DE627292C - Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser - Google Patents

Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser

Info

Publication number
DE627292C
DE627292C DEB163349D DEB0163349D DE627292C DE 627292 C DE627292 C DE 627292C DE B163349 D DEB163349 D DE B163349D DE B0163349 D DEB0163349 D DE B0163349D DE 627292 C DE627292 C DE 627292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
pin
counter
muzzle
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB163349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB163349D priority Critical patent/DE627292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627292C publication Critical patent/DE627292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/37Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of communicating tubes or reservoirs with movable fluid levels, e.g. by U-tubes
    • G01F1/375Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of communicating tubes or reservoirs with movable fluid levels, e.g. by U-tubes with mechanical or fluidic indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Klinkzählwerk für Mündungsmesser Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet lein Klinkzählwerk für Mündungsmesser, bei welchem eins Summenbildung von Mittelwerten, die in kurzen Zeitabschnitten @erfaßt werden, reintritt. Es sind bereits Klinkzählwerkke dieser Art bekanntgeworden, die jedoch den Nachteil zeigen, daß zur Betätigung der Schaltklinken Kräfte benötigt werden, die eine Rückwirkung auf das empfindliche Anzeigewerk ausüben.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand wird diese Rückwirkung dadurch vermieden, daß der durch den Zeigeroder Schwimmer des Instrumentes verstellte Anschlag nicht die Schaltklinke selbst, sondern eine Hilfsklinke betätigt, die unter Überwindung der schwachen Krafteiner Feder das Freigeben der Schaltklinke bewirkt.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt die Gesamtanordnung des Klinkzäblwerks.
  • Abb. z und 3 zeigen schematisch die in den beiden Schaltstellungen eintretende Lage des Klinkmechanismus, der in , Abb. q. vergrößert dargestellt ist.
  • Ein mit Radiziervorrichtung versehener Mündungsmesser a, in der Abbildung ein Apparat nach dem Differenzdruckprinzip, betätigt-die Apparatewelle b, wobei im Bereich der zu erfassenden Gräßt- und Kleinstmenge eine lineare Beziehung zwischen der Durchfiußmenge 'und dem Winkelausschlag der Apparatewelle b besteht. 'Die Bewegung dieser Welle wird durch ein Zahnrad e auf ein Zahnrad d übertragen, an dessen Umfang ein Stifte angebracht ist. Der Auss`chlagwinkel a für diesen Stift, in bezug auf einen bestimmten Nullpunkt, bildet somit -ebenfalls ein Maß für die Durchflußmenge. Bei dieser Art von Apparaten beginnt die lineare Beziehung zwischen der Strömungsmenge Q und dem DifferenzdruckH und somit auch zwischen Q und Ausschlag a erst bei einer gewissen Kleinstmenge Qi, die durch leinen am Gehäuse befestigten Stift f festgelegt ist.
  • Koaxial zu der Welle des Zahnrades d befindet sich eine von einem Uhrwerk g o. dgl. angetriebene Welle h; auf der ein doppelarmiger Hebel i befestigt ist, der an sein7n beiden Enden die nachstehend beschriebene Klinkvorrichtung trägt, die in Abb. q. vergrößert dargestellt ist. Die Schaltklinke ist zweiteilig. Der vom Ausschaltstift i betätigte Teil. k . der hinke besitzt auf der einen Seite eine Schaltnase 1, auf der anderen Seite. .eine Rollein und ist um dien Zapfen n, der auf dem Hebel i angebracht ist, drehbar. An dem Hebel! ist an einem Arme o drehbar angeordnet der zweite vom Einschaltstifte betätigte Teil p der Klinke. Der eine Schenkel dieser Klinke p hat seine Rast g, die mittels eines Stiftes r die Klinke k in ihrer ausgeklinkten Stellung hält. Die Klinke p trägt auf dem anderen Schenkel -eine Rolle s.
  • Dreht sich der doppelschenkhge Hebel! in der Pfeilrichtung i und stößt hierbei die Rolle s an dem Stifte an, dessen Lage vom Apparat als verändert wird, so wird die Klinke p in der Pfeilrichtung 2 bewegt, und die Rast q -gibt dien Stift r und somit die Klinke k frei, die nun von der 'Spiralfeder t zum Einklinken gebracht wird. Diese Einklinkung bleibt so lange bestehen, bis die Rolle m der Klinke k an den feststehenden Stift l anstößt. Dadurch wird die Klinke k in der Pfeilrichtung 3 bewegt, und die Rast g der Klinke p kommt wieder zum Eingriff, weil die Spiralfeder u den mit der Rast versehenen Schenkel dauernd an den Stift r anlegt. Durch entsprechende Bemessung der Hebelarme der beiden Klinken wird erzielt, daß für die Aus- bzw. Einklinkung außerordentlich geringe Kräfte benötigt werden. Durch die Zusammenarbeit der beiden. Klinken wird bei zweckmäßiger Bemessung der- Rast erzielt, daß die Schaltvorgänge sich in einer so kurzen Zeit vollziehen, daß von einer augenblicklichen Ein- bzw: Ausschaltung der Klinken gesprochen werden kann, bei einer praktisch puun_l;tförmigen Berührung zwischen 'Rollten und Anschlagstiften. Der Apparat ist also während .dies ganzen Vorganges nur während eines als . Augenblick anzusprechenden Klinkvörganges 'der geringfügigen Reaktion des= letzteren unterworfen_ _ Die Kraft für das Weiterschalter des Zählwerkes während . des Eingrifl?es der Klinlee k .wird -von der Antriebsvorrichtung aufgebracht.
  • Durch .die Anordnung des döppelarmigen Hebels i mit. zwei. gleichen Kinkvorrichtungen wird der ungemein wichtige- Vorteil erzielt, daß bei= einer Umdrehung der Hebelwelle zwei -Zählungen erfolgen, daß somit bei -einer auf'eine gewisse Zeiteinheit festgelegten Umdrehung der Hebelwelle der Fortschub für die Zählung doppelt.-sö :oft erfolgt . als .bei nur einer Klinke. Hierdurch wird auch. die Meßgenauigkeit erhöht Verdoppelung der gerfaßten Einheiten erzielt. Diese Verdoppelung der Einheiten ist für die Eichung und Nachkontrolle von. großem praktischen Wert, weil dadurch die einer Einheit !entsprechende Menge verkleinert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t: Klinkzählwerk für Mündungsmesser, bei welchem eine umlaufende Sperrklinke durch einen entsprechend der zu integrierenden Gröle veränderlichen und einen festen Anschlag in und außer Eingriff mit dein Schaltrad für das Zählwerk gebracht wird, indem nach dem Ausheben die Klinkte in dieser Stellung gesperrt bleibt, bis durch den anderen Anschlag die Sperrung gelöst wird und die Klinke wieder in das Schaltrad einfällt, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Schaltklinke anggelenkte Hilfsklinke (p) vorgesehen ist,-wßlche durch Anschlag an einen in Abhängigkeit von der Anzeige des Meß: =geräbes verstellbaren Stift (e) die Auslösung der Schaltklinke ermöglicht. - @: Khnkzählaverk nach Anspruch s, dadurch .gekennzeichnet, daß die Hilfsklinke zwei Arme besitzt, deren einer über eine Rast (q). mit- einem Stift fr) der Schaltklinke . in Eingriff . steht,-'während - der andere von dem verstellbaren Anschlag (_e) betätigt wird. 3. Iüinkaöhlyverk nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daßzur Sicherung des Eingriffes zwischen Rast (g) und Stift (y) zwei SpixaUedern angebracht sind, von denen die eine (t) - -;die - Sehaltklinke in die gingriffstellung drückt und die andere `(u)- den Rastarm der Hilfslinke gegen- des Stift @p)=dr_üc1@t.
DEB163349D 1933-12-01 1933-12-01 Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser Expired DE627292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163349D DE627292C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163349D DE627292C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627292C true DE627292C (de) 1936-03-12

