DE637983C - Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen - Google Patents

Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen

Info

Publication number
DE637983C
DE637983C DEL79115D DEL0079115D DE637983C DE 637983 C DE637983 C DE 637983C DE L79115 D DEL79115 D DE L79115D DE L0079115 D DEL0079115 D DE L0079115D DE 637983 C DE637983 C DE 637983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
number switch
locking
switch according
switch
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL79115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL79115D priority Critical patent/DE637983C/de
Priority to DEL81716D priority patent/DE668692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637983C publication Critical patent/DE637983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/677Preventing the dialling or sending of predetermined telephone numbers or selected types of telephone numbers, e.g. long distance numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

In Selbstanschlußanlagen, sei es in Fernsprech- oder Telegraphenanlagen, haben die Nummernschalter häufig nicht nur die Aufgabe, Stromstoßreihen abzugeben. Oft ist es erforderlich, daß der Nummernschalter Schaltvorgänge in Abhängigkeit der Anzahl der Stromstoßreihen und der Ziffer, die an bestimmter Stelle der Rufnummer eingestellt wird, auslöst. Beispielsweise ist es in Fern-Sprechanlagen mit verschiedener Gebühr für verschiedenartige Verbindungen erforderlich, manche Sprechstellen an der Herstellung bestimmter Verbindungen zu hindern. Hat in einem Fernsprechnetz das Schnellverkehrsamt die Rufnummer 09, so müssen die ge» wohnlichen Münzkassierstellen, die lediglich zur Einkassierung der Gebühr für eine gewöhnliche Verbindung eingerichtet sind, '!zweckmäßig eine Sperreinrichtung haben, welche die Wahl sämtlicher mit 09 beginnenden Rufziffern unterdrückt, während alle übrigen Verbindungen herstellbar sein müssen.
Die zusätzlichen Einrichtungen am Nummernschalter, welche Schaltvorgänge in Abhängigkeit der Anzahl ausgesandter Stromstoßreihen steuern, weisen Schrittschältwerke auf, die bei jeder Betätigung des Nummernscharters fortgeschaltet werden und beim Einhängen in die Ruhelage, zurückgehen. Eine Störungsmöglichkeit bei derartigen Einrichtungen ist dadurch gegeben, daß der Teilnehmer nach der Wahl einiger Ziffern und der damit verbundenen Fortschaltung des erwähnten zusätzlichen Schrittschaltwerke& um einige Schritte die Verbindung durch langsames Ablaufenlassen des Nummernschalters und nicht durch Betätigen des Hakenumschalters auslöst. Die Auslösung kommt bekanntlich beim langsamen Ablaufenlassen dadurch zustande, daß die durch das Abbremsen der Fingerscheibe gedehnten Stromstöße das Abfallen des die Verbindung aufrechterhaltenden Verzögerungsrelais bewirken. Wenn nun der Teilnehmer nach einer derartigen Handhabung des Nummernschalters diesen zur Aussendung neuer Stromstoßreihen betätigt,· so entspricht die Schrittzahl des zusätzlichen Schrittschaltwerkes des Nummernschalters nicht mehr der Anzahl der zur Herstellung der gewünschten Verbindung ausgesandten Stromstoßreihen,
Die Erfindung bezweckt, derartige Störungsquellen zu beseitigen. Erfindungsgemäß sind am Nummernschalter Mittel angeordnet, welche diesen gegen eine weitere Aus-Sendung von Stromstößen sperren und gesperrt halten, wenn die Ablaufgeschwindigkeit einen gewissen Betrag unterschreitet. Der Teilnehmer hat dann also nicht mehr die Möglichkeit, nach der Auslösung der Verbindung durch Verlangsamung des Ablaufs des Nummernschalters ohne weiteres neue Stromstoßreihen abzugeben. Hierzu bedarf es erst einer besonderen Maßnahme, die zweckmäßig mit der Auslösung des obenerwähnten Schritt-Schaltwerkes zusammenhängt. Ein Mittel zur Aufhebung der Sperrung besteht demnach in der Betätigung des Hakenumschalters, durch
welches in üblicher Weise zugleich das Schrittschaltwerk ausgelöst wird.
Nummernschalter, die gesperrt werden, wenn ihre Ablaufgeschwindigkeit einen ge-. wissen Betrag unterschreitet, sind bereits, ,vor-, geschlagen worden. Bei diesen Nummern* schaltern wirkte ein von der Nummernscheibe* angetriebener Fliehkraftregler unmittelbar auf einen den Stromstoßkontakt überbrückenden Hilfskontakt ein. Bei einer derartigen Anordnung kann leicht der Fall eintreten, daß der Nummernschalter zwar bei Beginn seines Ablaufs gebremst und dadurch die Aussendung von Stromstößen verhindert wird, daß der Benutzer ihn aber schließlich ungehemmt in seine Ruhelage zurücklaufen läßt, so daß alsdann Stromstöße zur Aussendung gelangen, die eine neue Verbindung, und zwar eine Fehlverbindung, herstellen. Bei Umlaufgeschwindigkeiten, die zwischen 0 und der normalen Umlaufgeschwindigkeit liegen, muß ferner der von dem Fliehkraftregler gesteuerte Kontakt unsicher arbeiten, da der ,' Kontaktdruck bei derartigen Umlaufgeschwindigkeiten nur gering sein kann. Eine leise Erschütterung kann in diesem Zustand schon ein Öffnen des Kontaktes bewirken. Demgegenüber wird der Nummernschalter beim Erfindungsgegenstand ein für allemal gesperrt gehalten, sobald die normale Umlaufgeschwindigkeit einmal unterschritten ist, und dadurch jede weitere Aussendung von Stromstößen vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Auf der Achse der Fingerscheibe sitzt die Scheibe 1. Beim Aufzug des Nummernschalters dreht sich die Scheibe 1 der durch den Pfeil angegebenen Richtung entgegen. Beim Ablauf greift die Klinke 2 in das Sperrad 3 ein, wodurch die Sperräder 4 und 5 mitgenommen werden, da die Scheiben 3, 4 und .5 starr miteinander verbunden sind. Während der Aufzugsbewegung sind die Scheiben durch die auf die Scheibe 5 einwirkende Sperrklinke 6 gesperrt. Die Sperrscheibe 4 löst im Zusammenhang mit dem Sperrzahn 7 die erfindungsgemäße Aufgabe. Der Sperrzahn 7 ist so bemessen, daß er in die rechteckigen Aussparungen der Scheibe 4 einfallen kann. Er steht unter dem Einfluß der Feder 8 und weist infolge seiner Masse eine bestimmte Trägheit auf. Der Sperrzahn ist nun auf seiner in der Zeichnung links befindlichen Flanke abgerundet. Läuft die Scheibe 4 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung ab, so kann der Sperrzahn 7 infolge seiner Trägheit nicht völlig einfallen. Es kommt wegen der Rundung des Sperrzahnes keine Sperrung zug0 stände, denn diese ist erst dann gegeben, wenn der Sperrzahn völlig bis auf den Zahngrund einfällt. Letzteres ist erst dann möglich, wenn die Ablaufgeschwindigkeit z. B. durch Abbremsen der Fingerscheibe verrin-. gert wird. Bei der gewöhnlichen Geschwin- ;*.äigkeit wird der Sperrzahn 7, der nur zum *Teil einfallen kann, stets wieder ausgeworfen, so daß der Ablauf nicht gehindert wird.
Bei dem Versuch, die Verbindung durch Abbremsen der Fingerscheibe auszulösen, würde also die Nummernscheibe gesperrt werden, so daß ein neuer Verhindungsaufbau nicht ohne weiteres möglich ist. Hierzu ist es erforderlich, zunächst den Hakenumschalter zu betätigen. Dabei wird der Hebel 9 rechtsherum gedreht, so daß die Sperrklinke 7 ausgehoben wird. Gleichzeitig wird das zusätzliche Schrittschaltwerk, welches in der Zeichnimg nicht dargestellt ist, ausgelöst, so daß bei der neuen Verbindungsherstellung auch das Schrittschaltwerk wieder von vorn eingestellt wird.
Die Ausführung des Erfindungsgedankens kann auf verschiedene Weise erfolgen. Z. B. könnte die Scheibe 4 mit .der Achse der Fingerscheibe fest verbunden sein. Damit die Aufzugsbewegung nicht durch den Zahn 7 in diesem Falle gehemmt wird, müßte dann der Zahn 7 auf der rechten Zahnflanke bzw. die mit dieser Zahnflanke in Eingriff stehenden Wände der Aussparungen der Scheibe 4 so geformt sein, daß der Zahn 7 auch bei langsamem Aufzug stets wieder ausgeworfen wird. In einfacher Weise würde dies dadurch erreicht werden, daß die zuletzt erwähnten Wände der Aussparungen der Scheibe 4 nicht senkrecht, sondern schräg verlaufen.
Die Aufgabe kann auch elektrisch gelöst werden. Zu diesem Zweck wird ein Magnet in den Stromstoßkreis gelegt. Der Anker des Magnets sperrt im abgefallenen Zustande den Ablauf der Fingerscheibe. Die Verzögefungszeit wird so bemessen, daß der Abfall nur bei langsamer Stromstoßgabe erfolgt. Der Aufwand an elektrischer Energie ist außerordentlich klein, da der Anker nur als Sperrglied für den Nummernschalter dient. Die Auslösung der Sperrung erfolgt, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, auch hier zweckmäßig durch den Hakenumschalter. Günstig ist es hierbei, den Anker anzudrücken, so daß bei der Herstellung einer neuen Verbindung der Anker mechanisch angedrückt ist, wodurch der elektrische Energieaufwand weiter verringert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Nummernschalter für Selbstanschlußanlagen, gekennzeichnet durch Mittel, welche den Nummernschalter gegen eine weitere Aussendung von Stromstößen sper-
    ren und gesperrt halten, wenn die Ablaufgeschwindigkeit einen gewissen Betrag unterschreitet.
  2. 2. Nummernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die,Sperrung durch das die Beendigung der" Verbindung einleitende Mittel (Hakenumschalter) aufgehoben wird.
  3. 3. Nummernschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Nummernschalters während des Ablaufs mit einem Sperrad (4) gekuppelt ist, in welches beim Absinken der Drehzahl ein Sp err zahn (7) mit Verzögerung einfällt, dessen Sperrnuten so geformt sind, daß die Sperrung nur bei völligem Einfall des der Form der Sperrnuten angepaßten Sperrzahnes erfolgt, daß dagegen bei genügender Ablaufgeschwindigkeit der Sperrzahn nicht völlig einfallen kann und durch die Sperrscheibe wieder ausgeworfen wird.
  4. 4. Nummernschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Stromstoßkreis liegendes Verzögerungsrelais, dessen Anker beim langsamen Ablauf des Nummernschalters abfällt und den Nummernschalter sperrt.
  5. 5. Nummernschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker beim Einhängen mechanisch angedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL79115D 1931-08-16 1931-08-16 Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen Expired DE637983C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79115D DE637983C (de) 1931-08-16 1931-08-16 Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DEL81716D DE668692C (de) 1931-08-16 1932-07-30 Nummernschalter mit Zusatzeinrichtung zur Unterdrueckung bestimmter Wahlvorgaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79115D DE637983C (de) 1931-08-16 1931-08-16 Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637983C true DE637983C (de) 1936-11-07

Family

ID=7284557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL79115D Expired DE637983C (de) 1931-08-16 1931-08-16 Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637983C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE937064C (de) Muenzfernsprecher
DE663777C (de) Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechapparate
DE269302C (de)
DE668252C (de) Einrichtung zur Nummernstromstossgabe in Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE540562C (de) Elektrische Fernregistriervorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE624142C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung und Bewertung von Verbindungen in Telegraphenanlagen
DE2112709C3 (de) Gebührenzähler für Fernsprechanlagen mit automatischer Gebührenverrechnung
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE627471C (de) Selbsttaetige, vom Stationsmotor mechanisch angetriebene Rueckmeldeeinrichtung fuer Telegraphenapparate
DE608366C (de) Fernschreibvermittlungsanlage, bei der die Teilnehmerapparate von der Vermittlungsstelle aus ferneingeschaltet werden
AT145750B (de) Einrichtung zur Nummernstromstoßgabe in Fernschreibanlagen.
DE668692C (de) Nummernschalter mit Zusatzeinrichtung zur Unterdrueckung bestimmter Wahlvorgaenge
AT156556B (de) Mechanismus zur Begrenzung der Anrufmöglichkeiten einer Selbstanschluß-Fernsprechstelle.
DE884969C (de) Fernsprecher mit Vorausbezahlung fuer Ortsgespraeche
DE273331C (de)
DE838326C (de) Nummernscheiben-Stromstossgeber, vorzugsweise fuer Muenzfernsprechapparate
DE740521C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE655837C (de) Typendrucktelegraphenapparat
AT131506B (de) Schaltungsanordnung für Münzfernsprecher mit Gebührenerhebung nach Zeit und Zone in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE914623C (de) Verbesserungen bei automatischen Telefonsystemen
DE379958C (de) Selbstanschlussfernsprechanlage fuer an einer gemeinsamen Leitung liegende Teilnehmeranschluesse
AT148064B (de) Zeitzonenzähler für Fernmeldeanlagen.
DE623828C (de)
DE671371C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, dessen Schaltglied mittels einer Speicherkraft eingestellt wird