DE349160C - Abtrittspuelvorrichtung - Google Patents

Abtrittspuelvorrichtung

Info

Publication number
DE349160C
DE349160C DENDAT349160D DE349160DD DE349160C DE 349160 C DE349160 C DE 349160C DE NDAT349160 D DENDAT349160 D DE NDAT349160D DE 349160D D DE349160D D DE 349160DD DE 349160 C DE349160 C DE 349160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
water
locking lever
lever
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349160D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV GIESERT
Original Assignee
GUSTAV GIESERT
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349160C publication Critical patent/DE349160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • E03D1/10Siphon action initiated by raising the water level in the cistern, e.g. by means of displacement members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Abtrittspülvorrichtung. Gegenstand der Erfindung ist eine Abtrittspülvorrichtung, bei welcher eine Haube über dem Abfallrohr fest angeordnet ist und das Wasserzuflußrohr durch einen Schwimmer derart gesteuert wird, daß es geschlossen wird, ehe der Wasserstand in dem Wasserbehälter die Höhe des Abfallrohres erreicht.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der Schluß des Wasserzuflußrohres durch den Schwimmer selbst herbeigeführt. Zum Schließen des Wasserzuflußrohres ist eine nicht unerhebliche Arbeit erforderlich, die durch den auf den Schwimmer wirkenden Auftrieb des Wassers geleistet werden muß. Die Folge davon ist, daß der Schwimmer tief in das Wasser eintauchen muß, bevor er zur Wirkung kommt, während er nach dem Schluß des Hahnes wieder aus dem Wasser heraustritt. Dieser Wechsel der Wasser- und Lufteinwirkung auf den Schwimmer hat bekanntlich eine vorzeitige Zerstörung der Schwimmerwandung zur Folge, und da hier nur geschlossene Schwimmer verwendet werden können, sind solche Vorrichtungen unzuverlässig, weil bei der geringsten Undichtigkeit sich der Schwimmer mit Wasser füllt und dann nicht mehr richtig arbeitet.
  • Der Zweck der Erfindung ist, einen nach unten offenen Schwimmer verwenden zu können, so daß ein Füllen des Schwimmers mit Wasser nicht mehr möglich ist und dadurch die Vorrichtung immer zuverlässig arbeitet. Dies wird dadurch erreicht, daß für die Bewegung des Hahnes des Wasserzuflußrohres ein Kippgewicht verwendet wird, das durch eine von der Hand zu bewegende Kette angehoben wird und sich hinter einer Abfangvorrichtung fängt, während der Schwimmer lediglich die Abfangvorrichtung zu bewegen hat, um das Kippgewicht in Wirkung treten zu lassen, das seinerseits dann ohne weitere Beanspruchung des Schwimmers den Hahn des Wasserzuflußrohres schließt. Zur Auslösung der Abfangvorrichtung ist nur eine äußerst geringe Kraft erforderlich, so daß sich bei der Auslösung der Abfangvorrichtung durch den Schwimmer dessen Eintauchtiefe fast nicht ändert und für den Schwimmer ein nach unten offenes Gefäß verwendet werden kann, weil der geringste zum Heben des Schwimmers erforderliche Auftrieb nicht imstande ist, die in dem Schwimmer über dem Wasser befindliche Luft herauszudrücken.
  • Die Zeichnung zeigt den neuen Spülkasten in Abb. i in einem senkrechten Schnitt mit gefülltem Wasserbehälter, in Abb. 2 in einer Seitenansicht und in Abb.3 in einer teilweisen Vorderansicht mit geleertem Wasserbehälter.
  • Das Zuflußrohr i für das Wasserrohr ist mittels eines Flacheisens 2 an einem Brett 3 befestigt. Der Abschluß des Rohres i erfolgt durch einen Hahn 4., auf welchem ein Hebel fest angeordnet ist. An den Hebel 5 greift eine Zugstange 6 an, die mit ihrem unteren Ende auf einen Bolzen 7 eines Hebels 8 aufgeschoben ist. Der Hebel 8 ist um einen Bolzen io schwingbar gelagert und durch ein Gewicht 9 belastet. An dem freien Ende i i des Hebels io greift die Kette i2 an.
  • Das andere Ende des Hebels 8 ist mit einem Einschnitt 13 versehen, zu welchem zwei schräge Anlaufflächen 1q., 15 führen. In diesen Einschnitt 13 greift in der Stellung der Teile nach Abb. 3 ein Bolzen 16, der an einem um eine Welle 18 schwingbaren Arm 17 befestigt ist. Ein Hebel i9 steht in fester Verbindung mit dem Arm 17 und ist durch sein Übergewicht bestrebt, den Arm 17 in die Lage nach Abb. i zu bringen.
  • Das Ende 2o des Hebels i9 liegt im Bereich einer Zunge 21, die um einen Bolzen 22 einer Stange 23 schwingbar angeordnet ist. Die Stange 23 führt sich in einer Muffe 25 und trägt an ihrem unteren Ende einen Schwimmer 24. Eine Führung 26 ist mit einem Längsschlitz 27 versehen, in welchem ein Ansatz 28 der Zunge 21 gleitet. Befindet sich der Schwimmer 24 in seiner höchsten Stellung (Abb. i), so stößt der Ansatz 28 an die obere Kante 29 der Führung 27, wodurch die Zunge 21 in die in Abb. i gezeichnete Lage gebracht wird. Bei ihrer Niederbewegung bewegt sich dann die Zungenspitze in der Linie I-I, kommt also mit dem Ende 2o des Hebels 21 'nicht in Berührung. Gelangt der Schwimmer 24 in seine tiefste Stellung (Abb. 3), so stößt der Ansatz 28 der Zunge 21 an den Anschlag 3o der Führung 27, und die Zunge 21 wird dadurch in die in Abb. 3 gezeichnete Stellung gebracht. Es bewegt sich dann bei der Aufwärtsbewegung des Schwimmers 24 die Zungenspitze in der Linie II-II der Abb. 3 und kann dadurch den Hebel 2o in die in Abb. 3 mit gestrichelten Linien gezeichnete Lage bringen.
  • Die Haube 33 ist fest auf dem Rohrstutzen 32 angeordnet, der unten in den Rohransatz 31 mündet, auf den das Abfallrohr aufgeschoben ist.
  • Der Wasserbehälter ruht auf den winklig gebogenen Flacheisen 36, die an der Platte 3 befestigt und an ihrem oberen Ende bei 37 derart ausgebildet sind, daß an ihnen die Vorrichtung an-der Wand angehängt werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Ruhestellung nehmen die einzelnen Teile der Vorrichtung die in Abb. i und 2 gezeichnete Stellung ein.
  • Der Wasserbehälter ist bis fast zur Höhe des Rohres 32 mit Wasser gefüllt. Wird zwecks Spülung die Kette 12 und durch diese das Hebelende i i niederbewegt, so wird dadurch der Hebel 8 in die Stellung nach Abb. 3 gebracht, wobei zunächst die schräge Anlauffläche 14 gegen den Bolzen 16 des Armes 17 stößt und den Bolzen zur Seite drückt, bis schließlich durch das Übergewicht des Hebels ig bzw. durch die Anlauffläche 15 der Bolzen 16 in den Einschnitt 13 des Hebels 8 eintritt und dadurch den Hebel 8 in dieser Stellung abfängt. Bei der Abwärtsbewegung des linken Endes des Hebels 8 ist durch die Stange 6 unter Vermittlung des Armes 5 der Hahn 4 geöffnet worden, und das Wasser strömt nun durch das Rohr i in den Wasserbehälter. Hierbei steigt zunächst das Wasser, bis es in das Rohr 32 überläuft, und dann stürzt das Wasser durch das Rohr 31 nieder, wobei das in dem Wasserbehälter befindliche Wasser bei 35 selbsttätig unter die Glocke nachläuft, bis der Behälter geleert ist.
