DE630931C - Pleuelstangenanlenkung fuer Sternmotoren - Google Patents
Pleuelstangenanlenkung fuer SternmotorenInfo
- Publication number
- DE630931C DE630931C DEZ22009D DEZ0022009D DE630931C DE 630931 C DE630931 C DE 630931C DE Z22009 D DEZ22009 D DE Z22009D DE Z0022009 D DEZ0022009 D DE Z0022009D DE 630931 C DE630931 C DE 630931C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- main
- radial engines
- foot
- rod linkage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/10—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
- F16H21/16—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
- F16H21/18—Crank gearings; Eccentric gearings
- F16H21/34—Crank gearings; Eccentric gearings with two or more connecting-rods to each crank or eccentric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C7/00—Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
- F16C7/02—Constructions of connecting-rods with constant length
- F16C7/023—Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine einfache und platzsparende Anlenkung der
Nebenpleuelstangen an der Hauptpleuelstange bei Sternmotoren.
Bei den üblichen Sternmotoren verwendet man zur Anlenkung der Nebenpleuelstangen
meist Bolzen, die durch entsprechende Bohrungen der Stangenenden gesteckt werden.
Ein gewisser Nachteil dieser üblichen Anlenkungsart ist der erhebliche Raum, der durch dieselbe am Umfang des Hauptpleuelfußes eingenommen wird; denn der Bolzen, der etwa so stark wie der jeweilige Kolbenbolzen ist, muß ja noch vom Fleisch des Nebenpleuelfußes umgriffen werden. In der Tat benötigt man für eine solche normale Anlenkung am Umfang des Hauptpleuelfußes einen Winkel, der etwa doppelt so groß ist wie derjenige, den der Bolzen allein einnimmt.
Ein gewisser Nachteil dieser üblichen Anlenkungsart ist der erhebliche Raum, der durch dieselbe am Umfang des Hauptpleuelfußes eingenommen wird; denn der Bolzen, der etwa so stark wie der jeweilige Kolbenbolzen ist, muß ja noch vom Fleisch des Nebenpleuelfußes umgriffen werden. In der Tat benötigt man für eine solche normale Anlenkung am Umfang des Hauptpleuelfußes einen Winkel, der etwa doppelt so groß ist wie derjenige, den der Bolzen allein einnimmt.
Ferner sind Nebenpleuelanlenkungen bekanntgeworden, bei denen die Nebenpleuelfüße
als Kugeln oder zylindrische Zapfen ausgebildet sind. Diese Kugeln bzw. Zapfen liegen in entsprechenden halbkugeligen oder
halbzylindrischen Aussparungen im Hauptpleuelfuß und werden in dieser Lage gehalten
durch Joche oder Bügel, die an den Hauptpleuelfuß angeschraubt sind.
Der obenerwähnte Nachteil der üblichen Anlenkung wird durch diese Bauart nicht beseitigt,
da die zur Befestigung der Joche nötigen Schrauben am Hauptpleuelfuß regelmäßig so viel Raum beanspruchen, daß die
verschiedenen Anlenkungspunkte so weit auseinander gedrängt werden, daß praktisch der
Vorteil der an sich raumsparenden Anlenkung des einzelnen Nebenpleuel nicht ausgenutzt
werden kann. Die störenden Schrauben fortzulassen, ist in keinem Falle möglich, da
sonst die Nebenpleuelfüße nicht in den Lagern bleiben.
Demgegenüber wird vorgeschlagen, den Nebenpleuelfuß und den Bolzen in an sich bekannter
Weise zu einer Einheit zu verschmelzen, indem man den Nebenpleuelftuß zu einem zylindrischen
Körper mit zur. Kurbelzapfenachse paralleler Achse ausbildet, der höchstens mit einem
Viertel seines Umfanges an der Nebenpleuelstange angewachsen ist. Der so geformte
Nebenpleuelfuß wird erfindungsgemäß in einer entsprechenden Zylinderpfanne von der Seite
eingeschoben, die in den Hauptpleuelfuß eingearbeitet ist und die den Nebenpleuelfuß so
weit umgreift, wie es die Relativbewegung von Haupt- und Nebenpleuelstangen zuläßt
und wie es nötig ist, um das Nebenpleuel entgegen den Massenbeschleunigungskräften
in der Zylinderpfanne festzuhalten.
Diese Bauart enthält keine Joche und Schrauben, weil solche nicht nötig sind. Daher
kann hier der Vorteil der raumsparenden Anlenkung voll ausgenutzt werden, d.h. diese
Bauart ermöglicht im Gegensatz zu den bisherigen die Anlenkung von sehr vielen, und
zwar etwa doppelt so vielen Nebenpleuelstangen an einem Hauptpleuelfuß, wie sie bisher anlenkbar waren.
In den Fig. ι un'd 2 ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. "Es bezeichnet
ι die Nebenpleuelstange,, deren Fuß 2
in der Zylinderpfanne 3 der Hauptpleuelstange 4 lagert. £ .
Die Hauptpleuelstange 4 besteht aus d^in'
Pleuelkopf (für den Kolbenbolzen), dertiM
Pleuelschaft und dem Pleuelfuß. Dieser, ist als Scheibe ausgebildet, die in der Mitte eine
Bohrung für das Lager hat und die an ihrem Umfang so viele Zylinderpfannen 3 enthält
als Nebenpleuelstangen angelenkt werden sollen. Die Zylinderpfannen, die durch nachträgliches
Aufsägen von Bohrungen ent'
stehen, umschließen mehr als einen Halbkreis; sie sind etwa 3/4 geschlossen. Die
Nebenpleuelstangen 1 sind an ihrem unteren Ende als Zapfen ausgebildet, die denselben
Durchmesser haben wie die Zylinderpfannen.
Diese Nebenpleuelfußzapfen werden von der Seite in die Zylinderpfannen eingeschoben.
Danach, kann das Nebenpleuel durch reinen Zug nicht mehr vom Hauptpleuel entfernt
werden, weil eben die Zylinderpfanne den Nebenpleuelfußzapfen umgreift. Das Umgreifen
oder Umfassen geschieht jedoch nur so weit, wie es die kinematisch zwangsläufige
Relativbewegung von Haupt- und Nebenpleuels'tange zuläßt. Die Kolbenkräfte wirken
drückend und in geringem Maße auch ziehend und werden von der Zylinderpfanne aufgenommen.
Während jeder Umdrehung wirken ."Jj^im Zweitaktmotor alle Kräfte einmal, und
Äer Nebenpleuelstange macht einmal eine
kleine Pendelbewegung, bezogen auf die Hauptpleuelstange. Ein Trennen von Haupt-
und Nebenpleuelstange ist nur durch seitliches Hinausschieben der Nebenpleuelstange
aus der Zylinderpfanne möglich.
Claims (1)
- .Patentanspruch: "Pleuelstangenanlenkung für Sternmotoren, bei welcher die Nebenpleuelstangenfüße als zylindrische Zapfen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nebenpleuelstangenzapfen (2) in einer Zylinderpfanne (3) liegt, die in dem Umfang des Hauptpleuelstangenfußes eingearbeitet ist, und die den von der Seite in die Zylinderpfanne einschiebbaren Nebenpleuelstangenzapfen so weit umgreift, wie es die Relativbewegung zwischen Haupt- und Nebenpleuelstangen zuläßt.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenÜERUN. GEDRUCKT lit ÖER
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ22009D DE630931C (de) | 1934-10-03 | 1934-10-03 | Pleuelstangenanlenkung fuer Sternmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ22009D DE630931C (de) | 1934-10-03 | 1934-10-03 | Pleuelstangenanlenkung fuer Sternmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE630931C true DE630931C (de) | 1936-06-09 |
Family
ID=7625524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ22009D Expired DE630931C (de) | 1934-10-03 | 1934-10-03 | Pleuelstangenanlenkung fuer Sternmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE630931C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981229A (en) * | 1973-07-11 | 1976-09-21 | Midland-Ross Corporation | Gas powered motor |
-
1934
- 1934-10-03 DE DEZ22009D patent/DE630931C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981229A (en) * | 1973-07-11 | 1976-09-21 | Midland-Ross Corporation | Gas powered motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE630931C (de) | Pleuelstangenanlenkung fuer Sternmotoren | |
DE511985C (de) | Geraeuschloses Waelzlager | |
DE686209C (de) | Drehstabfeder mit Vorspannung | |
DE811525C (de) | Maschinenteil mit Laufflaeche | |
DE1911299B1 (de) | Lagerung fuer Kipphebel von Brennkraftmaschinen | |
DE602660C (de) | Maschine mit gegenlaeufigen, auf eine Kurbelwelle wirkenden Kolben, bei denen das Querhaupt mit dem oberen Kolben durch einen Gelenkzapfen verbunden ist | |
DE348658C (de) | Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren | |
DE483381C (de) | Kurbelwelle mit Erleichterungsbohrungen in den Zapfen | |
AT157228B (de) | Kurbelgetriebe für Kolbenmaschinen mit radial angeordneten Zylindern. | |
DE891944C (de) | Heuwendergabel | |
DE841380C (de) | Zapfenlagerung fuer gekroepfte Wellen | |
DE383515C (de) | Wellendrucklager | |
DE742727C (de) | Gleitlager, insbesondere Hauptpleuel-Lager von Sternmotoren | |
DE341985C (de) | Schubstangenanordnung bei Flugzeugmotoren mit zwei oder mehreren Serien Zylindern von ungerader Zylinderzahl, die um eine Kurbelwelle radial angeordnet sind, wobei in jeder Zylinderserie die Nebenschubstangen an der Hauptschubstange angelenkt sind | |
DE384304C (de) | Lenkgetriebe mit zwei zusammenwirkenden, ungleich langen Hebeln | |
AT95205B (de) | Zusammengesetzte Kurbelwelle. | |
DE918423C (de) | Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange | |
DE547938C (de) | Gelenkverbindung zwischen Kolben und Pleuelstange | |
AT133393B (de) | Sicherung der Gelenkbolzen für die Nebenschubstangen von Sternmotoren. | |
DE473321C (de) | Befestigung von Waelzlagern auf Kurbelwellen | |
DE667509C (de) | Rueckholvorrichtung fuer zwei Ventile einer Brennkraftmaschine | |
DE514780C (de) | Axial-Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, bei welcher die Kolben mit einer Taumelscheibe verbunden sind | |
DE304571C (de) | ||
DE612039C (de) | Federndes Rad | |
DE706961C (de) | Flugzeugsporn |