DE676436C - Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids

Info

Publication number
DE676436C
DE676436C DEC53415D DEC0053415D DE676436C DE 676436 C DE676436 C DE 676436C DE C53415 D DEC53415 D DE C53415D DE C0053415 D DEC0053415 D DE C0053415D DE 676436 C DE676436 C DE 676436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinine
aminobenzenesulfonamide
preparation
aqueous solutions
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC53415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B
Original Assignee
CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B filed Critical CHEMISCH PHARMAZEUTISCHE A G B
Priority to DEC53415D priority Critical patent/DE676436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676436C publication Critical patent/DE676436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen des p-Aminobenzolsulfonamids Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von wäßrigen Lösungen des p-Aminobenzolsulfonamids, insbesondere für Injektionszwecke.
  • Es ist bekannt, daß das p-Aminobenzolsulfonamid und dessen Abkömmlinge gegenüber Staphylokokken- und Streptokokkenerkrankungen besonders wirksam sind. Der Anwendung des p-Aminobenzolsulfonamids in Form von injizierbaren Lösungen steht der Umstand entgegen, daß das p-Aminobenzolsulfonamid in Wasser wenig löslich ist. Seine Wasserlöslichkeit beträgt bei Zimmertemperatur etwa o,56 °/o.
  • Es wurde nun gefunden, daß man wesentlich konzentriertere wäßrige Lösungen des p-Aminobenzolsulfonamids dadurch herstellen kann, daß man Chininsalze als Lösungsvermittler verwendet.
  • Vorzugsweise verwendet man leicht lösliche Chininsalze, z. B. Chininglutaminat. Es ist aber möglich, auch weniger leicht bis schwer lösliche Chininsalze zu verwenden, z. B. Chininhydrochlorid.
  • Beispiel 1 In Zoo ccm einer wäßrigen Lösung von 15g Chininglutaminat kann man bei gewöhnlicher Temperatur bis zu 1,52 % p-Aminobenzolsulfonamid lösen.
  • Es ist bereits bekannt, daß man die Löslichkeit von Chininsalzen durch Zusatz von Lösungsvermittlern, wie Phenyldimethylpyrazolon, Urethan u. dgl., erheblich steigern kann. So ist es z. B. möglich, in einer 5°/oigen Phenyldimethylpyrazolonlösung etwa 9 °/o Chininchlorhydrat zur Lösung zu bringen, während ohne Pyrazolonzusatz nur etwa 4,4 % Chininchlorhydrat in wäßrige Lösung übergehen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Konzentration von wäßrigen p-Aminobenzolsulfonamidlösungen noch weiter erhöhen kann, wenn man sie unter Zusatz von Chininsalzen und von an sich bekannten Lösungsvermittlern für Chininsalze in Lösung bringt. Diese Arbeitsweise kann mit besonderem Vorteil angewandt werden, wenn man ein schwer lösliches Chininsalz, z. B. Chininhydrochlorid, als Lösungsvermittler wählt.
  • Beispiel In einer Lösung, die 9 °/a Chininhydrochlorid und 5% Phenyldiamet'hylpyrazolon enthält, werden 1,94'/, p-Aminobenzolsulfonamid gelöst, also etwa viermal so viel wie in Wasser allein. Daß diese Löslichkeitserhöhung auf die gemeinsame Wirkung des Chininsalzes und des Phenyldimethylpyrazolon zu-
    rückzuführen ist, geht daraus hervor, da ß d
    p-Aminobenzolsulfonamid in einer 5' /oi
    Pyrazolonlösung ohne Chininsalz nur
    o,85 0/0 löslich ist. Weiterhin wurde festg@''
    stellt, daß nicht nur das Chininsalz auf das p-Aminobenzolsulfonamid lösungsvermittelnd wirkt, sondern daß auch umgekehrt das p-Aminobenzolsulfonamid gegenüber dem Chininsalz als Lösungsvermittler dient. So kann man unter Ausnutzung dieser gegenseitigen Wirkung in einer 5o/oigen Phenyldimethylpyrazolonlösung bis zu 12,5 % Chininchlorhydrat neben 2,4'/, p-Aminobenzolsulfonamid lösen.
  • Beispiel 3 In einer Lösung, die 7,r3 % Chininhydrochlorid und 5 % Urethan enthält, werden 1,51 % p-Aminobenzolsulfonamid gelöst. Wird der Chininzusatz weggelassen, so können nur o,81 % p-Aminobenzolsulfonamid in die Lösung übergeführt werden. Auch in diesem Falle konnte man zwischen dem Chininsalz und dem p-Aminobenzolsulfonamid gegenseitige lösungsvermittelnde Eigenschaften beobachten. So konnte man Lösungen erhalten, die nebeneinander bis zu 9 % Chininchlorhydrat, bis zu 1,6 % p-Aminobenzolsulfonamid und 5 % Urethan enthalten, während das Chininchlorhydrat allein nur höchstens bis zu 7 % und das p-Aminobenzolsulfonamid nur bis zu o,81 % in einer 5o/oigen Urethanlösung gelöst werden können.
  • Selbstverständlich kann man auch stärker konzentrierte Lösungen von Pyrazolon, Urethan o. dgl. als Lösungsvermittler für Chinin anwenden, obwohl es im allgemeinen erstrebenswert ist, die Menge an Lösungsvermittler möglichst niedrig zu halten, um die
    kungsweise des p-Aminobenzolsulfon-
    ds'möglichst rein zur Geltung kommen zu
    "@ fifäTl
    Durch Zusatz des Chininsalzes wird nicht nur die Löslichkeit des p-Aminobenzolsulfonamids erhöht, sondern, auch die Wirksamkeit der erhaltenen Lösung in therapeutischer Hinsicht gesteigert. Das Chinin wirkt bekanntlich als Mittel gegen Pneumokokken. Da andererseits das p-Aminobenzolsulfonamid gegenüber Staphylokokken, Streptokokken usw. wirksam ist, können die Verfahrensprodukte bei den häufig auftretenden Mischinfektionen mit besonderem Erfolg verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen des p-Aminobenzolsulfonamids, insbesondere für Injektionszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß man Chininsalze, vorzugsweise leicht lösliche Chininsalze, als Lösungsvermittler verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man insbesondere bei Anwendung schwer löslicher Chininsalze als Lösungsvermittler für das p-Aminobenzolsulfonamid noch an sich bekannte Lösungsvermittler für Chininsalze zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Chininglutaminat. q.. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Chininhydrochlorid und Phenyldimethylpyralozon oder Urethan.
DEC53415D 1937-12-01 1937-12-01 Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids Expired DE676436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53415D DE676436C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC53415D DE676436C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676436C true DE676436C (de) 1939-06-03

Family

ID=7027779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC53415D Expired DE676436C (de) 1937-12-01 1937-12-01 Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478191A (en) * 1942-06-02 1949-08-09 Frederick M Turnbull Reaction products of p-aminobenzenesulfonamides and vasoconstrictor amines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478191A (en) * 1942-06-02 1949-08-09 Frederick M Turnbull Reaction products of p-aminobenzenesulfonamides and vasoconstrictor amines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414063A (de) Röntgenkontrastmittel
DE676436C (de) Verfahren zur Herstellung von wassrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids
DE1642083B1 (de) Jodophores Euterdesinfektionsmittel
DE531509C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut
DE966040C (de) Haarpflegemittel
DE1967088C3 (de) N3-Disubstituierte Cysteine
DE690488C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten waessrigen Koffeinloesungen
DE862341C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Derivaten des p-Aminobenzolsulfonamids
DE940060C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln
DE933885C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Loesungen radioaktiver Metalle wie radioaktiver Goldisotope
DE189478C (de)
DE829166C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(p-Arsenosobenzyl)-glycinamid und dessen Salzen
DE714483C (de) Mittel zur Insektenbekaempfung
DE618973C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Verbindungen von Salzen des 6-Methylamino-2-methyl-2-heptens
DE554817C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
AT121349B (de) Saatgutbeize.
DE936687C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer loeslichen Penicillinverbindungen
DE672494C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylentetraminpraeparaten
DE859790C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von Sulfonamiden
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE644078C (de) Verfahren zur Darstellung eines Salzes der 4-Oxy-3-acetylaminophenyl-1-arsinsaeure mit dem Toxin des iso-Octylhydrocupreins (Vuzinotoxin)
DE915851C (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrothricin und Streptomycin bzw. Dihydrostreptomycin enthaltenden Loesungen
DE543380C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DE606941C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acridinsalzen