DE645343C - Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen - Google Patents

Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE645343C
DE645343C DES114930D DES0114930D DE645343C DE 645343 C DE645343 C DE 645343C DE S114930 D DES114930 D DE S114930D DE S0114930 D DES0114930 D DE S0114930D DE 645343 C DE645343 C DE 645343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
clamping piece
bent
rail foot
horizontal flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114930D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOUGREE MARIHAYE SA
Original Assignee
DOUGREE MARIHAYE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOUGREE MARIHAYE SA filed Critical DOUGREE MARIHAYE SA
Application granted granted Critical
Publication of DE645343C publication Critical patent/DE645343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B13/00Arrangements preventing shifting of the track
    • E01B13/02Rail anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2201/00Fastening or restraining methods
    • E01B2201/02Fastening or restraining methods by wedging action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Wanderschutzvorrichtung für Eisenbahnschienen Die Erfindung betrifft eine Wanderschutzvorrichtung für Eisenbahnschienen, die aus einem in Hakenverbindung mit dem Schienenfuß stehenden Klemmstück und einem aus Profileisen hergestellten, einen Keil zwischen dem einen der beiden Haken des Klemmstückes und dem Schienenfuß und zugleich .ein Widerlager gegen die Schwelle bildenden winkelförmigen Stemmstück besteht.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zur Verhütung des Schienenwanderns bekannt, bei der ein einen Keil zwischen dem Schienenfuß und dem Klemmstück und zugleich das Widerlager gegen die Schwelle bildendes Stemmstück kreuzförmigen Querschnitt aufweist, dessen -oberer Steg ganz auf den Schienenfuß herabgebogen ist und dessen senkrechter unterer Steg mit den waagerechten Flanschen das Widerlager gegen die Schwelle bildet. Der auf der Seite dieses Stemmstückes liegende Haken .des Klemmstückes übergreift den auf den Schienenfuß herabgebogenen Steg des Stemmstückes und damit den Schienenfuß selbst. Die in waagerechter und lotrechter Richtung wirkenden Keilkräfte werden bei .dieser Vorrichtung durch den waagerechten Flansch und den lotrechten Steg des Stemmstückes erzielt.
  • Demgegenüber besteht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der zwischen Klemmstück und Schienenfuß liegende Teil des winkelförmig gebogenen Stemmstückes aus einem T-Eisen, dessen oberer Steg nur zum Teil auf den Schienenfuß herabgebogen ist, während sein nicht zur Seite gebogener Teil zur Verstärkung des das Widerlager gegen die Schwelle bildenden Endes des waagerechten Flansches dient. Diese Anordnung bietet gegenüber der bekannten Einrichtung den Vorteil der wesentlich vereinfachten Ausbildung und damit auch der @erleichterten Herstellung.
  • Der eine Haken des Klemmstückes umgreift lediglich den äußeren abgeschrägten Teil des waagerechten Flansches des Stemmstückes, nicht aber den Schienenfuß selbst. Infolgedessen wird das umgebogene Ende des mit dem waagerechten Flansch des Stemmstückes zusammenwirkenden Hakens des Klemmstückes erheblich kürzer und bietet außerdem bei wesentlich größerer Starrheit weit höheren Widerstand.
  • Auch die Keilwirkung ist dadurch, daß der äußere abgeschrägte, von dem einen Haken des Klemmstückes umfaßte waagerechte Flanschteil des Stemmstückes um einen gewissen Winkel nach -oben abgebogen ist, schließlich erheblich besser.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Beispiel dargestellt; es zeigt in Fig. i in Vorderansicht die Anordnung des Klemmstückes und des das Widerlager gegen die Schwelle bildenden Stemmstückes an der Schiene.
  • Fig.2 zeigt, in Richtung der durchgeschnittenen Schiene gesehen, das Klemmstück und das Stemmstück in Seitenansicht.
  • Fig.3 stellt das Stemmstück allein dar in, der Lage gemäß Fig.2.
  • Fig.4 zeigt das Stemmstück in Draufsicht. Der Schienenfuß 7 liegt in dem vom inneren waagerechten Flansch i und vom lotrechten Steg 2 gebildeten Winkel des Stemmstückes 3 von T-förmigem Querschnitt.
  • Der lotrechte Steg 2 des Stemmstückes 3 ist in sich verdreht und über eine gewisse Länge auf die Oberseite des Schienenfußes 7 herangebogen, während der übrige Teil des Steges 2 mit dem als Widerlager gegen die Schwelle ausgebildeten Teil des waagerechten Flansches des Stemmstückes rechtwinklig abgebogen ist und dazu dient, das so gebildete Widerlager zu verstärken.
  • Der waagerechte Flansch 4 ist mit einer Abschrägung 5 versehen und um einen zweckdienlichen Winkel aufgebogen, um dadurch auf das Klemmstück 6 eine schräg nach oben gerichtete Druckkraft auszuüben und damit zugleich die notwendige waagerechte und lotrechte Festklemmung des Klemmstückes 6 zu bewirken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wanderschutzvorrichtung für Eisenbahnschienen, bestehend aus einem in-Hakenverbindung mit dem Schienenfuß stehenden Klemmstück und einem aus Profileisen hergestellten, winkelförmig ge- bogenen, einen Keil zwischen dem einen der beiden Haken des Klemmstückes und dem Schienenfuß und zugleich ein Widerlager gegen die Schwelle bildenden Stemmstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Stemmstück (3) aus T-Profileisen hergestellt ist und das Klemmstück mit seinem, auf der Seite des Stemmstückes (3) ge- legenen hakenförmigen Ende nur den äußeren abgeschrägten Teil des waage- rechten Flansches des Stemmstückes (3) übergreift.
  2. 2. Wanderschutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lotrechte Steg (2) des Stemmstückes (3) nur auf einem Teil seiner ganzen Länge auf den Schienenfuß herabgebogen ist.
  3. 3. Wanderschutzvorrichtung nach An- spruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß der äußere abgeschrägte F7anscht#ci1 (4) des waagerechten Flansches des Stemmstückes (3) aufgebogen ist.
DES114930D 1934-01-17 1934-08-01 Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen Expired DE645343C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE645343X 1934-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645343C true DE645343C (de) 1937-05-26

