DE623156C - Klammerzwickmaschine - Google Patents

Klammerzwickmaschine

Info

Publication number
DE623156C
DE623156C DEU12358D DEU0012358D DE623156C DE 623156 C DE623156 C DE 623156C DE U12358 D DEU12358 D DE U12358D DE U0012358 D DEU0012358 D DE U0012358D DE 623156 C DE623156 C DE 623156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
shaft
deflector
lasting machine
staple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE623156C publication Critical patent/DE623156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D75/00Nailing devices on pulling-over or lasting machines

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
14. DEZEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 71 c GRUPPE
υ 12358 viiir ι c
United Shoe Machinery Corporation in Paterson, New Jersey, und Boston, Mass., V. St. A.
Klammerzwickmaschine
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Oktober 1933 ab
ist in Anspruch genommen.
Es sind Klammerzwickmaschinen bekannt, bei denen der Klammerbieger in zwei Endstellungen beweglich ist, um zu ermöglichen, die Klammer mit verschiedener Krümmung in den Schuh eintreiben zu können. Bei dem Zwicken der gewöhnlichen Schuharten war es ausreichend, diese beiden Möglichkeiten zur Hand zu haben. Diese Einstellungsmöglichkeit findet sich auch bei der Maschine gemäß der Erfindung·. Es sind jedoch außerdem noch Einrichtungen vorgesehen, die es ermöglichen, dem Klammerbieger andere Lagen außer den beiden erwähnten Endlagen geben zu können, und daher besteht die Möglichkeit, andere Klammerkrümmungen anwenden zu können. Man kann nunmehr auf dieser Maschine die verschiedenartigsten Schuhe mit Hilfe von Klammern zwicken.
Gemäß der Erfindung wird die Welle, welche den Klammerbieger aus der einen Stellung in die andere bewegt, in einem Klemmlager eines Trägers, der in die verschiedenen durch Posten festgelegten Endstellungen beweglich ist, festgeklemmt und kann durch einen Handgriff über Zahnsegmente nach Überwindung des Klemmwiderstandes im Klemmlager zusätzlich bewegt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist -eine rechte Seitenansicht der Zwickvorrichtung der verbesserten Klammerzwickmaschine.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht der Vorrichtung zum Verstellen der Krümmung der Klammerschenkel.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil der Zwickvorrichtung beim Eintreiben einer Klammer in ein Werkstück.
Die Klammerzwickmaschine besitzt die übliche Zange 10, die fortschreitend längs der Kante des Schuhbodens das Oberleder über den Leisten und die Brandsohle zieht7 wobei die Stellung des von dem Arbeiter der Maschine dargebotenen Werkstückes durch eine Sohlenstütze 12 und eine Führung 14 bestimmt wird. In Zeitabstimmung mit dem Anziehen des Oberleders wird eine Klammer von einem Treiber 18 durch ein Mundstück 16 eingetrieben, um das Oberleder an der Brandsohle zu befestigen. Beim Eintreiben der Klammer treffen die Klammerschenkel gegen einen Ablenker 20, dessen unteres Ende sich gegenüber dem Ende des Mundstückes 16 befindet. Der Ablenker biegt in bekannter Weise die Klammerschenkel
allmählich beim Eindringen in das Werkstück, so daß die Klammerschenkel in einer Kurvenbahn in das Werkstück eindringen und sich innerhalb der Brandsohle verankern, ohne diese vollkommen zu durchdringen (s. S der Fig. 3). Der Treiber 18, der Ablenker 20 und andere mit ihnen verbundene Maschinenteile werden von einem Schieber 22 getragen, der in einer Führung 24 hin und her beweglich ist. In bestimmtem Zeitverhältnis bezüglich jeder ,Oberlederanzugsbewegung wird der Schieber 22 vorwärts bewegt, und somit wird das Mundstück einwärts über den Schuhboden geschoben, um den Oberlederrandteil über die Brandsohle zu legen, worauf dann die Klammer in bekannter Weise eingetrieben wird, worauf der Schieber 22 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird.
Wie bei Klammerzwickmaschinen bekannt, ist der Ablenker 20 an einem Bolzen 26 drehbar, so daß der Abstand zwischen dem Teil des Ablenkers, der mit den Klammerschenkeln in Eingriff tritt, und dem Vorderende des Mundstückes 16 verändert werden kann, durch welche Veränderung ebenfalls der Krümmungsradius der Klammerschenkel beim Eintreiben verändert wird. ' Die Stellung des Ablenkers wird durch ein Exzenter 28 bestimmt, das an einer Welle 30 sitzt. Die Welle 30 befindet sich an dem Schieber 22 und ist zwecks Verstellung des Exzenters drehbar. Wie in Fig. 3 ersichtlich, liegt das Exzenter 28 gegen einen Daumen 32 an dem Ablenker 20 und begrenzt somit die Drehbewegung des Ablenkers um die Achse des Zapfens 26 in der Richtung, in der bei der Drehung des Ablenkers der Abstand zwischen dem unteren Ende und dem Vorderende des Mundstückes 16 vergrößert wird, oder mit anderen Worten, in der der Krümmungsradius der Klammerschenkel vergrößert wird. Wie ersichtlich, wird der Daumen 32 gegen · das Exzenter auf Grund des auf den Ablenker bei dem Klammertreiben ausgeübten Druckes angepreßt, so daß genügende Reibung vorhatiden'ist, durch die eine Drehung des Ablenkers verhindert wird. Die Welle 30 wird von einer Konsole 34 getragen, die durch Schrauben 35 an dem Schieber 22 befestigt ist. Zwecks Drehung der Welle 30 und des Exzenters 28 ist ein Teil 36 vorgesehen, der ein Klemmlager 38 besitzt, das durch eine- Schraube 40 an der Welle 30 leicht festgeklemmt ist. Der Teil 36 besitzt einen Handgriff 42, durch den die Welle 30 gedreht werden kann. Der Teil 36 ist nach beiden Richtungen zwischen zwei bestimmten Stellungen bewegbar, die den erwünschten Krümmungen der Klammerschenkel entsprechen. Zwecks Bestimmung dieser festen Stellungen des Teiles 36 besitzt der Teil eine federbelastete Klinke 44, die in eine Kerbe oder Rast 46 in einem bogenförmigen Teil 48 der Konsole 34 eintritt und die weiterhin in eine Kerbe 50 in einem Teil 52 eintreten kann. Der Teil 52 ist längs einer Führung 54 in verschiedenen Stellungen einstellbar. Die Führung 54 befindet sich in dem bogenförmigen Teil 48 und wird durch eine Stellschraube 56 in ihrer jeweiligen Stellung festgehalten. Befindet sich die Klinke 44 in Eingriff mit der Kerbe 46, so ist das Exzenter 28 so eingestellt, daß der Krümmungsradius der Klammerschenkel verhältnismäßig klein ist. In dieser Weise gebogene Klammern werden besonders beim Zwicken des Vorderteiles eines Schuhes verwandt. Befindet sich die Klinke in der Kerbe 50, so ist das Exzenter 26 so eingestellt, daß der Krümmungsradius der Klammerschenkel langer ist, und Klammern dieser Art werden insbesondere beim. Zwicken des Gelenkteiles verwandt. Die Klinke 44 und die Kerben 46 und 50 sind so ausgebildet, daß 8g die Klinke leicht aus den Kerben gleitet, wenn der Arbeiter auf den Handgriff 42 drückt, so daß der Arbeiter den Teil 36 sofort von einer bestimmten Stellung in die andere bestimmte Stellung bewegen kann.
Um die Einstellung des Ablenkers 20 noch weiterhin verändern zu können zwecks einer vergrößerten Veränderungsmöglichkeit des Krümmungsradius der Klammerschenkel, ist erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, durch die die Welle 30 in dem Teil 36 um ein bestimmtes Stück gegen den Reibungswiderstand des Klemmlagers 38 gedreht werden kann. Zu diesem Zwecke besitzt die Welle 30 an ihrem Außenende ein Zahn- too segment 58, das in ein anderes Zahnsegment 60 an einer Welle 62 eingreift. Die Welle 62 besitzt einen Handhebel 64, durch den sie gedreht werden kann. Die Welle 62 ist in dem Teil 36 gelagert, so daß die Vorrichtung zum Drehen der Welle 30 in ihrem Klemmlager 38 von dem Teil 36 getragen wird und mit dem Teil 36 in die verschiedenen Stellungen bewegt wird, die durch die Klinke 44 und die Kerben 46, 50 bestimmt werden. Während der Teil 36 sich in der einen oder anderen seiner bestimmten Stellungen befindet, kann die Welle 30 durch den Arbeiter mittels des Handhebels 64 weiterhin gedreht werden.
Zur Verhütung einer Verletzung des Arbeiters beim Bedienen der dargestellten Vorrichtungen „ist die Konsole 34, wie in Fig. 1 dargestellt, so geformt, daß sie sich weit enug nach hinten erstreckt, um jede Möglichkeit eines Inberührungkommens der Hände des Arbeiters mit dem sich hin und her bewegenden Schieber 22 auszusehließen.

Claims (1)

  1. 628156
    Patentanspruch:
    Klammerzwickmaschine mit einem Klammerbieger und Einstellvorrichtungen zum Bewegen des Abbiegers aus einer vorbestimmten Stellung in eine andere, um die Krümmung der Klammerschenkel um einen bestimmten Betrag zu ändern., dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30), welche den Klammerbieger (20) aus der einen Stellung in die andere bewegt, in einem Klemmlager (38) eines Trägers (36), der in die verschiedenen durch Rasten (46 und 50) festgelegten Endstellungen beweglich ist, festgeklemmt ist und durch einen Handgriff (64)· über Zahnsegmente (58 und 60) nach Überwindung des Klemmwiderstandes im Klemmlager (38) zusätzlich bewegt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEU12358D 1932-11-28 1933-10-01 Klammerzwickmaschine Expired DE623156C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US623156XA 1932-11-28 1932-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623156C true DE623156C (de) 1935-12-14

Family

ID=22041687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12358D Expired DE623156C (de) 1932-11-28 1933-10-01 Klammerzwickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076533B (de) * 1955-06-13 1960-02-25 Meccaniche Bruggi Alberto Cost Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit Klammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076533B (de) * 1955-06-13 1960-02-25 Meccaniche Bruggi Alberto Cost Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit Klammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623156C (de) Klammerzwickmaschine
DE638645C (de) Maschine zum Zwicken des Vorderteils und der Gelenkpartie an geklebtem Schuhwerk
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE539874C (de) Klammerheftmaschine
DE267693C (de)
DE292836C (de)
DE855209C (de) UEberholmaschine
DE293626C (de)
DE277487C (de)
DE222262C (de)
AT44580B (de) Nagelmaschine zum Befestigen von Rahmen oder Kedern an Schuhwerk.
DE232734C (de)
DE543205C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsabstandes an Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE199239C (de)
DE250431C (de)
DE240933C (de)
DE285528C (de)
DE617922C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Klammern, insbesondere fuer Einzangenzwickmaschinen
DE175745C (de)
AT50019B (de) Maschine zum Zusammenpressen von Schuhwerkteilen.
DE482235C (de) Maschine zum Formen des Fersenteiles eines an der Spitze vorgeformten Schuh-schaftesmit einer am Vorderteil des Schaftes angreifenden, den Schaft in der Laengsrichtung anziehenden Spannvorrichtung
DE210877C (de)
DE688711C (de) Maschine zum Herstellen und Eintreiben U-foermiger Klammern, insbesondere Klammerzwickmaschine
DE260842C (de)
DE206128C (de)