DE640862C - Messvorrichtung an Stampfern - Google Patents

Messvorrichtung an Stampfern

Info

Publication number
DE640862C
DE640862C DEM128461D DEM0128461D DE640862C DE 640862 C DE640862 C DE 640862C DE M128461 D DEM128461 D DE M128461D DE M0128461 D DEM0128461 D DE M0128461D DE 640862 C DE640862 C DE 640862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
rod
length
connecting rod
excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM128461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menck und Hambrock GmbH
Original Assignee
Menck und Hambrock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menck und Hambrock GmbH filed Critical Menck und Hambrock GmbH
Priority to DEM128461D priority Critical patent/DE640862C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640862C publication Critical patent/DE640862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Zählwerke zur Messung von . Arbeitsleistungen zu verwenden, ist an sich bekannt. Hierbei ist ferner bekannt, die Zählung in Abhängigkeit von leistungsbestimmenden Größen durchzuführen. Man hat beispielsweise Zählvorrichtungen für geleistete Arbeitseinheiten vorgeschlagen, bei welchen zur Ausschaltung- von Leerlaufhüben eine zur Betätigung des Zählwerkes erforderliche
ίο zweite Bewegung durch das fertiggestellte Arbeitsstück selbst eingeleitet wird. Man kennt auch Vorrichtungen bei Nähmaschinen,
. bei welchen je nach der Stichgröße ein zu dieser gehöriges Zählwerk durch den jeweiligen Arbeitshub betätigt wird. An Zylindern von Kraft- oder Arbeitsmaschinen ist es bekannt, das Pulsieren des inneren Überdruckes in den Zylindern durch geeignete Vorrichtungen zur Zahlung der Kolbenhübe zu verwenden, wobei in Abhängigkeit von der Hubgröße entweder nur die Arbeitsoder nitr die Leerlaufhübe angezeigt werden, oder aber bei Verwendung von zwei Zählwerken beide Hubarten gleichzeitig, aber getrennt gezählt werden. Weiter ist eine Vorrichtung bekannt, die jeden Hub mit einem seiner Größe entsprechenden Wert zählt, so daß die Gesamtgröße der aneinandergereihten Hübe z. B. in Metern abgelesen werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Meßvorrichtung für mit einem Bagger oder Kran in Verbindung stehenden Stampfer zur Verdichtung des Bodens, um die geleistete Arbeit des Gerätes festzustellen und die Arbeitsgüte nachprüfen zu können. Zu diesem Zweck werden nur die Hübe von einer bestimmten, den jeweiligen Anforderungen anpaßbaren Mindesthöhe durch ein Zählwerk aufgezeichnet, so daß die Anzahl der Hübe ein Maß für die geleistete Mindestarbeit und im Zusammenhang mit der Größe der gestampften Fläche gleichzeitig ein Maß für die Güte der Bodenverdichtung ergibt. Alle Hübe unter einer bestimmten Höhe, d. h. mit unzureichender Fallgeschwindigkeit, werden hierdurch ausgeschaltet. Mit den bekannten Einrichtungen war für den vorliegenden Zweck dieses Ergebnis nicht zu erreichen, insbesondere nicht für einen Stampfer. Denn es ist eben weder ein Arbeitsstück vorhanden, welches nach seiner Fertigstellung die Zählbewegung einleitet, noch ist es erwünscht, für jede in beliebig vielen Abstufungen veränderliche Hubhöhe ein besonderes Zählwerk anzubringen. Auch die mit innerem Überdruck arbeitenden Meßvorrichtungen lassen sich nicht auf solche Stampfer übertragen, da das zur Betätigung der Zählvorrichtung erforderliche pulsierende Druckmittel nicht vorhanden ist. Ebenfalls ist die aneinanderreihende Zählung der einzelnen Hubhöhen nicht brauchbar, da sie von der Wirkung der geleisteten Stampfarbeit ein falsches Bild ergibt; denn diese ist abhängig von der lebendigen Kraft des frei fallenden Stampfgewichtes, welche nicht in linearem Verhältnis zur Hubhöhe steht.
Die Erfindung besteht demnach darin, daß zur Lösung der Aufgabe einerseits am Stampf gewicht oder Seil, andererseits aiv irgendeinem festen Punkt des Baggers, z. H^4 am Ausleger, eine längenveränderliche Stange in Universalgelenken drehbeweglich ange·* schlossen ist, die bei Erreichung eines bestimmten Winkels zur Horizontalen ein Zählwerk zur Überwachung der für die Verdichtung des Bodens aufgewendeten Mindestarbeit betätigt. Hierbei" soll die Verbindungsstange zwischen einem an die Stange angeschlossenen Kniehebel und dem Zählwerk zur Einstellung der das Zählwerk fortschaltenden Mindesthubhöhe längenveränderlich sein. Weiter ist vorgesehen, daß eine Kupplung zwischen der Verbindungsstange und dem Zählwerk, das Zählwerk selber sowie die Längenänderungseinrichtung der Verbindungsstange in einem verschließbaren bzw. plombierbaren Gehäuse angeordnet sind.
In einer beispielsweisen Ausführungsform ist die Erfindung in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι zeigt schematisch eine Seitenansicht des Baggers mit dem Stampfgewicht,
Fig. 2 einen Teil in vergrößertem Maßstabe.
Zwischen dem Stampf gewicht 1 und einem Punkt des Baggers, z. B. dem Ausleger 2, ist eine z. B. periskopartige längenveränderliche Stange 3 mit dem Kniehebelstück 6 zwischengeschaltet, die beim Hochheben des Stampfgewichtes ι ihre Lage verändert (s. Fig. 1). Die Größe des Winkels, den diese Stange 3 zur Horizontalen bildet, ist abhängig von der Hubhöhe des Stampf gewichtes 1. Bei Erreichung eines bestimmten Winkels, d. h. bei ausreichender Hubhöhe, betätigt diese Stange 3 ein beliebiges, an sich bekanntes Zählwerk 4, wodurch die ausreichend großen Hübe gezählt werden. Nach dem Fallen des Stampfgewichtes 1 wiederholt sich der Vorgang. Durch Längenveränderung der Verbindung 5 zwischen der Stange 3 und dem Zählwerk 4 kann man erreichen, daß das Zählwerk 4 bei einer anderen Lage der Stange 3 in Tätigkeit tritt, also bei einem anderen Winkel der Stange 3 zur Horizontalen und demnach bei einer anderen Hubhöhe. Damit wird die Fallhöhe des Stampfers beliebig jeweils eingestellt.
Im Betriebe ist es also notwendig, daß der Baggerführer das Stampfgewicht bis zu einer vorgeschriebenen Höhe heben muß, damit der auf diese Hubhöhe eingestellte Zählwerksmechanismus in Tätigkeit tritt.
Um zu verhindern, daß das Zählwerk sowie die Lange der Stange 5 von Hand verstellt wird, kann die Verbindung zwischen Stange 5 „•und Zählwerk 4 sowie Längenänderungseini'richtung der Stange 5 in einem verschließtb.äien bzw. plombierbaren Behälter eingeschlossen werden, damit die Gewähr gegeben ist, daß auch wirklich die geforderte Arbeit geleistet wird.
Weil nun beim Stampfbetrieb das Stampfgewicht ι nicht genau senkrecht hoch geht, sondern ein Pendeln des Gewichts unvermeidlich ist, wird die Verbindungsstange 3 zweckmäßig so ausgeführt, daß die Angriffspunkte am Stampfgewicht bzw. am Bagger als Universalgelenke 9 ausgebildet werden. Damit wird aber der jeweilige Winkel der Stange zur Horizontalen praktisch nicht beeinflußt.
Verbindet man die Stange 3 mit Hilfe einer Hebelei mit der Hebelei zur Hubkupplung 7 bzw. zur Hubtrommelbremse 8, so kann man erreichen, daß, wenn das Stampfgewicht ι beim Anheben seine höchste eingestellte Lage (vgl. Fig. 1) erreicht hat, die Hubkupplung ausgerückt bzw. die Hubtrommelbremse kurz vor dem Auftreffen des Stampfgewichts auf den Boden angezogen wird. Dies gehört jedoch nicht zur Erfindung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Meßvorrichtung für mit einem Bagger oder Kran in Verbindung stehende g0 Stampfer, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits am Stampfgewicht (1) oder Seil, andererseits an einem festen Punkt des Baggers, z.B. am Ausleger (2), eine längenveränderliche Stange (3) in Universalgelenken drehbeweglich angeschlossen ist, die bei Erreichung eines bestimmten Winkels zur Horizontalen ein Zählwerk (4) zur Überwachung der für die Verdichtung des Bodens aufgewendeten Mindestarbeit betätigt.
  2. 2. Meß Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (5) zwischen einem an die Stange (3) angeschlossenen Kniehebel (6) und dem Zählwerk .zur Einstellung der das Zählwerk fortschaltenden Mindesthubhöhe längenveränderlich ist.
  3. 3. Vorrichtung aiach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der Verbindungsstange (5) und dem Zählwerk (4), das Zählwerk selber sowie die Längenänderungseinrichtung der Verbindungsstange (5) in einem verschließbaren bzw. plombierbaren Ge- ng häuse angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM128461D 1934-09-04 1934-09-04 Messvorrichtung an Stampfern Expired DE640862C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128461D DE640862C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Messvorrichtung an Stampfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM128461D DE640862C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Messvorrichtung an Stampfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640862C true DE640862C (de) 1937-01-14

Family

ID=7331490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM128461D Expired DE640862C (de) 1934-09-04 1934-09-04 Messvorrichtung an Stampfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verdichten des Sandes in Pressformmaschinen
DE640862C (de) Messvorrichtung an Stampfern
DE634680C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben
DE930677C (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden
DE3722741C2 (de) Großballenpresse
DE612770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stampfen von liegenden Sandformen
DE442482C (de) Vorrichtung zum Entfernen des im Fuellzylinder einer hydraulischen Wurstfuellmaschine sich ansammelnden Wassers oder ebensolcher Luft
DE843C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Vorführen der Nadeln an Nadelstampfmaschinen
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE525270C (de) Stampfmaschine mit zwei nacheinander auf das Stampfgut wirkenden Hammerteilen
DE327960C (de) Einrichtung zum Fuellen von Saecken mit Kapok und aehnlichem Material
DE244303C (de)
DE901524C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE383064C (de) Aus einem die Wurstmasse aufnehmenden Behaelter und einem in diesem verschiebbaren, die Wurstmasse vorschiebenden Kolben bestehende Wurstfuellmaschine
DE653459C (de) Selbsttaetige Einrueckvorrichtung fuer die Windenkupplung von Stampfgeraeten mit frei fallender Stampfplatte
AT123060B (de) Hebelpresse.
DE236585C (de)
AT123899B (de) Durch Kolbendruck wirkende Gießmaschine, bei welcher die Formen an einem zur Führung zweier gleichsinnig bewegbarer Kolben dienenden Preßzylinder seitlich angeschlossen sind.
DE676429C (de) Maschine zum Stanzen von Leder
DE224996C (de)
DE762031C (de) Dynamische Werkstoffpruefmaschine mit hydraulischem Antrieb und hydraulischer Kraftmesseinrichtung
DE577005C (de) Verlosungsapparat
DE357574C (de) Maschine zur Herstellung von Bausteinen, z. B. Schwemmsteinen, Schlackensteinen u. dgl.