DE373607C - Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift - Google Patents

Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift

Info

Publication number
DE373607C
DE373607C DESCH61336D DESC061336D DE373607C DE 373607 C DE373607 C DE 373607C DE SCH61336 D DESCH61336 D DE SCH61336D DE SC061336 D DESC061336 D DE SC061336D DE 373607 C DE373607 C DE 373607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potato
skewer
planting machine
lever
scrapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61336D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH61336D priority Critical patent/DE373607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373607C publication Critical patent/DE373607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/06Potato planters with piercing or grasping devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 13. APRIL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 b -GRUPPE
(Sch 61336 m\45l·)
Wilhelm Schwartz in Essen, Ruhr.
Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spieß versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1921 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kartoffellegmaschine von der Bauart, bei welcher in an sich bekannter Weise die Kartoffeln, welche aus dem Vorratsbehälter der Maschine entnommen und dem zum Pflanzloch führenden Fallrohr zugeführt werden sollen, aufgespießt und dann von dem Spieß in das Fallrohr abgestreift werden. Nach der Erfindung werden die Kartoffeln mittels eines Spießes einzeln aus einem Auslauf herausgeholt, der sich an dem Vorratsbehälter anschließt, und die Kartoffeln hintereinander in einer Reihe anord-
net. Der Spieß ist an einem Schwinghebel angebracht, welcher mit einer der Bewegung der Lochvorrichtung entsprechenden Geschwindigkeit hin und her schwingt und bei jedem Hub eine Kartoffel dem Pflanzrohr zuführt. Zweckmäßig wird dabei zwischen die EntnahmesteUe und die Bodenöffnung des Vorratsbehälters eine in der Längsrichtung hin und her bewegte Zubringerrinne angeordnet. ίο Diese entnimmt die Kartoffeln dem Behälter und schiebt sie allmählich hintereinander bis zu der Stelle vor, an welcher der Entnahmehebel sie aufspießen kann. Um ein gleichmäßiges Arbeiten der Maschine zu sichern, benutzt man zur Herstellung der Pflanzlöcher zweckmäßig ein mit Preßstempeln versehenes Rad und läßt die Zubringervorrichtung und den mit Spieß versehenen Schwinghebel von diesem Lochrade aus antreiben. Es kann z. B. auf der Radachse ein Kettenrad sitzen, welches eine mit Nocken versehene Kette antreibt, wobei dann die Nocken sowohl den Entnahmehebel als auch einen mit der Zubringerrinne verbundenen Hebel ausschwenken. Nach Freigabe des Hebels der Zubringerrinne durch den Nocken wird diese durch eine Feder plötzlich zurückgeschnellt, wobei dann die Kartoffeln in die Rinne fallen und bei der nachfolgenden Rückwärtsbewegung sich zur Entnahmestelle hin verschieben. Der Entnahmehebel streift in an sich bekannter Weise die Kartoffeln in das Falkohr ab, während er durch einen Schlitz der Rohrwandung hindurchtritt. Um nun sicher zu verhindern, daß die abgestreifte Kartoffel in ! das Rohr herabfällt und nicht etwa seitlich wieder zur Entnahmestelle zurückkehrt, kann man im Fallrohr eine Klappe anordnen, welche durch den ausschwingenden Hebel bewegt wird und in ihrer Endlage das Fallrohr von der Entnahmemulde trennt.
Man kann unter einem Vorratsbehälter mehrere derartige Vorrichtungen nebeneinander anordnen, so daß man mit der durch Pferde oder Kraftmaschine angetriebenen Vor- j richtung gleichzeitig in mehreren Reihen Kartoffeln pflanzen kann. j
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt. Es zeigen: Abb. ι einen Längsschnitt,
Abb. 2 eine Ansicht von der Rückseite. Auf der Achse α des mit Lochstempel b versehenen Rades c ist ein Kettenrad d angeordnet, über welches die mit Nocken e besetzte Kette f führt. Unter dem Vorratsbehälter g ist eine Auslaufrinne h ausgebildet, deren Bodenteil * in der Längsrichtung hin und her bewegt werden kann. An diese Rinne schließt sich die Entnahmemulde k an. An dem Ansatz ζ der beweglichen Rinne ist der Doppelhebel I gelenkig befestigt. Gegen den Ansatz drückt der Bolzen m der Feder n, deren Ausdehnung durch die Stange 0 begrenzt wird. ; Hinter dem Lochrade c führt die Fallrinne -p ι herab, durch welche die Kartoffeln zu den Pflanzlöchern / gelangen. Am oberen Ende des Falloches ist der zweiarmige Hebel s angeordnet, an dessen Ende der Spieß t befestigt ist. Bei der Bewegung des Lochrades c und der Kette f werden die Hebel I und s durch dieTSfocken e ausgeschwenkt. Der Hebel / verschiebt die Rinne i nach vorn, so daß eine neue Kartoffel in sie hineinfallen kann, während der Hebel s beim Ausschwenken durch den Schlitz u der Fallrohrwand tritt und dabei die aufgespießte Kartoffel abstreift, so daß sie in das Pflanzloch r herabfällt. Bei dieser Bewegung stößt der Hebel s gegen den Hebel ν der Klappe w und stellt diese so um, daß das Fallrohr gegen die Entnahmemulde k abgeschlossen ist und die Kartoffel somit beim Abstreifen nicht an die Entnahmestelle zurückkehren kann. Wenn der Hebel I von dem Nocken abgleitet, wird die Rinne i durch die Feder η plötzlich zurückgeschnellt, und es bleiben dabei die Kartoffeln zur Mulde k vorgeschoben. Wenn der Hebels von dem Nocken abgleitet, schnellt er infolge der Gewichtsverteilung bzw. unter Federwirkung wieder auf die Entnahmestelle zurück, und der Spieß t bohrt sich in die nächste Kartoffel.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spieß versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Spießhebel sich nach dem Niederschnellen auf eine Entnahmerinne durch einen Schlitz der Deckplatte des Legerohres hindurch aufrichtet und während dieser Zeit das Legerohr nach der Entnahmerinne hin durch eine Klappe geschlossen ist.
2. Kartoffellegmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Spießhebel (s) durch die Nocken (e) einervom Lochrad(c)angetriebenen Kette(f) angehoben wird.
3. Kartoffellegmaschine nach Anspruch 1, no dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (e) der Kette (c) auch eine unter Wirkung einer Feder (n) stehende Zubringerrinne (i) verschieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH61336D 1921-04-09 1921-04-09 Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift Expired DE373607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61336D DE373607C (de) 1921-04-09 1921-04-09 Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61336D DE373607C (de) 1921-04-09 1921-04-09 Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373607C true DE373607C (de) 1923-04-13

