DE709183C - Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel - Google Patents

Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel

Info

Publication number
DE709183C
DE709183C DEG99673D DEG0099673D DE709183C DE 709183 C DE709183 C DE 709183C DE G99673 D DEG99673 D DE G99673D DE G0099673 D DEG0099673 D DE G0099673D DE 709183 C DE709183 C DE 709183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
roller
elastic
spreader roller
elastic jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG99673D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Greis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG99673D priority Critical patent/DE709183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709183C publication Critical patent/DE709183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Description

  • Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel Angetriebene Breitstreckwalzen mit elastischem Überzug, und allmählich zunel- mender Breitstreckung, bei denen die Breitung des Mantels durch mehr oder weniger verwickelte Steuermittel herbeigeführt wird, sind allgemein bekannt.
  • Diese Steuermittel erfordern eine sorgfältige und häufige Wartung, Einstellung und Schmierung. Die beiden ersten Forderungen setzen somit einen größeren Verlust des Wirkungsgrades der Streckwalze voraus, während die letzte als ausschlaggebende vollkommen unerwünscht ist, da mit ihr die Gefahr des Beschmutzens der Gewebebahn verbunden ist. Bei Nichteinhaltung und Vernachlässigung dieser Forderungen sind die in dem Steuergetriebe enthaltenen Maschinenelemente hohem Verschleiß unterworfen, besonders dann, wenn die Streckwalzen zum Ausbreiten von nassen Geweben Verwendung finden.
  • Ferner sind solche Breitstreckwalzen bekannt, bei denen die Enden des elastischen Mantels mit Scheiben verbrndcn sind, die durch ihre kugelförmige Lagerung auf der Achse in ihren Abständen gehalten und durch Andruckrollcn während der Umdrehung in einer zur `'Falzenebene geneigten Lage gehalten werden, so'daß sich die eine Mantelhälfte fortlaufend in ihrer Länge streckt und die andere entsprechend zusammenzieht. Ebenfalls ist bekannt, die Verbindung zwischen dem Mantel und den Endscheiben so zu gestalten, daß ein Eindringen von Flüssigkeit in das Innere der Streckwalze vermieden wird.
  • Bei diesen Streckwalzen nimmt die Streckwirkung des Mantels von der Mitte bis zu den Enden nicht gleichmäßig zu. Der Mantel und die zu streckenden Gewebebahnen setzen dem Strecken einen, Widerstand entgegen, der von der Mantelmitte bis zu den schräg gestellten Endscheiben, durch die der Mantel gestreckt wird, ein zunehmender ist. Entsprechend dem zunehmenden Widerstand wird auch die Längenstreckung im gleichen Mantellängenteil von der Mitte zu den Enden hin zunehmend größer. Die Gcwebebal,n 13 wird dadurch an den Kantenteilen mehr breitgestreckt als in der 'litte, was sich bei nasser Gewebebahn nachteilig auswirkt. Dieser Übelstand wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch behoben, daß die Mantellänge durch zwei oder mehrere Scheiben, die auf ihrem Umfang mit dem Mantel verbunden sind und von den Endscheiben durch Verbindungsglieder mitgesteuert «erden, unterteilt ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Abb. i und 2 dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Längsschnitt und Abb. 2 die Stirnansicht der Streckwalze.
  • In der Zeichnung ist i die Antriebswelle mit den beiden kugelförmig ausgebildeten Lagerungen 2 für die Endscheiben 3. 14 ist die Antriebsscheibe. Der Mantel 1i, 12 ist an den Enden mit den Endscheiben 3 verbunden. Durch die feststehcnden und in axialer Richtung verstellbaren Andruckrollen 5 erhalten die Endscheiben 3 eine zur Drehachse geneigte Lage, so daß der Mantel in bekanntcrN\'eise fortlaufend in der einen Umlaufhälfte verlängert und in der anderen verkürzt wird. Die Scheiben 6 sind am Umfang mit dem 'Mantel 1i, 12 verbunden und werden von den Endscheiben 3 aus durch Zug-oder Drucktangen oder Verbindungsglieder 8 gesteuert.
  • io sind die gelenkartig ausgebildeten Angritispunkte der Stangen 8 mit der Endscheibe 3, und 9 sind die gelenkartig ausgebildeten Angriffspunkte mit der Sclicibe 6. Die Schräglage der Scheiben 6 steht im Abhängigkeitsverhältnis zur gesteuerten Scheibe 3. Die Schräglage wird durch die Abstände der Angriffspunkte der Zug-und Druckstangen 9, io von der Mitte der Achse aus bestimmt. Durch eine mit der Welle i verbundene Scheibe 7 wird der Mantel in clcr- Mittelstellung .elfalten. Die Arbeitsvorgänge in dem Mantel 1i, 12 für die Ausübung der Streckwirkung erfolgt ,.nicht mehr durch die Endscheiben 3, sondern .dzr Mantelteil von 7a bis 6a wird durch die ;bleibe 6 beeinflußt und der Mantelteil von ea bis 3a durch die Endscheibe 3. Bei gleichen Älantellängenteilen ist die Schrägstellung der von der Scheibe 3 gesteuerten Scheibe 6 einhalbmal so groß wie diese. Je nach der Walzenlänge können in jeder Walzenhälfte zwei und mehr dieser Scheiben 6 Anwendung finden. Dadurch, daß die Längenstreckung des -Mantels in seiner Umfangsbälfte durch mehrere Angriffspunkte im Längenteil erfolgt, wird eine gesicherte gleichbleibende Streckung in jedem Längenteil gewährleistet. Durch die Anordnung der Scheiben 6 wird der Mantel in seiner Länge mehrfach unterteilt und die frei tragende Länge in den Zwischenräumen sehr verkürzt. Aus diesem Grunde kann der Mantel auch nur als elastischer Gummimantel, also ohne den sonst üblichen stützenden Schraubendraht 12 .ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Angetriebene Breitstreckwalze mit elastiscl#em'lantel, inder die Enclen de s elastischen Mantels mit Steuerscheiben verbunden sind, die durch kugelförmige Lagerung auf der Welle der Walze in ihren Abständen gehalten und durch Andruckrollen während der Umdrehung in zur Walzenebene geneigter Lage gehalten «erden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellänge durch zwei oder mehrere Scheiben (6), die auf ihrem Umfang mit dem 'Mantel verbunden sind und von den Endscheiben (3) durch Verbindungsglieder (8) mitgesteuert werden, unterteilt ist.
DEG99673D 1939-03-09 1939-03-09 Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel Expired DE709183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99673D DE709183C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99673D DE709183C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709183C true DE709183C (de) 1941-08-08

Family

ID=7141096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG99673D Expired DE709183C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709183C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917304C (de) * 1951-12-23 1954-08-30 Kleinewefers Soehne J Breithalterwalze fuer laufende Gewebebahnen
EP0114166A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Frank Ellner Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917304C (de) * 1951-12-23 1954-08-30 Kleinewefers Soehne J Breithalterwalze fuer laufende Gewebebahnen
EP0114166A1 (de) * 1983-01-21 1984-08-01 Frank Ellner Vorrichtung zum Breiten und Führen einer kontinuierlichen Warenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632692A1 (de) Kalanderstapel, wie superkalander
DE2522657A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE709183C (de) Angetriebene Breitstreckwalze mit elastischem Mantel
DE706195C (de) Lattenbreithalterwalze
DE1635253A1 (de) Walze mit Breitstreckeffekt
DE392831C (de) Druckschmierung mehrteiliger Kammlager
DE596323C (de) Angetriebene Breitstreckwalze
EP0757729B1 (de) Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe
DE102004012212B4 (de) Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine
DE629356C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen
DE2638903A1 (de) Gliederbreitstreckwalze fuer laufende werkstoffe
DE394904C (de) Druckwalze fuer Durchzugsstreckwerke
DE277384C (de)
DE1903049B2 (de) Einrichtung zum schmieren des kurbelzapfenlagers einer schubstange einer viertakt kolbenbrennkraftmaschine
DE371100C (de) Gegenkolbenmaschine mit dreifach gekroepfter Welle
DE2509887A1 (de) Einrichtung zum abstuetzen eines rotationsriets auf einer wellenfachwebmaschine
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE374749C (de) Vorrichtung zum Dehnen oder Stauchen der Maschen der Entwaesserungsfilze in Nasspressen von Papier- und Entwaesserungsmaschinen
DE574449C (de) Angetriebener Breithalter mit elastischem UEberzug
DE1297978B (de) Presswalze mit einem auf dem Presswalzenkoerper aufgezogenen oder aufgeschrumpften Gewebemantel
CH415399A (de) Changiervorrichtung
DE354918C (de) Schmierpumpe mit in einer umlaufenden Trommel achsial verschiebbaren Kolben
DE862093C (de) Als Pumpe, Motor oder Pumpen- bzw. Motoreinheit eines Fluessigkeitsgetriebes verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE439887C (de) Dampfturbinenanlage mit Rueckwaertsturbine
DE2853493A1 (de) Taumelscheibenpumpe oder -motor