EP0757729B1 - Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe - Google Patents

Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP0757729B1
EP0757729B1 EP95918607A EP95918607A EP0757729B1 EP 0757729 B1 EP0757729 B1 EP 0757729B1 EP 95918607 A EP95918607 A EP 95918607A EP 95918607 A EP95918607 A EP 95918607A EP 0757729 B1 EP0757729 B1 EP 0757729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drum
dryer
rotation
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95918607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0757729A1 (de
Inventor
Friedrich Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowe-Passat Reinigungs- und Waschereitechnik GmbH
Original Assignee
Bowe-Passat Reinigungs- und Waschereitechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowe-Passat Reinigungs- und Waschereitechnik GmbH filed Critical Bowe-Passat Reinigungs- und Waschereitechnik GmbH
Publication of EP0757729A1 publication Critical patent/EP0757729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0757729B1 publication Critical patent/EP0757729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer with the features of the preamble of claim 1.
  • Comparable tumble dryers have been available on the market for many years.
  • Rubber roller gears with friction rings used, which are essentially quiet and maintenance-free.
  • the mentioned Rubber roller gears usually consist of two pairs of friction rings arranged opposite each other below the center plane of the dryer between them pick up the dryer drum in storage by moving it in the area of the Ends the dryer drum lengthways by raceways that define the bearing surfaces of the dryer drum form, unroll.
  • a pair of friction rings is for the rotation of the drum connected to a drive in the form of an electric motor via a rotary shaft, the one via a gear unit and a chain drive around its nominal speed reduced drive speed to this rotary shaft with which the friction rings of the pair arranged at the ends are firmly connected.
  • the axis of rotation over usual Ring bearing is rotatably mounted on parts of the housing of the dryer drum.
  • the gear unit necessary for speed transmission or reduction along with Chain drive in the known drive units represents an essential cost factor in the manufacture of the dryer. It also happens over time wear of the chain drive, which with corresponding maintenance work and consequent downtimes of the tumble dryer. Since the rest of the known construction below the horizontal center plane of the dryer only the dryer drum is supported by the two pairs of friction rings, must be attached to the unloading side of the dryer drum Storage in the direction of the axis of rotation of the drum must be designed to be strong to be able to absorb additional forces. For additional storage forces To be able to effectively discharge into the dryer drum, it is also necessary to to design the sheet metal wall of the dryer more rigidly on the rear unloading side of the dryer and therefore increase the wall thickness. Also increase these measures the manufacturing cost of the dryer.
  • the invention is based on the object to create a tumble dryer that is reliable in operation, inexpensive can be manufactured and is low-maintenance.
  • a tumble dryer solves this task the features of claim 1.
  • the electric motor is usually at the end and aligned with the Attack the drive shaft directly on it; but it is also possible to use the electric motor to be arranged in the center and the drive shaft at the end of each lead out.
  • the latter solution is preferred, provided the electric motor is to be arranged in a space-saving manner within the housing of the dryer. Unless the drive shaft immediately - without the use of drive wheels - for driving the respective friction ring comes, this solution is particularly inexpensive and space-saving.
  • Clothes dryer is at least part of the friction rings stored as friction wheels on a seesaw and under Action of an energy store against the one assigned to them Running ring started. Since the friction rings from one Rubber material exist, which is subject to wear and therefore reduces the diameter of the respective friction ring, is under the influence of the rocker Energy storage is given the possibility of the respective friction ring continuously via an infeed movement on the tread to keep the associated race, which in turn reduces the maintenance effort for the tumble dryer.
  • Tumble dryers limit the drive shaft and the respective axis of rotation of the friction ring that can be driven by it with the drum axis of rotation relative to the vertical of less than 30 °. It has been shown that in one Arrangement in a particularly effective way occurring forces and moments of the dryer drum over the Drive shaft and the friction rings are supported. It has also proved to be particularly advantageous if the Drive shaft opposite the axis of rotation of each of them drivable friction ring is closer to the vertical plane, that passes through the drum axis of rotation.
  • Tumble dryers are the friction rings in pairs on one fixed axis rotatably arranged parallel to the Drive shaft runs. Because of this arrangement, with structurally simple means an aligned position of the reach the respective friction ring pair.
  • Tumble dryers are below the horizontal, in which is arranged the drum axis of rotation, two opposite one another Pairs of friction rings available, each over the fixed axis connected to each other in contact with the are at the end of the drum arranged races.
  • two opposite one another Pairs of friction rings available each over the fixed axis connected to each other in contact with the are at the end of the drum arranged races.
  • the tumble dryer shown in the figures has one by means of a drive device designated as a whole by 10 rotatable dryer drum 12.
  • the dryer drum 12 is via rotatable friction rings 14 as part of friction wheels 16 in stored the housing 18 of the dryer.
  • Passing friction rings 14 are sold under the brand name "ROTAFRIX" by distributed by Continental Aktiengesellschaft. Of the respective friction ring 14 is in contact with races 20, the are arranged at the end of the dryer drum 12 (see Fig. 2).
  • the one seen in the direction of view on the right Side friction rings 14 are part of the drive device 10 in contact with a drive surface 22 by a drive in the form of an electric motor 24 in the direction of the arrow can be driven counterclockwise.
  • the drive shaft shown 28 could, however, also drive wheels connected to it (not shown), which are in contact with the friction rings 14, the drive ratio for the rotation of the dryer drum 12 form.
  • the addressed drive shaft 28 is via a Cross pin connection 30 at the end with the output shaft of Electric motor 24 connected and on the other hand in one Self-aligning ball bearings 32 guided.
  • the electric motor 24 is over a motor flange 34 in the housing of the dryer as well as that Self-aligning ball bearings 32 supported.
  • the drive shaft 22 also remains if the delivery movement is carried out in a permanent system with the Outer peripheral surface of the respective friction ring 14, so that it with the rocker 36 is therefore possible, even with a decreasing Diameter of the respective friction ring 14 or friction wheel 16 with wear a continuous system of the same to get the races 20 of the drum 12.
  • FIG. 2 shows, the respective friction wheel 16 rotatable on one end via conventional deep groove ball bearings 52 fixed axis 54 arranged, which in turn on the end Bearing shells 56 fixed to the housing 18 of the dryer is.
  • the term "fixed axis” means here that the axis 54 does not revolve, but in this respect is kept movable is when it moves over the rocker 36 in the direction of the outer circumference of the races 20.
  • the pivot axis 46, the fixed axis 54 and the Drive shaft 28 are substantially parallel to each other arranged.
  • the fixed axis 54 forms with its longitudinal axis hence also the axis of rotation for the one supported on it Friction wheel 16 with friction ring 14.
  • the drum axis of rotation 60 divides the tumble dryer into one Vertical plane 62 and a center plane 64 (see Fig. 1). Connects the drum axis of rotation 60 with the fixed axis 54 over a fictional line 66 is that of this fictional line 66 preferably included with the vertical plane 62 less than 30 °. Furthermore, how this is particularly the Fig.1 shows, provided that the drive shaft 28 opposite the axis of rotation - here the fixed axis 54 - of her each driven friction ring 14 closer to the vertical plane 62 lies, which passes through the drum axis of rotation 60.
  • the pair of friction wheels 16 can each have its own axis of rotation 68 for one Circulation in the direction of the arrow directly on the housing 18 of the dryer.
  • the two axes of rotation 68 can but also connected part of another seesaw (not shown), which is an automatic feed movement of the respective friction wheel 16 to the races 20.
  • this pair of friction wheels 16 can be compared to that on the right illustrated arrangement be formed and in particular have an independent drive (not shown), with which a kind of four-wheel drive for the dryer drum is achieved is.
  • Fig.2 is seen from the center of the picture on the left Side the loading option given, whereas in the rear Unloading area for laundry items (not shown) consists of the dryer.
  • this back Area is the dryer drum 12 via an axial and radial bearing 70 additionally supported in the usual way, the longitudinal axis of bearing 70 with the drum axis of rotation 60 coincides.
  • This camp 70 in addition to the rear
  • the area of the drum 12 can be dimensioned weaker because additional support is provided via the drive surface 22.
  • the dryer has in its lower area as a whole with 72 designated fan between the two pairs of friction rings 14 on the underside of the dryer is arranged and the air transport in the usual way within the dryer is used.
  • the drive shaft 128 is substantially vertical arranged and is below the fixed axis 154 preferably about 2 ° to 5 ° from this fictitious vertical plane arranged facing the viewer within the housing. If this is the case, the drive shaft takes over 128 with its drive surface 122 the only one Support of the dryer drum 112 in the area of the drive 124. Will be in a further embodiment of the dryer the addressed drive 124 also for that shown in FIG another pair of friction rings 114 used, a complete Support over the then available Drive shafts and their drive surfaces.
  • the two are fixed Axes 154 on which the friction ring pairs 114 are rotatably arranged are, by means of fixed pressure rods 174 against the races 120 of the Dryer drum 112 turned on, at the back in Figure 3 illustrated pair of pressure rods 174 along the fictitious line 166 initiated forces in the opposite Acting in the direction supported on the dryer housing 118.
  • the Force transmission along the foremost in Fig.3 arranged fictional lines 166 is comparable to the arrangement according to the Fig.1 again split into two directions, one Direction along the pressure rods 174 and the other Direction through the central connection of the fixed axis 154 to the drive shaft 128 is formed.
  • the push rods 174 can be designed variable in length and therefore a Infeed movement of the respective friction ring pair 114 on the Allow treads 120 directed, so that a pertinent Adjustment movement also shows signs of wear the friction rings 114 can be compensated.
  • the storage according to FIG. 3 via the friction ring pairs 114 allows essentially a radial support for the drum 112.
  • Um also an axial support of the drum parallel to it
  • the races 120 each have a flange on the end face (not shown), each between at least a pair of impellers (not shown) is guided with Parts of the housing 118 are firmly connected. Because of this arrangement is also a quiet circulation in the axial direction the dryer drum 112 guaranteed.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Vergleichbare Wäschetrockner sind seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich. Für die Drehung der Trocknertrommel werden sog. Gummiwälzgetriebe mit Reibringen eingesetzt, die im wesentlichen geräuscharm und wartungsfrei sind. Das angesprochene Gummiwälzgetriebe besteht in der Regel aus zwei Reibringpaaren, die einander gegenüberliegend unterhalb der Mittenebene des Trockners angeordnet zwischen sich die Trocknertrommel lagernd aufnehmen, indem sie im Bereich der Enden der Trocknertrommel längs von Laufringen, die die Lagerflächen der Trocknertrommel bilden, abrollen. Ein Reibringpaar ist für die Drehung der Trommel über eine Drehwelle mit einem Antrieb in der Form eines Elektromotors verbunden, der über eine Getriebeeinheit und einen Kettentrieb eine um seine Nenndrehzahl reduzierte Antriebsdrehzahl an diese Drehwelle weitergibt, mit der die jeweils endseitig angeordneten Reibringe des Paares fest verbunden sind. Unter Umkehrung der Drehrichtung wird dann über den Reibschluß der Reibringe mit den Laufringen die Trocknertrommel angetrieben, wobei die Drehachse über übliche Ringlager an Teilen des Gehäuses der Trocknertrommel drehbar gelagert ist.
Die zur Drehzahlübersetzung oder -reduzierung notwendige Getriebeeinheit nebst Kettentrieb bei den bekannten Antriebseinheiten stellt einen wesentlichen Iostenfaktor bei der Herstellung des Wäschetrockners dar. Ferner kommt es mit der Zeit zu einem Verschleiß des Kettentriebes, was mit entsprechenden Wartungsarbeiten und mithin Stillstandszeiten des Wäschetrockners einhergeht. Da im übrigen bei der bekannten Konstruktion unterhalb der horizontalen Mittenebene des Trockners die alleinige Abstützung der Trocknertrommel über die beiden Reibringpaare erfolgt, muß eine notwendigerweise auf der Entladeseite der Trocknertrommel angebrachte Lagerung in Richtung der Trommeldrehachse entsprechend stark ausgelegt sein, um zusätzliche Kräfte aufnehmen zu können. Um dahingehende zusätzliche Lagerkräfte wirksam in die Trocknertrommel einleiten zu können, ist es ferner notwendig, auf der rückwärtigen Entladeseite des Trockners die Blechwand derselben steifer auszulegen und mithin die Wandstärke zu vergrößern. Auch diese Maßnahmen erhöhen die Herstellkosten des Wäschetrockners.
Durch den nächstkommenden Stand der Technik in Form der US-A-2 552 849 ist ein gattungsgemäßer Wäschetrockner mit Gummiwälzgetriebe bekannt, bei dem die Antriebsfläche nicht unmittelbar auf die Reibringe einwirkt, sondern zunächst auf ein Reibrad, das auf der gleichen Welle sitzend wie der zugeordnete Reibring, diesen für die Drehung der Trocknertrommel antreibt, was den bekannten Wäschetrockner aufgrund der Teilevielfalt teuer in der Herstellung werden läßt sowie den Wartungsaufwand erhöht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner zu schaffen, der funktionssicher im Betrieb, kostengünstig herstellbar und wartungsarm ist. Diese Aufgabe löst ein Wäschetrockner mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 zumindest ein Teil der Reibringe, die zumindest teilweise zur Abstützung der Trocknertrommel dienen, in Anlage mit der Antriebsfläche sind, wird die jeweilige Antriebsfläche zur Erzeugung der Antriebsübersetzung unmittelbar benutzt, so daß ein aufwendiges und wartungsintensives Getriebe mit Kettentrieb oder mit einer Vielzahl von Antriebselementen, wie über jeweils eine Welle miteinander gekoppelte Paare an Reibrädern und Reibringen, vollständig entfallen kann. Vielmehr wirkt der Antrieb in Form des Elektromotors unmittelbar auf die jeweilige Antriebsfläche ein, wobei sich das Übersetzungsverhältnis unter Zwischenschaltung des jeweiligen Reibringes über die Durchmesserverhältnisse von Antriebsfläche zu Trommeldurchmesser bestimmt. Der Durchmesser des Reibringes spielt dabei keine Rolle. Neben der Erzeugung des notwendigen Übersetzungsverhältnisses zwischen Antriebsdrehzahl des Elektromotors und Trommeldrehzahl mittels der jeweiligen Antriebsfläche dient diese auch zur Aufnahme von Abstützkräften für die Trocknertrommel, wodurch die in Richtung der Trommellängsachse angeordnete Lagerstelle entlastet wird oder sogar ganz entfallen kann, was wiederum die Gesamtkosten des herzustellenden Wäschetrockners senkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners ist die jeweilige Antriebsfläche durch die Außenumfangsfläche einer Antriebswelle oder eines mit ihr verbundenen Antriebsrades gebildet, in deren Längsrichtung unmittelbar der Antrieb in Form eines Elektromotors vorgesehen ist. Aus Kostengründen heraus wird der Elektromotor in aller Regel endseitig und fluchtend mit der Antriebswelle unmittelbar an dieser angreifen; es ist aber auch möglich, den Elektromotor mittig anzuordnen und jeweils endseitig die Antriebswelle aus diesem herauszuführen. Letzterer Lösung ist der Vorzug zu geben, sofern der Elektromotor raumsparend innerhalb des Gehäuses des Trockners anzuordnen ist. Sofern die Antriebswelle unmittelbar - also ohne Verwendung von Antriebsrädern - für den Antrieb des jeweiligen Reibringes zum Einsatz kommt, ist diese Lösung besonders kostengünstig und platzsparend.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners ist zumindest ein Teil der Reibringe als Reibräder über eine Wippvorrichtung gelagert und unter Einwirken eines Kraftspeichers gegen den jeweils ihnen zugeordneten Laufring angestellt. Da die Reibringe aus einem Kautschukmaterial bestehen, das einem Verschleiß unterliegt und mithin den Durchmesser des jeweiligen Reibringes reduziert, ist über die Wippvorrichtung unter dem Einfluß des Kraftspeichers die Möglichkeit gegeben, den jeweiligen Reibring kontinuierlich über eine Zustellbewegung an der Lauffläche des ihm zugeordneten Laufringes zu halten, was wiederum den Wartungsaufwand für den Wäschetrockner verringert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners begrenzen die Antriebswelle und die jeweilige Drehachse des von ihr antreibbaren Reibringes mit der Trommeldrehachse gegenüber der Vertikalen einen Winkel von weniger als 30°. Es hat sich gezeigt, daß bei einer dahingehenden Anordnung in besonders wirkungsvoller Weise die auftretenden Kräfte und Momente der Trocknertrommel über die Antriebswelle und die Reibringe abstützbar sind. Es hat sich hierbei ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Antriebswelle gegenüber der Drehachse des von ihr jeweils antreibbaren Reibringes dichter an der Vertikalebene liegt, die durch die Trommeldrehachse hindurchgeht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners sind die Reibringe paarweise auf einer feststehenden Achse drehbar angeordnet, die parallel zu der Antriebswelle verläuft. Aufgrund dieser Anordnung läßt sich mit konstruktiv einfachen Mitteln eine fluchtende Lage des jeweiligen Reibringpaares erreichen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners sind unterhalb der Horizontalen, in der die Trommeldrehachse angeordnet ist, zwei einander gegenüberliegende Paare an Reibringen vorhanden, die jeweils über die feststehende Achse miteinander verbunden in Anlage mit den endseitig an der Trommel angeordneten Laufringen sind. Hierdurch ergibt sich eine gleichförmige Auflagemöglichkeit der Trommel über die Reibringe.
Sofern vorzugsweise weiter vorgesehen ist, daß für jedes Reibringpaar ein separater Antrieb mit einer zugeordneten Antriebswelle vorhanden ist, ergibt sich eine Art Vierradantrieb für die Trommel, was einen besonders gleichförmigen Antrieb der Trommel mit ruhigem Lauf ergibt.
Im folgenden ist der Wäschetrockner anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen, in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung, die
Fig.1
eine von der Entladeseite her rückwärtige Ansicht auf den Wäschetrockner;
Fig.2
eine Seitenansicht des Wäschetrockners nach der Fig.1;
Fig.3
eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Trockners.
Der in den Figuren dargestellte Wäschetrockner weist eine mittels einer als Ganzes mit 10 bezeichneten Antriebsvorrichtung drehbare Trocknertrommel 12 auf. Die Trocknertrommel 12 ist über drehbare Reibringe 14 als Teil von Reibrädern 16 in dem Gehäuse 18 des Trockners gelagert. Dahingehende Reibringe 14 werden beispielsweise unter dem Markennamen "ROTAFRIX" von der Firma Continental Aktiengesellschaft vertrieben. Der jeweilige Reibring 14 ist in Anlage mit Laufringen 20, die endseitig an der Trocknertrommel 12 (s.Fig.2) angeordnet sind. Die in der Fig.1 in Blickrichtung gesehen auf der rechten Seite befindlichen Reibringe 14 sind als Teil der Antriebsvorrichtung 10 in Anlage mit einer Antriebsfläche 22, die von einem Antrieb in Form eines Elektromotors 24 in Pfeilrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar ist. Die in Anlage mit der jeweiligen Antriebsfläche 22 befindlichen Reibringe 14 erfahren mithin bei der Drehung eine Richtungsumkehr, wobei sie in Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn umlaufen. Beim Abrollen der endseitigen Laufringe 20 auf den angesprochenen Reibringen 14 erfährt die Trocknertrommel 12 wiederum bei der Drehung eine Richtungsumkehr und läuft dann gleichsinnig mit der Antriebsfläche 22 entgegen dem Uhrzeigersinn um.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die jeweilige Antriebsfläche 22 durch die Außenumfangsfläche 26 einer Antriebswelle 28 gebildet, in deren Längsrichtung, wie dies insbesondere die Fig.2 zeigt, der Antrieb 24 in Form des Elektromotors vorgesehen ist. Anstelle der gezeigten Antriebswelle 28 könnten jedoch auch mit ihr verbundene Antriebsräder (nicht dargestellt), die in Anlage mit den Reibringen 14 sind, die Antriebsübersetzung für die Drehung der Trocknertrommel 12 bilden. Die angesprochene Antriebswelle 28 ist über eine Querstiftverbindung 30 endseitig mit der Abtriebswelle des Elektromotors 24 verbunden und auf der anderen Seite in einem Pendelkugellager 32 geführt. Der Elektromotor 24 ist über einen Motorflansch 34 im Gehäuse des Trockners ebenso wie das Pendelkugellager 32 abgestützt.
Die in der Fig.1 auf der rechten Seite der Vertikalebene des Trockners angeordneten Reibräder 16 mit Reibringen 14 sind über eine als Ganzes mit 36 bezeichnete Wippvorrichtung gelagert, wobei über diese Wippvorrichtung 36 unter Einwirken eines Kraftspeichers in Form von Zugfedern 38 das jeweilige Reibrad 16 mit Reibring 14 gegen den jeweils ihnen zugeordneten Laufring 20 angestellt wird. Die eigentliche Wippe weist endseitig zwei im wesentlichen gleich ausgebildete Hebelarme 40 und 42 auf, die über eine bewegliche Gelenkstelle 44 miteinander verbunden sind, wobei das freie Ende des Hebelarmes 40 eine Aufnahme für die Lagerung der Reibräder 16 aufweist und das freie Ende des anderen Hebelarmes 42 an das jeweilige Ende des Kraftspeichers in Form der Zugfedern 38 angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende wiederum fest mit Teilen des Gehäuses 18 des Wäschetrockners in Verbindung stehen.
Um eine Verschwenkbarkeit des jeweiligen Hebelarmes 42 um die Schwenkachse 46 zu erreichen, ist dieser endseitig ebenfalls an Teilen des Gehäuses 18 über eine Schwenklagerung 48 gelagert. Unter dem Einfluß der Zugfedern 38, die über eine Quertraverse 50 auf das Hebelarmpaar 42 einwirken, wird der jeweilige Hebelarm 42 um seine ihm zugeordnete Schwenkachse 46 im Uhrzeigersinn derart verschwenkt, daß über die Gelenkstelle 44 das Reibradpaar 16 über den unteren Hebelarm 40 eine nach oben gerichtete Zustellbewegung auf den jeweiligen Laufring 20 zu erhält. Da dies in der Art einer Abwicklung längs der Antriebswelle 28 erfolgt, verbleibt die Antriebswelle 22 auch bei Vornahme der Zustellbewegung in ständiger Anlage mit der Außenumfangsfläche des jeweiligen Reibringes 14, so daß es mit der Wippvorrichtung 36 also möglich ist, auch bei einem abnehmenden Durchmesser des jeweiligen Reibringes 14 oder Reibrades 16 durch Verschleiß eine kontinuierliche Anlage desselben mit den Laufringen 20 der Trommel 12 zu erhalten.
Wie insbesondere die Fig.2 zeigt, ist das jeweilige Reibrad 16 endseitig über übliche Rillenkugellager 52 drehbar auf einer feststehenden Achse 54 angeordnet, die wiederum endseitig über Lagerschalen 56 an dem Gehäuse 18 des Trockners festgelegt ist. Der Begriff "feststehende Achse" bedeutet hierbei, daß die Achse 54 nicht umläuft, jedoch insofern bewegbar gehalten ist, als sie über die Wippvorrichtung 36 eine Zustellbewegung in Richtung auf den Außenumfang der Laufringe 20 zu erfährt. Die Schwenkachse 46, die feststehende Achse 54 sowie die Antriebswelle 28 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die feststehende Achse 54 bildet mit ihrer Längsachse mithin auch die Drehachse für das auf ihr gelagerte Reibrad 16 mit Reibring 14.
Die Trommeldrehachse 60 unterteilt den Wäschetrockner in eine Vertikalebene 62 sowie eine Mittenebene 64 (s.Fig.1). Verbindet man die Trommeldrehachse 60 mit der feststehenden Achse 54 über eine fiktive Linie 66, ist der von dieser fiktiven Linie 66 mit der Vertikalebene 62 eingeschlossene Winkel vorzugsweise kleiner als 30°. Ferner ist, wie dies insbesondere die Fig.1 zeigt, vorgesehen, daß die Antriebswelle 28 gegenüber der Drehachse - hier die feststehende Achse 54 - des von ihr jeweils antreibbaren Reibringes 14 dichter an der Vertikalebene 62 liegt, die durch die Trommeldrehachse 60 hindurchgeht. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich eine verbesserte Abstützung der Trocknertrommel 12, wobei die abzustützende Kraft und ihre Aufnahme in den Lagerungen von feststehender Achse 54 und Antriebswelle 28 mit geradlinigen Pfeilen wiedergegeben ist, die ihrer Länge nach jedoch nicht die tatsächlichen Kräfte-Verhältnisse wiederspiegeln, sondern vielmehr nur die prinzipielle Art der Abstützung aufzeigen sollen, die von zwei voneinander verschiedenen Richtungen auf die Achse 54 zu erfolgt.
Neben dem beschriebenen Reibringpaar 14, die in der Fig.1 gesehen rechts von der Vertikalebene 62 angeordnet sind, befindet sich ein weiteres Reibradpaar 16 mit Reibringen 14 auf der linken Bildseite und übernimmt dort ebenfalls mit die Abstützung der Trocknertrommel 12. Das dahingehende Reibradpaar 16 kann jeweils mit einer eigenen Drehachse 68 für einen Umlauf in Richtung des Pfeiles unmittelbar an dem Gehäuse 18 des Trockners angelenkt sein. Die beiden Drehachsen 68 können aber auch miteinander verbunden Teil einer weiteren Wippe (nicht dargestellt) sein, die eine automatische Zuführbewegung des jeweiligen Reibrades 16 auf die Laufringe 20 zu erlaubt. Ferner kann dieses Reibradpaar 16 vergleichbar der rechts dargestellten Anordnung ausgebildet sein und insbesondere einen eigenständigen Antrieb (nicht dargestellt) aufweisen, mit dem eine Art Vierradantrieb für die Trocknertrommel erreicht ist.
In der Fig.2 ist von der Bildmitte aus gesehen auf der linken Seite die Belademöglichkeit gegeben, wohingegen im rückwärtigen Bereich die Entlademöglichkeit für den Wäscheposten (nicht dargestellt) aus dem Wäschetrockner besteht. In diesem rückwärtigen Bereich ist die Trocknertrommel 12 über ein Axial- und Radiallager 70 in üblicher Weise zusätzlich abgestützt, wobei die Längsachse der Lagerstelle 70 mit der Trommeldrehachse 60 zusammenfällt. Dieses Lager 70 nebst dem rückwärtigen Bereich der Trommel 12 kann schwächer dimensioniert sein, da eine zusätzliche Abstützung über die Antriebsfläche 22 erfolgt. Ferner weist der Trockner in seinem unteren Bereich ein als Ganzes mit 72 bezeichnetes Gebläse auf, das zwischen den beiden Reibringpaaren 14 auf der Unterseite des Trockners angeordnet ist und dem Lufttransport in üblicher Weise innerhalb des Wäschetrockners dient.
