DE392831C - Druckschmierung mehrteiliger Kammlager - Google Patents

Druckschmierung mehrteiliger Kammlager

Info

Publication number
DE392831C
DE392831C DEE27000D DEE0027000D DE392831C DE 392831 C DE392831 C DE 392831C DE E27000 D DEE27000 D DE E27000D DE E0027000 D DEE0027000 D DE E0027000D DE 392831 C DE392831 C DE 392831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combs
pressure
bearings
comb
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27000D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft
Original Assignee
Erste Bruenner Maschinen Fabriks Gesellschaft
Publication date
Priority to DEE27000D priority Critical patent/DE392831C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392831C publication Critical patent/DE392831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Druckschmierung mehrteiliger Kammlager. Es ist bekannt, daß der Reibungskoeffizient einer geschmierten ebenen Fläche, auf der wie bei Spurlagern eine zweite sich drehende ebene Fläche unter der Belastung mit Druck aufliegt, einzig und allein von der gegenseitigen Lage und den Abmessungen der geschmierten Flächen abhängt, dagegen von der Geschwindigkeit der Verschiebung und der Art der Schmierflüssigkeit unabhängig ist. Die Größe des Druckes und Widerstandes ist dagegen sowohl von der relativen Gleitgeschwindigkeit wie von dem Schuhmodul des Schmiermittels abhängig. Da nun eine Drucksteigerung in der Schmierschicht zu dem Zwecke, die Flächen auseinanderzuhalten, durch Verschiebung paralleler, ebener Flächen nicht zu erreichen .ist, so wurde auf Grund der Erkenntnis, daß die Keilform der Schmierschicht für deren Tragfähigkeit von Bedeutung ist, das Spurlager oder auch nur eine Gleitfläche desselben mit radialen Schmiernuten versehen, von welchen jede in der Richtung der Verschiebung eine gegen die Gegenfläche geneigte Fläche und eine darauffolgende, mit dieser Gegenfläche gleichz5 21 Fläche enthielt. Dadurch wurde (las Schmiermittel durch die Reibung unter Keilwirkung zwischen die Gleitflächen hineingerissen. Durch die auf diese Weise erzielte Keilwirkung wird es möglich, Ölpressungen von vielen Atmosphären zu erzeugen und solche Spurlager für hohe Flächenpressungen bei hoher Umlaufzeit für lange Zeit betriebssicher zu erhalten, ohne eine besondere Ölpumpe mit fier Anlage verbinden zu müssen.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, eine solche Einrichtung auf Kammlager zu übertragen, wie l:eispielsweise hei dem ll.ichellschen Drucklager, jedoch sind die Schmiernuten und auch die keilförmigen Abschrägun; gen in dem sich drehenden Kamm untergebracht, wodurch ein großer Verschleiß hervorgerufen wird. Um diesem . Übelstande abzuhelfen, wurde schließlich vorgeschlagen, die keilförmigen Schmiernuten in den Flanken der stillstehenden Gegenkämme anzubringen.
  • Die Erfindung hat nun eine Preßölschmierung für mehrteilige Kammlager der letztgenannten Art zum Gegenstande, welches durch seine besondere Ausbildung hauptsächlich für naschlaufende Dampf- oder Gasturbinen, -vierdichter oder -pumpen, namentlich aber für die großen Maschinen dieser Art mit hoher Umlaufzahl geeignet ist. Gemäß der Erfindung ist die Abschrägung der Keilnuten auf der gedrückten Fläche der stillstehenden Gegenkämme in der Drehrichtung, auf der Gegenseite hingegen entgegengesetzt der Drehrichtung verlaufend, r1. h. in bezug auf die radiale llittelehene der sich drehenden Kämme unsymmetrisch ausgebildet. Die Erfin-lung soll für solche Kammlager Anwendung finden, welche bloß nach einer Richtung umlaufen. woLei der Achsialschub Bloß nach einer Richtung wirkt. Durch die unsymmetrische Ausbildung der Alischrägungen soll erreicht werden, daß das Ü1 -fast nur auf die gedrückte Fläche, also einseitig mit Bezug auf die Druckrichtung, geleitet und daher der Öldruck hauptsächlich auf diese .im Sinne der Druckrichtung vorn liegende Fläche wirksam gemacht wird.
  • Die Druckzunahme und die große spezifische Flächenpressung treten nur zwischen den gedrückten Flächen auf einer Seite der Kämme, also dort auf, wo (lies notwendig ist, während auf der anderen Seite der Kämme eine Druckabnahme stattfindet. Durch diese auf die umlaufenden Kämme gleichzeitig erfolgende Überdruck- und Unterdruckwirkung wird eine bedeutende Entlastung.der Kämme und somit des Kammlagers erzielt und demnach dadurch schon ein großer Teil des Achsschubes ausgeglichen. Namentlich bei raschlaufenden Großdampfturbinen wird durch diese Anordnung der Verschleiß bedeutend herabgesetzt. Da das 01 die Neigung hat, in die Bahn des geringsten Widerstandes zu fließen, so wird infolge der unsymmetrischen Ausbildung der Keilnuten der größere Teil des Schmieröles tatsächlich zwischen die Druckflächen des Kammlagers treten und zwischen diesen zur vollen Wirkung kommen. Die nicht gedrückten Gegenflächen erhalten hierbei nur die zur Schmierung unbedingt notwendige kleinere Ölmenge. Auf diese Weise wird der Verbrauch an Schmieröl wesentlich vermindert und eine geringere Kammzahl erforderlich, somit die Baulänge der Turbine verkürzt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in der Abb. i einen Längsschnitt nach der Linie II-II der Abb. 2 durch ein Stück eines solchen Kammlagers. Die Abb. 2 zeigt eine der Druckflächen der stillstehenden Gegenkämme, die Abh.3 einen Schnitt durch einen Teil dieser Druckfläche nach der Linie I-I der Abb. 2 und die Abb. a. in ähnlicher Weise wie die Abb. 3 einen Schnitt durch zwei gegenüberliegende Gegenkammflächen mit dem dazwischenkegenden drehbaren Kamme.
  • Mit i sind die an der Drehachse fest angebrachten Kämme und mit 2 die stillstehenden Gegenkämme bezeichnet, welche letzteren mit den radialen Ölzulaufkanälen 3 versehen sind, während .der Ölablauf durch die zwischen zwei Gegenkämmen radial nach außen führenden Kanäle 1. erfolgt. Die zwischen den Kanälen 3 und q. sich erstreckende ringförmige Druckfläche 5 jedes Gegenkammes ist mit radial verlaufenden Ölnuten 6 versehen und besitzt an jeder solchen Nut anschließend eine in der Drehrichtung (Pfeil A) verlaufende Abschrägung 7 (Abb. 2, 3 und 4), welche bis über die Hälfte jedes der zwischen zwei ölnuten 6 liegenden Druckflächenteile reicht. Die auf den nichtgedrückten Flächen 5' in den stillstehenden Flanken der Gegenkämme befindlichen Abschrägungen 7' der Schmiernuten 6' sin#,1 den Abschrägungen 7 entgegengesetzt gerichtet, so daß die Abschrägungen 7 und 7' unsymmetrisch in bezug auf die Mittelebene der Kämme liegen.
  • Der Achsialdruck im Kammlager erfolgt in der Richtung des Pfeiles B (Abh. i und l.), und es liegen daher die Druckflächen 5 der stillstehenden Gegenkämme 2 nur mit ihren in den Abb. 3 und 4 in einer Geraden gelegenen, nicht abgeschrägten Teilen 8 an den entsprechenden glatten Kaminflächen an. Durch die Drehung der Kämme i in der Richtung des Pfeiles A (Abb. 2) wird das in die Nuten 6 eingelaufene 0I über die J#-bschrägung 7 ausgebreitet, und es bilden sich Ölpolster zwischen den sich reibenden Flächenteilen, so daß der Reibungskoeffizient seinen kleinsten Wert annimmt, da auch die geraden Flächenstücke 8 rascher mit 01 versehen werden. Die Schmiernuten an den Gegenkämmen sind so gegeneinander versetzt, daß dem Keilnutenteil a, b der Fläche 5 mit der größten Schmiermittelpressung der Teil c, d der Fläche 5' mit dem geringsten Druck gegenüberliegt. Es gelangt daher an die unsymmetrisch angeordneten Flanken 5' der Gegenkämme bei der ständig nach derselben Richtung erfolgenden Drehung (im Sinne des Pfeiles A) nur eine verminderte Ölmenge, welche aber zur Schmierung der nicht gedrückten Flanken vollkommen ausreicht.
  • Der Achsialschub erfolgt nur in einer Richtung, und zufolge der Umsymmetrie der Flanken der stillstehenden Gegenkämme wird das Öl fast ausschließlich auf die gedrückten Flächen 5 geleitet. Der Öldruck wird daher hauptsächlich auf diesen Flächen wirksam.
  • Diese Kammlagerausführung hat gegen'ü'ber allen ähnlichen Zwecken dienenden Anordnungen den Vorteil größter Einfachheit und erfüllt dabei ihren Zweck .in der vollkommensten Weise, weil die Druckzunahme und eine große spezifische Flächenpressung nur zwischen den gedrückten Flächen auf der in der Richtung -les Achsialdruckes bintenliegenden Seite der Kämme auftritt, auf der anderen Seite der Kämme dagegen eine Druckabnahme stattfindet, daher .eine Entlastung der Kämme erfolgt und dabei kein Verschleiß eintritt.

Claims (1)

  1. PATENT-A1"sPRUCH: Druckölschmierung mehrteiliger Kammlager für schnellaufende Großdampf- oder Gasturbinen, -verdichter oder -pumpen durch keilförmige, in den Flanken der stillstehenden, Gegenkämme vorgesehene Schmiernuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (7) der Keilnuten (6) auf der gedrückten Fläche der stillstehenden Gegenkämme (2) in der Drehrichtung, auf der Gegenseite hingegen entgegengesetzt der Drehrichtung verläuft, d. h. in bezug auf die radiale Mittelebene der sich drelienden Kämme (i) unsymmetrisch ausgebildet ist.
DEE27000D Druckschmierung mehrteiliger Kammlager Expired DE392831C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27000D DE392831C (de) Druckschmierung mehrteiliger Kammlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27000D DE392831C (de) Druckschmierung mehrteiliger Kammlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392831C true DE392831C (de) 1924-03-25

Family

ID=7072480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27000D Expired DE392831C (de) Druckschmierung mehrteiliger Kammlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392831C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494679A (en) * 1968-01-30 1970-02-10 Garrett Corp Thrust bearing oil seal system
DE1554981B1 (de) * 1962-11-08 1971-06-24 Western Electric Co Scheibenstrangpresse fuer zaehfluessige stoffe insb.sondere viskose kunststoffe
DE3512027A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur versorgung oelgeschmierter wellenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554981B1 (de) * 1962-11-08 1971-06-24 Western Electric Co Scheibenstrangpresse fuer zaehfluessige stoffe insb.sondere viskose kunststoffe
US3494679A (en) * 1968-01-30 1970-02-10 Garrett Corp Thrust bearing oil seal system
DE3512027A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Einrichtung zur versorgung oelgeschmierter wellenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272442A2 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches Radialgleitlager
DE1006722B (de) Zahnradpumpe
DE392831C (de) Druckschmierung mehrteiliger Kammlager
DE1575375C3 (de) Dynamisch-statisches Gleitlager für radiale und beliebig gerichtete axiale Belastung
CH122137A (de) Einrichtung zur Schmierung von Wälzlagern.
DE3905936A1 (de) Hydrostatische maschine
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE1041291B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Weiterleiten des aus dem Hauptlager von Brennkraftmaschinen austretenden Schmieroels
DE325433C (de) Druck- und Traglager
AT96376B (de) Kammlager mit Druckölschmierung.
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE709183C (de) Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel
DE1625538A1 (de) Aus Segmenten bestehendes Kunststoffgleitlager
DE3614626C2 (de)
DE2848778A1 (de) Hochtourige waelzlagerung fuer rohrschnellverseilmaschinen
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE914207C (de) Kurbelwelle
DE386864C (de) Spurlager
DE939717C (de) Radialgleitlager
DE667762C (de) Gleitlager fuer schnellaufende senkrechte Achsen
DE1288432B (de) Ebene Kolbengleitschuhflaeche fuer Axialkolben-Druckoelmaschinen
DE420989C (de) Einrichtung zur Aufnahme der Fliehkraft der Kolben von Drehkolbenverdichtern
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben
DE2658178A1 (de) Radialkolbenhydropumpe-motor
DE959435C (de) Reibungspumpe