DE637394C - Verfahren zur Darstellung haltbarer waessriger Loesungen von Phenolen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung haltbarer waessriger Loesungen von Phenolen

Info

Publication number
DE637394C
DE637394C DEI48994D DEI0048994D DE637394C DE 637394 C DE637394 C DE 637394C DE I48994 D DEI48994 D DE I48994D DE I0048994 D DEI0048994 D DE I0048994D DE 637394 C DE637394 C DE 637394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
weight
parts
preparation
aqueous solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48994D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48994D priority Critical patent/DE637394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637394C publication Critical patent/DE637394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung haltbarer wäßriger Lösungen von Phenolen Es ist bekannt, daß sich Phenolverbindungen vielfach durch desinfizierende Wirkung, oft auch durch Wirkung als Expectorans auszeichnen. Ihrer peroalen Verabreichung steht aber normalerweise ihr schlechter Geschmack und ihre Reizwirkung hindernd im Wege. Für die parenterale Verabreichung sind die Phenole aber bei gewöhnlicher Temperatur meist nicht ausreichend löslich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu haltbaren wasserhaltigen Lösungen von Phenolen von hoher Konzentration gelangen kann, wenn man die Phenole unter Zusatz von \T-methansulfonsauren und/oder N-methansulfinsauren Salzen von aminosubstituierten Arylpyrazolonen als Lösungsvermittler in Lösung bringt. Die Eignung der genannten Salze von Aminoarylpyrazolonen für die Herstellung ausreichend haltbarer Lösungen überrascht insofern, als die N-methansulfonsauren und N-methansulfinsauren Salze der aminosubstituierten Pyrazolone bei saurer Reaktion leicht eine Veränderung erfahren und die aminosubstituierten Arylpyrazolone selbst nicht in dem Maße die Löslichkeit der Phenole zu beeinflussen vermögen. -Da die so erhältlichen haltbaren konzentrierten Lösungen der Phenole sich auch durch gute Verträglichkeit auszeichnen, sind sie für Injektionszwecke geeignet. Den neuen Lösungen können andere Stoffe, wie Ephedrin, Chinin, Organ-, z. B. Leberextrakte, die kein koagulierbares Eiweiß enthalten, zugesetzt werden, ohne daß dadurch die erforderlichen technischen Eigenschaften der Lösungen beeinträchtigt werden. Beispiel i In ioo Gewichtsteilen einer 5o°4igen wäßrigen Lösung von i -phenyl - 2, 3 - dimethy 1-5-pyrazolon - q. -methylaminomethansulfonsaurem Natrium werden 15 Gewichtsteile Guajacol aufgelöst. Die Lösung läßt sich'beliebig mit Wasser verdünnen.
  • An Stelle von 15 Gewichtsteilen kann man auch mehr, z. B. 25 Gewichtsteile Guaj acol, in der obengenannten- Lösung klar auflösen. An Stelle von Guajacol kann man auch i-Methyl-3-oxy-4.-methoxybenzol verwenden.
  • Beispiel 2 In ioo Gewichtsteilen einer 4o°/oigen wäßr igen Lösung von i - pheny 1- 2, 3 - dimethyl-5-pyrazolon-4-methylaminomethansulfonsaurem Natrium lösen sich io Gewichtsteile Guäthol klar auf.
  • An Stelle des Natriumsalzes kann man auch andere Salze, z. B. das Lithiumsalz, Ammonium- oder Aminsalze, verwenden.
  • Beispiel 3 In ioo Gewichtsteilen einer 5o°1oigen wäßrigen Lösung von i -phenyl - 2, 3 - dimethy 1-5 -pyrazolon-q.-methylaminomethansulfinsaurem Natrium lösen sich io Gewichtsteile .Guajacol glatt auf. Beispiel 4 In ioo Gewichtsteilen einer So°foigen wäßrigen Lösüng@ Iran r-7pheiyl-z, 3-dimetbyl-
    5-pyrazolon-4-aminomethansulfonsaurem#h
    N
    trium lösen sich io Gewichtsteile Thymdlikje
    auf. #:
    An Stelle des Thymols kann man auch Eugenol verwenden.
  • Beispiel 5 In ioo Gewichtsteilen einer 5o°/oigen wäßrigen Lösung von i-phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aminomethansulfonsaurem Natrium werden io Gewichtsteile m-Chloro-pentenylphenol gelöst.
  • An Stelle von m-Chlor-o-pentenylphenol kann man in obigem Beispiel auch m-Chloro-crotylphenol verwenden.
  • Beispiel 6 io Gewichtsteile Chlor- oder Bromguajacol und 35 Gewichtsteile des Natriumsalzes der i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-aminomethansulfonsäure liefern, mit Wasser auf ioo ccm aufgefüllt, eine klare Lösung.
  • Beispiel 7 '°w @'7@5 g Pyrogalloldimethyläther oder Resorcinmonobutyläther oder io g Hydrochinonmonomethyläther liefern mit 4o g des Natriumsalzes der i-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolon-4-methylaminomethansulfonsäure beim Auffüllen mit Wasser auf ioo ccm eine klare Lösung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung haltbarer wäßriger Lösungen von Phenolen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phenole unter Zusatz von N-methansulfonsauren und/oder N-methansulfinsauren Salzen aminosubstituierter Arylpyrazolone in Lösung bringt.
DEI48994D 1934-02-11 1934-02-11 Verfahren zur Darstellung haltbarer waessriger Loesungen von Phenolen Expired DE637394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48994D DE637394C (de) 1934-02-11 1934-02-11 Verfahren zur Darstellung haltbarer waessriger Loesungen von Phenolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48994D DE637394C (de) 1934-02-11 1934-02-11 Verfahren zur Darstellung haltbarer waessriger Loesungen von Phenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637394C true DE637394C (de) 1936-10-28