Family

ID=3876531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114930D Expired DE645343C (de) 1934-01-17 1934-08-01 Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645343C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645343C (de) Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen
DE951936C (de) Holzschraube, insbesondere Schwellenschraube
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE2523949A1 (de) Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten
DE664274C (de) Schienenbefestigung auf eiserner, gewalzter Unterlage mittels eines Klemmhebels
DE608323C (de) Einteilige Schiene fuer Eisen- und Strassenbahnen mit Laengsrippen an der Schienenfussunterseite
DE694541C (de) Kappschuh
DE319533C (de) Nagel mit gespaltenem Schaft
DE2923072C2 (de) Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes
DE666402C (de) Schalungsschiene fuer den Strassenbau
DE557175C (de) Zur nachgiebigen Verbindung von Ausbauteilen dienender, an der Innenseite des Ausbaues angebrachter Verbindungsschuh
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE402715C (de) Kopfhalter fuer die Schraubenbolzen von Eisenbahnschienen auf eisernen Schwellen
DE641093C (de) Eiserner Bettungssporn
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
DE577955C (de) Eisenbahnschwelle aus Metall mit V-foermigem Querschnitt
DE376891C (de) Ankerschiene fuer Eisenbetondecken
DE668332C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Schienennaegel
DE657828C (de) Schienenbefestigung mittels auf einer Unterlegplatte befestigter Klemmplatten
AT92115B (de) Schienenanker.
DE603371C (de) Kappschuh fuer den Grubenausbau
DE656696C (de) Schienenbefestigung mittels klauenartig ausgebildeter Klemmplatten
AT151626B (de) Keilverbindung, insbesondere für Möbel.