DE327752C - Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind - Google Patents

Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind

Info

Publication number
DE327752C
DE327752C DE1919327752D DE327752DD DE327752C DE 327752 C DE327752 C DE 327752C DE 1919327752 D DE1919327752 D DE 1919327752D DE 327752D D DE327752D D DE 327752DD DE 327752 C DE327752 C DE 327752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arms
height adjustment
swingable lever
front bearing
bearing wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheffeldt Maschf GmbH
Original Assignee
Scheffeldt Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheffeldt Maschf GmbH filed Critical Scheffeldt Maschf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE327752C publication Critical patent/DE327752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Durch das Hauptpatent 297322 ist ein Motorpflug geschützt, dessen vordere Tragräder zum Zwecke der Höhenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind und dessen Eigenart darin besteht, daß die Höhenverstellung der Tragräder bzw. die Verschwenkung der Hebelarme in an sich bekannter Weise durch im Maschinenrahmen senkrecht gelagerte Schraubenspindeln erfolgt, auf welchem zwischen den Teilen einer geteilten Mutter ein mit einem Längsschlitz die Schraubenspindeln umfassendes Lagerstüek angeordnet ist, das mit einem Zapfen in den Achsschenkel des Tragrades eindringt.
Die durch das Hauptpatent geschützte Einrichtung hat sich insofern als mangelhaft erwiesen, als die wesentlichen Teile, insbesondere die Schraubenspindeln und die dadurch beeinflußten Muttern wie auch .die die Tragräder tragenden schwingbaren Hebelarme durch alle Stöße, die durch Überfahren von Hindernissen, wie Steinen, Erhöhungen usw., auftreten, außerordentlich stark beansprucht und in Mitleidenschaft gezogen werden, so daß die Lebensdauer derselben stark beeinträchtigt wird.
Die vorliegende Erfindung will bei dem Gegenstand des Hauptpatentes eine Verbesserung in der Weise herbeiführen, daß eine Federung stattfindet und daher Stöße der genannten Art fe-
jo dernd aufgefangen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß jede der senkrecht gelagerten Schraubenspindelri oben mit einer Feder verbunden ist, deren Federgehäuse drehbar im Maschinenrahmen gelagert ist. Um dabei den Eingriff zwischen den" Zahnrädern, welche die Drehung der Schraubenspindeln veranlassen, .dauernd aufrecht zu erhalten, ist das am oberen Ende der Schraubenspindel angeordnete Zahnrad am Maschinengestell fest gelagert und kann sich auf der Schraubenspindel mit Nut und Feder verschieben. Durch die federnde Lagerung der Schraubenspindeln werden dabei die Stöße auf die Feder übertragen und daher gedämpft, so daß die starke Beanspruchung, welcher die eingangs erwähnten Teile ausgesetzt sind, wenigstens zum großen Teil gemildert wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist
Fig. ι ein Längsschnitt durch die Einrichtung zur Höhenverstellung der Tragräder unter Benutzung der neuen Dämpfungsvorrichtung,
.Fig. 2 ein zu der Fig. 1 senkrechtstehender Schnitt. " .
Wie in der Patentschrift 297322 sind die Schraubenspindeln mit 39 bezeichnet, auf welchen die geteilte Mutter 39' sitzt, in welcher mit einem Längsschlitz das die Schraubenspindeln umfassende Lagerstück 38 angeordnet ist, das mit einem Zapfen 37 irifden Achsschenkel des Tragrades eindringt.
Gemäß der Erfindung ist nun um das obere
. Ende jeder der Schraubenspindeln 39 eine starke Schraubenfeder 1 herumgelegt, welche sich in einem Federgehäuse 2 befindet. Dieses Federgehäuse 2 ist drehbar in einem Lagerstück 4 angeordnet, welches oben auf dem Maschinenrahmen angeschraubt ist. Die erwähnte Feder 1 legt sich einerseits gegen den Boden des Federgehäuses, anderseits gegen einen Bund 15 an, der auf der Schraubenspindel selbst fest angeordnet ist. Daher kann, wenn die Schraubenspindel 39 unter Vermittlung der mit 8 und 9 bezeichneten Zahnräder in dem einen oder anderen Sinne gedreht wird, um durch Verschwenken der schwingbaren Hebelarme eine Höhenverstellung der Tragräder herbeizuführen, auch das Federgehäuse 2 an der Drehung der Schraubenspindeln teilnehmen. Es kann zweckmäßig sein, am Bund 15 einen Zapfen 16 anzuordnen, der in einen achsialen Schlitz-17 des Federgehäuses eindringt und so das Federgehäuse zwingt, an der Drehung teilzunehmen.
Um bei der Drehung des Federgehäuses 2 dieses in ordnungsmäßiger Weise abzustützen, ist auf der oberen Seite des Gehäusebodens ein Spurring 3 angeordnet, der sich auf einen Spurring 5 stützt, welcher an der Innenseife einer Schraubenkappe 6 sich befindet, die auf das ■ Lagerstück 4 aufgeschraubt werden kann. Der dabei gebildete Hohlraum kann zweckmäßig zur Aufnahme von öl dienen, so daß die beiden Spurringe 3 und 5 dauernd" in öl laufen.
Da das Gewicht des Maschinenrahmens in Richtung des in Fig. 1 mit G bezeichneten Pfeiles nach abwärts wirkt, muß daher, wenn bei der geschilderten Konstruktion die Tragräder über unregelmäßige Erhöhungen laufen, also Stoßen ausgesetzt sind, die Wirkung dieser Stöße durch den Zapfen 37, Lagerstück 38, Mutter 39' auf die Schraubenspindel 39 übertragen werden. Hierbei verschiebt sich die Schraubenspindel gegen den Maschinenrahmen etwas, was unter Zusammendrücken der Feder 1 erfolgen kann. Die Stöße werden daher durch die Feder 1 fe-" dernd aufgefangen, in entsprechendem Grade gedämpft und daher der zerstörende Einfluß solcher Stöße auf die genannten Maschinenteile gemildert.
Die Drehung der Schraubenspindel 39 erfolgt, wie schon in der Patentschrift 297322 beschrieben, durch zwei ineinandergreifende Zahnräder 8 und 9. Letzteres wird mittels einer drehbaren Welle vom Führersitz aus angetrieben, während das erstere mit Nut und Feder die Schraubenspindeln 39 in Umdrehung versetzt. Der Lagerbock 10, ■ der mit einem Lager 14 die Welle des Zahnrades 9 aufnimmt und der mit dem Rahmen 7 verbunden ist, ist derart gebogen, daß er noch ein senkrechtes "Lagerstück 13 enthält, an welchem unter Vermittlung einer zweiteiligen • Scheibe 11 das Zahnrad 8 drehbar festgehalten wird, das mittels einer Nutenfeder 12 geführt wird derart; daß es zwar die Schraubenspindel mitnimmt, jedoch gleichzeitig eine achsiale Verschiebung der Schraubenspindel gestattet. Mithin wird der Eingriff zwischen den Zahnrädern 8 und 9 bei dieser'Konstruktion dauernd aufrecht erhalten, wobei infolge der. achsialen Verschiebbarkeit die Schraubenspindel sich senkrecht federnd verstellen kann, ohne diesen Eingriff zu beeinflussen. Das Lagerstück 13 hat eine derartig weite Bohrung, daß es die achsiale Verschiebung und Drehung der Schraubenspindel nicht beeinträchtigt.
Die oben beschriebene Federanordnung kann natürlich ohne Schwierigkeit auch am unteren Ende der Schraubenspindeln 39 angeordnet sein, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Motorpflug nach Patent 297322, dessen vordere Tragräder zum Zwecke der Höhenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind, dadurch -gekennzeichnet, daß jede der senkrecht gelagerten Schraubenspindeln (39) entgegen dem Druck oder Zug einer Feder (1) achsial verschiebbar gelagert ist, deren Gehäuse (2) im Maschinenrahmen drehbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BfiRLlH. GEDRUCKT IN D&l
DE1919327752D 1919-01-26 1919-01-26 Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind Expired DE327752C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327752T 1919-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327752C true DE327752C (de) 1920-10-15

Family

ID=6185289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327752D Expired DE327752C (de) 1919-01-26 1919-01-26 Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327752C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189773B (de) * 1964-03-09 1965-03-25 Rheinstahl Hanomag Ag Tiefensteuerung fuer an einem Schlepper angebaute landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189773B (de) * 1964-03-09 1965-03-25 Rheinstahl Hanomag Ag Tiefensteuerung fuer an einem Schlepper angebaute landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042930A1 (de) Rohrweiche fuer betonpumpen
DE1508947C3 (de) Abzugs- und Führungsvorrichtung fur eine Drehstranggießvorrichtung
DE327752C (de) Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind
AT82695B (de) Motorpflug, dessen vordere Tragräder zum Zwecke der Höhenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind.
DE649915C (de) Absatzweise dreh- und vorschiebbarer Werkstueckhalter an Gesenkhaemmern zum Einziehen oder Schliessen von Rohren o. dgl.
DE924366C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE919945C (de) Blechrichtmaschine mit mindestens einer kurzen, laengs verschiebbaren angetriebenen Richtwalze
DE670770C (de) Sattel oder Mitfahrersitz fuer Motor- und Fahrraeder
DE911216C (de) Aufhaengung unabhaengig mittels Doppellenker gefuehrter lenkbarer Raeder, insbesonder von Kraftfahrzeugen
DE2835634A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
DE914583C (de) Lagerung von Lenkerarmen, insbesondere fuer die Radfuehrung von Kraftfahrzeugen
DE917652C (de) Lagerung des Motorgetriebeblockes in Kraftfahrzeugen
DE3138571C2 (de) Kopierschleifmaschine
DE3214578A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines baryzentrisch aufgehaengten balkens, vorzugsweise eines spruehrahmens fuer pflanzenschutzgeraete
DE496359C (de) Nadelantrieb fuer Naehmaschinen
DE327037C (de) Anordnung auswechselbarer Achsschenkeldrehzapfen von Kraftwagen
DE923046C (de) Gummihuelsenfeder fuer Gelenkverbindungen mit beschraenkter Raumbeweglichkeit
CH232175A (de) Zweiwalzen-Brecher.
AT95205B (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle.
DE583576C (de) Lagerung fuer den Typenzylinder von Typenzylinderschreibmaschinen
DE384304C (de) Lenkgetriebe mit zwei zusammenwirkenden, ungleich langen Hebeln
DE653174C (de) Stelleinrichtung fuer die Zubringewalze einer Walzenmuehle
DE841072C (de) Steuervorrichtung fuer Reihenkulturgeraete
DE595790C (de) Hauptspindellagerung fuer unmittelbar durch Riemen angetriebene Drehbaenke
AT158615B (de) Blechrichtmaschine.