Family

ID=7437454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61336D Expired DE373607C (de) 1921-04-09 1921-04-09 Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373607C (de) Kartoffellegmaschine, bei welcher ein schwingender, mit Spiess versehener Hebel die Kartoffel ergreift und dann abstreift
DE434035C (de) Pflanzensetzmaschine mit die Pflanzen in Schalen aufnehmendem Becherwerk
DE697189C (de) Auslegevorrichtung fuer die von dem Falzwerk kommenden Druck-Erzeugnisse von Rotationsdruckmaschinen
DE3045867C2 (de)
DE411768C (de) Kartoffelpflanzmaschine fuer ein- oder mehrreihige Aussaat
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE433972C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Senken des Stapeltisches bei Druckmaschinen o. dgl.
DE439748C (de) Pflanzensetzmaschine mit Bewaesserungs- und Einsetzvorrichtung
DE652522C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenpressen mit einem durch Kurbeln bewegten, durch Lenker gesteuerten Rechen
DE389038C (de) Kartoffelerntemaschine
DE252388C (de)
DE292052C (de)
DE197879C (de)
DE681997C (de) Drescheinrichtung
DE256916C (de)
DE177370C (de)
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE140014C (de)
DE451768C (de) Kartoffellegmaschine
DE563880C (de) Strohpresse mit etwa waagerecht liegendem Presskanal und stehendem Zufuehrungskanal
DE457836C (de) Bindemaeher fuer starkhalmige Fruechte, wie Hanf u. dgl.
DE176777C (de)
DE390579C (de) Maschine zum Lichten von Rueben
DE303097C (de)
DE560306C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen