WO1995029283A1 - Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe - Google Patents

Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1995029283A1
WO1995029283A1 PCT/EP1995/001563 EP9501563W WO9529283A1 WO 1995029283 A1 WO1995029283 A1 WO 1995029283A1 EP 9501563 W EP9501563 W EP 9501563W WO 9529283 A1 WO9529283 A1 WO 9529283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
dryer
drum
axis
friction
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Geiger
Original Assignee
Böwe-Passat Reinigungs- Und Wäschereitechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böwe-Passat Reinigungs- Und Wäschereitechnik Gmbh filed Critical Böwe-Passat Reinigungs- Und Wäschereitechnik Gmbh
Priority to EP95918607A priority Critical patent/EP0757729B1/de
Priority to JP7527370A priority patent/JPH09512188A/ja
Priority to DE59502997T priority patent/DE59502997D1/de
Publication of WO1995029283A1 publication Critical patent/WO1995029283A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer with a dryer drum which can be rotated by means of a drive and which is mounted in a housing of the dryer by means of rotatable friction rings which are in contact with races of the dryer drum.
  • Such tumble dryers have been available on the market for many years.
  • So-called rubber roller gears with friction rings are used to rotate the dryer drum, which are essentially low-noise and maintenance-free.
  • the addressed rubber roller gear usually consists of two pairs of friction rings, which are arranged opposite one another underneath the central plane of the dryer and hold the dryer drum between them by holding along the races in the area of the ends of the dryer drum, which support the bearing surfaces form the dryer drum, roll off.
  • a pair of friction rings is for them Rotation of the drum is connected via a rotary shaft to a drive in the form of an electric motor which, via a gear unit and a chain drive, transmits a drive speed reduced by its nominal speed to this rotary shaft, to which the friction rings of the pair arranged at the ends are firmly connected. Reversing the direction of rotation, the dryer drum is then driven by the frictional engagement of the friction rings with the races, the axis of rotation being rotatably mounted on parts of the housing of the dryer drum via conventional ring bearings.
  • the gear unit necessary for speed transmission or reduction, together with the chain drive in the known drive units, represents a significant cost factor in the manufacture of the clothes dryer. Furthermore, the chain drive wears over time, which means that the clothes dryer has to be serviced accordingly and the downtimes are down goes along. Since, moreover, in the known construction below the horizontal center plane of the dryer, the dryer drum is supported solely by the two friction ring pairs, a bearing necessarily mounted on the unloading side of the dryer drum in the direction of the drum axis of rotation must be designed to be strong enough to absorb additional forces can. In order to be able to effectively introduce additional bearing forces into the dryer drum, it is also necessary to make the sheet metal wall of the dryer more rigid on the rear unloading side of the dryer and thus to increase the wall thickness. A. These measures also increase the production costs of the clothes dryer.
  • the object of the invention is to create a tumble dryer which is reliable in operation, inexpensive to produce and low-maintenance.
  • This object is achieved by a tumble dryer with the features of claim 1.
  • the drive in the form of the electric motor acts directly on the respective drive surface, the transmission ratio being determined by the interposition of the respective friction ring via the diameter ratios of the drive surface to the drum diameter.
  • the diameter of the friction ring is irrelevant.
  • this also serves to absorb support forces for the dryer drum, as a result of which the bearing point arranged in the direction of the longitudinal axis of the drum is relieved or can even be omitted entirely, which again reduces the total cost of the dryer to be manufactured.
  • the respective drive surface is formed by the outer peripheral surface of a drive shaft or a drive wheel connected to it, in the longitudinal direction of which the drive is provided directly in the form of an electric motor.
  • the electric motor will generally attack the drive shaft directly at the end and in alignment with it; However, it is also possible to arrange the electric motor centrally and to lead the drive shaft out of it at the end in each case.
  • the latter solution is preferred if the electric motor is to be arranged in a space-saving manner within the housing of the dryer. If the drive shaft directly - that is to say without using drive wheels - for driving the respective friction ring, this solution is particularly cost-effective and space-saving.
  • the friction rings are mounted as friction wheels via a rocking device and are placed under the action of an energy accumulator against the respective race ring assigned to them. Since the friction rings are made of a rubber material that is subject to wear and therefore reduces the diameter of the respective friction ring, the rocker device under the influence of the force accumulator enables the respective friction ring to be continuously moved via a feed movement on the running surface to keep the associated race, which in turn reduces the maintenance effort for the dryer.
  • the drive shaft and the respective axis of rotation of the friction ring which can be driven by it and the drum axis of rotation limit the angle to the vertical of less than 30 °. It has been shown that the forces and moments of the dryer drum can be supported in a particularly effective manner in an arrangement of this type via the drive shaft and the friction rings. It has also proven to be particularly advantageous if the drive shaft lies closer to the vertical plane, which passes through the drum axis of rotation, with respect to the axis of rotation of the friction ring which it can drive in each case.
  • the friction rings are rotatably arranged in pairs on a fixed axis which runs parallel to the drive shaft. Because of this arrangement, an aligned position of the respective friction ring pair can be achieved with structurally simple means.
  • two opposing pairs of friction rings are present below the horizontal in which the drum axis of rotation is arranged, each of which is connected to one another via the fixed axis in contact with the races arranged on the end of the drum are. This results in a uniform support possibility for the drum over the friction rings.