Family

ID=7192449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48994D Expired DE637394C (de) 1934-02-11 1934-02-11 Verfahren zur Darstellung haltbarer waessriger Loesungen von Phenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005239B (de) * 1951-12-20 1957-03-28 Strunz & Koerber O H G Dr Verfahren zur Herstellung konzentrierter, stabiler, verduennbarer waessriger Loesungen von 4-Dimethylaminoantipyrin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005239B (de) * 1951-12-20 1957-03-28 Strunz & Koerber O H G Dr Verfahren zur Herstellung konzentrierter, stabiler, verduennbarer waessriger Loesungen von 4-Dimethylaminoantipyrin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637394C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer waessriger Loesungen von Phenolen
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE686413C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Theophyllin- und Coffeinloesungen
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
DE585532C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von 1-Phenyl-2íñ3-dialkyl-4-dialkylamino-pyrazolonen mit 1-phenyl-2íñ3-dialkylpyrazolon-4-aminomethansulfonsauren Salzen und deren Derivaten
DE564437C (de) Verfahren zur Darstellung komplexer Metallverbindungen der Glukosaminsaeure
DE690488C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten waessrigen Koffeinloesungen
DE665601C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, waesserigen kolloidalen Loesungen von Carotin
AT157575B (de) Verfahren zur Herstellung von unzersetzt haltbaren, sterilisierbaren Arzneimittellösungen aus der Doppelverbindung Theophyllin-Piperazin.
DE729204C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
AT98253B (de) Verfahren zur Gewinnung von haltbaren Impfstoffen aus Bakterien.
DE494371C (de) Verfahren zur Konservierung technischer und pharmazeutischer Praeparate
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
DE721746C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten sterilisierbaren Loesungen von Dijodtyrosin
DE689180C (de) Desinfektionsmittel
DE909623C (de) Desinfektionsmittel
DE189478C (de)
DE676436C (de) Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids
DE672494C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylentetraminpraeparaten
DE568339C (de) Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Praeparates aus AEthylendiamin
DE515207C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyacylaminoarsenobenzolen
DE270476C (de)
DE601474C (de) Kosmetische Praeparate
DE519053C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Camphersaeure mit Scopolamin, Hyoscyamin und Atropin