DE631577C - Temperaturregler - Google Patents

Temperaturregler

Info

Publication number
DE631577C
DE631577C DEI45677D DEI0045677D DE631577C DE 631577 C DE631577 C DE 631577C DE I45677 D DEI45677 D DE I45677D DE I0045677 D DEI0045677 D DE I0045677D DE 631577 C DE631577 C DE 631577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
free end
temperature
bimetallic strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI45677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE631577C publication Critical patent/DE631577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Temperaturregler Gegenstand des Hauptpatents 563 513 ist ein Temperaturregler, bei dem ein den Schaltarm tragendes U-förmiges Glied einerseits durch das freie Ende eines aus einem Bimetallstreifen bestehenden Thermostaten und andererseits durch ein Widerlager gehalten wird, welches zwecks Änderung der Federspannung des U-förmigen Gliedes, d. h. zwecks Änderung des Temperaturbereiches des Reglers, verstellbar ist.
  • Derartige Regler sind auch bereits bekannt. Bei diesen bekannten Reglern muß zur Einstellung auf eine vorausbestimmte Temperatur das freie Ende des Bimetallstreifens mittels einer nahe dem Einspannende des Bimetallstreifens angeordneten besonderen Stellschraube gegenüber dem Widerlager des U-förmigen Gliedes verstellt werden. Hierdurch kann jedoch die Wirkungsweise des Reglers nachteilig beeinflußt werden. Der zwischen der Einspannung und der Stellschraube bqfindliche kurze Teil des Bimetallstreifens kann eine bleibende Verformung erfahren, wenn der Thermostat überhitzt oder die Stellschraube übermäßig angezogen wird. Dann genügt der Regler nicht mehr den gestellten Forderungen bezüglich seiner Arbeitsweise. Bei der Einstellung des unter dem Kopf der Stellschraube liegenden Teiles des Bimetallstreifens nimmt dieser ferner eine Schräglage ein. Mit jeder Veränderung der Schräglage ergibt sich aber auch eine beträchtliche Verstellung des freien Endes des Bimetallstreifens, das auf einer Lagerscheide des U-förmigen Federgliedes ruht. Für diesen Drehpunkt sind jedoch nur ganz geringe und nur genau regelbare Bewegungen erwünscht. Außerdem wird durch diese Erscheinung bei den bekannten Reglern eine genaue Einstellung des Reglers erschwert.
  • Beim Gegenstand der Erfindung sind diese Mängel vermieden. Eine Stellschraube, wie sie bei den bekannten Ausführungen am Einspannende des - Bimetallstreifens vorgesehen ist, wird dabei nicht verwendet, sondern es wird das verstellbare Widerlager des den Schaltarm tragenden U-förmigen Gliedes mit herangezogen, so daß mit Hilfe dieses einen Widerlagers sowohl in bereits bekannter Weise der Temperaturbereich des Reglers verändert als auch im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einstellung auf eine jeweils gewünschte Temperatur vorgenommen werden kann. Gegenstand der Erfindung ist somit, daß das Widerlager für das U-förmige Glied auch in der Bewegungsrichtung des freien Endes des Bimetallstreifens verstellbar ist. Dabei ist es vortei]ha£t,, die Verstellung des Widerlager@-vermittels- eines auf einer dreh-, baren Spindel sitzenden Nockens und ent.'@ gegen der Wirkung einer oder mehxex*.ä Federn vorzunehmen- Hierzu wird das @icf lager an einem drehbar gelagerten Bügel an:'-gebracht, und zwar so, daß durch Schwenken des Bügels mitsamt dem Widerlager die Verstellung des Widerlagers in Richtung der Bewegung des am U-förmigen Glied angreifenden Endes des Bimetallstreifens erfolgt und auf diese Weise die Einstellung einer jeweils gewünschten Höchsttemperatur bewirkt werden kann.
  • Die Erfindung weist somit außer dem ofengenannten Vorteil noch den auf, daß sowohl die Empfindlichkeits- als auch die Temperatureinstellung des Bimetallstreifens von einem und demselben Ende bzw. von einer und derselben Stelle aus vorgenommen werden kann.
  • Diese Forderung ist vielfach bei Geräten zu erfüllen, bei denen der Temperaturregler so eingebaut ist, daß das eine Ende des Bimetallstreifens ohne weiteres nicht zugänglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es stellen dar: Abb. i einen'im Sinne der Erfindung verbesserten Temperaturregler von oben gesehen. Das Schutzgehäuse ist vom Regler abgenommen, Abb. z und 3 denselben Regler in zwei verschiedenen Betriebsstellungen, Abb. q. und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel, längs und - vertikal geschnitten, in zwei verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Die Zeichnungen bringen als Ausführungsbeispiel der. Erfindung einen Temperaturregler für Warmwasserbereiter. Die Erfindung als solche ist indes nicht auf Regler für diesen besonderen Verwendungszweck beschränkt.
  • Zunächst sei auf die Abb. r, 2 und 3 Bezug genommen. Ein Bimetallstreifen ioo ist mit seinem einen Ende in einem Block ioi befestigt. Dieser Block selbst ist in dem. unteren Ende eines Rohres io2 angeordnet, welches in. den Kessel eines Warmwasserbereiters o: dgl. hineinragt und in das Wasser im Innern des betreffenden Kessels eintaucht. Das Rohr rot ist mit seinem oberen Ende in einer Öffnung der Reglergrundplatte 104 befestigt. Die wesentlichsten Teile des Reglers sitzen auf dieser Grundplatte 10q.' unter einer Haube 1o5. Das obere Ende' des Bimetallstreifens i oo ragt über den oberen Rand des Rohres 1o2 etwas hinaus und ist als Schneide für das Scheidenlager des einen Armes des in sich federnden U-förmigen Gliedes 1o6 ausgebildet. Der andere Arm des U-förmigen Gliedes io6 wird von dem Schneidenlager 107 .gehalten. Dieses ist an einem Bügel i o8 an-:.e@racht und auf beiden Seiten vermittels rauben iog festgespannt. Eine Stell-`raube i i o gibt die Möglichkeit, das Wider-Iager 107 gegenüber dem U-förmigen Glied io6 vor- und zurückzustellen und auf diese Weise die Federspannung des Gliedes io6 zu _verändern.
  • Der Bügel io8 ist in auf der Grundplatte 1o¢ sitzenden Lagern i i i derart schwenkbar angebracht, daß er um eine zu den beiden Schneidenlagern des U-förmigen Gliedes io6 parallel liegende Achse schwingen kann.
  • Zwecks Verstellung des Bügels io8 bzw. der Schneide 107 in einer Richtung entsprechend der, in welcher das obere Ende des Bimetallstreifens sich hin und her bewegen kann, ist eine Daumenscheibe bzw. eine exzentrische Scheibe i 12 auf einer Stellschraube oder Stellspindel I13 vorgesehen.
  • Das untere Ende der Schraube oder Spindel 113 sitzt drehbar in einem Anguß 114 der Grundplatte 104. Von hier aus erstreckt sich die Schraube i 13 vertikal nach oben und ragt aus der Haube io5 heraus. Auf dem oberen Ende der Schraube 113 sitzt ein Stellknopf i 15. Die exzentrische Scheibe 112 wirkt auf eine im Bügel io8 festsitzende Stellschraube I16. Der Bügel i o8 wird durch die Feder 117 mit dem Kopf der Schraube i 16 stets gegen die Scheibe i 12 gedrückt.
  • Zwecks Einstellung des Reglers auf irgendeine bestimmte Temperatur wird das Widerlager 107 in der Richtung verstellt, in welcher das obere Ende des Bimetallstreifens beweglich ist. Hier sei bemerkt, daß früher zum gleichen' Zweck eine unmittelbare Verstellung des Bimetallstreifens bzw. eine Veränderung der Krümmung desselben vorgenommen werden mußte. Weiterhin sei bemerkt, daß beim Drehen des Knopfes 115 und hierdurch Verändern der Stellung des Bügels iog mitsamt der des Widerlagers 107 auch die Lage der neutralen Linie eine Veränderung erfährt. Unter der neutralen Linie ist eine gedächte Gerade zu verstehen, welche die Schneide des relativ festen Widerlagers 107 mit der Schneide des beweglichen Widerlagers am oberen Ende des Bimetallstreifens i oo verbindet. Bei Veränderung der Lage dieser neutralen Linie wird der Temperaturwert, bei welchem der Bimetallstreifen aus der einen Stellung in die andere Stellung überspringt, jeweils ein anderer. Zur Einstellung des Reglers auf eine höhere biw. tiefere Temperatur wird der Knopf 115 in dem Sinne gedreht, daß der Bügel 1o8 sich im bzw. entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verstellt (Abb.2 und 3). Wird andererseits das Widerlager io7 im Sinne einer Veränderung der inneren Spannung des U-förmigen Gliedes i o6, d. h. in Richtung des Bimetallstreifens ioo verstellt, so führt dies zu einer Veränderung des Temperaturbereiches zwischen der höchsten Temperatur, bei welcher der. Stromkreis unterbrochen wird, und der niedrigsten Temperatur, bei welcher der Stromkreis wieder geschlossen wird.
  • Die Ausführungsform (Abb. q. und 5) ist im wesentlichen gleich der Ausführungsform (Abb. 1, 2 und 3), abgesehen von der Ausführung des Schaltarmes und der Mittel zum Verstellen des Widerlagers für das U-förmige Glied. Zum Einstellen des Bügels i o8 dient ein Zahntrieb, der aus einer drehbaren, vertikal stehenden Stange 138 besteht, an deren unterem Ende eine Schnecke 140 vorgesehen ist. Diese kämmt mit einer Schneckenradverzahnung 141- Das obere Ende der Stange 138 ragt aus der Haube io5 heraus und weist einen Schlitz 135a auf. Wird die Stange in der einen oder in der anderen Richtung gedreht, so erfährt der Bügel io8 natürlich mitsamt dem Widerlager 107 eine entsprechende Verschwenkung, die, wie in der Ausführungsform (Abb. i bis 3) zu einer Verstellung des U-förmigen Gliedes io6 relativ zum Bimetallstreifen i oo und somit zu einer Veränderung der Temperatureinstellung des Reglers führt. Der Zahntrieb zwischen den Teilen 138 und io8 ist selbsthemmend und hält den Bügel in jeder gegebenen Einstellung ohne weiteres fest.
  • Die Wirkungsweise ist im wesentlichen dieselbe wie bei der Ausführungsform gemäß Abb. i bis 3.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturregler nach Patent 568 513, bei welchem das U-förmige Glied einerseits durch das freie Ende eines Bimetallstreifens und andererseits durch ein Widerlager gehalten wird, welches zur Einstellung der Federkraft des U-förmigen Gliedes gegen das freie Ende des Bimetallstreifens hin verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager auch in der Bewegungsrichtung des freien Endes des Bimetallstreifens verstellbar ist.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager in der Richtung der Bewegung des freien Endes des Bimetallstreifens mittels eines Nockens verstellbar ist, der auf einer drehbaren Spindel sitzt und entgegen einer oder mehreren Federn wirkt.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager in der Richtung der Bewegung des freien Endes des bimetallischen Streifens durch Schwenken eines das Widerlager tragenden Bügels verstellbar ist.
DEI45677D 1931-11-17 1932-11-08 Temperaturregler Expired DE631577C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US631577XA 1931-11-17 1931-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631577C true DE631577C (de) 1936-06-23

Family

ID=22047305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI45677D Expired DE631577C (de) 1931-11-17 1932-11-08 Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002148B (de) * 1953-12-15 1957-02-07 Licentia Gmbh Bimetall-Temperaturregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002148B (de) * 1953-12-15 1957-02-07 Licentia Gmbh Bimetall-Temperaturregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012887A1 (de) Buegelpresse
DE1640645B1 (de) Vorrichtung zum absetzen von kabel und leitungsenden
DE924959C (de) Ventilsteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE631577C (de) Temperaturregler
DE516055C (de) Mischwerkzeug fuer Tellermischmaschinen, das an der Antriebsscheibe schwingbar befestigt ist
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE1190836B (de) Tuerschliesser fuer nach rechts oder links zu oeffnende Tuerfluegel
DE645714C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE694959C (de) ung einer Bimetallfeder von der Form eines flachen Hufeisens
DE213469C (de)
DE509723C (de) Auf Waermewirkung ansprechender elektrischer Momentschalter
DE839893C (de) Halbautomatischer Schleifapparat fuer Kreis- und gerade Saegeblaetter
DE835243C (de) Buegelsaege
DE431520C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE592082C (de) Anlass- und Regelwiderstand mit Gegenfeder fuer elektrischen Naehmaschinenantrieb
DE1180026B (de) Waermeschalter mit einem Sprungschaltwerk
DE636973C (de) Zeichenkopf fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE352252C (de) Durch einen Thermostaten beeinflusster Zugregler fuer Kesselfeuerungen
AT233949B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE643078C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
AT167565B (de) Schalteinrichtung für Heizapparate, wie Kochplatten u. dgl.