  • a separate drive with an associated drive shaft is provided for each pair of friction rings, a type of four-wheel drive results for the drum, which results in a particularly uniform drive of the drum with smooth running.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a further embodiment of the dryer.
  • the clothes dryer shown in the figures has a dryer drum 12 which can be rotated by means of a drive device designated as a whole by 10.
  • the dryer drum 12 is mounted on rotatable friction rings 14 as part of friction wheels 16 in the housing 18 of the dryer.
  • Such friction rings 14 are sold, for example, under the brand name "ROTAFRIX” by Continental Aktiengesellschaft.
  • the respective friction ring 14 is in contact with races 20 which are arranged at the end of the dryer drum 12 (see FIG. 2).
  • the friction rings 14 located on the right-hand side in FIG. 1 as part of the drive device 10 are in contact with a drive surface 22 which can be driven counterclockwise by a drive in the form of an electric motor 24 in the direction of the arrow.
  • the friction rings 14 which are in contact with the respective drive surface 22 therefore undergo a reversal of direction during rotation, rotating in the direction of the arrow in the clockwise direction.
  • the dryer drum 12 in turn undergoes a reversal of direction upon rotation and then rotates in the same direction with the drive surface 22 in the counterclockwise direction.
  • the respective drive surface 22 is formed by the outer peripheral surface 26 of a drive shaft 28, in the longitudinal direction of which, as shown in particular in FIG. 2, the drive 24 is provided in the form of the electric motor.
  • the drive shaft 28 shown, however, drive wheels (not shown) connected to it, which are in contact with the friction rings 14, could also form the drive ratio for the rotation of the dryer drum 12.
  • the addressed drive shaft 28 is connected via a cross pin connection 30 at the end to the output shaft of the electric motor 24 and guided on the other side in a self-aligning ball bearing 32.
  • the electric motor 24 is supported via a motor flange 34 in the dryer housing, as is the self-aligning ball bearing 32.
  • the friction wheels 16 with friction rings 14 arranged on the left side of the vertical plane of the dryer in FIG. 1 are mounted via a rocker device designated as a whole by 36, with the respective friction wheel being acted upon by this rocker device 36 under the action of a force accumulator in the form of tension springs 38 16 with friction ring 14 against the respective race 20 assigned to them.
  • the actual rocker has two essentially identical lever arms 40 and 42 at the end, which are connected to one another via a movable articulation point 44, the free end of the lever arm 40 having a receptacle for mounting the friction wheels 16 and the free end of the other Lever arm 42 is hinged to the respective end of the energy accumulator in the form of tension springs 38, which in turn are firmly connected at their other end to parts of the housing 18 of the clothes dryer.
  • the respective lever arm 42 In order to ensure that the respective lever arm 42 can be pivoted about the pivot axis 46, the latter is also mounted at the end on parts of the housing 18 via a pivot bearing 48. Under the influence of the tension springs 38, which act on the lever arm pair 42 via a cross-member 50, the respective lever arm 42 is pivoted clockwise about its associated pivot axis 46 in such a way that the friction wheel pair 16 via the articulation point 44 via the lower lever arm 40 to receive an upward feed movement on the respective race 20.
  • the drive shaft 22 Since this takes place in the manner of a settlement along the drive shaft 28, the drive shaft 22 remains in constant contact with the outer circumferential surface of the respective friction ring 14 even when the infeed movement is carried out, so that it is also possible with the rocker device 36 a decreasing diameter of the respective friction ring 14 or friction wheel 16 to maintain continuous wear of the same with the races 20 of the drum 12.
  • the respective friction wheel 16 is rotatably arranged on the end side via conventional deep groove ball bearings 52 on a fixed axis 54, which in turn is arranged on the end side Bearing shells 56 is fixed to the housing 18 of the dryer.
  • the term "fixed axis" means here that the axis 54 does not rotate; however, it is kept movable insofar as it experiences a feed movement in the direction of the outer circumference of the races 20 via the rocker device 36.
  • the pivot axis 46, the fixed axis 54 and the drive shaft 28 are arranged essentially parallel to one another. With its longitudinal axis, the fixed axis 54 therefore also forms the axis of rotation for the friction wheel 16 with friction ring 14 mounted on it.
  • the drum axis of rotation 60 divides the tumble dryer into a vertical plane 62 and a center plane 64 (see FIG. 1). If the drum axis of rotation 60 is connected to the fixed axis 54 via a fictitious line 66, the angle enclosed by this fictitious line 66 with the vertical plane 62 is preferably less than 30 °. Furthermore, as is shown in particular in FIG. 1, it is provided that the drive shaft 28 lies closer to the vertical plane 62, which passes through the drum axis of rotation 60, relative to the axis of rotation - here the fixed axis 54 - of the friction ring 14 which can be driven by it ⁇ goes.
  • friction wheel pair 16 In addition to the described friction ring pair 14, which are arranged to the right of the vertical plane 62, as seen in FIG. 1, there is a further pair of friction wheels 16 with friction rings 14 on the left-hand side of the image and also supports the drying drum 12.
  • the corresponding friction wheel pair 16 can each have its own axis of rotation 68 for one Circulation in the direction of the arrow be hinged directly to the housing 18 of the dryer.
  • the two axes of rotation 68 can, however, also be connected to one another and part of a further rocker (not shown), which allows an automatic feed movement of the respective friction wheel 16 onto the races 20.
