DE642003C - Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen - Google Patents

Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE642003C
DE642003C DESCH105944D DESC105944D DE642003C DE 642003 C DE642003 C DE 642003C DE SCH105944 D DESCH105944 D DE SCH105944D DE SC105944 D DESC105944 D DE SC105944D DE 642003 C DE642003 C DE 642003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press plates
rails
selection
press
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105944D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DESCH105944D priority Critical patent/DE642003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642003C publication Critical patent/DE642003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Auswahlvorrichtung für Preßplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen Die Erfindung betrifft eine Auswahlvorrichtung für in Richtung der Stuhlnadelachse einzeln bewegliche, unterhalb des Platinenkopfes angeordnete Preßplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen.
  • Es ist bereits in Vorschlag gebracht worden, die in Richtung der Stuhlnadelachse einzeln. beweglichen Preßplatinen mit besonderen Ansätzen zu versehen, auf. welche Nocken wirken, die auf Musterwalzen sitzen, welche unabhängig voneinander axial verstellbar sind und die, nachdem sie in Arbeitsstellung gebracht sind, senkrecht verschoben werden, um mittels der jeweils in Arbeitsstellung gebrachten Nocken die Arbeitsplatinen außer Arbeitsstellung zu bringen, wobei die Preßplatinen durch an ihnen angeordnete Zugfedern in ihre Grundstellung zurückgezogen werden;.
  • Diese Anordnung benötigt eine umfangreiche Schalteinrichtung zur Einstellung der jeweils benötigten Nocken auf die dazugehörigen Preßplatinenansätze. Infolge der durch die Nockenwelle bedingten breiten Bauart sind ferner stark abgekröpfte und lange Preßplatinen erforderlich, die federn und zu Fehlern Anlaß geben. Außerdem ist der Einbau sehr schwierig und ein Auswechseln der Preßplatiiien durch deren Unzugänglichkeit stark erschwert.
  • Durch die zum Rückgang der Preßplatinen verwendeten Federn, die leicht Verschmutzungen und damit Verklemmungen unterliegen, wird die zur Befestigung der Federn dienende, über die gesamte Breite der Arbeitsstelle gehende Barre stark durchgebogen. Hierdurch ergeben sich für die Preßplatinen ungleiche Einzelfederspannungen. Ein mangelhafter Rückzug bzw. ein Aussetzen des Rückzuges tritt ein, und Warenfehler sind die Folge.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Auswahlvorrichtung gemäß der Erfindung beseitigt, wobei die Lösung der Aufgabe mit wesentlich billigeren und einfacheren Mitteln erreicht wird.
  • Zur Betätigung der Preßplatinen werden im Gegensatz zu den bisher verwendeten Nocken. Auswahlschienen benutzt, die unter den mit Füßen versehenen Preßplatinen angeordnet sind. Gleichzeitig wird statt des bisher verwendeten Federrückzuges zum Zurückführen der Preßplatinen eine zwangsläufig mit der Aufwärtsbewegung der Preßplatinen verwendete Rückführungsschiene benutzt, die auf die Preßplatinenfüße von oben einwirkt. Hierdurch sind die bisher vorhandenen Fehlerquellen durch verschmutzte, unwirksame Federn bzw. durch eine durchgebogene Federbefestigungsbarre beseitigt. Hiermit ist eine einfachere und billigere Anordnung geschaffen, die außerdem eine kürzere und standfestere Preßplatinenlänge zuläßt. Durch den Fortfall der Nockenwalze ist außerdem eine geringere Kröpfung der Preßplatinen im oberen Teil erforderlich, so daß Federungen beseitigt sind. Durch den einfachen Aufbau ist ferner ein leichter Einbau und Auswechselung der Preßplatinen möglich, so daß hierdurch erst eine brauchbare, fortschrittliche und auch billigere, für die Praxis geeignete Vorrichtung geschaffen ist.
  • Es sind «-eiter Vorrichtungen bekanntge-., worden, die denselben Zweck verfolgen, jedoch in der Lösung der Aufgabe andere Wege einschlagen. Im Gegensatz zu den @er--wähnten, in Richtung der Stuhlnadelachse einzeln beweglichen Preßplatinen besitzen diese Vorrichtungen um eine Welle drehbar angeordnete, einzeln bewegliche Preßplatinen, die im Winkel zu den Stuhlnadeln stehen. Dadurch, daß die Preßplatinen ihren Lagerungspunkt nicht verändern, werden bei Betätigung der Preßplatinen durch Drehung die Stuhlnadeln abgebogen. Die Stuhlnadeln werden hierdurch ungünstig beeinflußt, so daß in kurzer Zeit eine Auswechselung der Nadeln infolge Bruch oder Verbiegungen erfolgen muß.
  • Statt der im Winkel zu den Stuhlnadeln wirkenden Preßnadeln sind auch im gleichen Winkel wirkende Preßbleche vorgeschlagen worden, die die Stuhlnadeln durch die verschieden hoch gelagerten Preßpunkte ebenfalls ungünstig beeinflussen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform als Beispiel dargestellt. Es zeigen: Abb. i die Ansicht einer Arbeitsstelle mit der Auswählvorrichtung zum Unterbrechen der Maschenbildung im Fußoberteil und zur Herstellung der Anfangsreihe in den Sohlenteilen, Abb. z eine Seitenansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach A-A der Abb. i, Abb. q. einen Schnitt nach B-B der Abb. i, Abb.5 einen Schnitt nach C-C mit eingeschwenkter Auswählvorrichtung, Abb.6 denselben Schnitt mit hochgeschobener Auswählvorrichtung, Abb. 7 eine der seitlichen Auswählschienen in Vorderansicht, Abb. 8 eine Einzelheit.
  • Am Kulierplatinenlager i sind Preßplatinen 2 gelagert, welche durch eine Schiene 3 gehalten werden. Die Preßplatinen 2 sind am unteren Ende mit seitlichen Ansätzen q. und 5 versehen.
  • Auf einer Welle 6 ist ein Hebel 7 gelagert,.der eine Rolle 8 trägt, die durch eine an dem Hebel angreifende Feder g mit einem auf einer Exzenterwelle io sitzenden Exzenter i i in Berührung gehalten -wird. Auf der Welle 6 sitzen Hebelarme 12, in -welchen Bolzen 13 gelagert sind, welche einerseits Arme 14, andererseits Arme 15 tragen. Die Arme 14 und 15 werden durch Federn 16 gegen das Kulierplatinenlager gedrückt. In den Armen i r1 sitzen Schienen 17, 18. Die Schiene 17 trägt eine Auswählschiene i g, die hinter dieser liegende Schiene i 8 eine AUSwählsclllelie 20. Die Auswählschienen i9 und 2o sind durch :Schrauben 2 i verstellbar auf ihren Schienen i@ bziv. i 8 befestigt. Die Zahl der Preßoplatinen, welche aus dem Bereich der gebracht werden können, kann durch Verstellung der Auswählschienen verändert «-erden. Die Auswählschiene i9 greift unter die Ansätze ,4 und die Auswählschienc 20 unter die Ansätze 5 der Preßplatinen 2.
  • An den Armen 15 ist eine Rückführungsschiene 22 befestigt, die am oberen Ende abgebogen ist und mit dem abgebogenen Teil die Ansätze 5 der Preßplatinen 2 übergreift.
  • Wird durch das Exzenter i i der Hebel 7 gehoben, so werden die Hebelarme 12 und dadurch die Arme 14 und 15 hochbewegt. Durch die an den Schienen 17, 18 sitzenden Auswählschienen 19, 2o werden hierdurch die Preßplatinen 2 behoben, so daß ihr hopf aus dem Bereich der Stuhlnadeln kommt. Die Rückführungsschiene ist gleichzeitig mit hochgegangen und führt die Preßplatinen bei Rückgang der Hebel ; in ihre Anfangsstellung zurück.
  • Die Auswählschienen 19, 2o sind nur an dem Teil der Arbeitsstelle vorgesehen, an welchem Pref3platinen ausgewählt werden sollen. Nach dem Beispiel sind sie dazu bestimmt, in den Nadeln des Fußoberteiles die Maschenbildung zu unterbrechen, wobei nur in den Fersenteilen bei ruhenden Maschen des Fußoberteiles gewirkt wird.
  • Dadurch, daß die Auswählschienen 19, 2o verstellbar angeordnet sind, ist es durch Verstellung einer oder beider Schienen möglich, die Zahl der auszuwählenden Preßplatinen genau zu bestimmen.
  • Auf der Schiene 17 sind weiter in jeder Arbeitsstelle bei den Stuhlnadeln, auf welchen die Anfangsreihen der Sohlenteile o. dgl. gewirkt werden, Auswählschienen 23 angeordnet, die Aussparungen 2:1 besitzen (Abb. 7). Die Auswählschienen 23 werden durch Schrauben gehalten und können nach Lockern der Schrauben verstellt werden.
  • Am Kulierplatinenlager i sind Platten 25 mit schrägen Auflaufflächen 26 befestigt. In den Armen 14 sitzt eine Stange 27, auf der Teile 28 befestigt sind, die durch die auf die Arme 14 wirkenden Federn 16 gegen das Kulierplatinenlager gedrückt werden und in der Bahn der Platten 25 liegen (Abb. 8).
  • Soll die Herstellung der Anfangsreihen der Sohlenteile erfolgen, so wird die Stange 27 in Richtung z (Abb. i ) bewegt. Die Teile 28 laufen dann über die schrägen Auflaufflächen 26 auf die Platten 25 auf, wodurch die Arme i ¢ entgegen der Wirkung der Feder 16 wer: schwenkt werden. Die kammartigere Auswählschienen 23 kommen hierdurch in den Bereich der Ansätze 5 (Abb. 5). Werden nun durch das Erzenter i i in der bereits beschriebenen `.'eise die Arme 1¢ und 15 hochbewegt, so werden die Preßplatinen, die einer Ausspa-: rung 24. ili der Auswählschiene 23 gegenüberstehen, in ihrer Lage im Lager i verbleiben, während die anderen Preßplatinen hochgehoben werden (Abb. 6). Durch die verschiedene Stellung der Preßplatinen kann nunmehr. eine Anfangsreihe gebildet werden, indem durch die hochgeschobenen Preßplatinen die Pressung der Stuhlnadeln fortfällt, so daß nur die nicht gehobenen Preßplatin(#n ihre Stuhlnadeln abpressen und den kullerten Faderi überwerfen, während die gehobenen Preßplatinen ihre Stuhlnadeln nicht abpressen, so daß der kolierte Faden ,eingeschlossen wird. Durch Verstellung der Auswählschienen 23 können andere Gruppen von Preßplatinen ausgewählt werden. Die Verstellung kann statt durch Lockern der Befestigungsschrauben auch mechanisch erfolgen.
  • Nach dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß in der Mitte der Arbeitsstelle Preßplatinen ausgewählt werden, da sie zur Unterbrechung der Maschenbildung im Fußoberteil bestimmt sind. Die Anordnung der Auswählschienen kann natürlich auch aus wirkereitechnischen Gründen an einer anderen Stelle, z. B. seitlich, erfolgen. Die seitlichen kammartigen Auswählschienen können dann wegfallen, wenn sie für andere Wirkvorgänge bestimmt sind.
  • Statt beide Auswählschienen IC), 20 verstellbar anzuordnen, kann auch nur eine dieser Auswählschienen verstellbar angeordnet sein. Die Preßplatinen können unmittelbar am Kulierplatinenläger .gelagert oder mit diesem verbunden eingelagert sein.

Claims (5)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: r. Auswählvorrichtung für in Richtung der Stuhlnadelachse einzeln bewegliche, unterhalb des Platinenkopfes angeordnete Preßplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit Ansätzen (q., 5) versehenen Preßplatinen hintereinanderliegende Auswählschienen (ig, 2o) einwirken und seitlich von diesen mit Aussparungen versehene einschwenkbare Auswählschienen (23) vorgesehen sind und auf die Ansätze (5) der Preßplatinen eine Rückführungsschiene (22) wirkt, durch welche die durch die Auswählschienen (i9,, 2o bzw. 23) hochgeschobenen Preßplatinen wieder in ihre Anfangsstellung zurückgebracht -werden.
  2. 2. Auswählvorrichtung nach Anspruch I, daduch gekennzeichnet, daß eine oder beide Auswählschienen (ig, 2o) verstellbar sind, um die Gesamtzahl der auszuwählenden Preßplatinen zu verändern, und die anderen Auswählschienen (23) seitlich verstellbar sind, um andere Gruppen von Preßplatinen auszuwählen. .
  3. 3. Auswählvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählschierien (ig, 2o) auf Schienen (17, 18) angeordnet sind, die gemeinsam von Armen (14) getragen werden, die auf Bolzen (13) gelagert sind, wobei die Bolzen (13) noch weitere Arme (15) tragen, in welchen die die Ansätze der Preßplatinen übergreifende Rückführschiene (22) befestigt ist und die Bolzen (13) in von der Exzenterwelle aus betätigten Hebel: armen (12) sitzen. a.
  4. Auswählvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählschienen (23) auf der Schiene (17) angeordnet sind und bei der üblichen-Stellung der die Schiene tragenden Arme (14) außer Bereich der Ansätze (q., 5) der Preßplatinen stehen.
  5. 5. Auswählvorrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armen (1q.) eine Stange (27) gelagert ist, auf welcher Ansätze (28) befestigt sind, die in der Bahn von am Kulierplatinenlager befestigten, mit schrägen Auflaufflächen versehenen Platten (25) liegen.
DESCH105944D 1935-01-04 1935-01-04 Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen Expired DE642003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105944D DE642003C (de) 1935-01-04 1935-01-04 Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105944D DE642003C (de) 1935-01-04 1935-01-04 Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642003C true DE642003C (de) 1937-02-19

Family

ID=7448059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105944D Expired DE642003C (de) 1935-01-04 1935-01-04 Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642003C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892495C (de) * 1947-10-10 1953-10-08 Lewis Henry Colton Verfahren zur Herstellung eines Strumpfwarenstueckes mit regulaeren Kanten, nach diesem Verfahren erzeugtes Strumpfwarenstueck und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1235493B (de) * 1961-05-05 1967-03-02 William Cotton Ltd Of Full Fas Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren
DE1710831B1 (de) * 1963-07-22 1970-06-04 Cotton Ltd W Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren,mit einer Pressvorrichtung mit einzeln beweglichen Presselementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892495C (de) * 1947-10-10 1953-10-08 Lewis Henry Colton Verfahren zur Herstellung eines Strumpfwarenstueckes mit regulaeren Kanten, nach diesem Verfahren erzeugtes Strumpfwarenstueck und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1235493B (de) * 1961-05-05 1967-03-02 William Cotton Ltd Of Full Fas Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren
DE1710831B1 (de) * 1963-07-22 1970-06-04 Cotton Ltd W Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren,mit einer Pressvorrichtung mit einzeln beweglichen Presselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2432118A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelvorwahl und maschenuebertrag
DE642003C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE2531121C3 (de) Links-Links-Rundstrickmaschine
DE628624C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE1585493B2 (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Steuern von jeder Fontur einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton zugeordneten und einzeln beweglich gelagerten Musterelementen
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE568379C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden In- oder Ausserbetriebsetzen einzelner oder mehrerer in einer Reihe liegender Nadelstangen an Gatterstickmaschinen
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE638897C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE894141C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE680613C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE879890C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit selbsttaetiger Doppelrandvorrichtung
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE867123C (de) Selbsttaetige Rundstrickmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Struempfen
DE689831C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE672107C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Minderdeckvorrichtung und ungeteilter durchgehender Pressflaeche
AT94047B (de) Maschine zum Lochen von Jacquardkarten für Stickmaschinen.
DE1585508C (de) Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE2734904C2 (de) Flachstrickmaschine mit in Abhängigkeit von der Nadelauswahl schaltbaren Abzugsschloßteilen
DE1938749U (de) Flache kulierwirkmaschine mit fadenablenk-einrichtung.
AT152197B (de) Deckvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen.
DE954095C (de) Haekelmaschine