DE653423C - Sturmlaterne - Google Patents

Sturmlaterne

Info

Publication number
DE653423C
DE653423C DEN38940D DEN0038940D DE653423C DE 653423 C DE653423 C DE 653423C DE N38940 D DEN38940 D DE N38940D DE N0038940 D DEN0038940 D DE N0038940D DE 653423 C DE653423 C DE 653423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
lantern
hurricane
ring
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO NIER DIPL ING
Original Assignee
BRUNO NIER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO NIER DIPL ING filed Critical BRUNO NIER DIPL ING
Priority to DEN38940D priority Critical patent/DE653423C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653423C publication Critical patent/DE653423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

REICH
Gegenstand der Erfindung ist eine Sturmlaterne, die sich dadurch wesentlich und vorteilhaft von den bekannten Laternen unterscheidet, daß sie gegen Sturm und Stoß vollständig betriebssicher ist.
Es ist bekannt, daß auch die besten bisher vorhandenen Sturmlaternen unter der Einwirkung von Sturm und starken Stößen noch manchmal zum Erlöschen kommen. Der Erfinder hat festgestellt, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß sich unter diesen Umständen durch die auf die Laterne einwirkenden Luftströme Wirbel bilden, die infolge ihrer Stoß- und Absaugewirkung die Flamme manchmal zum Erlöschen bringen.
Dies tritt auch dann ein, wenn am oberen Ende des äußeren, mit den seitlichen Luftrohren verbundenen Schornsteinkopfes ein überkragender Ring und am unteren Ende des festen Schornsteines ein ringförmiges Abdecksieb zwischen Innen- und Außenwand des 'Schornsteines vorhanden ist.
Es wurde nun gefunden, daß diese unerwünschte Erscheinung bestimmt vermieden werden kann, wenn bei Laternen, die in der eben erwähnten bekannten Weise hergestellt sind, der untere Teil des festen, mit den Seitenrohren der Sturmlaterne verbundenen äußeren Schornsteines oberhalb des Abdeck-
3« siebes gelocht ist.
Es entsteht auf diese Weise tatsächlich eine vollkommen sturms'chere Laterne, dJe selbst dann nicht zum Erlöschen kommt, wenn sie heftig auf- und abwärts gestoßen wird, was besonders dann eintritt, wenn sie an einem schlecht gefederten Fahrzeug befestigt ist. Diese Anwendungsweise, ist -aber sehr häufig.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorderansicht der Laterne,
Fig. 2 eine Ansicht senkrecht zu der Fig. 1,
Fig. 3 den festen Schornsteinkopf in Vorderansicht, Schnitt und Untenansicht.
Die Sturmlaterne ist in an sich bekannter Weise aufgebaut, so daß hierauf im vorliegenden Zusammenhang nicht eingegangen zu werden braucht. Hier interessiert in der Hauptsache nur der äußere Schornstein 1, an dem ein überkragender Ring 2 vorgesehen ist. Der untere Teil 3 des Schornsteines ist mit Durchlochungen 4 verseilen, und es ist weiter ein Abdecksieb 5 mit Durchlochungen 6 vorgesehen. 7 sind die Austrittsöffnungen für die Verbrennungsgase im beweglichen Schornstein. 8 ist der Rand der Abdeckplatte 9 der Sturmlaterne.
Der Ring 2 zerstreut die beim Auf treffen von Luftströmen an den äußeren Schornstein ι auftretenden Luftwirbel und hält sie von den für die Ableitung der Verbrennungsgase dienenden Öffnungen 7 ab. Diese Luftwirbel kommen demnach nicht in das Innere der Sturmlaterne und können so deren einwandfreies Brennen nicht stören.
Diese Anordnung allem genügt aber noch nicht, um das sichere Brennen der Laterne unter allen Verhältnissen zu gewährleisten.
Dies wird erst erreicht, wenn;eifindungsg.emäß der untere Teil 3 des festen, mit den Seitenrohren verbundenen äußeren Schornsteines oberhalb des Abdecksiebes 5 gelocht ist.
Windstöße, die auf den beweglichen Schornstein 10 oder auf darunterliegende Laterngn-' teile, wie Glaszylinder 11, treffen, werden ΐε$/Λ weise abgelenkt und kommen als unmittelbare Luftströme oder Wirbel in den Innenraum der Laterne. Durch den früher allein verwendeten gelochten Abdeckring 5 wurden diese Luftströme oder Wirbel zwar gebrochen, ihre Stoßwirkung 'auf die Flamme nach dem Eindringen in die Luftkammer 12, aus der sie durch die Seitenrohre 13 in den Brannerraum 14 gelangten, wurde aber nicht genügend gedämpft, so daß sie die Flamme immer noch zum Erlöschen bringen konnten, besonders beim Auf- und Abwärtsstoßen der Sturmlaterne, wie es bei Laternen an schlecht gefederten Fahrzeugen häufig auftritt. Diese schädlichen Luftströme bzw. Luftwirbel können nun' nicht mehr auftreten, wenn erfindungsgemäß der untere Teil 3 mit den Durch-Iochungen4 versehen ist. In diesem Fall ^entweicht der Hauptteil der Luft, der durch ':·$&'- Lochungen 6 eintritt, durch diese Durch-'iöBhungen4 und kann dadurch nicht mehr Ms zur Flamme gelangen und sie auslöschen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sturmlaterne mit einem am oberen Ende des äußeren, mit den seitlichen Luftrohren verbundenen Schornste'nkcp les übeikr. g.nden.Ring und am unteren Ende des festen Schornsteines vorgesehenen ringförmigen Abdecksieb zwischen Innen- und Außenwand des Schornsteines, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (3) des '■ festen, mit den Seltenrohren verbundenen äußeren Schornsteines oberhalb des Abdecksiebes (5-) gelocht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN38940D 1935-12-13 1935-12-13 Sturmlaterne Expired DE653423C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38940D DE653423C (de) 1935-12-13 1935-12-13 Sturmlaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38940D DE653423C (de) 1935-12-13 1935-12-13 Sturmlaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653423C true DE653423C (de) 1937-11-24

