DE930677C - Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden - Google Patents

Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden

Info

Publication number
DE930677C
DE930677C DEB26246A DEB0026246A DE930677C DE 930677 C DE930677 C DE 930677C DE B26246 A DEB26246 A DE B26246A DE B0026246 A DEB0026246 A DE B0026246A DE 930677 C DE930677 C DE 930677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
compaction device
gravity
center
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26246A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohn & Kaehler
Original Assignee
Bohn & Kaehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohn & Kaehler filed Critical Bohn & Kaehler
Priority to DEB26246A priority Critical patent/DE930677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930677C publication Critical patent/DE930677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/063Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
    • E04G21/066Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools acting upon the surface of the concrete, whether or not provided with parts penetrating the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Selbstbewegliches Verdichtungsgerät mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Rüttelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschüttetem oder gewachsenem Boden Es sind bereits Rüttelgeräte zum Verdichten von geschüttetem oder gewachsenem Boden., Frischbeton. oder ähnlichen Massen bekantgeworden, bei denen das Rüttelgetriebe auf einer auf die zu verdichtende Masse einwirkenden Grundplatte gelagert und die Wirkrichtung des Getriebes schräg zur Grundplatte angeordnet oder einstellbar ist, so daß sich das Gerät beim Betrieb selbsttätig fortbewegt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf in dieser Weise selbstbewegliche Verdichtungsgeräte neuerer Bauart, bei denen der Antriebssatz für das Rüttelgetriebe in der Mitte der Grundplatte, meist oberhalb des Rüttelgetriebes angeordnet ist, und bezweckt, derartige Geräte so auszubilden, daß ihre Fortbewegung beim Betrieb erleichtert bzw. ihre Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert werden kann, ohne d,aß die die Rütteilbewegungen der Grundplatte bzw. die Verdichtung bewirkende senkrechte Komponente der resultierenden Fliehkraft zu sehr verkleinert werden muß.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine solche Ausbildung des Gerätes erreicht, daß sein Gesamtschwerpunkt während des Betriebes gegenüber dem Schwerpunkt des Rüttelgetriebes entgegen der Bewegungsrichtung des Gerätes verlagert werden kann.
  • Bei einer solchen Verlagerung des Geräteschwerpunktes entsteht durch die Schwerkraft des Gerätes ein Moment mit dem Schwerpunkt des Rüttelgetriebes als Momentendrehpunkt und dem waagerechten Abstand der senkrechten Geräteschwerlinie von diesem Drehpunkt als Hebelarm, das den in der Bewegungsrichtung des Gerätes vorn liegenden Teil anzuheben versucht. Hierdurch wird eine gewisse Winkelbewegung der Grundplatte während des Betriebes bewirkt, welche die Fortbewegung des Gerätes begünstigt. Dies ist naturgemäß auch bei lenkbaren Verdichtungsgeräten der erwähnten Art der Fall und bietet bei allen solchen selbstbeweglichen Geräten den Vorteil, daß die Arbeitsgeschwindigkeit, die sonst im wesentlichen von der Neigung der resultierenden Fliehkraft zur Waagerechten abhängig ist, gesteigert werden kann, ohne durch eine größere Neigung der resultierenden Fliehkraft des Rüttelgetriebes die Verdichtungswirkung zu verringern.
  • Zur Erleichterung der Fortbewegung des Gerätes bzw. der Vergrößerung seiner Arbeitsgeschwindigkeit ist nur eine geringe Verlagerung des Geräteschwerpunktes in dem angegebenen Sinne erforderlich, d. h., es braucht nur eine geringe Gewichtsungleichheit zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Gerätes, in der Bewegungsrichtung gesehen, herbeigeführt zu werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Gewichtsungleichheit auch während des Betriebes des Gerätes herbeizuführen. So kann z. B. der Antriebsatz gegenüber dem Rüttelgetriebe bzw. der Grundplatte entgegen der Bewegungsrichtung verschiebbar angeordnet sein, so daß der Gesamtschwerpunkt des Gerätes durch Verschieben des Antriebsatzes verlagert werden kann. Bei Geräten, bei denen die resultierende Fliehkraft des Rüttelgetriebes verstellbar und das Gerät wahlweise in entgegengesetzten Richtungen bewegbar ist, kann der Antriebsatz ebenfalls in beiden Richtungen gegenüber dem Rüttelgetriebe bzw. der Grundplatte verschiebbar sein, so daß der Geräteschwerpunkt in beiden Fällen entgegen der Berwegungsrichtung verlagert werden kann. Die Schwerpunktverlagerung kann aber auch mittels zusätzlicher Gewichte erreicht werden, die entgegen der Bewegungsrichtung des Gerätes verlagert werden können. Solche Gewichte können in senkrechter Ebene schwenkbar an dem Gerät angebracht sein oder auch verschiebbar an diesem angeordnet sein.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Gerätes nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Fig. i und 2 zeigen ein Gerät, bei dem der Antriebsatz A gegenüber dem Gehäuse des auf der Grundplatte G befestigten Rüttelgetriebes R verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist der Antriebsatz A auf Laufschienen L verschiebbar gelagert, die auf dem Gehäuse des Rüttelgetriebes mittels Federn F abgestützt sind. Wie aus Fig. i und 2 ersichtlich ist, kann der Antriebsatz A sowohl entgegen der einen Bewegungsrichtung als auch entgegen der umgekehrten Bewegungsrichtung über eine Mittelstellung hinaus gegenüber dem Rüttelgetriebe R verschoben werden. Der Gesamtschwerpunkt S des Gerätes befindet sich jeweils in der eingezeichneten Lage, also bei der Darstellung nach Fig. i entgegen der durch den Pfeil V bezeichneten Bewegungsrichtung des Gerätes nach links gegenüber dem Rüttelgetriebe R verschoben und bei der Darstellung nach Fig.2 entgegen der durch den Pfeil Z angedeuteten Bewegungsrichtung nach rechts gegenüber dem Rüttelgetriebe R verschoben.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Gerät, bei dem der Antriebsatz A gegenüber dem Rüttelgetriebe unverschiebbarangeordnet ist. Die Gewichtsungleichheit zwischen dem jeweils in der Bewegungsrichtung vorderen und hinteren Teil des Gerätes wird hier durch bewegliche Zusatzgewichte Z erreicht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Zusatzgewicht Z auf einer Laufschiene LZ verschiebbar, während es bei der Ausführungsform nach Fig. 4 in senkrechter Ebene schwenkbar am Gerät gelagert ist. Aus den Darstellungen, in denen die Stellung des Zusatzgewichtes Z bei der durch die Pfeile V bezeichneten Bewegungsrichtung mit voll ausgezogenen Linien, die umgekehrte Stellung bei der mit Z bezeichneten entgegengesetzten Richtung mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist, ist ersichtlich, daß der Schwerpunkt S des Gerätes in gleichem Maß wie bei der Ausführungsform nach Fig.i und 2 verlagert werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstbewegliches Verdichtungsgerät mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Rüttelgetriebe und etwa über der Mitte der Grundplatte angeordnetem Antriebssatz, insbesondere zum Verdichten von geschüttetem oder gewachsenem Boden, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des Gerätes, daß sein Gesamtschwerpunkt gegenüber dem Schwerpunkt des Rüttelgetriebes entgegen der Bewegungsrichtung des Gerätes verlagerbar ist.
  2. 2. Verdichtungsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsatz für das Rüttelgetriebe diesem gegenüber verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Verdichtungsgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch am Gerät beweglich angebrachte Zusatzgewichte zur Verlagerung des Geräteschwerpunktes.
  4. 4. Verdichtungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem am Gerät gegenüber dem Rüttelgetriebe verschiebbaren Zusatzgewicht versehen ist.
  5. 5. Verdichtungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem etwa in der Mitte der Grundplatte in senkrechter Ebene schwenkbar angeordneten Zusatzgewicht versehen ist.
DEB26246A 1953-06-30 1953-06-30 Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden Expired DE930677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26246A DE930677C (de) 1953-06-30 1953-06-30 Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26246A DE930677C (de) 1953-06-30 1953-06-30 Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930677C true DE930677C (de) 1955-09-22

Family

ID=6961966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26246A Expired DE930677C (de) 1953-06-30 1953-06-30 Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930677C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102658B (de) * 1953-12-12 1961-03-16 Losenhausenwerk Duesseldorfer Selbstbeweglicher Schwingungsverdichter
DE1191755B (de) * 1956-06-27 1965-04-22 Carl Schenk Maschinenfabrik G Vorrichtung zum Eintreiben von Pfaehlen, Rohren, Spundbohlen od. dgl. mit einem Schwingungs-erzeuger
US3336848A (en) * 1965-07-06 1967-08-22 Internat Vibration Company Material compactor
DE1271639B (de) * 1960-11-03 1968-06-27 Rheinstahl Henschel Ag Selbstbewegliches Bodenverdichtungsgeraet
DE1283757B (de) * 1961-05-25 1968-11-21 Bernhard Beierlein Selbstbeweglicher Plattenruettler, insbesondere zur Verdichtung des Baugrundes od. dgl.
US3427939A (en) * 1965-09-13 1969-02-18 Allied Steel Tractor Prod Inc Vibratory compacter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102658B (de) * 1953-12-12 1961-03-16 Losenhausenwerk Duesseldorfer Selbstbeweglicher Schwingungsverdichter
DE1191755B (de) * 1956-06-27 1965-04-22 Carl Schenk Maschinenfabrik G Vorrichtung zum Eintreiben von Pfaehlen, Rohren, Spundbohlen od. dgl. mit einem Schwingungs-erzeuger
DE1271639B (de) * 1960-11-03 1968-06-27 Rheinstahl Henschel Ag Selbstbewegliches Bodenverdichtungsgeraet
DE1283757B (de) * 1961-05-25 1968-11-21 Bernhard Beierlein Selbstbeweglicher Plattenruettler, insbesondere zur Verdichtung des Baugrundes od. dgl.
US3336848A (en) * 1965-07-06 1967-08-22 Internat Vibration Company Material compactor
US3427939A (en) * 1965-09-13 1969-02-18 Allied Steel Tractor Prod Inc Vibratory compacter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707115A2 (de) Vibrationsstampfer
DE930677C (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden
DE2058038B2 (de) Stampfgerät zum Verdichten von Erdreich, Beton od. dgl
DE531024C (de) Ruettelformmaschine mit unter Fluessigkeits- oder Luftdruck stehender Pressplatte
DE2603954C2 (de) Verfahren zum Verdichten von Kokskohle
DE2456911A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE1784135A1 (de) Schwingende Stampfvorrichtung
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE1232605B (de) Gleisstopfmaschine
DE3035909C2 (de)
DE810130C (de) Mechanische Ruetteleinrichtung
CH291762A (de) Oberflächenvibrator.
DE547459C (de) Stampfmaschine
DE634446C (de) Lenkvorrichtung fuer eine in Ruettelbewegungen versetzte, selbsttaetig vorwaets bewegte Stampfplatte
DE2815870A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von beton o.dgl. schuettfaehigen massen durch ruetteln
DE688415C (de) Geraet zum Verdichten geschuetteter Massen, insbesondere von Beton fuer Strassendecken
DE1090497B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere von Getreide
DE2023272C3 (de) Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten
DE1095753B (de) Stampfverdichter, insbesondere zum Verdichten des Erdbodens, mit mehreren, in der Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Stampfeinheiten
DE260455C (de) Stampfmaschine zur Herstellung voller und hohler Körper aller Art aus Zement, Sand, Schamotte und dgl
DE252122C (de)
DE1039951B (de) Selbstbewegliches Geraet zur Verdichtung von Boden oder sonstigen Massen
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
DE1036167B (de) Verschluss- und Gutauslaufvorrichtung fuer Grossraumbunker
DE192276C (de)