  • Mit dem Sinken des Wassers bewegt sich auch der Schwimmer 24 nieder, bis er in die Stellung nach Abb. 3 kommt. Hierbei wird die Zunge 21 wagerecht gestellt, und wenn nunmehr durch das durch das Rohr i nachströmende Wasser sich der Behälter allmählich wieder füllt, so hebt sich auch wieder der Schwimmer 24., und dabei stößt die Zunge 21, wie es in Abb. 3 mit gestrichelten Linien gezeichnet ist, an das Ende 2o des Hebels ig an und bringt den Hebel i g in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung. Hierbei wird der Bolzen 16 des Armes 17 aus dem Einschnitt .13 des Hebels 8 herausbewegt, das Gewicht g tritt in Wirkung, drückt den Hebel 8 nieder und schließt dabei unter Vermittlung der Zugstange 6 den Hahn 4.. Der Wasserstand in dem Wasserbehälter sowie die Stellung der einzelnen Steuerungsteile zueinander sind dann die gleichen wie zu Anfang.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abtrittspülvorrichtung, bei welcher die Haube über dem Abfallrohr fest angeordnet ist und der Hahn des Wasserzuflußrohres durch einen Schwimmer derart gesteuert wird, daß das Zuflußrohr geschlossen wird, ehe der Wasserstand in dem Wasserbehälter die Höhe des Abfallrohres erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kipphebel (8) mit dem Hahn (4) des Wasserzuflußrohres (i) durch eine Steuerung (5, 6) in Verbindung steht und mit einem von dem Schwimmer (24) beeinflußten Sperrhebel (1g, 17) derart zusammen arbeitet, daß er nach dem Öffnen des Hahnes von dem Sperrhebel in der Öffnungsstellung abgefangen wird, während der Sperrhebel (1g, 17), beim Steigen des Wassers in dem Wasserbehälter durch den Schwimmer (24) ausgelöst, den Kipphebel freigibt.
  2. 2. Auslösevorrichtung für die Sperrvorrichtung (17, ig, 2o) des Kipphebels (8), gekennzeichnet durch eine am oberen Teil der Schwimmerstange beweglich angebrachte Zunge (21), die sich im Bereich des Sperrhebels in einer Führung (27) bewegt, durch die sie in der höchsten Stellung des Schwimmers aus dem Bereich des Sperrhebels herausbewegt, bei der tiefsten Stellung des Schwimmers in den Bereich des Sperrhebels hineinbewegt wird. .
DENDAT349160D Abtrittspuelvorrichtung Expired DE349160C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349160T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349160C true DE349160C (de) 1922-02-24

Family

ID=6258219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349160D Expired DE349160C (de) Abtrittspuelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508752B2 (de) Ablaufventil für einen Klosettspulkasten
DE349160C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE1126805B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Brennstoff aus einem Vorratsbehaelter
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE562491C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE611270C (de) Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter
DE729815C (de) Heber
DE384768C (de) Vorrichtung an Abortdeckeln zum selbsttaetigen Fuellen des Spuelkastens bei Spuelaborten
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE436056C (de) Abtrittspuelbehaelter fuer vollstaendige oder teilweise Spuelung
AT143260B (de) Spülvorrichtung für Groß- und Kleinspülung.
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
DE198428C (de)
DE385884C (de) Gasglocke fuer Azetylenentwickler
DE571359C (de) Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE584339C (de) Abfuellvorrichtung
DE372099C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Kippbehaelter
DE539072C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE495743C (de) Sicherheitsvorrichtung in der Saugleitung eines Gaserzeugers
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
DE485329C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE605069C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Heizmittelzufuhr an Kochern
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE368671C (de) Ventilgestaltung fuer Dampfkessel-Wasserstandsregler mit gleichzeitiger Steuerung des Speiseventils und des zur Pumpe fuehrenden Dampfventils durch einen Schwimmer