  • this pair of friction wheels 16 can be designed comparable to the arrangement shown on the right and in particular have an independent drive (not shown) with which a type of four-wheel drive for the dryer drum is achieved.
  • the loading possibility is given on the left-hand side, whereas in the rear area the unloading possibility for the laundry item (not shown) consists of the clothes dryer.
  • the dryer drum 12 is additionally supported in the usual way via an axial and radial bearing 70, the longitudinal axis of the bearing point 70 coinciding with the drum axis 60.
  • This bearing 70 in addition to the rear area of the drum 12 can be dimensioned weaker, since additional support is provided via the drive surface 22.
  • the dryer has in its lower region a blower, designated as a whole as 72, which is arranged between the two pairs of friction rings 14 on the underside of the dryer and is used for air transport in the usual way within the clothes dryer.
  • FIG. 3 The further embodiment of the tumble dryer according to FIG. 3 is only explained insofar as it differs substantially from the first embodiment according to FIGS. 1 and 2, the components shown and explained there having the same reference numbers, but increased by 100 3 are given again.
  • the corresponding statements with regard to FIGS. 1 and 2 apply to the components of the dryer marked in this way.
  • the axial and radial bearing 70 for the dryer drum according to the first embodiment has been completely dispensed with.
  • the dryer drum 112 is mounted on two friction ring pairs 114, which are arranged opposite one another on the underside of the dryer and receive the dryer drum 112 with its races 120 between them.
  • a fictitious connecting line 166 is also drawn in the present case between the drum axis of rotation 160 and the longitudinal axis of the fixed axis 154 of the respective friction ring pair 114, this fictitious line 166 in each case forms an angle with the center plane 164 of the dryer which is between 35 ° is up to 45 °.
  • the drive shaft 128 is arranged essentially vertically below the fixed axis 154 and is preferably arranged within the housing facing the viewer by approximately 2 ° to 5 ° from this fictitious vertical plane. In the case of such a design, the drive shaft 128 with its drive surface 122 takes over the sole support of the dryer drum 112 in the area of the drive 124.
  • the drive 124 mentioned is also used for the other friction ring pair shown in FIG 114 used, there is complete support via the drive shafts then present, along with their drive surfaces.
  • the two fixed axes 154, on which the friction ring pairs 114 are rotatably arranged are set against the races 120 of the dryer drum 112 by means of fixed pressure rods, the pair shown at the end in FIG on pressure rods 174, the forces introduced along the fictitious line 166 are supported in the opposite direction on the dryer housing 118.
  • the introduction of force along the fictitious lines 166 arranged foremost in FIG. 3 is again split into two directions, comparable to the arrangement according to FIG.
  • the push rods 174 can be designed variable in length and thus allow a feed movement of the respective friction ring pair 114 directed towards the running surfaces 120, so that wear phenomena of the friction rings 114 can also be compensated for by means of an adjustment movement.
  • the bearing according to FIG. 3 via the friction ring pairs 114 essentially permits radial support of the drum 112.
  • the races 120 each have a flange part on the end face (not shown), which is each guided between at least one pair of impellers (not shown), which is firmly connected to parts of the housing 118. Because of this arrangement, a smooth circulation of the dryer drum 112 is also ensured in the axial direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer mittels eines Antriebes (24) drehbaren Trocknertrommel (12), die über drehbare Reibringe (14) in einem Gehäuse (18) des Trockners gelagert ist, die in Anlage mit Laufringen (20) der Trocknertrommel (12) sind. Dadurch, daß zumindest ein Teil der Reibringe (14) in Anlage mit einer Antriebsfläche (22) ist, die von dem Antrieb (24) in einer Richtung antreibbar über diese Reibringe (14) bei Richtungsumkehr die Drehung der Trocknertrommel (12) in derselben Richtung wie bei der Antriebsfläche (22) veranlaßt und zur zumindest teilweisen Abstützung der Trocknertrommel (12) dient, ist ein Wäschetrockner geschaffen, der funktionssicher im Betrieb, kostengünstig herstellbar und wartungsarm ist.

Description

Wäschetrockner mit Gummiwälzgetriebe
Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer mittels eines Antriebes drehbaren Trocknertrommel, die über drehbare Reibringe in einem Gehäuse des Trockners gelagert ist, die in Anlage mit Laufringen der Trocknertrommel sind.
Dahingehende Wäschetrockner sind seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich. Für die Drehung der Trocknertrommel werden sog. Gummiwälzgetriebe mit Reibringen eingesetzt, die im wesentlichen geräuscharm und wartungsfrei sind. Das angespro¬ chene Gummiwälzgetriebe besteht in der Regel aus zwei Reib¬ ringpaaren, die einander gegenüberliegend unterhalb der Mit¬ tenebene des Trockners angeordnet zwischen sich die Trockner¬ trommel lagernd aufnehmen, indem sie im Bereich der Enden der Trocknertrommel längs von Laufringen, die die Lagerflächen der Trocknertrommel bilden, abrollen. Ein Reibringpaar ist für die Drehung der Trommel über eine Drehwelle mit einem Antrieb in der Form eines Elektromotors verbunden, der über eine Getrie¬ beeinheit und einen Kettentrieb eine um seine Nenπdrehzahl reduzierte Antriebsdrehzahl an diese Drehwelle weitergibt, mit der die jeweils endseitig angeordneten Reibringe des Paares fest verbunden sind. Unter Umkehrung der Drehrichtung wird dann über den Reibschluß der Reibringe mit den Laufringen die Trocknertrommel angetrieben, wobei die Drehachse über übliche Ringlager an Teilen des Gehäuses der Trocknertrommel drehbar gelagert ist.
