DE638897C - Fadenspannvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen - Google Patents
Fadenspannvorrichtung fuer KettenwirkmaschinenInfo
- Publication number
- DE638897C DE638897C DEI52605D DEI0052605D DE638897C DE 638897 C DE638897 C DE 638897C DE I52605 D DEI52605 D DE I52605D DE I0052605 D DEI0052605 D DE I0052605D DE 638897 C DE638897 C DE 638897C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- tensioning device
- warp knitting
- tensioner
- thread tensioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B25/00—Warp knitting machines not otherwise provided for
- D04B25/02—Tubular machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Fadensgannvorrichtung für Kettenwirkmaschinen An den bekannten Kettenwirkmaschinen und ähnlichen Maschinen hat man zur Verhütung größerer Warenfehler bei Fadenbruch sog. Einzelfadenspann@ereingebaut, die entweder fest oder elastisch drehbar angeordnet sind. Bei federnden Fadenspannern hat man auch schon die freie Federlänge jedes einzelnen Spanners verändert, um dadurch die Spannung seines Fadens zu wechseln. Vielfach ist diese Einrichtung mit einer mechanischen oder elektrischen Ausrückvorrichtung verbunden, indem die zurückspringenden oder zurückfallenden ' Fadenspanner besondere kleine Mechanismen oder Kontakte betätigen, die dann das Ausrücken der Maschine selbst besorgen. Alle diese Anordnungen leiden an dem Fehler, daß ihnen eine Gesamtregulierbarkeit aller einzelnen Fadenspanner fehlt. Diese ist aber nötig, um für die Erzielung einer bestimmten Festigkeit der Ware sämtlichen Fäden zunächst einmal eine Normalspannung geben zu können, entsprechend der verschieden starken Bremsung des Kettenbaumes.
- Dieser Fehler wird durch die Erfindung vermieden. Es ist dafür gesorgt, einmal da.ß sämtlichen Fäden zunächst die Normalspannung, entsprechend der angestrebten Warenfestigkeit, gegeben wird und daß außerdem die kleinen Spannungsunterschiede zwischen den einzelnen Fäden durch elastische Fadenspanner selbst bewirkt werden. Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung an einer Rundkettemvirkmaschine dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Hebelanordnung mit einigen Hauptfeilen der Kettenwirkmaschine und der Fadenführung zur Nadelfontur, Fig.2 eine teilweise Draufsicht auf die Hebelrasse, Fig.3 eine seilweise Draufsicht auf die Ausgleich- und Ausrückhebelchen.
- Von der _ Trommel i läuft der Faden 2 durch die Fadenführerschiene 3 über das Häkchen q. des Drahthebelchens 5, das auf der Achse ia, drehbar gelagert ist, und läuft weiter durch die Löcher der Fadenringe 6 oder 61 zur Wirknadel 7, die sich in dem Nadelzylinder 8 bewegt. Wenn der Faden 2 auf seinem Wege nach der Nadel? zu stark gespannt ist, wird das Rebelchen 5 so lange federnd nach rechts (in die gestrichelt gezeichnete Lage) ausschlagen, bis die normale Spannung des Fadens hergestellt ist. Wenn umgekehrt eine Lockerung des Fadens 2 eintritt, wird das Rebelchen 5 infolge seiner eigenen Schwere nach der entgegengesetzten Richtung ausschlagen, und es wird in dieser Bewegung -noch verstärkt durch den Einfluß'des verstellbaren Gewichtes g. Bei sehr großer Lockerung oder bei Bruch des Fadens schlägt das Rehelchen so . weit nach links aus, daß. es mit. seiner Kontaktnase i o auf die Stromschiene i i fällt (gestrichelt gezeichnet), den Strom schließt und die Ausrückung des Kettenstuhlantriebes herbeiführt. Da die Stromschiene i i mit den einzelnen Fäden,;
spulen der Rundkettenwirkmaschine umläütr ; wird der Stromschluß mit der Abstellvorriei:= - Auf der Welle oder dem Zapfen 16, der eine Verlängerung der Schiene i i sein kann, sitzen durch Schrauben feststellbare Hebel 18 und auf diesen, ebenfaJ1s durch Schrauben feststellbar, die kleinen Wellen 14. Diese dienen als Drehachse für den elastischen Fadenspanner 5, der für jeden Faden einzeln vorgesehen ist. Die Seitenbleche 13 sind in Kulissen verschiebbar und feststellbar gelagert. Sie tragen eine Schiene 12, die teilungsgemäß Kerben oder Stifte besitzt, um die Fadenspanner 5 in ihrer gespannten Stellung nochmals teilungsgemäß zu sichern.
- Durch. das Senken und Heben der Schiene 12 wird das freie Ende des Fadenspanners verkürzt oder Verlängert, und dadurch wird seine Spannkraft beim Ausschlagen vergrößert oder verkleinert. Dies findet zweckmäßig bei sämtlichen Fadenspannern statt.
- Die Seitenbleche 13 haben -ferner die öffnungen 17 und i9- Durch die Öffnung i9 wird der Stab i 5 .gesteckt, damit @ex sich vor die Fadenspanner 5. legt, wenn verhindert werden soll, daß die Fadenspanner 5 unter dem Einfuß. des Gewichtes 9 den Stromschluß herbeiführen und den Antrieb der Maschine ausschalten. Diese Lage des Stabes 15 und der Fadenspanner 5 wird auch zweckmäßig zum Einlegen der Fäden. in die Köpfe 4_ der Fadenspanner 5 benutzt. Für gewöhnlich ruht der Stab 15 in den Öffnungen 17 der Seitenbleche 13, wenn der Fadenspanner 5 seine ungehinderte Arbeit tätigen soll. Die Fadenspanner werden also gemeinsam durch die Hebung oder Senkung der Schiene 12 auf eine bestimmte Spannung eingestellt. jeder Tädenspanner 5 bleibt aber unabhängig davon 'zzeln für ,sich noch in besonderer Tätigkeit. :-Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist fol-@gende Nimmt man für eine besondere Ware oder ein besonderes Material eine straffere Bremsung des . Baumes i vor, so werden sich infolge der verstärkten Fadenspannung die Fadenspanner 5 mehr als nötig durchbiegen. Um dies zu verhüten, wird die Schiene 12 zwischen den Blechen 13 nach oben verschoben und durch Stellschrauben festgeklemmt. Dadurch wird der Oberteil der Fadenspanner 5 verkürzt. Sie werden daher nicht mehr so stark durchgebogen, und die Spannung des Fadens wird dadurch vergrößert. Umgekehrt wird eine kleinere Fadenspannung dadurch erreicht, daß man die Schiene wieder nach unten schiebt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenspannvorrichtung an Kettenwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft sämtlicher Fadenspanner (5) gleichzeitig durch eine Anschlagschiene regelbar ist, die in Richtung der Spanner verschiebbar und feststellbar ist.
- 2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche (13), die die Schiene (12) tragen, mit Öffnungen (i 9) versehen sind, durch welche ein Stab (15) geschoben wird, der sich vor die Fadenspanner (5) legt, um die selbsttätige Ausrückung des Maschinenantriebes zeitweise zu: verhüten.
- 3. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (13) -um zwei Achsen (14, 16) zum Zwecke einer genauen Einstellung schwingbar und feststellbar gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI52605D DE638897C (de) | 1935-06-22 | 1935-06-22 | Fadenspannvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI52605D DE638897C (de) | 1935-06-22 | 1935-06-22 | Fadenspannvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638897C true DE638897C (de) | 1936-11-25 |
Family
ID=7193391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI52605D Expired DE638897C (de) | 1935-06-22 | 1935-06-22 | Fadenspannvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638897C (de) |
-
1935
- 1935-06-22 DE DEI52605D patent/DE638897C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH623365A5 (de) | ||
DE638897C (de) | Fadenspannvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen | |
DE642003C (de) | Auswaehlvorrichtung fuer Pressplatinen an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE641751C (de) | Offenfach-Schaftmaschine | |
DE39816C (de) | Webstuhlgeschirr | |
DE1105097B (de) | Handstrickapparat | |
DE600227C (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen | |
DE757417C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit einer an einem frei ueber der Fontur pendelnden Traeger angeordneten Doppelrandvorrichtung | |
DE502121C (de) | Mehrnadelnaehmaschine mit uebereinander angeordneten Fadenspannungen | |
DE454466C (de) | Strickmaschine mit gekehlter Fadenleitplatte zum Wendeplattieren | |
DE2002700A1 (de) | Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke | |
DE532636C (de) | Vorrichtung an Bandwebstuehlen mit Schuetzenwechselvorrichtung zur UEberwachung des Schuetzenwechsels | |
DE666342C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes | |
DE415107C (de) | Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware | |
DE704704C (de) | Doppelhub- Offenfach-Jacquardmaschine | |
DE495374C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE621212C (de) | Vorrichtung zum Auswaehlen und Einstellen der Decknadeln von flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE2811986C2 (de) | ||
DE1535383C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine | |
DE572568C (de) | Jacquard-Flachstrickmaschine | |
DE248892C (de) | ||
DE164211C (de) | ||
AT155907B (de) | Flachstrickmaschine. | |
DE156105C (de) | ||
DE616769C (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Verstaerkungsfaeden bei Rundstrickmaschinen |