DE645150C - Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeifuehren des Schuetzenwechsels an Webstuehlen - Google Patents

Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeifuehren des Schuetzenwechsels an Webstuehlen

Info

Publication number
DE645150C
DE645150C DEG91744D DEG0091744D DE645150C DE 645150 C DE645150 C DE 645150C DE G91744 D DEG91744 D DE G91744D DE G0091744 D DEG0091744 D DE G0091744D DE 645150 C DE645150 C DE 645150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
lever
plates
blanks
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grossenhainer Webstuhl & Masch
Original Assignee
Grossenhainer Webstuhl & Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossenhainer Webstuhl & Masch filed Critical Grossenhainer Webstuhl & Masch
Priority to DEG91744D priority Critical patent/DE645150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645150C publication Critical patent/DE645150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/36Card- or chain-saving arrangements, e.g. cross-border dobbies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fachbild'en oder zum Herbeiführen des Schützenwechsels an Webstühlen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fachtilden oder zum Herbeiführen des Schützenwechsels an Webstühlen mit zwischen Musterkarten bzw. Kartenzylinder und Platinen zwecks Schonens,der Musterkarte zwischengeschalteten Kugeln, Walzen o. dgl.
  • Bei .den insoweit bekannten Vorrichtungen mit Kugeln als Zwischengliedern liegen die Platinen, die einerseits an den Stehmitteln für die Fachbildung angelenkt sind und auf deren Enden, soweit sie ausgelesen sind, ein Messer o. dgl. wirkt, dauernd auf den Stellgliedern auf, so daß beim Schalten der Karte nicht nur die Kugeln, sondern auch noch die Platinen von der Karte angehoben werden müssen, was natürlich mit Bezug auf die Karte, insbesondere wenn sie aus Papier besteht, eine starke Beanspruchung bedeutet. Weiter haftet d er bekannten Einrichtung auch noch der Nachteil an, daß die Platinen bei schnell laufenden Webstühlen infolge des schnell hintereinanderfolgenden schrittweisen Schaltens der Karte springen bzw. tanzen, wodurch leicht sog. Schaftpfuscher o. dgl. entstehen.
  • 'Um diese Übelstände zu vermeiden, ist erfindungsgemäß jede einzelne der an einem ständig hin -und her bewegten Steuermittel angelenkten Platinen mit einer Hubkurve versehen, die derart mit dem zugehörigen Zwischenglied zusammenwirkt, daß die Platinen in der einen Endstellung ihres Steuermittels di,- Zwischenglieder freigeben, während sie bei der Bewegung in die andere Endstellung, j@e nachdem, ob das betreffende Zwischenglied angehoben ist, so daß auch die Platine ausgeschwungen wird, oder nicht, an den das Fachtilden bzw. den Schützenwechsel herbeiführenden Stehmitteln frei vorbeigehen oder mit diesen zusammentreffen und die Umstellung vornehmen.
  • Auf diese Weise werden die der schonenden Behandlung wegen eingeschalteten Zwischenglieder während der Kartenschaltbewegung vollkommen von jeder zusätzlichen Belastung frei gemacht, so daß die Lebensdauer der Karte wesentlich verlängert wird. Gleichzeitig bleibt aber auch bei verhältnismäßig schnell laufenden Webstühlen die schnell laufende Kartenschaltung ohne Einfluß auf die Platinen, weil diese sich bei der neuen Einrichtung mit den Zwischengliedern gar nicht in Berührung befinden, während der Kartenzylinder die Schaltbewegungen ausführt.
  • Hier ist darauf hinzuweisen, daß auch eine Vorrichtung bekannt ist, bei der die Platinen an einem ständig hin und her gehenden Steuermittel angelenkt sind. Bei der bekannten Einrichtung sind aber keinerlei Maßnahmen getroffen, die Eine schonende Behandlung der Lesekarte beabsichtigen. Es handelt sich vielmehr -um ,eine Einrichtung, die mit Rollenkarte arbeitet, wobei die Leseplatine wähnend des Schaltens der Kartentrommel auf der Karte aufliegt.
  • Soweit Knickhebelgestänge zur Anwendung kommen, an denen im Bereich des Knickhebelgelenkes die von der Lesekarte eingestellten Platinen angreifen und bei denen die Veränderung des Abstandes der Gelenkpunkte dazu benutzt wird, die Schaftmesserplatinen ' einzustellen, ist es zweckmäßig, an den Pl#,.btinet Mitnehtnerhaken vorzusehen und a4..
  • . den die Messerplatinen steuernden Knickge=@#.
  • lenken Anschläge anzubringen, mit denen der jeweils zugehörende Stoßhaken gegebenenfalls mustergemäß zusammentrifft und das Knickgelenk in die Strecklage überführt, wenn die 'betreffende Platine ihre untere Stellung einnimmt, wenn also das zugehörige Zwischenglied in ein Loch der Karte eingefallen ist.
  • Zur näheren Erläuterung dient die Zeichnung.
  • Abb. i zeigt die an einen Webstuhl angebaute Schaftmaschine in Vorderansicht.
  • Abb. 2 bis 4 zeigen einen Teil der Abb. i in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Abb. 5 zeigt eine Sonderausführung.
  • Die beiden Schaftmesser i und 2, mit denen bei 3 an den Schemeln 4 gelagerte Platinenhebel5 in bekannter Weise zusammenwirken, sind an den Waagehebeln 6 durch die Kuppelstangen 7 und 8 angelenkt. Die Steuerung des auf dem ortsfesten Zapfen 9 am Maschinengestell gelagerten Waagehebels 6 erfolgt durch das Gestänge to, welches einerseits an einem ausladenden Arm 6' des Waagehebels 6 angelenkt ist und anderseits durch einen Drehzapfen i i mit einem auf dem Kurbelzapfen 13 gelagerten Gelenkstück 12 verbunden ist. Der Kurbelzapfen 13 ist an einer als Zahnrad ausgebildeten Scheibe 1.1 befestigt, die auf der Kurbelwelle 15 sitzt. Mit der Scheibe i,1 ist ein Exzenterring 16 verbunden, auf dem das Exzenterauge 17 gelagert ist. An einem Fortsatz des Exzenterau,-es 17 ist mittels des Drehzapfens 18 ein Gestänge 19 angelenkt, das durch eine Büchse 2o hindurchgreift. Die Büchse 2o ist durch einen Querzapfers 21 an dem einen Arm eines zweiarmigen Hebels 22 gelagert, der auf dem im Maschinengestell angebrachten Zapfen 23 schwenkbar sitzt. Durch die kräftige Schraubenfeder 24, die sich einerseits gegen die auf das Gestänge i9 aufgeschraubten Muttern 25 abstützt, wird die Büchse 20 gegen die beiden, ebenfalls auf dem Gestänge i 9 angebrachten Befestigungsmuttern 26 gedrückt.
  • An dem freien Ende des Hebels 22 greift das Gestänge 27 an, das andererseits mittels des Drehzapfens 28 an einem Hebel 29 angelenkt ist. Der Hebel 29 ist auf einem ortsfesten Zapfen 3o am Maschinengestell gelagert.
  • Die Steuerung der einzelnen Platinen 5 erfolgt durch je ein Gelenk, das aus einem Hebel 33 und einem mit diesem durch den Drehza:)fcn 3_1 verbundenen Gelenkarm 3,3 bestellt. Die Hebel 33 der Gelenke 33, 34, 35 übergreifen mit ihren gegabelten Enden 33' einen ortsfesten Lagerzapfen 36. Die oberen Enden der Glieder 35 werden zwischen den beiden prtsfesten Querschienen 37 geführt. Die eine li:E;idlage 'der Gelenke 33, 34, 35 wird durch 1&n ortsfesten Querzapfen 38 und die andere Endstellung (Strecklage) durch den ortsfesten Querzapfen 39 begrenzt. Jeder Hebel 33 ist im Bereiche des Gelenkpunktes 34 mit einer hakenartigen Nase 4o versehen, mit denen eine Sperrschiene 41 zusammenwirkt. Diese Sperrschiene 41, die parallel zum Lagerzapfen 36 gestellt ist, sitzt an einem zweiarmigen Hebel 42, der um den ortsfesten Zapfet 43 schwingt. An dem freien Ende des Hebels 42 greift der Lenker 44 an, dessen oberes Ende durch den Zapfen 45 mit einem seitlichen Arm 46 eines dreiarmigen, am W ebstuhlgestell auf dem Drehzapfen 49 gelagerten Hebels 46, 47, 48 verbunden ist.
  • Kurz bevor das Schaftmesser t seine rechte Endstellung erreicht, trifft es auf das obere Ende des Hebelarmes 48 auf. Dadurch wird der dreiarmige Hebel 46, 47, 48, wenn das Messer i seine Endstellung erreicht hat, entgegen dem Zuge einer Feder 5o, die an dem Hebelarm 47 angreift, derart zum Ausschwingen gebracht (Abb. i), daß die Sperrschiene 41 die in der Strecklage befindlichen Gelenke 33, 34, 35 freigibt, indem sie (die Sperrschiene 41) aus dem Bereich der von ihr erfaBten Haken 40 gelangt, so daß die Gelenke 33, 34, 35 unter dem Zuge der an ihnen angreifenden Zugfedern 51 in die aus Abb. 2 ersiehtliche Stellung gehen können.
  • Unter den Platinen 32, von denen ebensoviele vorhanden sind wie Gelenke 33, 34, 35, ist der Kartenzylinder 52 angeordnet, der auf der Schaltachse 53 sitzt. über den Zylinder 52 läuft die Papierkarte 54. Zwischen jeder der Platinen 32 und der Karte 54 bzw. dem Kartenzylinder 52 ist eine Kugel 55 geschaltet. Die Kugeln werden drehbar sowie heb- und senkbar in einem durchgehenden konischen Schlitz einer Platte 56 gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 1.5 wird bekanntlich die Weblade einmal hin und her geschwungen. Während einer Webstuhlumdrehung werden aber auch von der Kurbel 13 die Schaftmesser i und 2 in Richtung der eingezeichneten Pfeile hin und her bewegt. Gleichzeitig wird auch von der Exzenterscheibe 16 aus der Hebel 29, also das Steuermittel für die Platine 32, einmal hin und her geschwungen. Während der ersten halben Um- drehung, während der die Schaftmesser in die durch, strichpunktierte Linien angedeuteten Endstellungen - bewegt werden, erfährt der Hebel 29 ein Ausschwingen nach links bis in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung. In dieser Stellung liegen die Platinen mit ihren vorderen Enden 32' auf dem an den Gelenkgliedern 35 angebrachten Stift 57 auf. Dabei werden,wie,das ausAbb. 2 ersichtlich ist, ,dieKugeln 55 vollkommen von den Platinen freigegeben, so daß während des Schaltens des Kartenzylinders 52 in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles von der Karte lediglich die Kugeln 5 5 eingestellt werden. Hat die betreffende Kugel 55 ein volles Kartenstück angetroffen, dann bleibt sie in der aus Abb. 3 ersichtlichen angehobenen Stellung, so daß bei der Bewegung .des Hebels 29 in Richtung des in Abb.3 eingezeichneten Pfeiles die sanft verlaufende Anlaufkurve 322 in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise mit der Kugel 5 5 zusammentrifft. Dadurch, daß die betreffende Kugel von der Lesekarte 54 nach oben gedrückt wird, wird die beeinflußte Platine 32 derart nach oben verschwenkt (Abb.4), daß die an der Platine vorgesehene Nase 323 frei an dem Stift 57 vorübergeht. Das hat natürlich zur Folge, daß das betreffende Gelenk 33, 34 35 in der durchgeknickten Stellung (Abb.2, 3 und 4) verbleibt. Die zugeordnete Platine 5 bleibt also in ihrer unteren Lage, so daß mit Bezug auf diese Platine das Messer 2 zur Wirkung kommt, wenn bei der nächsten Vorschubb.ewegung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles die Messer die entsprechende Bewegung ausführen. Dadurch wird der zugehörige Schemel 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der damit verbundene Geschirrahmen in die Tieffachstellung geführt wird.
  • Hat dagegen die betreffende Kugel 55, wie das aus Abb. i ersichtlich ist, eine öffnung in der Karte 54 vorgefunden, :dann sinkt sie nach unten, und die zugeordnete Platine 32 geht dann beim Verschwenken des Hebels 29 nach rechts frei über die Kugel hinweg. Die Folge davon ist, daß der stoßhakenartige Fortsatz 323 im Bereiche des entsprechenden Stiftes 57 verbleibt und das entsprechende Gelenk 33, 34, 35 in die aus Abb. i ersichtliche Strecklage führt. Befindet sich das Gelenk 33, 34 35 in der Strecklage, dann wird die zugeordnete Platine 5 in der aus Abb. i ersichtlichen Weise nach oben geschwungen, so daß die entsprechende Nase der Platine 5 vor das Messer i zu liegen kommt. Bei der Vorschubbewegung der Messer i in Richtung der eingezeichneten Pfeile wird zunächst durch Freilassen des Hebelendes 48 unter dem Zuge der Feder 5o die Sperrschiene 41 in die Wirkungsstellung, d. h. nach oben, geführt, so daß die den gestreckten Gelenken 33, 34 35 zugeordnete Nase 4o untergriffen wird. Beider weiteren Bewegung der Messer wird dann der Schemel in Richtung des in Abb. 1 eingezeichneten Pfeiles zum Ausschwingen gebracht, der zugeordnete Geschirrahmen also in die Hochfachstellung geführt.
  • Erst wenn das Messer i beim Erreichen der aus Abb. i ersichtlichen Endstellung auf das Ende 48 des dreiarmigen Hebels 46, 47, 48 auftrifft, wird der Hebel 42 zum Ausschwingen gebracht und das Hebelgelenk 33, 34# 3 5 von der Sperrschiene 41 freigegeben, so daß erst in diesem Augenblick das Hebelgelenk 33, 34, 35 unter dem Zuge der Feder in die Knickstellung nach Abb.2 gehen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schemel-bzw. Geschirrahmensteuerung sicher durchgeführt wird.
  • Um gegebenenfalls alle Schemel in Geschlossenfachstellung zu bringen, ist ein-, Querschiene 58 vorgesehen, die sämtliche Platinen untergreift. Diese Querschiene 58 sitzt an dem Ende eines zweiarmigen Hebels 59 (Abb. 5), der auf einem ortsfesten Zapfen 6o am Maschinengestell gelagert ist. An dem freien Arm des Hebels 59 ist mittels des Drehzapfens 61 ein zweiarmiger Hebel 62 angelenkt, dessen eines Ende 621 hakenförmig ausgebildet ist, während das andere Ende ein Gewicht 622 trägt. In der Ruhestellung, d. h. beim normalen Arbeiten, befindet sich der Hebel 59 in der aus Abb. i ersichtlichen Stellung, in der die Platinen von der Querschiene #8 vollkommen frei sind. Wird aber der Hebel 59 verschwenkt, wobei das hakenförmige Ende 621 des Hebels 62 hinter einen Anschlagbolzen 63 gelegt wird, dann werden sämtliche Platinen in die gehobene Stellung nach Abb. 5 geführt. In diesem Falle werden sämtliche Hebelgelenke 33, 34, 35 freigegeben, so daß sie in die Stellung nach Abb. 2 gehen können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeiführen des Schützenwechsels an Webstühlen mit zwischen Musterkarte bzw. Kartenzylinder und Platinen zwecks Schonens der Musterkarte zwischengeschalteten Kugeln, Walzen o. d,-,1., dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne der an einem ständig hin und her bewegten Steuermittel (29) angelenkten Platinen (32) mit einer Hubkurve (322) versehen ist, die derart mit dem zugehörigen Zwischenglied (Kugel 55) zusammenwirkt, daß die Platinen (32) in der einen Endstellung ihres Steuermittels (29) die Zwischenglieder (55) freigeben, während sie bei der Bewegung in die andere Endstellung, je nachdem, ob das betreffende Zwischenglied (55) angehoben ist, so daß auch die Platine (32) ausgeschwungen wird, oder nicht, an den das Fachbilden bzw. den Schützenwechsel herbeiführenden Stellmitteln (57, 35, 34, 33) frei vorbeigehen oder mit diesen zusammentreffen und die Umstellung vornehmen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Messerplatinen mit Knickhebelgestängen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß an den Platinen (32) Mitnehmerhaken (32@) vorgesehen sind, während an den die Messerplatinen (5) steuernden Knickgelenken (33, 34, 35) Anschläge (Bolzen 57) angebracht sind, mit denen der jeweils zugehörige Stoßhaken (32';) gegebenenfalls mustergemäß zusammentrifft und das Knickgelenk (33, 34, 35) in die Strecklage überführt, wenn die betreffende Platine (32) ihre untere Stellung einnimmt, wenn also das zugehörige Zwischenglied (55) in ein Loch der Karte-(54) eingefallen ist. -;.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Stellmitteln vorgesehene Anschlag (Stift 57) gleichzeitig als Begrenzungsanschlag für die Bewegung der Platine (32) nach unten dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve (322) als eine sanft geschwungene Anlauffläche ausgebildet ist, damit die Anheb-bzw. Senkbewegung der Platinen *(32) stOßfrei verläuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine sich unterhalb sämtlicher Platinen (32) erstreckende, an Hebeln (59) befestigte Querschiene (58), mit der die Platinen (32) zwecks überführens sämtlicher Schemel in die Tieffaehstellung angehoben werden können.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß den Stellmitteln (33, 34, 35) für die Fachbildung Riegelnasen (4o) zugeordnet sind, mit denen, wenn sich die Gelenkglieder in der gestreckten Lage befinden, eine Riegelschiene (41) zusammenwirkt, die so gesteuert wird, daß die Riegelnasen (40) erst nach dem Bilden des Mittelfaches freigegeben werden.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen t und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelschiene (41) an einem Hebel (42) sitzt, der unter dem Einfluß einer Zugfeder (5o) mittels eines Hebelgestänges (44-48) nach Maßgabe der Bewegungen des einen Schaftmessers (t) verschwenkt wird.
DEG91744D 1935-12-14 1935-12-14 Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeifuehren des Schuetzenwechsels an Webstuehlen Expired DE645150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91744D DE645150C (de) 1935-12-14 1935-12-14 Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeifuehren des Schuetzenwechsels an Webstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91744D DE645150C (de) 1935-12-14 1935-12-14 Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeifuehren des Schuetzenwechsels an Webstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645150C true DE645150C (de) 1937-05-22

Family

ID=7139535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91744D Expired DE645150C (de) 1935-12-14 1935-12-14 Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeifuehren des Schuetzenwechsels an Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645150C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (de)
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE645150C (de) Vorrichtung zum Fachbilden oder zum Herbeifuehren des Schuetzenwechsels an Webstuehlen
DE1710198B1 (de) Vorrichtung zum Ablesen einer gelochten Musterkarte einer Schaftmaschine
CH681157A5 (de)
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE1535308B1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Festhalten und Loslassen der Schussfaeden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE2832629A1 (de) Schaftmaschine zur fachbildung bei webmaschinen
DE545577C (de) Schaftmaschine
DE915800C (de) Geschlossenfachschaftmaschine
DE415518C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE164093C (de)
AT217386B (de) Schaftmaschine
DE1809218A1 (de) Schussanschlag-Einrichtung an einer Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE871690C (de) Schafthebevorrichtung
DE506958C (de) Gewebedubliermaschine
AT214869B (de) Zughakensteuervorrichtung an einer Schaftmaschine
DE381428C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE401249C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Schlagfalle bei unrichtiger Hoehenlage der Schuetzenkaesten
CH330439A (de) Doppelhub-Gegenzug-Schaftmaschine
DE546265C (de) Vorrichtung zum Abstellen von Webstuehlen bei Schuss- oder Kettenfadenbruch
AT217389B (de) Vorrichtung zum Zurückziehen des Schußspulenfühlers an Automatenwebstühlen
DE538252C (de) Naehmaschine mit Abzugwalzenvorrichtung
DE562152C (de) Kartenzylinderschaltvorrichtung
AT124126B (de) Schußgarnfühler für automatische Webstühle.