Die zur Drehzahlübersetzung oder -reduzierung notwendige Getriebeeinheit nebst Kettentrieb bei den bekannten Antriebs¬ einheiten stellt einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Herstellung des Wäschetrockners dar. Ferner kommt es mit der Zeit zu einem Verschleiß des Kettentriebes, was mit entspre¬ chenden Wartungsarbeiten und mithin Stillstandszeiten des Wäschetrockners einhergeht. Da im übrigen bei der bekannten Konstruktion unterhalb der horizontalen Mittenebene des Trock¬ ners die alleinige Abstützung der Trocknertrommel über die beiden Reibringpaare erfolgt, muß eine notwendigerweise auf der Entladeseite der Trocknertrommel angebrachte Lagerung in Richtung der Trommeldrehachse entsprechend stark ausgelegt sein, um zusätzliche Kräfte aufnehmen zu können. Um dahinge¬ hende zusätzliche Lagerkräfte wirksam in die Trocknertrommel einleiten zu können, ist es ferner notwendig, auf der rückwär¬ tigen Entladeseite des Trockners die Blechwand derselben steifer auszulegen und mithin die Wandstärke zu vergrößern. A.uch diese Maßnahmen erhöhen die Herstellkosten des Wäsche¬ trockners .
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner zu schaffen, der funk¬ tionssicher im Betrieb, kostengünstig herstellbar und war¬ tungsarm ist. Diese Aufgabe löst ein Wäschetrockner mit den Merkmalen des Anspruches 1. Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bei einem Wäschetrockner zumindest ein Teil der Reibringe in Anlage mit einer Antriebsfläche ist, die von dem Antrieb in einer Richtung aπtreibbar über diese Reibringe bei Richtungs¬ umkehr die Drehung der Trocknertrommel in derselben Richtung wie bei der Antriebsfläche veranlaßt und zur zumindest teil¬ weisen Abstützung der Trocknertrommel dient, wird die jeweili¬ ge Antriebsfläche zur Erzeugung der Antriebsübersetzung unmit¬ telbar benutzt, so daß ein aufwendiges und wartungsintensives Getriebe mit Kettentrieb vollständig entfallen kann. Vielmehr wirkt der Antrieb in Form des Elektromotors unmittelbar auf die jeweilige Antriebsfläche ein, wobei sich das Übersetzungs¬ verhältnis unter Zwischenschaltung des jeweiligen Reibringes über die Durchmesserverhältnisse von Antriebsfläche zu Trom¬ meldurchmesser bestimmt. Der Durchmesser des Reibringes spielt dabei keine Rolle. Neben der Erzeugung des notwendigen Über¬ setzungsverhältnisses zwischen Antriebsdrehzahl des Elektromo¬ tors und Trommeldrehzahl mittels der jeweiligen Antriebsfläche dient diese auch zur Aufnahme von Abstützkräften für die Trocknertrommel, wodurch die in Richtung der Trommellängsachse angeordnete Lagerstelle entlastet wird oder sogar ganz entfal¬ len kann, was wiederum die Gesamtkosten des herzustellenden Wäschetrockners senkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners ist die jeweilige Antriebsfläche durch die Außenumfangsflache einer Antriebswelle oder eines mit ihr verbundenen Antriebsrades gebildet, in deren Längsrichtung unmittelbar der Antrieb in Form eines Elektromotors vorgesehen ist. Aus Kostengründen heraus wird der Elektromotor in aller Regel endseitig und fluchtend mit der Antriebswelle unmittel¬ bar an diese angreifen; es ist aber auch möglich, den Elek¬ tromotor mittig anzuordnen und jeweils endseitig die Antriebs¬ welle aus diesem herauszuführen. Letzterer Lösung ist der Vorzug zu geben, sofern der Elektromotor raumsparend innerhalb des Gehäuses des Trockners anzuordnen ist. Sofern die An- triebswelle unmittelbar - also ohne Verwendung von Antriebsrä¬ dern - für den Antrieb des jeweiligen Reibringes zum Einsatz kommt, ist diese Lösung besonders kostengünstig und platzspa¬ rend .
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- ge äßeπ Wäschetrockners ist zumindest ein Teil der Reibriπge als Reibräder über eine Wippvorrichtung gelagert und unter Einwirken eines Kraftspeichers gegen den jeweils ihnen zuge¬ ordneten Laufring angestellt. Da die Reibringe aus einem Kautschukmaterial bestehen, das einem Verschleiß unterliegt und mithin den Durchmesser des jeweiligen Reibringes redu¬ ziert, ist über die Wippvorrichtung unter dem Einfluß des Kraftspeichers die Möglichkeit gegeben, den jeweiligen Reib¬ ring kontinuierlich über eine Zustellbewegung an der Laufflä¬ che des ihm zugeordneten Laufringes zu halten, was wiederum den Wartungsaufwand für den Wäschetrockner verringert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Wäschetrockners begrenzen die Antriebswelle und die jeweilige Drehachse des von ihr antreibbareπ Reibringes mit der Trommeldrehachse gegenüber der Vertikalen einen Winkel von weniger als 30°. Es hat sich gezeigt, daß bei einer dahin¬ gehenden Anordnung in besonders wirkungsvoller Weise die auftretenden Kräfte und Momente der Trocknertrommel über die Antriebswelle und die Reibringe abstützbar sind. Es hat sich hierbei ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Antriebswelle gegenüber der Drehachse des von ihr jeweils antreibbaren Reibringes dichter an der Vertikalebene liegt, die durch die Trommeldrehachse hindurchgeht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Wäschetrockners sind die Reibringe paarweise auf einer feststehenden Achse drehbar angeordnet, die parallel zu der Antriebswelle verläuft. Aufgrund dieser Anordnung läßt sich mit konstruktiv einfachen Mitteln eine fluchtende Lage des jeweiligen Reibringpaares erreichen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungs- gemäßeπ Wäschetrockners sind unterhalb der Horizontalen, in der die Trommeldrehachse angeordnet ist, zwei einander gegen¬ überliegende Paare an Reibringen vorhanden, die jeweils über die feststehende Achse miteinander verbunden in Anlage mit den endseitig an der Trommel angeordneten Laufringen sind. Hier¬ durch ergibt sich eine gleichförmige Auflage öglichkeit der Trommel über die Reibringe.
Sofern vorzugsweise weiter vorgesehen ist, daß für jedes Reibringpaar ein separater Antrieb mit einer zugeordneten Antriebswelle vorhanden ist, ergibt sich eine Art Vierradan¬ trieb für die Trommel, was einen besonders gleichförmigen Antrieb der Trommel mit ruhigem Lauf ergibt.
Im folgenden ist der Wäschetrockner anhand der Zeichnung näher erläutert .
Es zeigen, in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung, die
Fig.l eine von der Entladeseite her rückwärtige
Ansicht auf den Wäschetrockner;
Fig. eine Seitenansicht des Wäschetrockners nach der
Fig.l;
Fig.3 eine perspektivisch dargestellte Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Trockners. Der in den Figuren dargestellte Wäschetrockner weist eine mittels einer als Ganzes mit 10 bezeichneten Antriebsvorrich¬ tung drehbare Trocknertrommel 12 auf. Die Trocknertrommel 12 ist über drehbare Reibringe 14 als Teil von Reibrädern 16 in dem Gehäuse 18 des Trockners gelagert. Dahingehende Reibringe 14 werden beispielsweise unter dem Markennamen "ROTAFRIX" von der Firma Continental Aktiengesellschaft vertrieben. Der jeweilige Reibring 14 ist in Anlage mit Laufringen 20, die endseitig an der Trocknertrommel 12 (s.Fig.2) angeordnet sind. Die in der Fig.l in Blickrichtung gesehen auf der rechten Seite befindlichen Reibringe 14 sind als Teil der Antriebsvor¬ richtung 10 in Anlage mit einer Antriebsfläche 22, die von einem Antrieb in Form eines Elektromotors 24 in Pfeilrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar ist. Die in Anlage mit der jeweiligen Antriebsfläche 22 befindlichen Reibringe 14 erfahren mithin bei der Drehung eine Richtungsumkehr, wobei sie in Pfeilrichtung im Uhrzeigersinn umlaufen. Beim Abrollen der endseitigen Laufringe 20 auf den angesprochenen Reibringen 14 erfährt die Trocknertrommel 12 wiederum bei der Drehung eine Richtungsumkehr und läuft dann gleichsinnig mit der Antriebsfläche 22 entgegen dem Uhrzeigersinn um.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die jeweilige An¬ triebsfläche 22 durch die Außenumfangsflache 26 einer An¬ triebswelle 28 gebildet, in deren Längsrichtung, wie dies insbesondere die Fig.2 zeigt, der Antrieb 24 in Form des Elektromotors vorgesehen ist. Anstelle der gezeigten Antriebs¬ welle 28 könnten jedoch auch mit ihr verbundene Antriebsräder (nicht dargestellt), die in Anlage mit den Reibringen 14 sind, die Antriebsübersetzung für die Drehung der Trocknertrommel 12 bilden. Die angesprochene Antriebswelle 28 ist über eine Querstiftverbindung 30 endseitig mit der Abtriebswelle des Elektromotors 24 verbunden und auf der anderen Seite in einem Pendelkugellager 32 geführt. Der Elektromotor 24 ist über einen Motorflansch 34 im Gehäuse des Trockners ebenso wie das Pendelkugellager 32 abgestützt. Die in der Fig.l auf der linken Seite der Vertikalebeπe des Trockners angeordneten Reibräder 16 mit Reibringen 14 sind über eine als Ganzes mit 36 bezeichnete Wippvorrichtung gela¬ gert, wobei über diese Wippvorrichtung 36 unter Einwirken eines Kraftspeichers in Form von Zugfedern 38 das jeweilige Reibrad 16 mit Reibring 14 gegen den jeweils ihnen zugeordne¬ ten Laufring 20 angestellt wird. Die eigentliche Wippe weist endseitig zwei im wesentlichen gleich ausgebildete Hebelarme 40 und 42 auf, die über eine bewegliche Gelenkstelle 44 mit¬ einander verbunden sind, wobei das freie Ende des Hebelarmes 40 eine Aufnahme für die Lagerung der Reibräder 16 aufweist und das freie Ende des anderen Hebelarmes 42 an das jeweilige Ende des Kraftspeichers in Form der Zugfedern 38 angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende wiederum fest mit Teilen des Gehäuses 18 des Wäschetrockners in Verbindung stehen.
Um eine Verschwenkbarkeit des jeweiligen Hebelarmes 42 um die Schwenkachse 46 zu erreichen, ist dieser endseitig ebenfalls an Teilen des Gehäuses 18 über eine Schwenklagerung 48 gela¬ gert. Unter dem Einfluß der Zugfedern 38, die über eine Quer¬ traverse 50 auf das Hebelarmpaar 42 einwirken, wird der jewei¬ lige Hebelarm 42 um seine ihm zugeordnete Schwenkachse 46 im Uhrzeigersinn derart verschwenkt, daß über die Gelenkstelle 44 das Reibradpaar 16 über den unteren Hebelarm 40 eine nach oben gerichtete Zustellbewegung auf den jeweiligen Laufring 20 zu erhält. Da dies in der Art einer Abwicklung längs der An¬ triebswelle 28 erfolgt, verbleibt die Antriebswelle 22 auch bei Vornahme der Zustellbewegung in ständiger Anlage mit der A.ußenumfangsflache des jeweiligen Reibringes 14, so daß es mit der Wippvorrichtung 36 also möglich ist, auch bei einem abneh¬ menden Durchmesser des jeweiligen Reibringes 14 oder Reibrades 16 durch Verschleiß eine kontinuierliche Anlage desselben mit den Laufringen 20 der Trommel 12 zu erhalten.
Wie insbesondere die Fig.2 zeigt, ist das jeweilige Reibrad 16 endseitig über übliche Rillenkugellager 52 drehbar auf einer feststehenden Achse 54 angeordnet, die wiederum endseitig über Lagerschalen 56 an dem Gehäuse 18 des Trockners festgelegt ist. Der Begriff "feststehende Achse" bedeutet hierbei, daß die Achse 54 nicht umläuft; jedoch insofern bewegbar gehalten ist, als sie über die Wippvorrichtung 36 eine Zustellbewegung in Richtung auf den Außenumfang der Laufringe 20 zu erfährt. Die Schwenkachse 46, die feststehende Achse 54 sowie die Antriebswelle 28 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die feststehende Achse 54 bildet mit ihrer Längs¬ achse mithin auch die Drehachse für das auf ihr gelagerte Reibrad 16 mit Reibring 14.
Die Trommeldrehachse 60 unterteilt den Wäschetrockner in eine Vertikalebene 62 sowie eine Mitteπebene 64 (s. Fig.l) . Verbin¬ det man die Trommeldrehachse 60 mit der feststehenden Achse 54 über eine fiktive Linie 66, ist der von dieser fiktiven Linie 66 mit der Vertikalebene 62 eingeschlossene Winkel vorzugswei¬ se kleiner als 30°. Ferner ist, wie dies insbesondere die Fig.l zeigt, vorgesehen, daß die Antriebswelle 28 gegenüber der Drehachse - hier die feststehende Achse 54 - des von ihr jeweils antreibbaren Reibringes 14 dichter an der Vertikal- ebene 62 liegt, die durch die Trommeldrehachse 60 hindurch¬ geht. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich eine verbesserte Abstützung der Trocknertrommel 12, wobei die abzustützende Kraft und ihre Aufnahme in den Lagerungen von feststehender Achse 54 und Antriebswelle 28 mit geradlinigen Pfeilen wieder¬ gegeben ist, die ihrer Länge nach jedoch nicht die tatsächli¬ chen Kräfte-Verhältnisse wiederspiegeln, sondern vielmehr nur die prinzipielle Art der Abstützung aufzeigen sollen, die von zwei voneinander verschiedenen Richtungen auf die Achse 54 zu erfolgt .
Neben dem beschriebenen Reibringpaar 14, die in der Fig.l gesehen rechts von der Vertikalebene 62 angeordnet sind, befindet sich ein weiteres Reibradpaar 16 mit Reibringen 14 auf der linken Bildseite und übernimmt dort ebenfalls mit die Abstützung der Trocknertrommel 12. Das dahingehende Reibrad¬ paar 16 kann jeweils mit einer eigenen Drehachse 68 für einen Umlauf in Richtung des Pfeiles unmittelbar an dem Gehäuse 18 des Trockners angelenkt sein. Die beiden Drehachsen 68 können aber auch miteinander verbunden Teil einer weiteren Wippe (nicht dargestellt) sein, die eine automatische Zuführbewegung des jeweiligen Reibrades 16 auf die Laufringe 20 zu erlaubt. Ferner kann dieses Reibradpaar 16 vergleichbar der rechts dargestellten Anordnung ausgebildet sein und insbesondere einen eigenständigen Antrieb (nicht dargestellt) aufweisen, mit dem eine Art Vierradantrieb für die Trocknertrommel er¬ reicht ist.
In der Fig.2 ist von der Bildmitte aus gesehen auf der linken Seite die Belademöglichkeit gegeben, wohingegen im rückwärti¬ gen Bereich die Entlademöglichkeit für den Wäscheposten (nicht dargestellt) aus dem Wäschetrockner besteht. In diesem rück¬ wärtigen Bereich ist die Trocknertrommel 12 über ein Axial- und Radiallager 70 in üblicher Weise zusätzlich abgestützt, wobei die Längsachse der Lagerstelle 70 mit der Trommeldreh¬ achse 60 zusammenfällt. Dieses Lager 70 nebst dem rückwärtigen Bereich der Trommel 12 kann schwächer dimensioniert sein, da eine zusätzliche Abstützung über die Antriebsfläche 22 er¬ folgt. Ferner weist der Trockner in seinem unteren Bereich ein als Ganzes mit 72 bezeichnetes Gebläse auf, das zwischen den beiden Reibringpaaren 14 auf der Unterseite des Trockners angeordnet ist und dem Lufttransport in üblicher Weise inner¬ halb des Wäschetrockners dient.
Die weitere Ausführungsform des Wäschetrockners nach der Fig.3 wird nur noch insofern erläutert, als sie sich wesentlich von der ersten Ausführungsform nach den Fig.l und 2 unterscheidet, wobei die dort gezeigten und erläuterten Bauteile mit densel¬ ben, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen in der Fig.3 wieder¬ gegeben sind. Für die dahingehend gekennzeichneten Bauteile des Trockners gelten die entsprechenden Ausführungen im Hin¬ blick auf die Fig.l und 2. Bei dem Wäschetrockner nach der Fig.3 ist die Axial- und Radiallagerung 70 für die Trocknertrommel nach der ersten Ausführungsform vollständig entfallen. Bei der modifizierten Ausführungsform wird die Trocknertrommel 112 auf zwei Reib¬ ringpaaren 114 gelagert, die einander gegenüberliegend auf der Unterseite des Trockners angeordnet zwischen sich die Trock¬ nertrommel 112 mit ihren Laufringen 120 aufnehmen. Zieht man auch in dem hier vorliegenden Fall eine fiktive Verbindungsli¬ nie 166 zwischen der Trommeldrehachse 160 und der Längsachse der feststehenden Achse 154 des jeweiligen Reibringpaares 114, schließt diese jeweils fiktive Linie 166 mit der Mittenebene 164 des Trockners einen Winkel ein, der zwischen 35° bis 45° liegt. Die Antriebswelle 128 ist im wesentlichen senkrecht unterhalb der feststehenden Achse 154 angeordnet und ist vorzugsweise um etwa 2° bis 5° von dieser fiktiven Vertikal- ebene dem Betrachter zugewandt innerhalb des Gehäuses angeord¬ net. Bei einer dahingehenden Ausbildung übernimmt die An¬ triebswelle 128 mit ihrer Antriebsfläche 122 die alleinige Abstützung der Trocknertrommel 112 im Bereich des Antriebes 124. Wird in einer weiteren Ausgestaltung des Wäschetrockners der angesprochene Antrieb 124 auch für das in der Fig.3 darge¬ stellte andere Reibringpaar 114 verwendet, erfolgt eine voll¬ ständige Abstützung über die dann dahingehend vorliegenden Antriebswellen nebst ihren Antriebsflächen. Bei der Ausfüh¬ rungsform nach der Fig.3 werden die beiden feststehenden Achsen 154, auf denen drehbar die Reibringpaare 114 angeordnet sind, mittels fester Druckstäbe gegen die Laufringe 120 der Trocknertrommel 112 angestellt, wobei das in der Fig.3 zuhin¬ terst dargestellte Paar an Druckstäben 174 die längs der fiktiven Linie 166 eingeleiteten Kräfte in der entgegengesetz¬ ten Richtung wirkend am Trocknergehäuse 118 abstützt. Die Krafteinleitung längs der in der Fig.3 zuvorderst angeordneten fiktiven Linien 166 wird vergleichbar der Anordnung nach der Fig.l wiederum in zwei Richtungen aufgespaltet, wobei die eine Richtung längs der Druckstäbe 174 erfolgt und die andere Richtung durch die Mittenverbindung von feststehender Achse 154 zur Antriebswelle 128 gebildet ist. Die Druckstäbe 174 können längenveränderlich ausgebildet sein und mithin eine Zustellbewegung des jeweiligen Reibriπgpaares 114 auf die Laufflächen 120 gerichtet erlauben, so daß über eine dahinge¬ hende Nachstellbewegung gleichfalls Verschleißerscheinungen der Reibringe 114 ausgeglichen werden können.
Die Lagerung nach der Fig.3 über die Reibringpaare 114 erlaubt im wesentlichen eine radiale Abstützung der Trommel 112. Um auch eine axiale Abstützung der Trommel parallel zu ihrer Trommeldrehachse 160 zu erreichen, kann es vorgesehen sein, daß die Laufringe 120 jeweils stirnseitig ein Flanschteil (nicht dargestellt) aufweisen, das jeweils zwischen mindestens einem Laufradpaar (nicht dargestellt) geführt ist, das mit Teilen des Gehäuses 118 jeweils fest verbunden ist. Aufgrund dieser Anordnung ist auch in Axialrichtung ein ruhiger Umlauf der Trocknertrommel 112 gewährleistet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wäschetrockner mit einer mittels eines Antriebes (24,124) drehbaren Trocknertrommel (12,112) , die über drehbare Reibringe (14,114) in einem Gehäuse (18,118) des Trockners gelagert ist, die in Anlage mit Laufringen (20,120) der Trocknertrommel (12,112) sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Reibringe (14,114) ,in Anlage mit einer Antriebsfläche (22,122) ist, die von dem Antrieb (24,124) in einer Richtung antreibbar über diese Reibringe (14,114) bei Richtungsumkehr die Drehung der Trocknertrom¬ mel (12,112) in derselben Richtung wie bei der Antriebs¬ fläche (22,122) veranlaßt und zur zumindest teilweisen Abstützung der Trocknertrommel (12,112) dient.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Antriebsfläche (22,122) durch die Außen- umfangsfläche (26,126) einer Antriebswelle (28,128) oder eines mit ihr verbundenen Antriebsrades gebildet ist, in deren Längsrichtung unmittelbar der Antrieb in Form eines Elektromotors (24,124) vorgesehen ist.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zumindest ein Teil der Reibringe (14) als Reibräder (16) über eine Wippvorrichtung (36) gelagert und unter Einwirken eines Kraftspeichers (38) gegen den je¬ weils ihnen zugeordneten Laufring (20) angestellt ist.
Wäschetrockner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Antriebswelle (28) und die jeweilige Drehachse des von ihr antreibbaren Reibringes (14) mit der Trommeldrehachse (60) gegenüber der Vertikalen (62) einen Winkel von weniger als 30° begrenzen.
5. Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (28) gegenüber der Drehachse des von ihr jeweils antreibbaren Reibringes (14) dichter an der Vertikalebene (62) liegt, die durch die Trommeldrehachse (60) hindurchgeht.
6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibringe (14,114) paarweise auf einer feststehenden Achse (54,154) drehbar angeordnet sind, die parallel zu der Antriebswelle (28,128) verläuft.
7. Wäschetrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Horizontalen (64,164), in der die Trom¬ meldrehachse (60,160) angeordnet ist, zwei einander gegen¬ überliegende Paare an Reibringen (14,114) vorhanden sind, die jeweils über die feststehende Achse (54,154) miteinan¬ der verbunden in Anlage mit den endseitig an der Trommel (12,112) angeordneten Laufringen (20,120) sind.
Wäschetrockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Reibringpaar (14,114) ein separater Antrieb mit einer zugeordneten Antriebswelle (28,128) vorgesehen ist .
PCT/EP1995/001563 1994-04-26 1995-04-25 Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe WO1995029283A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95918607A EP0757729B1 (de) 1994-04-26 1995-04-25 Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe
JP7527370A JPH09512188A (ja) 1994-04-26 1995-04-25 ゴムローラ駆動装置を装備した衣料ドライヤ
DE59502997T DE59502997D1 (de) 1994-04-26 1995-04-25 Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4414496.2 1994-04-26
DE4414496A DE4414496C1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Wäschetrockner mit Gummiwälzgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029283A1 true WO1995029283A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001563 WO1995029283A1 (de) 1994-04-26 1995-04-25 Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0757729B1 (de)
JP (1) JPH09512188A (de)
DE (2) DE4414496C1 (de)
WO (1) WO1995029283A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944253B4 (de) * 1999-09-15 2008-10-16 Senkingwerk Gmbh Trommelantrieb
KR100575675B1 (ko) * 2004-04-07 2006-05-03 엘지전자 주식회사 의류 건조기의 드럼 구동장치
WO2009132957A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Arcelik Anonim Sirketi A dryer
KR101006591B1 (ko) * 2008-06-03 2011-01-07 엘지전자 주식회사 의류건조기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543579A (en) * 1946-03-22 1951-02-27 Lovell Mfg Co Drier
US2552849A (en) * 1946-07-11 1951-05-15 Westinghouse Electric Corp Friction drive for tumbling apparatus
US2902871A (en) * 1956-09-24 1959-09-08 Maytag Co Tumbler drive
WO1989009303A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Hans Lenz Drying apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543579A (en) * 1946-03-22 1951-02-27 Lovell Mfg Co Drier
US2552849A (en) * 1946-07-11 1951-05-15 Westinghouse Electric Corp Friction drive for tumbling apparatus
US2902871A (en) * 1956-09-24 1959-09-08 Maytag Co Tumbler drive
WO1989009303A1 (en) * 1988-03-22 1989-10-05 Hans Lenz Drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757729B1 (de) 1998-07-29
EP0757729A1 (de) 1997-02-12
DE59502997D1 (de) 1998-09-03
DE4414496C1 (de) 1995-10-05
JPH09512188A (ja) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507677C3 (de) Walze für ein Walzwerk
DE3934884A1 (de) Endloses zugmittelgetriebe einer brennkraftmaschine
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP1892208A2 (de) Vorrichtung zur Querstreckung von Materialbahnen
EP0757729A1 (de) Wäschetrockner mit gummiwälzgetriebe
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE1752666B2 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE4135565C2 (de) Staurolle für Staurollenbahnen
CH693003A5 (de) Kurbeltrieb.
DE19851092A1 (de) Getriebe mit stufenlos veränderbarem Übersetzungsverhältnis
WO2000001489A1 (de) Vorrichtung zum quetschen von körnigem, pflanzlichem gut, insbesondere getreidekörnern
DE3639803C2 (de)
DE3919424C2 (de)
DE3804225C2 (de)
DE19618800B4 (de) Ballenpresse
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
EP0233640B1 (de) Rollenkette für Kettentriebe
EP0662168B1 (de) Waschmaschine
DE2205711C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb von der Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln
DE3634806A1 (de) Deformationsregelwalze
EP1070163A2 (de) Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen
DE2112631A1 (de) UEbertragungsvorrichtung fuer Umlaufgetriebe
DE19628669A1 (de) Einstellbares Drehlager
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995918607

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 727672

Date of ref document: 19961017

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995918607

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995918607

Country of ref document: EP