DE643853C - Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE643853C
DE643853C DESCH102957D DESC102957D DE643853C DE 643853 C DE643853 C DE 643853C DE SCH102957 D DESCH102957 D DE SCH102957D DE SC102957 D DESC102957 D DE SC102957D DE 643853 C DE643853 C DE 643853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
float
opening
separating gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH102957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann AG
Original Assignee
Scheidt and Bachmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann AG filed Critical Scheidt and Bachmann AG
Priority to DESCH102957D priority Critical patent/DE643853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643853C publication Critical patent/DE643853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • B67D7/763Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators of air separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefährlichen Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus Flüssigkeiten, insbesondere feuergefährlichenn Leichtflüssigkeiten, wie z. B. Benzin, Benzol u. dgl., die es ermöglicht, daß den Meßgefäßen nur reine Flüssigkeit zugeführt wird und die beim Fördern etwa mitgerissenen Luft- oder ausgeschiedenen Gasblasen nicht mit vermessen werden und dadurch die Meßgenauigkeit bleeinträchtigen.
  • Bei diesen Vorrichtungen ist es bekannt, an höchster Stelle mehrere Ventile, beispielsweise zwei, vorzusehen, welche von der im Behälter aufsteigenden Flüssigkeit nacheinander geschlossen werden, beim Fallen der Flüssigkeit infolge vermehrter Gasausscheidung jedoch sich wieder nacheinander öffnen, wobei das eme größere Ventil durch einen Schwimmer gesteuert wird, während das zweite, engere aus einem Kugelventil besteht, dessen Kugel von der ausströmenden Flüssigkeit mitgerissen und dadurch in seine absperrende Lage gebracht wird.
  • Die bekannbe Ventilanordnung hat den Nachteil, daß die durch die Flüssigkeit geschlossenen Ventile beim Absinken der Flüssigkeit geschlossen bleiben, wenn der Druck im Behälter lein gewisses Maß übersteigt. Es besteht dann die Gefahr, daß bei weiterer Ausscheidung der Gase und weiterem Absinken des Flüssigkeitsspiegels die ausgeschiedenen Gase in die Abflußleitung des Abscheiders und damit in den Messer gelangen und dadurch zu Fehlmessungen führen.
  • Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt, und zwar dadurch, daß man in an sich bekannter Weise die beiden Ventile sich nach entgegengesetzten Seiten öffnen und schließen läßt und dieselben eo ausbildet, daß das sich nach außen öffnende, für gewöhnlich offene Ventil durch leinen Schwimmer gesteuert wird, der beim Ansteigen der Flüssigkeit das Ventil schließt und bei Gasüblerdruck für dile Dauer dieses wieder öffnet, während das nach innen öffnende, ebenfalls für gewöhnlich offene Ventil frei beweglich ausgebildet ist und beim Ansteigen der Flüssigkeit durch die ausströmende Flüssigkeit geschlossen und bei Nachlassen des Übendruckes wieder geöffnet wird.
  • Dadurch, daß das nach außen sich öffnende Ventil durch leinen doppelarmigen Hebel mit verstellbar aufgehängtem Schwimmler gesteuert wird, ist man in der Lage, dasselbe auf einen beliebig hohen Druck einzustellen, bei dessen Überschreiten das Ventil sichlöffiDet, um den unenvünsehten Druck abfließen zu lassen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Abbildungen näher erläutert, und zwar zeigt Abb. I einen senkrechten Querschnitt durch einen Gasabscheider, Abb. 2 ein Gasabscheidungsventil in vergrößertem Maßstab.
  • Mit I ist das Abscheidegehäuse btezeichnet, welches im oberen Teil eine seitliche Erweiterung 13 aufweist. Durch ein im Bod$nt des Abscheidegehäuses zentral angeordnetes zuflußrohr 14 gelangt die Flüssigkeit in einen sich nach oben erweiternden, trichterförmigen Einsatz 2.
  • Die von Gasblasen befreite Flüssigkeit wird nach Passieren der Siebe 3 durch den Abfluß 4 aus dem Abscheider abgeführt, von wo aus sie zum Flüssigkeitsmesser weitergeleitet wird.
  • Im oberen Teil wird der Abscheideraum durch eine Querwand 15 abgeschlossen. Dieselbe besitzt ein Kugelventil 7, das durch die hochsteigende Flüssigkeit verschlossen wird, während es im übrigen die im oberen Teil des Abscheiders sich ansammelnden Gase frei hindurchtreten läßt.
  • Auf dem Kugelventil 7 ist ein kleines, oben und unten offenes Überlaufröhrchen 6 angeordnet, in welchem sich die beim Schließen des Eugelventils 7 voreilende Flüssigkeit ansammeln kann, durch deren Gewicht nach Nachlassen des auf das Kugelventil 7 ausgeübten Druckes letzteres wieder geöffnet werden kann.
  • Die übergeförderte Flüssigkeit gelangt in die obere Kammer 5, von welcher sie durch einen seitlichen Abfluß 1 1 in Richtung des Pfeiles zu dem unterirdisch gelagerten Vor ratsbehälter zurückgefördert werden kann. An der höchsten Stelle der Kammer 5 ist ein Auslaß 12 vorgesehen, durch welchen die schädlichen Gase abgeführt werden.
  • Unterhalb der Querwand 1 5 ist ein zweiarmiger Hebelg an der Achse 18 drehbar aufgehängt, dessen größerer Arm an seinem freien Ende einen Schwimmer 10 trägt. Der Schwimmer 10 kann auf dem Hebelarm verschoben werden, um die Antriebskraft des Schwimmers nach Belieben zu vergrößern oder zu verkleinern. Der kürzere Hebelarm trägt eine Stange 17, die an der Achse 16 drehbar mit demselben verbunden ist. Die Stange 17 ist durch eine Bohrung des in der Gehäusewand 15 eingesetzten Ventilkörpers 8' hindurchgeführt und trägt an ihrem oberen Ende den Ventilkegel 8.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Im normalen Zustand sind die Ventile 7 und 8 geöffnet. Der Ventilkegel 8 ist hochgehoben, da das Gewicht des längeren Hebelarms diesen nach unten zieht.
  • Steigt die Flüssigkeit in dem Abscheidegehäuse hoch, so wird der Schwimmer 10 gehoben, wodurch der längere Hebelarm ebenfalls nach oben gedrückt wird und dabei den Ventilkegel 8 auf seinen Sitz herunterzieht. Bei weiterem Ansteigen der Flüssigkeit tritt dieselbe schließlich in das Gehäuse des Kugelventils 7 durch seitliche Öffnungen ein and reißt die Kugel mit nach oben, so daß fauch dieses Ventil verschlossen wird. Scheiden sich nunmehr Gase aus, so verdrängen dieselben die Flüssigkeit nach unten, und zwar so lange, bis der Schwimmer 10 den zweiarmigen Hebel 9 nach unten bewegt und damit über den kürzeren Hebelarm und die Stange 17 das Ventil 8 öffnet. In diesem Augenblick entweicht der Überdruck, und das Kugelventil 7 fällt infolge des Gewichtes der in dem kleinen Röhrchen 6 befindlichen Flüssigkeit nach unten, so daß nunmehr sämtliche Ventile geöffnet sind.
  • Durch das Verstellen des Schwimmers 10 auf dem Hebelarm hat man es in der Hand, das Druckentlastungsventil 8 für einen bestimmten Druck einzustellen, bei dessen Überschreiten das Ventil 8 sich durch den Auftrieb des Schwimmers 10 öffnet und einen Ausgleich des Druckes hervorruft.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Ventileinrichtung von dem Druck, der in dem Abscheideraum auftreten kann, unabhängig gemacht wird, wobei gleichzeitig durch Verstellen des Schwimmers lo auf dem längeren Hebelarm bei Überschreiten eines vorher zu bestimmenden Druckes infolge des Auftriebs des einen Schwimmers eine unerwünschte Drucküberschreitung mit Sicherheit verhindert wird.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefährlichen Flüssigkeiten, bestehend aus einem Behälter mit je einer besonderen Zu- und Abführungsleitung für die Flüssigkeit und zwei an höchster Stelle des Behälters angeordneten, sich nach entgegengesetzten Richtungen öffnenden und schließenden Ventilen für den Auslaß der abgeschiedenen Gase, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen öffnende, für gewöhnlich offene Ventil (8) durch einen Schwimmer (10) gesteuert wird, der beim Ansteigen der Flüssigkeit das Ventil (8) schließt und bei Gasüberdruck für die Dauer dieses wieder öffnet, während das nach innen öffnende, ebenfalls für gewöhnlich offene Ventil (7) frei beweglich ausgebildet ist und beim Ansteigen der Flüssigkeit durch die ausströmende Flüssigkeit geschlossen und bei Nachlassen des Überdruckes wieder geöffnet wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach innen öffnende Ventil (7) als Kugelventil ausgebildet und mit einem Überlauf (6) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nach außen öffnende Ventil (8) als Kegelventil ausgebildet ist, wobei der Ventilkegel am kürzeren Arm eines doppelarmigen Hebels (9) sitzt, an dessen längenem Arm der Schwimmer (I O) einstellbar angeordnet ist.
DESCH102957D 1933-12-19 1933-12-19 Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten Expired DE643853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102957D DE643853C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102957D DE643853C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643853C true DE643853C (de) 1937-04-19

Family

ID=7447365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH102957D Expired DE643853C (de) 1933-12-19 1933-12-19 Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE643853C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE520773C (de) Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE502275C (de) Luft- und Gasabscheider fuer Fluessigkeitsfoerderanlagen
DE2428606C3 (de) Verschlußvorrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider
DE703219C (de) Abflussregler fuer Erdoelseparatoren
DE662908C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE562491C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE1109473B (de) UEberfuell-Sicherungsvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
DE1607017C3 (de) Vorrichtung zur Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE876689C (de) Aus einem schwimmergesteuerten Kegelventil bestehender Schlammauslass an Nasselektrofiltern
DE624314C (de) Selbsttaetig wirkendes Be- und Entlueftungsventil fuer Druckwasserleitungen
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE595396C (de) Vorrichtung an Fluessigkeitsmessvorrichtungen zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE362439C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasleitungen
AT106235B (de) Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.
DE406549C (de) Brennstoffsauger
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE547263C (de) Abtrittspuelkasten
DE892685C (de) Selbsttaetige Waage
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
DE197113C (de)