DE645910C - Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen - Google Patents

Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen

Info

Publication number
DE645910C
DE645910C DESCH105886D DESC105886D DE645910C DE 645910 C DE645910 C DE 645910C DE SCH105886 D DESCH105886 D DE SCH105886D DE SC105886 D DESC105886 D DE SC105886D DE 645910 C DE645910 C DE 645910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
straw
stops
rocker arms
feed rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SCHUMACHER
Original Assignee
LUDWIG SCHUMACHER
Publication date
Priority to DESCH105886D priority Critical patent/DE645910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645910C publication Critical patent/DE645910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Zuführungsrechen für Strohpressen, welcher an beiden Enden an vom Preßkolbenantriieb mittels Kurbeltriebe bewegten, ortsfest gelagerten Schwinghebeln schwenkbar gelagert ist und beim i\rbeitshub durch Anschläge in der Arbeitslage gehalten wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Anschläge für den Zuführungsrechen an den den Rechen tragenden Schwinghebeln angebracht sind und der Rechen mit einem Gegengewicht, einer Gegenfeder usw. für seine Zinken versehen ist, welche den Rechen in seiner Hochlage selbsttätig in die Greifstel-X5 lung aufrichten.
Durch diese Maßnahmen ist die Steuerung des Zuführungsrechens vereinfacht, weil die Umstellung seines Zinkens beim Arbeitshub und beim Rückgang ohne auf den Rechen einwirkenden Lenker allein durch sein Gegengewicht geschieht und Anschläge den Rechen halten.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung an 'einer in Abb. 1 in einem Längsschnitt und in Abb. 2 im Grundriß schematisch dargestellten Schwingkolbenpresse veranschaulicht. Der Rechen ist in der Abb. 1 in der höchsten Stellung in vollen Linien und in der tiefsten Stellung in gestrichelten Linien dargestellt.
Die Zuführungsvorrichtung, die für Schwingkolben- und Schubkolbenpressen verwendbar ist, ist auf der Zeichnung an einer Schwingkolbenpresse dargestellt. Der Preßkolben 1 dieser Presse ist, wie bekannt, an beiden Seiten starr mit Armen 2 verbunden, welche auf der Achse 3 der Fahrräder der Presse schwingbar gelagert und mit einem Längsschlitz 5 versehen sind. In die Längsschlitze der Arme greifen in bekannter Weise Kurbelzapfen 6 von zum Antrieb des Kolbens dienenden Zahnrädern 7 ein.
Die Überführung des Strohes aus dem Einfülltrichter 8 in den Preßkanal 17 der Presse wird, wie bekannt, durch einen auf und nieder schwingenden Rechen 9 bewirkt. Dieser Rjechen ist an beiden Enden an ■Schwinghebeln ι ο gelagert, die in üblicher Weise mittels Schubstangen 11 durch auf den Enden der Welle 13 der Zahnräder 7 befestigte Kurbein 12 auf- und abwärts geschwenkt werden. Der Rechen 9 ist an den beiden Schwinghebeln 10 mittels Zapfen 14 schwenkbar gelagert, und an den Schwinghebeln sind Anschläge 15, ι S vorgesehen, welche die Bewegung des Rechens an den Schwinghebeln begrenzen, indem die entsprechend geformten Außenkanten der Hebel 10 oder an den Hebeln vorgesehene Nocken auf die Anschläge treffen. Der Rechen 9 ist durch ein Gewicht 16 belastet, welches dem Gewicht der Rechenzinken entgegenwirkt. Beim Abwärtsschwingen drückt der Rechen das Stroh aus dem Einfülltrichter 8 in den vom zurückschwingenden Preßkolben 1 freigegebenen Preßkanal 17, wobei der Rechen an den Anschlägen 18 anliegt. Beim Arbeitshub, d. h. bei der Aufwärtsbewegung des Preßkolbens 1, wird der Rechen, indem seine Zinken gegen die Vorderseite des Preßkolbens stoßen (vgl. strichpunktierte Darstellung in Abb. 1), durch die ebenfalls aufwärts schwingenden Arme 10 senkrecht aus dem Stroh herausgezogen. Nachdem die Zinken aus dem Stroh herausgezogen sind, wird der Rechen durch das Gegengewicht 16 in seine höchste Lage geschwenkt, bei der er an den Anschlägen 18 anliegt (vgl. Abb. 1). Die den Anschlägen 18 entgegengesetzt angeordneten Anschläge 15 sind vorgesehen, um ein Überschlagen des Riechens bei seinem Hochgehen zu verhindern, was besonders bei höheren Umlaufzahlen geschehen könnte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zuführungsrechen für Strohpressen, der an beiden Enden an ortsfest gelagerten, von Kurbelgetrieben bewegten Schwinghebeln schwenkbar gelagert ist und beim Arbeitshub durch Anschläge in der Arbeitslage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge an den den Rechen tragenden Schwinghebeln vorgesehen und der Rechen mit einem Gegengewicht, einer Gegenfeder o. dgl. für seine Zinken versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH105886D Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen Expired DE645910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105886D DE645910C (de) Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105886D DE645910C (de) Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645910C true DE645910C (de) 1937-06-04

Family

ID=7448046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105886D Expired DE645910C (de) Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645910C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645910C (de) Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen
DE2014024C3 (de) Elektrischer Toaster
DE725417C (de) Strohzufuehrungsvorrichtung an Schwingkolbenpressen
DE682120C (de) Strohpresse mit einem schwingenden Zufuehrungs- und Presskolben
DE1095044B (de) Schaltanordnung fuer Knuepfapparat und Bindenadeln einer Strohpresse
DE333419C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Einschuetten von Pressgut in den senkrecht stehendenPresskanal von Ballenpressen
DE723370C (de) Vorrichtung an Ballenpressen zum Verdrillen der Drahtumschnuerungen
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE682000C (de) Strohpresse mit einem durch Kurbeln bewegten und durch Lenker gesteuerten Presskolben
DE291673C (de)
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE201061C (de)
DE938790C (de) Steuervorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE375192C (de) Zubringer fuer das Pressgut an Strohpressen mit schwingendem Presskolben
DE1585104A1 (de) Flachstrickmaschine mit automatischer Abnehmvorrichtung
DE563880C (de) Strohpresse mit etwa waagerecht liegendem Presskanal und stehendem Zufuehrungskanal
DE363756C (de) Strohzufuehrung fuer Strohpressen
DE647831C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen
DE560306C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE619318C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenstrohpressen
DE590474C (de) Strohpresse mit einem von oben her in den Presskanal greifenden, durch Kurbeln bewegten und durch Lenker gesteuerten Zufuehrungs- und Pressrechen
DE591053C (de) Auffangvorrichtung fuer Strangpressen
DE559671C (de) Durch Kurbeln angetriebener und gesteuerter Zufuehrungsrechen fuer Strohpressen u. dgl.
AT63485B (de) Vorrichtung an Zuckerschneide- und Einpackmaschinen zum Verpacken der Zuckstückchen in Schachteln.
DE509662C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bindevorrichtung und der Nadelwelle von Strohpressen mit der Binderwelle bzw. dem Kolbenwagen