DE621729C - An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase - Google Patents

An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase

Info

Publication number
DE621729C
DE621729C DESCH97455D DESC097455D DE621729C DE 621729 C DE621729 C DE 621729C DE SCH97455 D DESCH97455 D DE SCH97455D DE SC097455 D DESC097455 D DE SC097455D DE 621729 C DE621729 C DE 621729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
suction nozzle
extinguishing
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH97455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH97455D priority Critical patent/DE621729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621729C publication Critical patent/DE621729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4323Throttling devices (not control systems thereof)
    • F02M2700/4326Means for preventing back-fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Löschen zurückschlagender Flammengase Die Erfindung betrifft eine an denVergaser einerBrennkraftmaschine angeschlosseneVorrichtung zum Löschen zurückschlagender Flammengase. Diese Vorrichtung besteht aus einem L-förmigen Rohr von besonderer Konstruktion. An und für sich sind L-förmige Rohre, die mit Vergaser verbunden sind, bekannt, und zwar dienen die bekannten Rohre hauptsächlich dazu, dieVerbrennungsluft dem Vergaser zuzuführen, wobei an dem einen gewöhnlich senkrecht nach aufwärts ragenden Ende ein Luftreiniger angeordnet ist, während das andere Ende mit dem Lufteinlaß des Vergasers verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein derartiges L-förmiges Rohr so ausgebildet und an den Lufteinlaß des Vergasers angeschlossen, daß irgendwelche zurückschlagenden Flammengase gelöscht werden, bevor sie ins Freie treten können oder den senkrechten Schenkel erreichen, an welchem der Luftreiniger sitzt. Gemäß der Erfindung ist der waagerechte Rohrschenkel an seinem dem senkrechten Rohrschenkel gegenüberliegenden Ende abgeschlossen und mit diesem Ende unterhalb des Saugstutzens des Vergasers angeordnet, um mit demselben durch einen nach aufwärts ragenden Flansch verbunden zu werden. Dieser waagerechte Rohrschenkel bildet so einen rechten Winkel mit dem Saugstutzen des Vergasers und erweitert sich konisch nach der Anschlußstelle mit dem Saugstutzen hin und hat gegenüber dem Saugstutzen einen vergrößerten Querschnitt und ist auch breiter als der Saugstutzen selbst. Ferner ist der unter dem Saugstutzen liegende Teil des waagerechten Rohrschenkels gegenüber dem übrigen Teil vertieft. Irgendwelche Flammengase, welche in diesenwaagerechtenRohrschenkel eintreten, können sich infolge des sich vergrößernden Querschnittes des Rohrschenkels ausbreiten und werden in den meisten Fällen zum Ersticken gebracht, bevor sie überhaupt den senkrechten Rohrschenkel erreichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. r zeigt schaubildlich einen Vergaser, der mit der Vorrichtung der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Abb. a ist eine Seitenansicht dieses Vergasers im Schnitt.
  • Abb. 3 ist eine Aufsicht auf das Flammenlöschrohr, und.
  • Abb.4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Vergaser F verfügt über eine Luftkammer 2, welche mit einem Hauptsaugstutzen 3 und einem Hilfssaugstutzen 5 versehen ist. Der Hauptsaugstutzen 3 ragt nach abwärts, während def Hilfssaugstutzen 5 aus einem L-förmigen Rohrstück besteht, dessen nach aufwärts ragender Schenkel mit einem doppelten Luftüberwachungsventil 6_ ausgerüstet ist. An diesen Vergaser ist nun ie neuartige Löschvorrichtung' der Erfindung angebracht. Die Erfindung ist aber nicht auf die dargestellten Ausführungsformen des Vergasers beschränkt, sondern läßt sich auch an Vergasern anderer Konstruktion anordnen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung besteht aus einem L-förmigen Rohr 7, welches, wie die Abb. i zeigt, an den Hauptsaugstutzen 3 angeschlossen wird. Das L-förmige Rohr umfaßt einen senkrechten Rohrschenkel 8 und einen waagerechten Rohrschenkel 9. Die Deckwand des Rohrschenkels 9 ist in der Nähe ihres Endes mit einer kreisförmigen Öffnung io versehen, welche von einem geschlitzten. Flansch ii -umgeben ist.. Analer Schlitzstelle dieses Flansches befinden sich nach auswärts ragende Lappen 12, durch welche ein Klemmbolzen 13 hindurchgeführt ist. In den Flansch i i wird das untere Ende q. des nach abwärts ragenden Stutzens 3 hineingesteckt und durch Anziehen des Bolzens. 13 mit dem L-förmigeri Röhr dauerhaft verbunden. Irgendwelche Flammen, welche durch den Vergaser zurückschlagen sollten, treten von dem Saugstutzen 3 in den Rohrschenkel 9 hinein und können sich in dem letzteren ausbreiten, und infolge der besonderen Form des waagerechten Rohrschenkels 9 werden die Flämmen zum Ersticken gebracht. Durch das Ausbreiten der Flamme wird dieselbe schon teilweise gelöscht, und wenn die Flammen den senkrechten Rohrschenkel 8 erreichen sollten, dann sind sie so gering geworden, daß sie vollständig in diesem Rohrschenkel 8 gelöscht werden. Das Ende des horizontalen Rohrschenkels ist dort, wo sich die Öffnung io befindet, abgeschlossen und nach auswärts gewölbf, wie die Abb. zeigt, und von hier aus läuft das Rohr allmählich konisch nach dem senkrechten Rohrschenkel ä zusammen, _so daß die Flammen mit Sicherheit erstickt werden.
  • Der senkrechte Rohrschenkel 8 liegt parallel zu dem senkrechten Schenkel des Hilfssaugstutzens 5, und beide Rohrschenkel endigen im wesentlichen in derselben Ebene.
  • An dem oberen Ende des senkrechten Rohrschenkels B. ist ein aus einem Sieb bestehender Luftreiniger 15 angeordnet, welcher einen zusätzlichen Feuerschutz darstellt. Dieses Schutzsieb 15 erstreckt sich aber auch über das obere Ende des Hilfssaugstutzens 5, wie die Abb. i zeigt, so daß die gesamte Luft, welche von dem Vergaser eingesaugt wird, gründlich gereinigt wird, bevor sie mit dem Brennstoff vermischt wird.
  • Sollten die Flammengase der Brennkraftmaschine derart kräftig durch den Vergaser zurückschlagen, daß sie teilweise in dem senkrechten Rohr 8 nach aufwärts strömen und in das Sieb eintreten, dann wird durch dieses Sieb mit Sicherheit ein Herausschlagen der Flammen in die Atmosphäre verhütet, und es wird eine vollständige Erstickung der Flammen vorgenommen. Es ist daher vollständig ausgeschlossen, daß beim Zurückschlagen der Flammengase irgendwelche leicht brennbaren Materialien in der Nähe des Vergasers oder der Brennkraftmaschine in Brand gesetzt werden können.
  • In der Zeichnung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und es ist daher selbstverständlich, daß im Rahmen der Erfindung noch mehrere Ausführungsbeispiele möglich sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Löschen zurückschlagender Flammengase, gekennzeichnet durch ein an dem einen Ende geschlossenes und an dem anderen Ende einen Luftreiniger tragendes L-förmiges Rohr (8, 9), das an dem abgeschlossenen Ende unterhalb des Saugstutzens (3) des Vergasers angeordnet und an diesen angeschlossen ist und dessen mit dem Saugstutzen einen rechten Winkel bildender Schenkel (9) nach der Anschlußstelle hin sich konisch erweitert, an dieser einen gegenüber dem Saugstutzen vergrößerten Querschnitt besitzt und breiter als der Durchmesser des Saugstutzens ausgeführt ist:
  2. 2. Löschvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter dem Saugstutzen (3) liegende Teil des Rohrschenkels (9) gegenüber dem übrigen Teil vertieft ist.
DESCH97455D 1932-04-10 1932-04-10 An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase Expired DE621729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97455D DE621729C (de) 1932-04-10 1932-04-10 An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97455D DE621729C (de) 1932-04-10 1932-04-10 An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621729C true DE621729C (de) 1935-11-13

Family

ID=7446129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH97455D Expired DE621729C (de) 1932-04-10 1932-04-10 An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621729C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834347A1 (de) * 1978-08-04 1980-03-13 Kraftwerk Union Ag Luftansaugeinrichtung fuer mindestens ein in einem notspeisegebaeude untergebrachtes notstromaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834347A1 (de) * 1978-08-04 1980-03-13 Kraftwerk Union Ag Luftansaugeinrichtung fuer mindestens ein in einem notspeisegebaeude untergebrachtes notstromaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339465A1 (de) Grill- und brateinrichtung
DE621729C (de) An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase
DE102021005030A1 (de) Sieb für einen Wasserpfeifenkopf
DE653423C (de) Sturmlaterne
DE673704C (de) Tabakpfeife mit einem den Rauchkanal auskleidenden, mit der Pfeifenkopfbohrung durch einen Schlitz verbundenen Blechrohr
DE463338C (de) Tabakpfeife
DE1529218A1 (de) Gasbrenner
DE573489C (de) Vorrichtung zum Loeschen von aus dem Erdreich austretenden brennenden Gasen
DE590383C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von Herdbeschickungen
DE482406C (de) Aus einem Kiestopf und einem siphonartigen Fluessigkeitsverschluss bestehende Durchschlagsicherung
DE548451C (de) Einrichtung zum Schutze von Zuendflammen o. dgl. gegen Verloeschen
AT140268B (de) Tabakpfeife od. dgl.
DE628501C (de) Rauchabsperr- und Drosselvorrichtung
DE356266C (de) Loeschvorrichtung fuer Vergaserbraende
DE202015000210U1 (de) Pfeifenkopf und Wasserpfeife, sowie Tonkopf zur Benutzung als Tabakbehälter einer Wasserpfeife
DE383836C (de) Reibfunkenfeuerzeug mit Zigarrenabschneider
DE3341849A1 (de) Wasserschloss fuer gasfackelanlage
DE363376C (de) Funkenfaenger
DE527821C (de) Schutzvorrichtung gegen Flammenrueckschlaege in den Vergaser einer Brennkraftmaschine
DE2016473A1 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese
DE643252C (de) Feuerzeug mit im Feuerzeuggehaeuse herausnehmbar angeordnetem Brennstoffbehaelter
DE356861C (de) Schutzvorrichtung gegen Vergaserbraende fuer Viertaktverbrennungskraftmaschinen
AT141917B (de) Tabakpfeife.
DE551505C (de) Abnehmbarer Zuender fuer Erdoelkocher
DE406741C (de) Petroleum-Koch- und -Heizvorrichtung