AT95205B - Zusammengesetzte Kurbelwelle. - Google Patents

Zusammengesetzte Kurbelwelle.

Info

Publication number
AT95205B
AT95205B AT95205DA AT95205B AT 95205 B AT95205 B AT 95205B AT 95205D A AT95205D A AT 95205DA AT 95205 B AT95205 B AT 95205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toothing
steering knuckle
crankshaft
steering
bolts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hirth
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT95205B publication Critical patent/AT95205B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammengesetzte Kurbelwelle. 



   Die Erfindung betrifft eine Kurbelwelle, insbesondere für   Verbrennungskraftmaschinen,   die in Verbindung mit Kugel-oder Rollenlagern benutzt werden sollen und   ffir die Erleichterung   der Anbringung solcher Lager geteilt   ausgeführt   ist, indem die Lagerzapfen, Kurbelzapfen und diese Teile zwecks Übertragung   der Drehmomente miteinander   verbunden sind. 



   Insbesondere bezieht sich die   E : lindung   auf derartige geteilte Kurbelwellen, bei denen die genannte Verbindung durch Verzahnungen geschaffen ist. 



   Bei Wellen einer solchen bekannten Bauart besteht die Verzahnung aus einer Innenverzahnung in der Bohrung des Achsschenkel. Die Herstellung einer solchen Verzahnung bietet aber Schwierigkeiten, weil zum   \anschleifen   der Zähne ein verhältnismässig kleiner Schleifstein benutzt werden muss, da ja sein Durchmesser geringer sein muss als die kleinste Bohrung im Achsschenkel. 



   Richtet man die Verzahnung so ein, dass sie nicht ganz durch die Bohrung hindurchgeht, so lässt sich ein bedeutend   grösserer   und daher entsprechend längere Zeit verwendbarer Schleifstein benutzen. 



   Je stumpfer der Kegelwinkel der Verzahnung wird, desto grösser kann der Schleifstein werden. Ein Grenzfall tritt ein, wenn die Zähne gemäss dieser Erfindung am Achsschenkel so angeordnet werden, dass der Schleifstein sich in einer Ebene parallel zur Seitenfläche des Achsschenkel bewegen kann, 
 EMI1.1 
 gilt in gleicher Weise auch für das Fräsen, falls die Innenverzahnung durch Fräsen vorgearbeitet wird. Auch hiebei ist die Benutzung eines möglichst grossen Fräsers vorteilhaft für die lange Erhaltung genauer Zahnform. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in schematischer. Weise. in der Zeichnung veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt eine Kirbelwelle in Seitenansicht, teilweise im Mittelschnitt durch Lagerzapfen, Kurbelzapfen und Achsschenkel. Fig. 2 ist ein Schnitt nach   Linie J.-B   der Fig. 1. Als Lagerstellen 
 EMI1.2 
 je einer Verzahnung 6 ausgerüstet sind, mit denen sie in eine entsprechende Verzahnung der Achs-   schenkel 1 : eingreifen.   Zur Verbindung der einzelnen Teile der Kurbelwelle miteinander dienen in die   Laufbüch3en   und die Achsschenkel genau eingepasste hohle Bolzen 7 und in ein Innengewinde dieser Bolzen eingeschraubte Schrauben 8. 



   Sowohl die Köpfe 10 der Bolzen 7 als auch die Köpfe der Schrauben 8. sind zweckmässig in die Achsschenkel versenkt. 



   Gemäss der Erfindung ist die Verzahnung der Achsschenkel aus der Achsschenkelbohrung heraus auf die Seitenfläche der Achsschenkel verlegt und dadurch ihre genaue Herstellung mit Fräsern und Schleifscheiben von grossem Durchmesser wesentlich erleichtert. 



   Das genaue Einpassen der Bolzen 7 und eine verhältnismässig kräftige Bemessung dieser Bolzen ist deshalb nötig, weil die flachere Anordnung der Verzahnung zu um so stärkerer   Beanspruchung   der Verbindungsbolzen führt. 



   Die neue Anordnung hat auch noch den Vorteil. dass die Laufbüchsen, die als Innenlaufringe 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geringer ausfällt, wie bei einer durch die Bohrung der Achsschenkel   hindurchgeführten   Verzahnung, da der   Aussendurchmesser   des Bolzen 7 kleiner ist als der Aussendurchmesser einer solchen Verzahnung. 



   Ferner könnte statt eines mit einem Kopfe versehenen hohlen Bolzens ein glatter, rohrartiger Bolzen verwendet werden, der an beiden Enden entweder ein Innen-oder Aussengewinde besitzt. Diese Anordnung hätte den Vorteil, dass beim Zusammensetzen und Zerlegen der Kurbelachse der Laufring 2 fest auf den Bolzen 7 aufgepresst verbleiben könnte. 



   Die zum Festziehen des Bolzens dienenden Schrauben 8 oder bei Aussengewinde entsprechende Ringmutter können je nach Wahl entweder in die Achsschenkel eingelassen oder unten aufliegend angebracht werden. 



   Der Bolzen als solcher kann auch ganz vermieden werden, d. h. die Lauffläche kann in einem Stück mit seitlichen Verlängerungen ausgebildet werden, die in die Achssehenkelbohrungen passen und   entweder Aussen-oder   Innengewinde haben. 



   Die Verzahnung braucht nicht unbedingt parallel zur Fläche der Achsschenkel eingeschnitten zu sein, ebenso braucht die   Stirnfläche   der Laufbüchsen nicht rechtwinkelig zu sein. Wichtig ist dagegen, dass die beiden Zahnkränze genau ineinander passen und ihre Flächen sich innig berühren. Der verhältnismässig grosse Aussendurchmesser der Verzahnung bietet den Vorteil, dass der zwischen den Verzahnungen gelegene freie Teil des Achsschenkel sehr kurz wird. Da gerade dieser Teil des Achsschenkel unter den einwirkenden Kräften den grössten elastischen   Fonmveränderungen aufgesetzt   ist, so wird das Mass dieser Durchbiegungen infolge der stützenden Wirkung der verzahnten Flächen äusserst verringert und dadurch die Lebensdauer einer derart aufgebauten Achse wesentlich erhöht. 



   Auch bei der neuen Anordnung der Verzahnung kann deren Form und Teilung beliebig gewählt werden, so wie es eben im einzelnen Falle besonders zweckmässig ist. Die Teilung wird man auch hier derart wählen, dass sie den Winkeln entspricht, unter denen die einzelnen Kurbeln der Kurbelachse gegeneinander versetzt sein können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen, bei der die Kurbel-und Lagerzapfen mit den Achsschenkel durch ineinandergreifende Zähne verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne in den   Stirnflächen   der Kurbelzapfen   (2)   und in den Seitenflächen   der Achsschenkeln ausgebildet   sind.

Claims (1)

  1. 2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszähne (6) der Lagerzapfen (1) gleichfalls in den Stirnflächen ausgearbeitet sind und in den Seitenflächen der Achsschenkeln (4) ausgebildete Zähne eingreifen. EMI2.1 EMI2.2
AT95205D 1920-03-26 1920-12-09 Zusammengesetzte Kurbelwelle. AT95205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95205X 1920-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95205B true AT95205B (de) 1923-12-10

Family

ID=5645384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95205D AT95205B (de) 1920-03-26 1920-12-09 Zusammengesetzte Kurbelwelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95205B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95205B (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle.
DE350713C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE574517C (de) Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE602660C (de) Maschine mit gegenlaeufigen, auf eine Kurbelwelle wirkenden Kolben, bei denen das Querhaupt mit dem oberen Kolben durch einen Gelenkzapfen verbunden ist
CH93365A (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle.
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE327752C (de) Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind
DE710263C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE496716C (de) Kastengestell fuer stehende Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE323087C (de) Kugellageranordnung fuer die Zugstangen von Gattersaegemaschinen
AT82695B (de) Motorpflug, dessen vordere Tragräder zum Zwecke der Höhenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind.
DE483381C (de) Kurbelwelle mit Erleichterungsbohrungen in den Zapfen
DE656232C (de) Federnde Schraube
DE423162C (de) Nachstellbares Kugellager fuer Spindeln
DE826661C (de) Zinkensteuerung fuer Heumaschinen
DE690419C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer Brennkraftmaschinen
DE752465C (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Kurbelwellen
DE438855C (de) Schwingwaelzlager
CH388017A (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Einzelstücken mittels Abbrennstumpfschweissung, sowie durch das Verfahren hergestellte Kurbelwelle
AT120639B (de) Schmierbolzen für Schichtenblattfedern, z. B. von Kraftwagen.
DE496452C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer Schienenfahrzeuge
AT99534B (de) Anordnung zur Befestigung des Innenringes von Wälzlagern auf Wellen.
DE332613C (de) Kugellager