DE199239C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE199239C DE199239C DENDAT199239D DE199239DA DE199239C DE 199239 C DE199239 C DE 199239C DE NDAT199239 D DENDAT199239 D DE NDAT199239D DE 199239D A DE199239D A DE 199239DA DE 199239 C DE199239 C DE 199239C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nail
- lever
- driver
- guide
- footplate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims description 38
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 240000004006 Gomphocarpus physocarpus Species 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D71/00—Elements of nailing machines; Nail-feeding devices
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
J I | I J pc SfXs-'v. |
^v»^ be» ac |
1/1/119 |
KAISERLICHES
PATENTAMT
■ (Y St. A.).
Es ist bekannt, bei Schuhwerk-Nagelmaschinen, im besonderen bei den Maschinen
zum Einsetzen von Beschlagnägeln in Sohle und Absatz des Schuhes, eine Stellvorrichtung
mit der Leitrinne zu verbinden, welche dazu beiträgt, den letzten in der Leitrinne sich
befindenden Nagel richtig einzustellen, damit er sich beim Eintreten in den Treiberkanal
nicht verdreht. Es ist auch bekannt, durch
ίο Einwirkung auf die Köpfe der Nägel diese
zu spreizen, damit der Leitrinnenverschluß bequem zwischen die beiden untersten Nägel
eindringt und nur den letzten frei macht. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung
besteht nun in der Anordnung eines Leitrinnenverschlusses, dessen Stellvorrichtung
vor der Einwirkung der Nagel-Abteilvorrichtung bewegt wird, auf den Kopf des Nagels
drückt und diesen in der richtigen Stellung erhält, worauf die Abteilvorrichtung den
letzten Nagel abtrennt. Es wird dabei ein Schiefstellen der Nägel völlig vermieden und
der Nagel in senkrechter Stellung dem Treiberkanal zugeführt. Damit die Zeit zwischen
der Einwirkung der Stellvorrichtung und der Einwirkung der Abteilvorrichtung auf den
Nagel stets richtig bleibt, kann die Stellung der aufeinander wirkenden Teile gemäß der
vorliegenden Erfindung geändert werden, so daß diese Zeit gemäß der Größe der Nägel
• und der Geschwindigkeit der Maschine geregelt
werden kann. Es ist ferner zweckmäßig, zu verhindern, daß der Nagel im
Treiberkanal unter der Einwirkung des Treibers einen zu langen Weg zurücklegt, wodurch
er wieder aus' der richtigen Stellung kommen könnte. Deshalb wird gemäß der
Erfindung der Abstand zwischen der Nagelspitze und der Unterseite der Fußplatte,
gegen welche sich das Werkstück stützt, veränderlich gemacht, so daß bei Nägeln verschiedener
Größe stets der richtige Abstand beibehalten werden kann. Man braucht daher für verschiedene Nagelgrößen nicht verschiedene
Haltevorrichtungen anzuwenden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Die
nicht erläuterten Teile der Nagelmaschine entsprechen der Patentschrift 166205.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, unter Weglassung gewisser Teile
zwecks Klarheit.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeichneten Teile.
Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Ansicht von Teilen des in Fig. ι gezeichneten Mechanismus in vergrößertem
Maßstabe.
Der Ständer 12, Gestell 14, Hauptwelle 16,
Kurvenscheibe 18, Arm 20 und 24 der Schwingwelle 22, der schwingende Kopf 26,
der Treiberkanal 28, die Ahlenstange 30, Ahle 32, die Treiberstange 34, Treiber 36,
der Leitrinnenverschluß 38, sowie dessen Hebel 40 und Leitrinne 42 gleichen in An-
Ordnung und Wirkungsweise den entsprechenden Maschinenteilen der bereits erwähnten
Patentschrift 166205.
Die den Nagel zurückhaltenden Klemmbacken 74, 76 sind um Zapfen 47, 46 im
Maschinenkopfe 26 drehbar angeordnet.
Die Setzvorrichtung, welche die richtige Lage des Nagelkopfes in der Leitrinne sichert,
besteht aus einem Hebel 44, der um einen Zapfen 46 des schwingenden Kopfes 26 drehbar
angeordnet ist. Ein Ende des Hebels 44 überragt das untere Ende der Leitrinne 42
und die Feder 48, die zwischen diesem Ende des Hebels 44 und dem schwingenden Kopfe
26 angeordnet ist, hält das Ende des Hebels für gewöhnlich mit dem Kopfe des untersten
Nagels im Gleitwege 42 im Eingriff, so daß dieser Nagel in richtiger Lage für die Wirkungsweise
des Leitrinnenverschlusses 38 gehalten wird. Das umgebogene Ende 52 des Hebels 44 liegt in der Bewegungsbahn eines
Stiftes 50, welcher an dem den Leitrinnenverschluß 38 bewegenden Hebel 40 sitzt. Sobald
sich der Leitrinnenverschluß in wirksame Stellung (Fig. 4) bewegt, kommt der Stift 50 außer Berührung mit dem umgebogenen
Ende 52 des Hebels 44, welch letzterer nunmehr von der Spannung der Feder 48 beeinflußt wird. Der Hebel 44, dessen unteres
Ende sich unter der Federwirkung abwärts bewegt, ergreift den untersten Nagel in der
Leitrinne und bringt denselben in richtige Lage, kurz bevor der Leitrinnenverschluß 38
auf den Nagel einwirkt. Wird der Arm in entgegengesetzter Richtung bewegt, um den
Leitrinnenverschluß 38 vom Gleitwege zu entfernen (Fig. 4 punktierte Linien), so wird
der Stift 50 dieses Armes mit dem umgebogenen Ende 52 des Hebels 44 in Zusammenwirkung
gebracht und schwingt diesen Hebel um seinen Mittelpunkt 46 genügend weit, um der in dem Gleitwege 42 befindlichen
Nagelreihe eine Vorwärtsbewegung zu gestatten, wodurch der nachfolgende Nagel unter das Ende des Hebels 44 kommt. Der
Stift 50 ist in den Hebel 40 eingeschraubt und somit einstellbar, wodurch das Zeitverhältnis
der Wirkungsweise der Maschine oder die Berührung des Stiftes 50 mit dem umgebogenen
Ende 52 des Hebels 44 verändert werden kann. Die Gegenmutter 54 sichert die eingestellte Lage des Stiftes 50.
Der Mechanismus zur Einstellung des Abstandes zwischen dem auf dem üblichen
Werkstückträger 55 befindlichen Werkstück und der Spitze des einzusetzenden Nagels
besteht aus einer Fußplatte 56, gegen deren untere Seite das Werkstück gepreßt wird.
Die Fußplatte 56 wird von dem Arme 58 getragen. Letzterer ist drehbar um einen am
Maschinengestell angebrachten Zapfen 60.
Der Arm 58 wird für gewöhnlich durch irgend eine geeignete nachgiebige Vorrichtung
nach oben gehalten, im vorliegenden Falle durch einen federbelasteten Kolben 62. Zwisehen
der Fußplatte 56 und dem Maschinengestelle 14 ist ein keilförmiger Block 64,
dessen obere Seite zu einer Zahnstange 66 ausgebildet ist, eingeschaltet. Auf der Spindel
68 sitzt ein Zahnrad 70, dessen Zähne mit der Zahnstange des Keilblockes 64 in Eingriff
stehen. Die Spindel ist mit einem Handgriffe 72 versehen, vermittels dessen sie gedreht
werden kann, zu dem Zwecke, den Keilblock 74 zu verschieben und hierdurch die Fußplatte 56 zu heben oder zu senken
und den Abstand zwischen dem Treiberkanal 28 oder den den Nagel zurückhaltenden Backen 74, 76 und dem Werkstücke zu verändern.
Der Arm 58 kann nach abwärts bewegt werden, damit die verdeckten Teile im Treiberkanal zugänglich und sichtbar gemacht
werden.
Die Führungsvorrichtung besteht aus einer von dem Arme 80 getragenen Führungslehre
78. Letztere wird durch einen federbelasteten Kolben 82 in wirksamer Lage gehalten. Wird
die Wirkung der Führungslehre nicht gewünscht, so kann dieselbe, wie in Fig. 1 in
punktierten Linien gezeigt, abwärts gedreht werden. In ihrer wirksamen Lage wird die
Lehre 78 von dem federbelasteten Kolben 82 gegen die untere Seite der Fußplatte 56 gedrückt.
Man kann die Wirkung des federbelasteten Kolbens 82 auch so stark machen,
daß der Kolben 82 gleichzeitig die Lage der Fußplatte 56 sichert, und in diesem Falle
könnte die Anordnung des federbelasteten Kolbens 62 unterbleiben. Ein Handgriff 84
gestattet ein zweckmäßiges Einstellen der Führungslehre 78 nach vorwärts oder rückwärts.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Der Hebel 40 bewegt den Leitrinnenver-Schluß 38 vorwärts, wodurch der letztere den
untersten Nagel der in der Leitrinne befindlichen Reihe von Nägeln ergreift; der Stift
50 gelangt außer Berührung mit dem umgebogenen Teile 52 des Stellhebels 44. Das
andere Ende des Hebels 44 wird durch die Wirkung der Feder 48 abwärts bewegt und
ergreift den Kopf des Nagels, welcher von der Reihe abgetrennt werden soll. Diese
Wirkung des Hebels 44 auf den Nagel findet statt kurz bevor der Leitrinnenverschluß 38
auf den Schaft des Nagels einwirkt, so daß der Nagel stets in richtiger Lage für die
Wirkung des Leitrinnenverschlusses 38 vorbereitet ist. Während des Rückganges des
Hebels 40 wirkt der Stift 50 auf das umgebogene Ende 52 und hebt das andere Ende
des Hebels 44. Erscheint es wünschenswert, den Abstand der Nagelspitze und des Werkstückes
zu verändern, so bewegt der Arbeiter durch den Handgriff 72 das Zahnrad 70,
entweder vorwärts oder rückwärts, wodurch der keilförmige Block 64 verschoben wird.
Wird der Block 64 vorwärts bewegt, so bewegt sich die Fußplatte 56 abwärts, und das
Werkstück entfernt sich von der Spitze des
ίο zwischen den Backen 74, 76 hervorstehenden
Nagels. Wird der Block 64 rückwärts bewegt, so nähert sich die Fußplatte 56 unter
dem Einflüsse des federbelasteten Kolbens 62 den Backen 74, 76, und das Werkstück wird
näher zur hervorstehenden Nagelspitze gebracht.
Es ist erklärlich, daß" die Einstellung der
hervorragenden Nagelspitze mit Bezug auf das Werkstück keineswegs auf die dargestellte
Bauart beschränkt ist; man könnte auch die Öffnung der unter Federdruck stehenden
Klemmbacken 74, 76 entsprechend regeln, um die Spitzen des Nagels in die gewünschte
Lage zu bringen.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Schuhwerk-Nagelmaschine mit einer den untersten Nagel in der Leitrinne einstellenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (44, 52) kurz vor der Einwirkung der Nagel-Abteilvorrichtung (38) auf den untersten Nagel (48) bewegt wird und den untersten Nagel in derjenigen Stellung sichert, in der er in den Treiberkanal (28) übergeführt werden solll.
- 2. . Schuhwerk-Nagelmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Einwirkung der Nagel-Abteilvorrichtung (38) auf die Stellvorrichtung (44, 52) geregelt werden kann (50,
- 3. Schuhwerk- Nagelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Spitze des von der Leitrinne (42) in die Treiberführung (28) eingetretenen Nagels und dem Werkstück durch relative Einstellung des Treiberkanals (28) und der Fußplatte (56) verändert werden kann.
- 4. Schuhwerk-Nagelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fußplatte (56) und dem Maschinengestell (14) ein Keilblock (64) verschiebbar angeordnet ist, der zur Einstellung der Fußplatte (56) in bezug auf den .Treiberkanal (28) dient.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE199239C true DE199239C (de) |
Family
ID=461976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT199239D Active DE199239C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE199239C (de) |
-
0
- DE DENDAT199239D patent/DE199239C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE199239C (de) | ||
DE292836C (de) | ||
DE242470C (de) | ||
DE269279C (de) | ||
DE955106C (de) | Steppstichnaehmaschine | |
DE240298C (de) | ||
DE327108C (de) | Handnaehvorrichtung | |
DE90812C (de) | ||
DE114771C (de) | ||
DE90319C (de) | ||
DE229205C (de) | ||
DE112385C (de) | ||
DE166205C (de) | ||
DE3049602A1 (de) | Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren von knoepfen, nieten oder dergleichen im werkzeug einer ansetzmaschine | |
DE623156C (de) | Klammerzwickmaschine | |
DE222262C (de) | ||
DE161115C (de) | ||
DE240933C (de) | ||
DE311567C (de) | ||
DE265950C (de) | ||
DE172594C (de) | ||
DE121622C (de) | ||
DE502749C (de) | Spitzenaufzwickmaschine mit das Oberleder in einstellbarer Richtung heraufstreichenden und gemaess der Sohlenneigung kippbaren UEberschiebern | |
DE51201C (de) | Maschine zum Poliren der Schuhsohlenränder | |
DE246807C (de) |