Die weitere Ausführungsform des Wäschetrockners nach der Fig.3 wird nur noch insofern erläutert, als sie sich wesentlich von der ersten Ausführungsform nach den Fig.1 und 2 unterscheidet, wobei die dort gezeigten und erläuterten Bauteile mit denselben, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen in der Fig.3 wiedergegeben sind. Für die dahingehend gekennzeichneten Bauteile des Trockners gelten die entsprechenden Ausführungen im Hinblick auf die Fig.1 und 2.
Bei dem Wäschetrockner nach der Fig.3 ist die Axial- und Radiallagerung 70 für die Trocknertrommel nach der ersten Ausführungsform vollständig entfallen. Bei der modifizierten Ausführungsform wird die Trocknertrommel 112 auf zwei Reibringpaaren 114 gelagert, die einander gegenüberliegend auf der Unterseite des Trockners angeordnet zwischen sich die Trocknertrommel 112 mit ihren Laufringen 120 aufnehmen. Zieht man auch in dem hier vorliegenden Fall eine fiktive Verbindungslinie 166 zwischen der Trommeldrehachse 160 und der Längsachse der feststehenden Achse 154 des jeweiligen Reibringpaares 114, schließt diese jeweils fiktive Linie 166 mit der Mittenebene 164 des Trockners einen Winkel ein, der zwischen 35° bis 45° liegt. Die Antriebswelle 128 ist im wesentlichen senkrecht unterhalb der feststehenden Achse 154 angeordnet und ist vorzugsweise um etwa 2° bis 5° von dieser fiktiven Vertikalebene dem Betrachter zugewandt innerhalb des Gehäuses angeordnet. Bei einer dahingehenden Ausbildung übernimmt die Antriebswelle 128 mit ihrer Antriebsfläche 122 die alleinige Abstützung der Trocknertrommel 112 im Bereich des Antriebes 124. Wird in einer weiteren Ausgestaltung des Wäschetrockners der angesprochene Antrieb 124 auch für das in der Fig.3 dargestellte andere Reibringpaar 114 verwendet, erfolgt eine vollständige Abstützung über die dann dahingehend vorliegenden Antriebswellen nebst ihren Antriebsflächen. Bei der Ausführungsform nach der Fig.3 werden die beiden feststehenden Achsen 154, auf denen drehbar die Reibringpaare 114 angeordnet sind, mittels fester Druckstäbe 174 gegen die Laufringe 120 der Trocknertrommel 112 angestellt, wobei das in der Fig.3 zuhinterst dargestellte Paar an Druckstäben 174 die längs der fiktiven Linie 166 eingeleiteten Kräfte in der entgegengesetzten Richtung wirkend am Trocknergehäuse 118 abstützt. Die Krafteinleitung längs der in der Fig.3 zuvorderst angeordneten fiktiven Linien 166 wird vergleichbar der Anordnung nach der Fig.1 wiederum in zwei Richtungen aufgespaltet, wobei die eine Richtung längs der Druckstäbe 174 erfolgt und die andere Richtung durch die Mittenverbindung von feststehender Achse 154 zur Antriebswelle 128 gebildet ist. Die Druckstäbe 174 können längenveränderlich ausgebildet sein und mithin eine Zustellbewegung des jeweiligen Reibringpaares 114 auf die Laufflächen 120 gerichtet erlauben, so daß über eine dahingehende Nachstellbewegung gleichfalls Verschleißerscheinungen der Reibringe 114 ausgeglichen werden können.
Die Lagerung nach der Fig.3 über die Reibringpaare 114 erlaubt im wesentlichen eine radiale Abstützung der Trommel 112. Um auch eine axiale Abstützung der Trommel parallel zu ihrer Trommeldrehachse 160 zu erreichen, kann es vorgesehen sein, daß die Laufringe 120 jeweils stirnseitig ein Flanschteil (nicht dargestellt) aufweisen, das jeweils zwischen mindestens einem Laufradpaar (nicht dargestellt) geführt ist, das mit Teilen des Gehäuses 118 jeweils fest verbunden ist. Aufgrund dieser Anordnung ist auch in Axialrichtung ein ruhiger Umlauf der Trocknertrommel 112 gewährleistet.