Family

ID=7347897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38940D Expired DE653423C (de) 1935-12-13 1935-12-13 Sturmlaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653423C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083196B (de) * 1956-02-25 1960-06-15 Sturmlaternenwerk Beierfeld Er Sturmlaternenkopf mit Frischluft-zufuehrung
DE974145C (de) * 1950-09-15 1960-09-29 Ferblanterie Sa Soc Ind De Sturmlaterne mit einem hebbaren Kamin, an dem die Glasglocke befestigt ist
USD819855S1 (en) * 2016-05-18 2018-06-05 Xiaofeng Li Electronic lantern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974145C (de) * 1950-09-15 1960-09-29 Ferblanterie Sa Soc Ind De Sturmlaterne mit einem hebbaren Kamin, an dem die Glasglocke befestigt ist
DE1083196B (de) * 1956-02-25 1960-06-15 Sturmlaternenwerk Beierfeld Er Sturmlaternenkopf mit Frischluft-zufuehrung
USD819855S1 (en) * 2016-05-18 2018-06-05 Xiaofeng Li Electronic lantern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE653423C (de) Sturmlaterne
DE202020100883U1 (de) Feuerrohr für den Betrieb mit Holzpellets
CH189745A (de) Sturmlaterne.
DE112012003156B4 (de) Infrarot-Gasbrenner mit Windschutzfunktion
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
DE2828150A1 (de) Vorrichtung zur flammenrueckhaltung in einem abfackelkamin
DE1953889A1 (de) Windschutzhaube fuer einen Aussenwandheizofen
DE2809415C2 (de)
DE383836C (de) Reibfunkenfeuerzeug mit Zigarrenabschneider
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
DE693867C (de) Flammenschutz fuer OElbrenner von Absorptionskaelteapparaten
DE621729C (de) An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase
DE639285C (de) Zuendeinrichtung fuer drehbare Backofenbrennerrohre
DE571687C (de) Taschenfeuerzeug mit einem Druckluftgeblaese
AT230301B (de) Ölgasbrennerrohr, insbesondere für Backöfen
DE337513C (de) Feueranzuendevorrichtung mittels Gas
DE202012000205U1 (de) Windfester Brenner
DE707875C (de) Sturmlaterne
DE195650C (de)
DE409468C (de) Drosselring fuer Petroleumlampen
DE587359C (de) Sturmlaterne
DE130486C (de)
CH235976A (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Heizeffektes von Heizanlagen.
DE718413C (de) Doppelkammerentluefter, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge