AT145750B - Einrichtung zur Nummernstromstoßgabe in Fernschreibanlagen. - Google Patents

Einrichtung zur Nummernstromstoßgabe in Fernschreibanlagen.

Info

Publication number
AT145750B
AT145750B AT145750DA AT145750B AT 145750 B AT145750 B AT 145750B AT 145750D A AT145750D A AT 145750DA AT 145750 B AT145750 B AT 145750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dial
teleprinter
speed
telegraphic
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145750B publication Critical patent/AT145750B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Nummernstromstossgabe in   Fernschreibanlagen.   



   In Fernschreibvermittlungsanlagen, in denen entzerrende Übertrager vorkommen, bereitet die Übermittlung der   Wahlimpulse Schwierigkeiten, da   die   Nummernscheibe   eine anders geartete Impulsfolge als die Fernschreibmaschine sendet und somit bei Übertragung der Wahlimpulse üoer einen entzerrenden Übertrager eine Verstümmelung der Wahlimpulse eintritt. 



   Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist bereits der Vorschlag gemacht worden, für die ent-   zerrenden Übertrager Umgehungseinriehtungen   vorzusehen, die während der Wahlimpulsübertragung wirksam sind und die Wahlimpulse unter Umgehung des entzerrenden Übertragers direkt weiterleiten. 



  Für die Steuerung dieser Umgehungseinriehtungen abhängig vom Verbindungsaufbau sind jedoch besondere Schaltmittel notwendig, die nicht überall anwendbar sind oder zum mindesten die Vermitt-   lungsschaltung   unnötig komplizieren. 



   Die Erfindung   beschreitet   einen grundsätzlich andern Weg zur Behebung der eingangs angedeuteten Schwierigkeit und geht von der Erkenntnis aus, dass es richtiger ist, die entzerrenden Über- 
 EMI1.1 
 



   Für die   Durchführung   dieses Erfindungsgedankens gibt es verschiedene Wege. Bei Verwendung einer selbständigen Nummernscheibe, d. h. einer Nummernscheibe, die in der bisher gebräuchlichen Weise unabhängig von der Fernschreibmaschine ist, besteht die Möglichkeit, die Ablaufgeschwindigkeit so weit zu verringern, dass die Periode der erzeugten Nummernstromstösse etwa gleich der Länge einer vollständigen telegraphischen Zeichenkombination ist.   Berücksichtigt   man gleichzeitig die durch die Herstellungstoleranzen der Nummernscheiben bedingten Grenzwerte der Ablaufgeschwindigkeit, so ergibt sich die Vorschrift, dass die Periode der erzeugten   Nummernstromstosse   bei der höchsten zulässigen Ablaufgeschwindigkeit die Länge einer vollständigen Zeichenkombination mindestens erreichen muss. 



   Eine andere Möglichkeit zur Durchführung der Erfindung besteht darin, dass die Ablaufgeschwindigkeit des Nummernstromstossgebers durch die Fernschreibmaschine gesteuert wird. Dabei kann die Steuerung je nach den Verhältnissen auf elektrischem oder auf rein mechanischem Wege erfolgen. 



  Es kann beispielsweise der Ablauf der Nummernscheibe durch ein Gesperre verzögert werden, dessen Auslösung jeweils impulsweise durch einen von der Fernschreibmaschine gesteuerten Elektromagneten erfolgt. Ein solches Gesperre kann jedoch auch unmittelbar mechanisch von im Takte der normalen Telegraphierzeichen bewegten Teilen der Fernschreibmaschine abhängig gemacht sein. Eine besonders zweckmässige Ausführung besteht darin, dass der Nummernstromstossgeber durch den Motor der Fernschreibmaschine angetrieben wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf der   Sendeachse   bzw. auf einer mit ihr gekuppelten Achse ein Steuerorgan vorgesehen sein, welches den Nummernstromstosskontakt betätigt und dessen Umlaufzahl jeweils entsprechend der Winkelstellung der aufgezogenen Nummernscheibe durch entsprechend eingestellte Vorrichtungen begrenzt wird. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert werden. 



  Fig. 1 zeigt mehrere   Impulsschaubilder   zur Darstellung der erfindungsgemäss erforderlichen Änderung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Stromstossgabe einer normalen Nummernscheibe, während Fig. 2 eine Ausführungsform für eine durch die Fernschreibmaschine mechanisch gesteuerte Nummernscheibe wiedergibt. 



   In Fig. 1 sind durch die Linie a in schematischer Form die Stromschritte einer normalen Fünferkombination einschliesslich des Anlaufschrittes   A   und des Sperrschrittes S angedeutet. Zwischen Anlaufund Sperrschritt, die normalerweise je 22   msek   lang sind, liegen die fünf Zeichenstromschritte, die ebenfalls gleiche Länge besitzen, so dass die Gesamtdauer einer vollständigen Impulskombination 154 msek beträgt. 



   Die in der Fernsprechtechnik entwickelte Nummernseheibe, die in der gleichen Form auch für   Fernschreibselbstanschlussanlagen   übernommen worden ist, hat durchschnittlich eine Ablaufzeit von einer Sekunde für zehn Wahlimpulse. Eine Periode, bestehend aus Stromunterbrechung und Stromschliessung, beträgt demnach im Sollwert 100   msek   (Linie   b).   Das Impulsverhältnis ist dabei derart gewählt, dass die Unterbrechung   38'5     msek   und die   Stromsehliessung 61'5 msek   dauert. Diese Impulsteilung ist in Linie b durch den langen Querstrich angegeben. Die Toleranzen für die Abweichung von diesem normalen Impulsverhältnis betragen dabei   +10%, me durch   die neben dem langen Querstrich gezeichneten kurzen Querstrich angedeutet ist. 



   Die Nummernscheibe hat jedoch aus Gründen der Fertigung und Verbilligung sehr erhebliche Toleranzen in ihrer Ablaufgeschwindigkeit. Der durch die Linie b angedeutete Wert von 100 msek für jede Stromstossperiode stellt nur einen Mittelwert dar. Tatsächlich kann die Periode bei der grössten nach der Toleranzvorschrift zulässigen Ablaufgeschwindigkeit 75 msek betragen (Linie c), während die nach der Toleranz langsamste Nummernscheibe für einen vollen Ablauf   1'6   sek, d. h. also 160   msek   für eine Stromstossperiode, braucht (Linie   il).   Dementsprechend ist die kürzeste Dauer einer Unterbrechung 29 msek (Linie e)-und die längste Dauer einer Unterbrechung   61'5   msek (Linie d). 



   Vergleicht man nun diese Impulszeiten nach den Linien b,   c und d   mit der Länge einer vollständigen telegraphischen Impulskombination gemäss Linie a, so erkennt man, dass eine normale Nummernscheibe mit einer Fernschreibmaschine bzw. einem entzerrenden Übertrager nicht einwandfrei zusammen- 
 EMI2.1 
 können, u. zw. Verkürzungen oder Verlängerungen um maximal 22 msek, so dass also beispielsweise bei einer schnellen Nummernscheibe gemäss Linie c die Stromunterbrechung nahezu unterdrückt werden könnte. 



   Erfindungsgemäss soll daher die   Wählscheibe   in ihrer Ablaufgeschwindigkeit der Länge der telegraphischen Impulskombination angepasst werden. Als günstigste Anpassung ist diejenige anzusehen, bei der die Nummernscheibe für die höchste nach der Toleranz noch zulässige Ablaufgeschwindigkeit eine Stromstossperiode aufweist, die mindestens gleich der Länge einer vollständigen telegraphischen Zeichenkombination ist.

   Unter Beibehaltung der bisher üblichen Prozentzahlen für die Ablauftoleranz 
 EMI2.2 
 mit der Stromstossgabe der langsamsten normal bemessenen Nummernscheibe überein (Linie   d).   Die Impulsperiode der langsamsten nach der Vorschrift der Erfindung bemessenen Nummernscheibe beträgt 342   msek   mit einer Unterbrechungszeit von 132 und einer   Schliessungszeit   von 210 msek (Linie f). 



   Bei dieser Anwendung des normalen Impulsverhältnisses ergibt sich jedoch eine weitere Schwierigkeit, die bei einem Vergleich der   Schaulinie f mit   der Linie a zu erkennen ist. Es zeigt sich, dass die Unterbrechung in diesem Falle so lang sein kann, dass sie bis in den Sperrschritt   S   der telegraphischen Zeichenkombination hineinfällt, so dass es vorkommen kann, dass die Achse des   entzerrenden Übertragers   überhaupt nicht angehalten wird. Daraus ergibt sich zwangläufig eine falsche Übertragung der Nummernstromstösse. 



   Um diesen Fehler zu beseitigen, muss daher auch das Impulsverhältnis anders als bei den bisher gebräuchlichen Nummernscheiben gewählt werden, u. zw. darf die längste irgendwie mögliche Unter- 
 EMI2.3 
 nicht grösser als 132 msek (Dauer einer telegraphischen Zeichenkombination ohne Sperrschritt) sein. Die Linien g, hund i zeigen eine Impulsteilung, die man mit Rücksicht auf die vorerwähnten Bedingungen als brauchbar ansehen kann. Die Linie h stellt hier wiederum den Mittelwert mit einer Stromstossperiode von 214 msek und einem Impulsverhältnis von 66   meek four   die Stromunterbrechung und 148   msek   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die vorbesehriebene Änderung der normalen Ablaufgeschwindigkeit einer Nummernscheibe lässt sich in gewissen Fällen durch andere Justierung der normalen Nummernscheiben erreichen. Ist dies nicht möglich, so wird in der Regel eine einfache Änderung in den Dimensionen, z.   B.   eine Erhöhung des Schwunggewichtes des Regulators oder eine Änderung der auf die Schwunggewicht wirkenden Federspannung, zur Erzielung der gewünschten Impulsgabe genügen. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform für eine Nummernscheibe, die nicht mehr wie die bisher betrachteten Nummernscheiben unabhängig von der Fernschreibmaschine betrieben, sondern durch die Fernschreibmaschine selbst gesteuert wird. 



   Es wird angenommen, dass der Antrieb des Stromstossgebers von der Sendeachse der Fernschreibmaschine abgeleitet wird. Die Sendeachse ist zu diesem Zwecke mit einer (nicht dargestellten) Gleitkupplung versehen und durch diese mit der Achse 1 des Stromstossgebers gekuppelt, die ihrerseits eine Nockenscheibe 2 als Steuerorgan zur Betätigung des Stromstosskontaktes 3 trägt. Bei laufendem Motor der Fernschreibmaschine steht also die Achse 1 dauernd unter der Wirkung der umlaufenden Sendeachse, wird jedoch im Ruhezustand dadurch angehalten, dass die Nase   6   der auf der Achse 1 befestigten Scheibe 4 vor dem Ende des Sperrhebels 6 liegt. Dieser Sperrhebel 6 ist starr mit der Achse 7 verbunden, an deren vorderem Ende die Nummernscheibe 8 befestigt ist.

   Auf der Achse 7 ist, lose drehbar, das Sperrad 9, welches mit der Klinke 10 zusammenarbeitet und mit dem Sperrad fest verbunden, aber ebenfalls gegenüber der Achse 7 lose drehbar, ein Schneckenrad 11 angeordnet. Dieses steht in Eingriff mit der Schnecke   12,   die ihrerseits auf der Achse 1 befestigt ist. 



   Wird die Nummernscheibe in der üblichen Weise von Hand aufgezogen, so dreht sich der Sperr- hebel 6 und die Klinke 10 gleitet über eine der gewählten Ziffer entsprechende Anzahl von Zähnen des
Sperrades 9. Durch den Sperrhebel 6 wird die Nase 5 freigegeben, so dass die Umdrehung der Achse 1 beginnt. Nach einem bestimmten Drehwinkel wird jedoch die Nase 5 wiederum durch den Hebel 13 festgehalten, der durch eine schwache Reibungskupplung 14 mit der Achse 7 der Nummernscheibe gekuppelt ist und somit beim Aufziehen der Scheibe von seinem Anschlag 15 entfernt wird. Die Achse 1 macht also beim Aufziehen der Scheibe zunächst nur eine vorbereitende Bewegung, die noch nicht zu einer Betätigung des Nummernkontaktes 3 führt.

   Erst wenn nach dem Loslassen der Nummernscheibe der Rücklauf der Achse 7 unter dem Einfluss der beim Aufziehen der Scheibe gespannten Feder 16 beginnt, wird der Hebel 13 wieder in seine Grundstellung gebracht, so dass nunmehr die Nase 5 auch von dem
Hebel 13 freigegeben wird und dem Umlauf der Achse 1 nichts mehr im Wege steht. Bei jedem Umlauf wird der Nummernstromstosskontakt 3 entsprechend der Ausnehmung der Scheibe 2 einmal für eine bestimmte Zeit geöffnet, so dass je nach der Zahl der möglichen Umdrehungen der Achse eine entsprechende
Zahl von Impulsen erzeugt wird. Die Achse 1 kommt zum Stillstand, sobald der Sperrhebel 6 zusammen mit der Nummernscheibe 8 seine Grundstellung erreicht, in der die Nase 5 wieder gesperrt wird. 



   Es hat sich zur Vermeidung von Fehlsteuerungen der Vermittlungseinrichtungen als notwendig erwiesen, die Nummernscheibe zu sperren, solange die Einschaltetaste nicht gedrückt ist, d. h. solange der Antriebsmotor der Fernschreibmaschine nicht läuft. Diese Sperrung wird bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung dadurch erreicht, dass die Klinke 10 einen Fortsatz 17 besitzt, der in der Ruhestellung einem Ansatz 18 der Scheibe 4 gegenüber steht. Soll die Nummernscheibe aufgezogen werden, so muss zunächst die Klinke 10 über die Zähne des Sperrades 9 hinweg, also der Ansatz 17 in Richtung auf die Scheibe 4 bewegt werden. Diese Bewegung ist jedoch nicht möglich, wenn der Motor und damit auch die Scheibe   4   stillstehen, denn dann verhindert der Ansatz 18 die Drehung der Sperrklinke 10. 



   Eine weitere Sicherheitsmassnahme besteht in der Anbringung der Nockenscheibe 19 und des
Kontaktes 20. Es kann nämlich der Fall eintreten, dass die Nummernscheibe bei unerwarteter Ausschaltung des   Motors-z.   B. durch ein vom Amt kommendes   Besetztzeichen-ausserhalb   ihrer Ruhestellung stehenbleibt. Diese Gefahr wird dadurch beseitigt, dass der Kontakt 20 entsprechend der Ausbildung der Nockenscheibe 19 nur in der Grundstellung der Nummernscheibe geöffnet, sonst aber geschlossen ist. Durch diesen Kontakt wird beispielsweise das Motoreinschalterelais in einem Ortsstromkreis erregt gehalten oder es werden durch ihn die Kontakte des Motoreinschalterelais überbrückt. 



   Bei der beschriebenen Anordnung ist, wie die Zeichnung erkennen lässt, die Voraussetzung gemacht, dass die Unterbrechungszeit des Stromstosssendekontaktes 3 kleiner als die   Schliessungs zeit   ist und dementsprechend die Ausnehmung der Nockenscheibe 2 weniger als die Hälfte des Umfanges einnimmt. 



  Es lassen sich natürlich auch andere Impulsverhältnisse mit grösserer Unterbrechungsdauer einstellen, wenn durch entsprechende Abänderung der Konstruktion zwischen die Anschlagpunkte der Hebel 6 und 13 ein kleinerer Teil der Umdrehung gelegt wird. An Stelle der erwähnten Reibungskupplung ist natürlich die Verwendung einer Zahnkupplung möglich, die dann durch die. Hebel 6 und 13 ein-bzw. ausgeklinkt werden muss. Die Einstellung hat dann so zu erfolgen, dass es beim Aufziehen der Nummernscheibe keine Stellung gibt, in der beide Hebel die Scheibe 4 freigeben. 



   Die in Fig. 2 gezeigte Ausbildung eines   Nummernstromstosssenders   ergibt die Möglichkeit, den Nummernstromstossgeber baulich mit einer Fernschreibmaschine zu einem Ganzen zu vereinigen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der bisher benötigte Beikasten in Fortfall kommen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Einrichtung zur Nummernstromstossgabe in Fernschreibanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abla'ufgesehwindigkeit des Nummernstromstossgebers der Umlaufgeschwindigkeit eines Fernschreibsenders angepasst ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer selbständigen Nummernscheibe deren Ablaufgeschwindigkeit so weit verringert ist, dass die Periode der erzeugten Nummernstromstösse etwa gleich der Länge einer vollständigen telegraphischen Zeiehenkombination ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgeschwindigkeit der Nummernscheibe so weit verringert ist, dass bei der höchsten nach der Toleranzvorschrift zulässigen Ablaufgeschwindigkeit die Periode der erzeugten Nummernstromstösse mindestens gleich der Länge einer vollständigen telegraphischen Zeichenkombination ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Impulsverhältnis des Nummernstromstossgebers so gewählt ist, dass die längste nach der Toleranzvorschrift mögliche Unterbrechung höchstens gleich der Länge einer telegraphischen Zeichenkombination ohne Sperrschritt ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgeschwindigkeit des Nummernstromstossgebers durch die Fernschreibmaschine gesteuert wird. EMI4.1 durch den Motor der Fernschreibmaschine angetrieben wird.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nummernstrom- stosskòntakt (3) unter dem Einfluss eines durch die Sendeachse angetriebenen Steuerorgans (2) steht.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen vorgesehen sind, die nach Aufzug der Nummernscheibe (8) das durch die Sendeachse angetriebene Steuerorgan (2) des Nummernstromstosskontaktes (3) für eine der gewählten Ziffer entsprechende Anzahl von Umläufen freigeben.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrorgane ?, J vorgesehen sind, durch die die Nummernscheibe (8) bei stehendem Motor gesperrt ist.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrschaltmittel (19, 20) vorgesehen sind, die eine Ausschaltung des Motors lediglich in der Grundstellung der Nummernscheibe (8) ermöglichen.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Nummernscheibenachse (f) eine Nockenscheibe (19) angeordnet ist, deren Kontakt (20) in jeder Arbeitsstellung der Nummernscheibe das Motoreinschaltrelais erregt hält oder dessen Kontakte überbrückt.
    12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI4.2
AT145750D 1934-03-27 1935-03-21 Einrichtung zur Nummernstromstoßgabe in Fernschreibanlagen. AT145750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145750X 1934-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145750B true AT145750B (de) 1936-05-11

Family

ID=5670967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145750D AT145750B (de) 1934-03-27 1935-03-21 Einrichtung zur Nummernstromstoßgabe in Fernschreibanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
AT145750B (de) Einrichtung zur Nummernstromstoßgabe in Fernschreibanlagen.
DE663777C (de) Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechapparate
CH185293A (de) Einrichtung zur Nummernstromstossgabe in Fernschreibanlagen.
DE668252C (de) Einrichtung zur Nummernstromstossgabe in Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE640265C (de) Einrichtung zur Nummernstromstossgabe in Fernschreibanlagen
DE608366C (de) Fernschreibvermittlungsanlage, bei der die Teilnehmerapparate von der Vermittlungsstelle aus ferneingeschaltet werden
DE957226C (de) Automatische Aus- und Einschaltvorrichtung fuer Fernschreiber
DE580769C (de) Distanzrelais
DE713020C (de) Mechanische Einrichtung zur verzoegerten Betaetigung von Kontakten, insbesondere an Fernschreibmaschinen
AT100340B (de) Impulserzeuger für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE917792C (de) Fernschreibmaschine zur laufenden UEberwachung der Nachrichtenuebermittlung im Fernschreibverkehr
DE643389C (de) Nummernschalter fuer Sprechstellen beschraenkter Verkehrsberechtigung
DE718957C (de) Telegrafensender
DE659458C (de) Verfahren zur UEbertragung von Telegraphenzeichen nach dem Start-Stop-Prinzip
DE731998C (de) Kupplung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE637983C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen
DE675045C (de) Programmschalter fuer den Telephonrundspruch
DE817612C (de) Mechanische Verzoegerungseinrichtung mit allmaehlicher Fortschaltung eines Steuergliedes, z. B. Zeitschalter, insbesondere fuer die Ausschaltung von Fernschreibern
DE703741C (de) Anordnung zur Einstellung eines Zaehl- und Druckwerkes
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE712899C (de) Anordnung fuer Schrittschaltwaehler
DE732242C (de) Typendrucktelegraphenempfaenger
DE866049C (de) Sendeeinrichtung fuer Fernschreibanlagen