Claims (8)

  1. Wäschetrockner mit einer mittels eines Antriebes (24,124) drehbaren Trocknertrommel (12,112), die über drehbare Reibringe (14,114) in einem Gehäuse (18,118) des Trockners gelagert ist, die in Anlage mit Laufringen (20,120) der Trocknertrommel (12,112) sind, wobei zumindest ein Teil der Reibringe (14,114) in Anlage mit einer Antriebsfläche (22,122) ist, die von dem Antrieb (24,124) in einer Richtung antreibbar über diese Reibringe (14,114) bei Richtungsumkehr die Drehung der Trocknertrommel (12,112) in derselben Richtung wie bei der Antriebsfläche (22,122) veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Reibringe (14,114), die zumindest teilweise zur Abstützung der Trocknertrommel (12,112) dienen, in Anlage mit der Antriebsfläche (22,122) sind.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Antriebsfläche (22,122) durch die Außenumfangsfläche (26,126) einer Antriebswelle (28,128) oder eines mit ihr verbundenen Antriebsrades gebildet ist, in deren Längsrichtung unmittelbar der Antrieb in Form eines Elektromotors (24,124) vorgesehen ist.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Reibringe (14) als Reibräder (16) über eine Wippvorrichtung (36) gelagert und unter Einwirken eines Kraftspeichers (38) gegen den jeweils ihnen zugeordneten Laufring (20) angestellt ist.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (28) und die jeweilige Drehachse des von ihr antreibbaren Reibringes (14) mit der Trommeldrehachse (60) gegenüber der Vertikalen (62) einen Winkel von weniger als 30° begrenzen.
  5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (28) gegenüber der Drehachse des von ihr jeweils antreibbaren Reibringes (14) dichter an der Vertikalebene (62) liegt, die durch die Trommeldrehachse (60) hindurchgeht.
  6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibringe (14,114) paarweise auf einer feststehenden Achse (54,154) drehbar angeordnet sind, die parallel zu der Antriebswelle (28,128) verläuft.
  7. Wäschetrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Horizontalen (64,164), in der die Trommeldrehachse (60,160) angeordnet ist, zwei einander gegenüberliegende Paare an Reibringen (14,114) vorhanden sind, die jeweils über die feststehende Achse (54,154) miteinander verbunden in Anlage mit den endseitig an der Trommel (12,112) angeordneten Laufringen (20,120) sind.
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Reibringpaar (14,114) ein separater Antrieb mit einer zugeordneten Antriebswelle (28,128) vorgesehen ist.
EP95918607A 1994-04-26 1995-04-25 Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe Expired - Lifetime EP0757729B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414496 1994-04-26
DE4414496A DE4414496C1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Wäschetrockner mit Gummiwälzgetriebe
PCT/EP1995/001563 WO1995029283A1 (de) 1994-04-26 1995-04-25 Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0757729A1 EP0757729A1 (de) 1997-02-12
EP0757729B1 true EP0757729B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=6516451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95918607A Expired - Lifetime EP0757729B1 (de) 1994-04-26 1995-04-25 Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0757729B1 (de)
JP (1) JPH09512188A (de)
DE (2) DE4414496C1 (de)
WO (1) WO1995029283A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944253B4 (de) * 1999-09-15 2008-10-16 Senkingwerk Gmbh Trommelantrieb
KR100575675B1 (ko) * 2004-04-07 2006-05-03 엘지전자 주식회사 의류 건조기의 드럼 구동장치
WO2009132957A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
KR101006591B1 (ko) * 2008-06-03 2011-01-07 엘지전자 주식회사 의류건조기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543579A (en) * 1946-03-22 1951-02-27 Lovell Mfg Co Drier
US2552849A (en) * 1946-07-11 1951-05-15 Westinghouse Electric Corp Friction drive for tumbling apparatus
US2902871A (en) * 1956-09-24 1959-09-08 Maytag Co Tumbler drive
WO1989009303A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Hans Lenz Drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502997D1 (de) 1998-09-03
WO1995029283A1 (de) 1995-11-02
JPH09512188A (ja) 1997-12-09
EP0757729A1 (de) 1997-02-12
DE4414496C1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507677C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE112009005249T5 (de) Reibantriebsvorrichtung und invertiertes Pendel-Fahrzeug
DE2730166C3 (de) Walzenstuhl für die Vermahlung und Schrotung von Getreide
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
EP1892208A2 (de) Vorrichtung zur Querstreckung von Materialbahnen
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
EP0757729B1 (de) Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe
DE1752666B2 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE19829450C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von körnigem, pflanzlichem Gut, insbesondere Getreidekörnern
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3931736C2 (de)
DE10227378A1 (de) Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial
DE3804225C2 (de)
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
DE19618800B4 (de) Ballenpresse
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
DE19736102C2 (de) Zweiwalzen-Biegemaschine
EP0662168B1 (de) Waschmaschine
DE2023933A1 (de) Antriebsanordnung für rotierende Trommeln
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE2205711C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb von der Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln
DE804395C (de) Reibrad-Untersetzungs- und Wechselgetriebe
DE2057370C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1032633B (de) Keilriemenscheiben-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425