DE562491C - Leichtfluessigkeitsabscheider - Google Patents
LeichtfluessigkeitsabscheiderInfo
- Publication number
- DE562491C DE562491C DEL77094D DEL0077094D DE562491C DE 562491 C DE562491 C DE 562491C DE L77094 D DEL77094 D DE L77094D DE L0077094 D DEL0077094 D DE L0077094D DE 562491 C DE562491 C DE 562491C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- liquid separator
- float
- light liquid
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
- E03F5/16—Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
Description
- Leichtflüssigkeitsabscheider Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abheben des Schwimmerventilkörpers eines Leichtflüssigkeitsabscheiders von seinem Sitz, um nach Sperrung des Durchflusses durch den Abscheider das angestaute Wasser in den Kanal abzulassen, ohne die Sicherheit der selbsttätigen Absperrung zu beeinträch-tigen.
- ach der Erfindung wird an dein Abscheider eine durch den Abscheiderdeckel hindurchgeführte Stange angebracht, die einen Ansatz besitzt, durch welchen man dem Schwimmer einen aufwärts gerichteten Stoß versetzen, ihn aber nicht in angehobener Lage halten kann. Der durch den Stoß von seinem Sitz abgehobene Schwimmer behält somit die Möglichkeit, sich nach dem jeweiligen spezifischen Gewicht der ihn umgebenden Flüssigkeit einzustellen: er wird daher so lange in angehobener Lage bleiben und das Stauwasser abfließen lassen, als er im wesentlichen von Wasser umgeben ist.
- Die Vorrichtung zum Anstoßen des Schwimmers kann beispielsweise aus einer Stange bestehen, an deren unterem Ende ein hakenförmiger Ansatz angelenkt ist, dessen an die Unterkante des Schwimmerventils angreifende Fläche abgeschrägt ist und der durch einen unterhalb des Ventilsitzes an der Wand der Schwimmerkammer befestigten Vorsprung geführt wird. Der angelenkte Ansatz nimmt mithin den Schwimmer nur so weit mit, wie er geführt wird, und gibt ihn frei, sobald die Führung überstrichen ist. Man kann auch an einer oder zwei miteinander verbundenen Stangen plattenförmige Ansätze anordnen, die mit einem Schlitz versehen sind, dessen Unterkante schräg nach unten verläuft und in den eine am Schwimmkörper befestigte Querstange eingreift. Durch diese Ausbildung des Ansatzes kann der angestoßene Schwimmer ohne Rücksicht auf die Lage der durch den Abscheiderdeckel geführten Stange in die Verschlußlage zurückkehren.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Anhebevorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. r und a eine Vorrichtung, bei welcher zum Anheben eine Gelenkstange dient, Fig.3 bis 5 eine Vorrichtung, bei welcher der Schwimmer durch eine seine Bewegung nicht behindernde Kulisse mit der Hubstange verbunden ist.
- Das als Absperrvorrichtung dienende Schwimmerventil kann eine beliebige Ausbildung haben. In der Zeichnung ist nur die Ablaufkammer a des Leichtflüssigkeitsabscheiders dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Abflußrohr b von einem Tauchrohr c und dem ringförmigen Schwimmer d umgeben, der mittels des Aufsatzes e und der Stange t den Abschlußkörper ä trägt. Nach der Erfindung ist neben dem Schwimmer im Gehäuse eine von außen anhebbar e Stange h angeordnet, deren unteres Endei aus einem Haken mit schräger Arbeitsfläche besteht, der durch ein Gelenk k mit der Stange verbunden ist. In der tiefsten Lage wird das Gelenkstück i durch den Ansatz nt des Gehäuses geführt, so daß die Schrägfläche unter den Schwimmer greift. Beim Anheben der Stange muß der Schwimmer daher zunächst folgen, -wodurch der Absperrkörper g vom Abflußrohr b abgehoben wird. Sobald der Ansatz m den Haken i freigibt, löst sich dieser vom Schwimmer, der dann die Stellung einnehmen kann, welche dem spezifischen Gewicht der den Schwimmer umgebenden Flüssigkeit entspricht. Bei angestauten Wassermengen wird der Absperrkörper zunächst schwimmen und den Abfluß des Stauwassers in den Kanal freigeben. Bei der Ausführungsform nach den Fig.3 bis 5 sind zwei Stangen lt, die durch einen Bügel n verbunden sind, durch plattenartige Ansätze o so mit dem Schwimmer d verbunden, daß diesem zwar ein aufrecht gerichteter Stoß erteilt werden kann, seine freie Beweglichkeit im übrigen aber gew4hrt bleibt. Die Anschlußstücke o enthalten je eine öffnung p mit schräg zur Senkrechten liegender Unterkanter. Durch die Öffnungen greift eine Querstange s des Schwimmers. Wird der Bügel vz angehoben, so stoßen die Schrägflächen f- auf die Stange s des Schwimmers und erteilen diesem einen aufrecht gerichteten Stoß. Sobald der Abflußkörper von seinem Sitz abgehoben worden ist, ist der Schwimmer d frei beweglich und kann sich auch bei angehobener Stange wieder senken.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Leichtflüssigkeitsabscheider mit Einrichtung zum Abheben des Schwimmerventilkörpers von seinem Sitz, gekennzeichnet durch eine durch den Abscheiderdeckel nach außen hindurchgeführte Stange (1t) mit einem Ansatz, durch welchen das Schwimmerventil von seinem Sitz abgehoben. aber nicht in der angehobenen Lage gehalten -werden kann.
- 2. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen am unteren Ende einer Stange (1t) angelenkten hakenförmigen Ansatz (i), dessen an die Unterkante des Schwimmerventils (d) angreifende Fläche abgeschrägt ist, und durch einen unterhalb des Ventilsitzes an der Wand der Schwimmerkammer (a) befestigten Vorsprung (m) zur Führung des Ansatzes (i).
- 3. Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder zwei miteinander verbundenen Stangen (1t) plattenförmige Ansätze (o) angeordnet sind, die einen Schlitz (p) mit abgeschrägter Unterkante (Y) aufweisen, in den eine Querstange (s) des Schwimmerv entilkörpers eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77094D DE562491C (de) | 1929-12-28 | 1929-12-28 | Leichtfluessigkeitsabscheider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77094D DE562491C (de) | 1929-12-28 | 1929-12-28 | Leichtfluessigkeitsabscheider |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562491C true DE562491C (de) | 1932-10-26 |
Family
ID=7284118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL77094D Expired DE562491C (de) | 1929-12-28 | 1929-12-28 | Leichtfluessigkeitsabscheider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE562491C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003061U1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-08-06 | Atb Umwelttechnologien Gmbh | Klärbecken mit Auslasseinrichtung |
DE202008011240U1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-01-07 | Baumann, Markus | Klärbecken mit Auslasseinrichtung |
-
1929
- 1929-12-28 DE DEL77094D patent/DE562491C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008003061U1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-08-06 | Atb Umwelttechnologien Gmbh | Klärbecken mit Auslasseinrichtung |
DE202008011240U1 (de) * | 2008-08-22 | 2010-01-07 | Baumann, Markus | Klärbecken mit Auslasseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784944C3 (de) | Schwimmer für Klosettspülkästen | |
DE562491C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE520773C (de) | Schwimmerabsperrventil fuer das Ablaufrohr eines Leichtfluessigkeitsabscheiders | |
DE662908C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE1126805B (de) | Vorrichtung zum Absaugen von Brennstoff aus einem Vorratsbehaelter | |
DE2320585C2 (de) | Schwimmer-Mehrfachventil | |
EP0000692B1 (de) | Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit | |
DE437244C (de) | Dampfwasserableiter mit geschlossenem Schwimmer | |
DE621089C (de) | Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird | |
DE594784C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE366966C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedener Dichte | |
DE541141C (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen | |
DE720607C (de) | Trichterfoermiges Geraet zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Kannen o. dgl. | |
DE349160C (de) | Abtrittspuelvorrichtung | |
DE525373C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE742303C (de) | Spuelvorrichtung fuer Klosette | |
DE928460C (de) | Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter | |
DE411102C (de) | Selbsttaetige Reinigungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE459461C (de) | Vorrichtung zum Abdichten der durch den Deckel des Schwimmerkastens gefuehrten, das Spuelventil steuernden Schwimmerstange bei Reihenabtrittanlagen | |
DE533904C (de) | Selbsttaetig wirkender Verschluss fuer Milchsiebe, -Filter o. dgl. | |
DE953150C (de) | Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter | |
DE307312C (de) | ||
DE666371C (de) | Selbsttaetig abschliessender Trichter bzw. Milchfilter | |
DE643853C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus feuergefaehrlichen Fluessigkeiten | |
DE593325C (de) | Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen |