DE1710831B1 - Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren,mit einer Pressvorrichtung mit einzeln beweglichen Presselementen - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren,mit einer Pressvorrichtung mit einzeln beweglichen Presselementen

Info

Publication number
DE1710831B1
DE1710831B1 DE19631710831 DE1710831A DE1710831B1 DE 1710831 B1 DE1710831 B1 DE 1710831B1 DE 19631710831 DE19631710831 DE 19631710831 DE 1710831 A DE1710831 A DE 1710831A DE 1710831 B1 DE1710831 B1 DE 1710831B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
pressing elements
pressing
elements
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631710831
Other languages
English (en)
Inventor
William Clayton
Woodcock Herbert Edward
Francis Simpson
Woodcock George Sydney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cotton Ltd
Original Assignee
William Cotton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cotton Ltd filed Critical William Cotton Ltd
Publication of DE1710831B1 publication Critical patent/DE1710831B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/18Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics
    • D04B11/22Straight-bar knitting machines with fixed needles for producing patterned fabrics with stitch patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen Gemusterter Wirkwaren, mit einer Preßvorrichtung mit einzeln beweglichen Preßelementen. Solche Maschinen sind beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1015 175 und die deutsche Patentschrift 642 003 bekannt.
  • Bei der Herstellung von Preßmustern ist es erforderlich, die Randnadeln, also die Nadeln im Bereich der Ränder der Wirkware, immer zu pressen, um einwandfreie Randmaschen zu erhalten. Bei regulär gearbeiteten Warenstücken war bisher zu diesem Zweck im Musterprogr ammträger der Maschine für jede :Maschenreihe ein eigener Abschnitt, wie z. B. eine Einzelkarte, vorzusehen. Dadurch ist ein sehr umfangreicher Musterprogrammträger erforder'.ich.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die horizontal angeordneten Preßelemente durch eine drehbare, mit Musternocken versehene Mustertrommel auswählbar sind und zum Löschen des Musters im Bereich gewünschter Nadelgruppen entlang der Fontur verschiebbar gelagerte, die Breite einer Nadelgruppe aufweisende Platten vorgesehen sind, die zwischen die Preßelemente und die ihnen zugeordneten Musternocken der Mustertrommel derart eingreifen, daß auch die Preßelemente einer Nadelgruppe, für die keine Musternocken in die Mustertromm;1 eingesetzt sind, zum Pressen ihrer Nadeln vorbewegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der beiliebnden Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt im einzelnen F i g. l einen Querschnitt der wesentlichen Teile einer flachen Kulierwirkmaschine System Cotton im Bereich der Mustervorrichtung.
  • F i g. 2 einen ähnlichen V Querschnitt in einer größeren Übersicht, F i g. 3 eine perspektivische Einzelansicht der Steuer- und Preßelemente, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Preßelemente und der Spitzennadeln bei der Herstellung eines durch Preß- oder Fangmaschen gemusterten Gewirks.
  • Gemäß F i g. 1 und 2 weist die flache Kulierwirkmaschine Spitzennadeln N auf, die durch den üblichen Mechanismus, hier der Einfachheit halber mit NOM bezeichnet, betätigt werden. Weiterhin sind horizontale Kulierplatinen S, ein Platinenkopf SC mit einer Platinenbarre SB und einer Verteilschiene CB, ein Rössel SL und Abschlagplatinen KO vorgesehen.
  • Außerdem hat die Maschine eine Preßvorrichtung mit unabhängig arbeitenden Preßelementen 1, die zwischen und parallel zu den Kulierplatinen S und Verteilplatinen verlaufen. Jedes Preßelement 1 besitzt eine stegförmige Ausbildung von ungefähr doppelter Länge einer Kulierplatine S mit einem Vorderteil x a, das in einer Aussparung des Platinenkopfes SC geführt ist. Am äußersten Ende des Vorderteils 1 a des Preßelementes 1 ist eine nach unten umGeboaene Nase 1 b von größerer Stärke mit einer Preßfläche 1 c vorgesehen, die bei normaler Preßhöhe den Spitzennadeln N gegenüberstehen. An ihrer Oberkante sind die Preßelemente mit einer Aussparung I d versehen, um auf diese Weise ein freies Arbeiten der Verteilschiene CB zu ermöglichen.
  • Am rückwärtigen Ende 1 e besitzt das Preßelement 1 einen verdickten Anschlag 1,f, der die Form eines umgekehrten T aufweist und welcher eine Anschlagflächeylg für die Musternocken 2g- der Mustertrommel 2a, eine zweite Anschlagfläche 1 h für die Platten 3 a der Löschvorrichtung 3 und eine nach vorn gerichtete Anschlagfläche 1 i aufweist für einen Nocken 4 der Vorrichtung.
  • Die Mustervorrichtung 2 besteht aus einer Mustertrommel 2a mit Musternocken 2b, die mit den Anschlagflächen 1g der Preßelemente 1 und mit den Platten 3a in Eingriff kommen. Die Mustertrommel 2a sitzt auf einer Welle 2c, die auf den Laufrollenhebeln 2d gehalten wird.
  • Die Mustertrommel 2a wird lösbar durch einen Exzenter 5 in ihrer nach vorn ausgerichteten Lage gehalten. Der Exzenter 5 sitzt auf einer drehbaren Welle 6 und wird durch einen Exzenter C über dazwischengeschaltete Hebel 7, 7a und Stangen 7ghin- und herverschwenkt.
  • Die Lageveränderung der Mustertrommel 2a kann durch einen Exzenter C auf der Hauptexzenterwelle MS der Maschine über einen Laufrollenhebel 2e, 2d oder, falls gewünscht, über den Exzenter 5 erfolgen.
  • Die Löschvorrichtung 3 besteht vorzugsweise aus zwei Platten 3a, von denen jede eine solche Abmessung aufweist, die der Breite der einzelnen Nadelgruppen der Maschine entspricht.
  • Jede dieser Platten 3 a wird von einem dazugehörigen Arm 3 b, 3 c auf der dazugehörigen Achse 3 e, 3 f verschiebbar gehalten, wobei die Platten sich in Normalstellung in der Nähe der jeweiligen Ränder der Wirkware befinden. Die Platten 3 a können entlang der Linie zwischen dem hinteren Teil der Preßelemente 1 und der Mustertrommel 2 a verschieden eingestellt werden, wozu sie am besten mit Haltemuttern einstellbarer Führungsschrauben mit der Verstellvorrichtung für die Randkantenanschläge und den Fadenträgern oder anderen Geeigneten Einstellmitteln verbunden werden.
  • Beim Arbeiten wird die Mustertrommel 2a für jede Maschenreihe oder für eine gewünschte Folge von Maschenreihen betätigt, wobei bei jeder Maschenreihe die Mustertrommel mit den in sie mustergemäß eingesetzten Musternocken 2 b einige der Preßelemente 1A gemäß F i g. 4 so weit nach vorn vortreibt, daß sie die Spitzen der entsprechenden Spitzennadeln 1 N pressen, während die restlichen Preßelemente 1B, denen keine Musternocken 2g- zugeordnet sind, in ihrer rückwärtigen Stellung verbleiben, so daß die zugehörigen Nadelspitzen offen bleiben, d. h. fehlgepreßt werden. Die Spitzennadeln 1N, deren Spitzen gepreßt werden, werfen alte Maschen OLA über den neuen Faden NY in üblicher Weise ab, wobei die alten Maschen vorher Mustermaschen TSA gebildet haben können. So werden einfache Maschen gebildet. Die restlichen Spitzennadeln 2N, deren Spitzen nicht gepreßt werden, werfen ihre alten Maschen OLB nicht ab, sondern behalten sie statt dessen zusammen mit dem neuen Faden NY bis zur folgenden Maschenreihe, um mit ihnen Mustermaschen TSB zu bilden. Auf diese Weise vermag die Maschine Fang- oder Preßmuster für jede gewünschte Mustervorlage herzustellen.
  • An den Rändern der Wirkware wird das Mustern verhindert, um einen unbefriedigenden Kantensaum zu vermeiden, indem sichergestellt wird, daß die Preßelemente 1. die zu den entsprechenden Randnadeln SN gehören, darin gehindert werden, eine Fehlpressung der Randnadeln SN zu bewirken und #nitt de@.cii dazu gebracht <<,erden. die: Spitzen der Randnadeln .S'r@' stets zu pressen, was erreicht wird durch di: Platten 3a, die so ein @e,estellt sind, daß sie: zwischen den zu den Randnadeln S1 gehörenden Preßclcnienten und den in der Nähe befindlichen Musternocken 2b der Mustertrommel 2a angeordnet sind. Die" ist so zu verstehen, daß die Musternocken 2b in der Mustertrommel 2a so %erteilt sind. daß in jeder Reihe einer der Mustei-nockeii 2 b jedes Plattenstück 3 a ergreift, um das erwünschte Vorrücken aller Preßelemente 1 im Bereich der Ränder der \Virkware zti erreichen, wodurch diese Preßclemente 1 die Spitzen aller Randnadeln SN pressen und die Randnadeln SN folglich normale Einfach-:naschen im Bereich der Warenränder herstellen.
  • -- Außerdem kann eine Einstellung der--Platten 3aauf jedes gewünschte Teilstück einer Maschenreihe @-orgenommen werden. damit die Mustertrommel 2a an dieser Stelle nicht mustert.
  • Das Rössel S1, wirkt über den Nocken 4 auf die Preßelemente 1 ein, damit die Preßelemente 1 nach jedem Preßvorganc in ihre Ausgangslage zurückkehren, wobei diese Rückführung zweckmäßigerweise synchron mit der Rückführung des Exzenters 5 erfolgt.
  • Durch die stegförmigen Preßelemente 1 zwischen den Kulierplatinen S und den Verteilplatinen wird auf einfache und doch wirkungsvolle «'eise die Erzeugung von Preß- oder Fangmustern ermöglicht und das Anbringen der Mustervorrichtun- 2 am hintren linde der Preßelemente 1 hat den Vor;eil. daß die: Preßkräfte auf die PI-Cße1c'mente 1 und die Spitzennadeln N durchweg in Längsrichtung zu den Preßeleinenten 1 \ erlaufen; außerdem verhindert der Exzenter 5, daß unerwünschte Kräfte durch den Ge#-,endruck von den Spitzennadeln N aui' die Mustervorrichtunz, einwirken, und die Platten 3a -ewährleisten eine zufriedenstellende Herstellung der Wirkwarenränder und ermöglichen, daß Änderungen beim Mustern @ or-enomnien :werden können durch Löschen gewünschter Nttisterabschnitte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Flache Kulierwirkmaschine Svsteni Cotton zum Herstellen gemusterter \Virkwaren, mit einer Preßvorrichtung@ mit einzeln beweglichen Preßelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal angeordneten Preßelemente durch eine drehbare, mit Musternocken versehene Mustertrommel auswählbar sind und zum Löschen des l:lusters im Bereich gewün"cliter Nadelgruppen entlang der Fontur Z-erschiebba:-aelagerte. die Breite einer '.Nadelgruppe aufweisende Platten (3a) vorgesehen sind. die zwischen die Preßelemente und die ihnen zugeordneten Musternocken (2b) der Mustertrommel (2 a) derart eingreifen, daß auch die Preßeiemente einer \adelgruppe, für die keine Musternocken in die Mustertrommel (2a) :ing esetzt sind. _ zum Pressen ihrer Nadeln (N) vorbewegt werden.
DE19631710831 1963-07-22 1963-07-22 Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren,mit einer Pressvorrichtung mit einzeln beweglichen Presselementen Pending DE1710831B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0034934 1963-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710831B1 true DE1710831B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=7600741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631710831 Pending DE1710831B1 (de) 1963-07-22 1963-07-22 Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren,mit einer Pressvorrichtung mit einzeln beweglichen Presselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710831B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642003C (de) * 1935-01-04 1937-02-19 Schubert & Salzer Maschinen Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1015175B (de) * 1953-01-17 1957-09-05 Wirkmaschb Karl Marx Stadt Veb Flache Kulierwirkmaschine mit vor der Presse angeordneten, einzeln beweglichen Hilfsnadeln
FR1321812A (fr) * 1962-05-04 1963-03-22 George Woodcock & Sons Ltd Perfectionnements aux métiers à tricoter rectilignes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642003C (de) * 1935-01-04 1937-02-19 Schubert & Salzer Maschinen Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1015175B (de) * 1953-01-17 1957-09-05 Wirkmaschb Karl Marx Stadt Veb Flache Kulierwirkmaschine mit vor der Presse angeordneten, einzeln beweglichen Hilfsnadeln
FR1321812A (fr) * 1962-05-04 1963-03-22 George Woodcock & Sons Ltd Perfectionnements aux métiers à tricoter rectilignes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555750A1 (de) Fadenfuehrervorrichtung fuer flachwirk- und strickmaschinen
DE3145307A1 (de) Rundstrickmaschine und verfahren zur herstellung jacquardgemusterter plueschware
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
EP0303922A2 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE1710831B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirkwaren,mit einer Pressvorrichtung mit einzeln beweglichen Presselementen
DE869522C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkware auf einer flachen Kulier-wirkmaschine und Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE672076C (de) Legemaschine fuer Kettenwirkmaschinen
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE607027C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3022086A1 (de) Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE602886C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE600643C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Bildung von Spurlinien
DE632085C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE616197C (de) Flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Wendeplattieren
DE745178C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abnehmen und Wiederaufhaengen von Maschen auf die Stuhlnadeln, insbesondere zum Umhaengen des Doppelrandes
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
DE149351C (de)
DE1585487C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE745173C (de) Verfahren und flache Raenderwirkmaschine zum Herstellen von gerippter Ware
DE2332892C3 (de) Flachstrickmaschine
DE727835C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere flache Raenderkulierwirkmaschine