Family

ID=7004961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB163349D Expired DE627292C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627292C (de) Klinkzaehlwerk fuer Muendungsmesser
DE626887C (de) Fluessigkeitszaehler mit drehbar gelagerter Messtrommel, deren Kammern sich absatzweise entleeren
DE668806C (de) Zaehlwerk mit rueckwaerts geschaltetem Ziffernwerk und selbsttaetiger Unterbrechung des Zaehlvorganges nach dem Erreichen der Nullstellung
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE1023892B (de) Messkabelgeraet mit Laengenzaehlwerk
DE596997C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff
DE955970C (de) Registrierender Maximumzaehler, insbesondere fuer Haushalte und gewerbliche Betriebe
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE200739C (de)
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
AT212604B (de) Impulszähler
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE2232143C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entnahme des Inhalts von Behältern
DE737060C (de) Walzenstellvorrichtung an Walzenstuehlen
DE505047C (de) Zaehl- und Druckwerk, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
DE691140C (de) Nullstellvorrichtung an Rechenmaschinen
DE277409C (de)
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
DE468841C (de) Umdrehungszaehler mit Uhrwerk
DE668446C (de) Umsetzvorrichtung fuer Drehwaagen
DE1738815U (de) Zaehlwerk fuer rasche zahlenfolge.
DE450366C (de) Zaehlwerkverschiebung fuer Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
DE637952C (de) Muenzwassermesser
DE503981C (de) Vorrichtung zum beliebigen Einstellen von Gashaehnen zu beliebig einstellbaren Zeiten
DE585975C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras