DE638413C - Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Laenge - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Laenge

Info

Publication number
DE638413C
DE638413C DET42422D DET0042422D DE638413C DE 638413 C DE638413 C DE 638413C DE T42422 D DET42422 D DE T42422D DE T0042422 D DET0042422 D DE T0042422D DE 638413 C DE638413 C DE 638413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
concrete
production
pipeline
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42422D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET42422D priority Critical patent/DE638413C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638413C publication Critical patent/DE638413C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen;;v#i.:.Benrohrleitungen beliebiger Länge Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Länge, bei dem ,die Eisenstäbe der Bewehrung während des Anstampfens des Betons in .einer Führung .gehalten werden.
  • Es ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem am Ende eines Kernstückes ein Führungsstern für die Eisenstäbe befestigt ist. Nach dem Fertigstampfen bleibt das Kernstück so lange in der Rohrleitung, bis diese genügend hart geworden ist, und wird erst dann so weit herausgezogen, daß wieder ein weiterer Rohrabschnitt gestampft werden kann. Danach muß diese Rohrleitungsstrecke erst erhärten, bevor das Verlegen wieder aufgenommen werden kann usw. Die Zeiten für die Unterbrechungen sind also sehr groß, so daß das Verlegen der Rohrleitung nur sehr langsam fortschreitet.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird nun die Möglichkeit geschaffen, fortlaufend Betonrohrleitungen zu verlegen, ohne :erst auf das Abbinden des Betons warten zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird der Führungsring auf ein aus Zement, Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff -bestehendes Kernrohr, das in der Rohrleitung verbleibt, gesetzt und *unmittelbar nach dem Fertigstampfen eines Rohrabschnittes um die Länge des danach zu stampfenden Rohrabschnittes weitergeschoben.
  • An Hand der Zeichnung soll das Verfahren nach der Erfindung näher beschrieben -erden. Abb. r zeigt eine fertige Betonrohrleitung im Querschnitt und Abb. z in der linken Hälfte eine fertige I'vohrleitung im Längsschnitt und ili der rechten Hälfte die freiliegende Eisenbewehrung vor dem Anstampfen des Betons.
  • Nach dem Fertigstampfen einer Betongrundlage in der Baugrube wird ein Kernrohr r, auf das je nach seiner Länge ein oder mehrere Führungsringe z aufgesetzt sind, auf diese Grundlage gelegt. Die Führungsringe a sind mit Löchern oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Eisenstäbe 3 der Bewehrung versehen. hach dem Einlegen und Verbinden der Eisenstäbe 3 durch Draht oder besondere Verstärkungsringe q. in an sich bekannter Weise kann mit dem Anstampfen des Betons begannen werden. Der Führungsring z bzw. der dem gestampften Rohrabschnitt am nächsten gelegene Führungsring wird dann flach dem Fertigstampfen des Rohrabschnittes um die Länge des danach zu stampfenden Rohrabschnittes -weitergeschoben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zerfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Länge, bei dem die Eisenstähe der Bewehrung während des Anstampfens des Betons in einer Führung gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring auf einem Kernrohr, -welches in der Rohrleitung verbleibt, unmittelbar nach dem Fertigstampfen eines Rohrabschnittes um die Länge des danach zu stampfenden Rohrabschnittes weitergescboben wird.
DET42422D Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Laenge Expired DE638413C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42422D DE638413C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Laenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42422D DE638413C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Laenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638413C true DE638413C (de) 1936-11-14

Family

ID=7561270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42422D Expired DE638413C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Laenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638413C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201261B (de) * 1954-02-11 1965-09-16 Handel En Ind Indonesian Plann Druckrohrleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201261B (de) * 1954-02-11 1965-09-16 Handel En Ind Indonesian Plann Druckrohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638413C (de) Verfahren zum Herstellen von Betonrohrleitungen beliebiger Laenge
DE2759726C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahles im Boden
DE817419C (de) Verfahren zur Herstellung von Kanalschaechten aus Fertigteilen
DE901607C (de) Stossverbindung von Rohren aus Stahlbeton und Verfahren zum Herstellen solcher Verbindungen
AT55955B (de) Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Zementröhren mit Eiseneinlagen in einer stehenden Form.
AT224319B (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen, aus Spannbeton bestehenden Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter sowie Schalung und Rüstung für diesen Behälter
DE384759C (de) Verfahren zur Herstellung bewehrter Betonrohre
DE744354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten Betonrohren
DE428362C (de) Verfahren zur Herstellung von Betonplatten mit sich kreuzenden Lochungen
DE369797C (de) Betonrohr mit Eiseneinlage.
DE2758489B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Grundpfahles sowie nach dem Verfahren hergestellter Grundpfahl
AT215342B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorfabrizierten Treppen
DE2448678A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bewehrung fuer rohrfoermige bauteile aus spannbeton
DE574446C (de) Verfahren zur Verbindung von verfestigtem Baugrund mit einem darueberliegenden Bauteil aus Beton, Eisenbeton oder Mauerwerk
DE694086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Berungen
AT269438B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonträgern
DE339903C (de) Verfahren zur Herstellung U-foermiger Rohre mit verstaerkter Wandung an der Umbiegungsstelle
DE2336617A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pfahles
AT166980B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Stahlbeton-Bauwerksteilen
DE255629C (de)
AT150338B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlräumen oder Zwischenräumen bei Körpern aus erhärtenden Massen.
CH233374A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung stahlbewehrter Ortbetonpfähle.
AT85959B (de) Eisenbetonbalkendecke.
DE148464C (de)
DE446824C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanalsteinen und Bauteilen mit Hohlraeumen