DE252122C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE252122C DE252122C DENDAT252122D DE252122DA DE252122C DE 252122 C DE252122 C DE 252122C DE NDAT252122 D DENDAT252122 D DE NDAT252122D DE 252122D A DE252122D A DE 252122DA DE 252122 C DE252122 C DE 252122C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibrating
- feet
- concrete
- rotatably mounted
- table top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/08—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
- B28B1/087—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
- B28B1/0873—Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
■— M 252122 —
KLASSE 80«. GRUPPE
und Stauchungen nach unten bewegt wird.
Patentiert Im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Rüttelvorrichtung zu dem Zwecke, mit Beton o. dgl. Gemengen
gefüllte Formen rüttelnd zu bewegen und dadurch aus ihnen Luft und überschüssige
Feuchtigkeit zu entfernen.
Zu gleichem Zweck ist bekannt, einen von
' einer senkrechten Welle getragenen Rütteltisch in regelmäßig aufeinanderfolgenden Bewegung
gen aufzuheben und frei fallen zu lassen, wobei der Rütteltisch mit seiner Welle zwangläufig
und geradlinig geführt wird.
Auch sind um wagerechte Achsen schwingende und gleichzeitig in wagerechter Ebene
.,. kreisend oder schwingend bewegte Rütteltische : bekannt, welche durch abwechselnde
Stöße nach oben und Stauchungen nach unten gerüttelt werden, wobei aber der von der
Drehachse unterstützte Teil des Tisches an den Stößen und Stauchungen nicht teilnimmt.
Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber ist det Rütteltisch der Erfindung hauptsächlich
dadurch gekennzeichnet, daß er bei1 der
Rüttelung, die, wie bekannt, durch an verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zeiten
abwechselnd ausgeführte Stöße nach oben und Stauchungen nach unten erfolgt, durch keinerlei
Führung behindert und nicht drehbar gelagert ist.
Durch die Erfindung ist ein kippelnder Rütteltisch geschaffen, der keine Totpunkte
hatr bei welchem die auf ihm ruhenden Formen
an allen Stellen gleich wirkenden Stößen ausgesetzt und die Eigenlast der Rüttelplatte
für die Rüttelwirkung ausgenutzt werden.
Eine Ausführungsform des Erfmdungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß der
Rütteltisch an seinen Füßen von drehbar gelagerten Balken gekippelt wird.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbcispiele dieser Vorrichtung.
Fig. ι ist die Seitenansicht,
Fig. 2 der Grundriß und
Fig. 3 eine Endansicht im Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 des einen Ausführungsbeispiels.
Fig. 4 bis 6 zeigen in gleichen Ansichten das andere Ausführungsbeispiel.
Eine schwere Tischplatte, ein Balken oder ein Rahmen α steht mit zwei Füßen b lose in ,
Pfannen auf Fundamenten c. Auf einem dritten Fundament d ist drehbar ein Balken e,
zweckmäßig aus zwei U-Eisen bestehend, gelagert, welcher am äußeren Ende durch ein
Exzenter f einer Antriebswelle g in schwingende
Bewegung versetzt wird. Dieser Balken greift unter Anschläge h, h1 der Füße b und
bringt die Tischplatte zum Kippeln, wobei der Balken gleichzeitig die Führung der Tischplatte
übernimmt.
Auf die Tischplatte oder den Rahmen wird die mit dem Betongemenge gefüllte Form gestellt
und die Antriebswelle g in Bewegung gesetzt. Die dadurch hervorgerufene schwingende
Bewegung des Balkens e verursacht abwechselnd heftige Stöße der Tischplatte bei
fs. Auflage, ausgegeben am g. Dezember rgrs.J
h, A1 nach oben und Stauchungen der Füße in den Pfannen auf den Fundamenten. Dabei
wird die Betonmasse in der auf der Tischplatte 'befindlichen Form durch und durch geschüttelt
und in ständiger Bewegung gehalten, bis ein vollständiges Setzen aller Betonteilchen
nach dem Gesetz der Schwere und die Abscheidung des überschüssigen Wassers sowie
der Luft an der Oberfläche des Betongemenges stattgefunden hat·
Die in Fig. 4 bis 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der oben beschriebenen
nur dadurch, daß an Stelle des Rüttelrahmens zwei Gestelle α gewählt sind, die
von zwei um 180c versetzten Exzentern f der
Welle g und zwei Balken e entgegengesetzt zueinander gekippelt werden. Auf die beiden
Rüttelgestelle α werden quer zu den Rüttelbalken e die mit dem Betongemenge gefüllten
Formen * gestellt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Rüttelvorrichtung für Beton u. dgl., deren Rüttelplatte durch an verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zeiten ab- as wechselnd ausgeführte Stoße nach oben und Stauchungen nach unten bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Füße (b) geführte und nicht drehbar gelagerte Rüttelplatte (a) an ihren Füßen (Kj' von den Armen eines frei beweglich schwingenden Balkens (c), der um eine wagerechte Achse drehbar gelagert ist, gekippelt wird.Hierzu rBlatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE252122C true DE252122C (de) |
Family
ID=510503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT252122D Active DE252122C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE252122C (de) |
-
0
- DE DENDAT252122D patent/DE252122C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE252122C (de) | ||
DE930677C (de) | Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden | |
DE841649C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen an technischen Gebilden | |
DE2728181C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Probekörpern aus nichtgießfähigen bituminösen Massen | |
AT58490B (de) | Rüttelvorrichtung für Beton und dgl. | |
DE881600C (de) | Anordnung zum Hervorrufen einer umlaufenden Bewegung des Gutes in einem Schwingbehaelter | |
DE1913374A1 (de) | Vorrichtung zum Entgraten,Glaetten,Polieren und Mischen | |
DE560885C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln | |
DE922515C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Schuettgut in Ventilsaecke | |
DE657822C (de) | Vorrichtung zum Absieben oder Foerdern von Massengut | |
DE891787C (de) | Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen | |
DE547459C (de) | Stampfmaschine | |
DE400247C (de) | Vibrator fuer Siebe u. dgl. | |
DE300971C (de) | ||
AT67657B (de) | Rüttelvorrichtung für Beton. | |
DE1958395C (de) | Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus Schüttgutbehältern mit Auslauföffnung | |
DE668864C (de) | Ruettelrost zum Absieben von Schuettgut | |
DE181363C (de) | ||
AT313826B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut | |
DE458630C (de) | Packvorrichtung an selbsttaetigen Absackwaagen | |
DE281279C (de) | ||
DE389046C (de) | Plansichter mit paarweise angeordneten Sichtkaesten | |
DE171743C (de) | ||
DE416570C (de) | Windreuter | |
DE903646C (de) | Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen |