DE571359C - Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen - Google Patents

Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen

Info

Publication number
DE571359C
DE571359C DENDAT571359D DE571359DD DE571359C DE 571359 C DE571359 C DE 571359C DE NDAT571359 D DENDAT571359 D DE NDAT571359D DE 571359D D DE571359D D DE 571359DD DE 571359 C DE571359 C DE 571359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
cistern
water
air inlet
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT571359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO STEINBERG
PAUL SEEDORF
Original Assignee
BRUNO STEINBERG
PAUL SEEDORF
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE571359C publication Critical patent/DE571359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves

Description

  • Abtrittspülkasten mit Glockenheber und Einrichtung für Spülungen mit unterschiedlicher. Wassermengen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Abtrittspülkästen und verfolgt den Zweck, durch Spülungen mit unterschiedlichen Wassermengen zu sparen.
  • Es sind bereits Wassermengenverbrauchsregler bekannt, bei denen durch einen Lufteinlaß im Heberkörper die Spülung durch Aufhebung des Vakuums willkürlich unterbrochen werden kann.
  • Die bekannten Einrichtungen weisen jedoch zum Teil eine umständliche Bauart auf. Außerdem tritt in den meisten Fällen bei Betätigung der Spüleinrichtung durch den üblichen kurzen Zug eine große Spülung ein.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung vermieden werden. Das Neue besteht darin, daß die nach oben gerichtete Mündung eines Lufteinlaßstutzens durch eine Kugel abgesperrt ist, die an einem sich auf den Boden des Spülkastens abstützenden Führungsstab befestigt ist, dessen Länge größer ist als der Abstand zwischen Glockenunterkante und der Mündung des Lufteinlaßstutzeris.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei dem gewohnheitsmäßigen kurzen Zug an der Kette zunächst eine Kleinspülung, mithin eine zwangsläufige Wasserersparnis eintritt. Außerdem erfolgen Groß- und Kleinspülung unter Heberwirkung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i und 2 die Heberglocke in gesenkter Lage mit angehobener Kugel, Abb. 3 und ¢ die angehobene Heberglocke mit durch die Kugel verschlossenem Lufteinlaßstutzen, Abb. 5 einen waagerechten Querschnitt dicht unterhalb der angehobenen Kugel.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei gesenkter Glocke a ruht das untere Ende des Führungsstabes b durch die eigene Schwere auf dem Boden des Spülkastens c, und die Lufteinlaßöffnung d ist frei, da die absperrende Kugel e gehoben ist.
  • Das mittels der Schwimmerabsperrung eingetretene Wasser füllt den Spülkasten bis zur Höhe der L ufteinlaßlöcher f vollständig aus. Durch Heben der Glocke a wird die Lufteinlaßöffnung d im Punkte g während der Hebezeit durch die absperrende Kugel e geschlossen, so daß sich der Saugwirkungsvorgang bis zur völligen Entleerung des Spülkastens auswirken kann. Wird nun während des Saugwirkungsvorganges die Glocke gesenkt, so wird die absperrende Kugel e infolge Aufstoßens des Führungsstabes b auf dem Boden des Spülkastens gehoben, und die Lufteinlaßöffnungdist im Punkteg freigelegt. Das Wasser fließt infolge der nun eingetretenen Saugwirkung ungehindert ab, jedoch nichtvollständig, sondern nur bis zur Höhe der Lufteinlaßöffnung d; da jetzt infolge des Eindringens von Außenluft der Saugwirkungsvorgang unterbrochen wird.
  • Noch weitere mehrfache Spülungen können durch willkürliche, zeitlich länger oder kürzere Hebungen der Glocke so lange bewirkt werden, bis der Spülkasten völlig entleert ist, ohne daß evtl. ein neuer Wasserzufluß zu erfolgen braucht.
  • Der unterschiedliche Wassermengenabfluß ist dadurch gewährleistet.
  • Bei Wiederanheben der Glocke d wird die Lufteinlaßöffnung d im Punkte g wieder geschlossen, und es kann die nächste Spülung erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Abtrittspülkasten mit Glockenheber und Einrichtung für Spülungen mit unterschiedlichen Wassermengen, bei welchem in der Seitenwand der Glocke eine durch einen Ventilkörper absperrbare Lufteinlaßöffnung vorhanden ist, gekennzeichnet durch eine die nach oben gerichtete Mündung eines Lufteinlaßstutzens absperrende Kugel (e) mit einem sich auf dem Boden des Spülkastens abstützenden Führungsstab (b), dessen Länge größer ist als der Abstand zwischen Glockenunterkante rind der Mündung des Lufteinlaßstutzens.
DENDAT571359D Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen Expired DE571359C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE571359T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571359C true DE571359C (de) 1933-02-28

Family

ID=6568811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT571359D Expired DE571359C (de) Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571359C (de) Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE614172C (de) Abtrittspuelkasten
DE437244C (de) Dampfwasserableiter mit geschlossenem Schwimmer
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
DE384768C (de) Vorrichtung an Abortdeckeln zum selbsttaetigen Fuellen des Spuelkastens bei Spuelaborten
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE373832C (de) Spuelkasten mit Saugglocke
AT145794B (de) Heberspülvorrichtung für Aborte mit einem die Spülung einleitenden Ventil am fallenden Heberschenkel und mit einer Einrichtung zur Ermöglichung von Groß- und Kleinspülungen.
DE500690C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE349160C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE952245C (de) Klosetspuelvorrichtung fuer Klein- und Vollspuelung
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE830176C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE370289C (de) Abtrittspuelvorrichtung zur Verabfolgung verschieden grosser Wassermengen mit einer mit der Heberglocke verbundenen Belueftungsleitung
DE579546C (de) Spuelvorrichtung mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spuelkasten
DE539072C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE170157C (de)
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE358497C (de) Spuelkasten fuer kleine oder grosse Abtrittspuelung
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE176740C (de)
DE335055C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten mit durch Schwimmer gesteuertem Zuflussventil
DE363812C (de) Abtrittspuelkasten mit Kippvorrichtung
DE600853C (de) Absetzend wirkende Heberglocke fuer Spuelkaesten