DE2016473A1 - Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese - Google Patents

Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese

Info

Publication number
DE2016473A1
DE2016473A1 DE19702016473 DE2016473A DE2016473A1 DE 2016473 A1 DE2016473 A1 DE 2016473A1 DE 19702016473 DE19702016473 DE 19702016473 DE 2016473 A DE2016473 A DE 2016473A DE 2016473 A1 DE2016473 A1 DE 2016473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
sieve
heating device
heating
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702016473
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred; Volk Helmut; 3180 Wolfsburg Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19702016473 priority Critical patent/DE2016473A1/de
Publication of DE2016473A1 publication Critical patent/DE2016473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Bes chreibun Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Räcks chlagventil für diese.
  • Es sind Kraftfahrzeuge bekannt geworden, die mit einer ein Benzin-Luft-Gemisch verbrennenden Zusatzheizung versehen sind, damit während der kalten Jahreszeit die Heizung auch im Standbetrieb bei abgeschaltetem Motor betrieben werden kann. Diese Heizeinrichtungen weisen einen zum Ansaugen der Verbrennungsluft bestimmten Zuluftkanal und einen Abgaskanal auf, zwischen denen eine Brennkammer für den aui dem Kraftstofftank angeliegerten Kraftstoff liegt.
  • Wie sich gezeigt hat, kann es bei derartigen Zusatzheizungen zu einem Flammen-Rückschlag kommen, der seine Ursache im Verbleiben von Brennstoff-Rückständen in der Brennkammer haben kann, die sich explosionsartig entzünden können. Eine andere Ursache kann darin zu sehen sein, daß durch das Brennluft-Ansaugsystem Brennstoffdämpfe, die beispielsweise durch vergossenen Kraftstoff entstanden sind, direkt zur Brennkammer gelangen, wo sie sich ebenfalls explosionsartig entzünden. Diese explosionsartigen Entzündungen können zu Flammenaustritten aus dem Abgaskanal und auch aus dem Zuluftkanal für die Brennluft führen. Sofern die der Brennkammer abgekehrten Enden von Zuluftkanal und Abgaskanal nicht freiliegend angeordnet sind - beispielsweise kann der Zuluftkanal unter dem Fahrzeug auslaufen -, können die explosionsartigen Verbrennungen eine Brandgefahr bedeuten.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizungseinrichtung mit einem Zuluftkanal und einem Abgaskanal, zwischen denen eine Brennkammer liegt. In erster Linie handelt es sich um eine Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, jedoch läßt sich die Erfindung allgemein immer dann mit Vorteil anwenden, wenn die beschriebenen explosionsartigen Verbrennungen infolge entsprechender Lage der Mündungsstellen des Zuluft- und/oder Abgaskanals eine Brandgefahr hervorrufen können.
  • Eine diese Gefahr ausschließende Heizungseinrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Zuluftiund/oder des Abgaskanals zumindest ein als Flammensperre dimensioniertes, sich über den Querschnitt des betreffenden Kanals erstreckendes Sieb angeordnet ist.
  • Aus einem anderen Gebiet der Technik, nämlich dem des Bergbaues, ist es bei Grubenlampen bekannt, daß man durch Verwendung geeignet dimensionierter Siebe Flammensperren schaffen kann, die das Durchtreten von Flammen von einem Raum in einen anderen verhindern. Die Erfindung bezieht sich auf den Einsatz von Flammensperren speziell im Zuge des Zuluft- und/oder des Abgaskanals von Heizungseinrichtungen, insbesondere von Zusatzheizungen für Kraftfahrzeuge.
  • Insbesondere bei Verwendung nur eines Siebes zur Bildung einer Flammensperre wird man das Sieb eben formen. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dagegen dadurch aus, daß zwei gewölbte Siebe in linsenförmiger Anordnung zu einer Flammensperre zusammengefaßt sind. Die Wölbung der Siebe kann dabei so weit gehen, daß jedes Sieb praktischceine Halbkugelschale bildet, die Flammensperre also nach außen den Eindruck einer aus einem Drahtgeflecht bestehende Kugel hervorruft.
  • Besonders zweckmäßig hinsichtlich der Fertigung ist es, wenn zumindest ein als Flammensperre dimensioniertes Sieb mit einem Rohrstück, das einen Bestandteil des betreffenden Kanals bildet, zu einer selbstständigen Flammen-Rückschlagsicherung konstruktiv zusammengefaßt ist. In diesem Falle wird man die Heizungseinrichtung so ausbilden, daß die Flammen-Rückschlagsicherung nicht nur einfach einsetzbar, sondern auch mit wenigen Handgriffen zum Zwecke der Reinigung oder des Ersatzes austauschbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Ausbildung einer derartigen selbst ständigen Plammen-Rückschlagsicherung, die zum Einsatz in der obenbeschriebenen Heizungseinwichtung bestimmt ist. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß das Rohrstück beiderseits einer das Sieb aufnehmenden Kammer je einen Rohrstutzen aufweist; die beiden Rohrstutzen sind dann im Hinblick auf Anschlußmaße des betreffenden Kanals der Heizungseinrichtung dimensioniert. Man wird in der Regel die Durchmesser so wählen, daß der jeweilige Rohrstutzen und das entsprechende Anschlußteil der Heizungseinrichtung teleskopartig ineinandergesteckt und abgedichtet werden können.
  • Die Erfindung gestattet auch, die Achsen der Rohrstutzen gegeneinander zu neigen, so daß sie in einer Ebene von 180 abweichende Winkel einschließen. Bei dieser Ausftihrungsform der Erfindung bildet die Flammen-Rückschlagsicherung also zugleich einen Krümmer, der im Zuge des Zult£t- oder Abgaskanals eingesetzt werden kann.
  • Wie erwähnt, erstrecken sich die beiden Rohrstutzen beiderseits einer Kammer zur Aufnahme des Siebes bzw. der Siebe, die die Flammensperre bilden. Man kann Stutzen und Brennkammer in der Weise vereinen, daß die Rohrstutzen je einen erweiterten Endbereich aufweisen und mit diesen Endbereichen die das Sieb aufnehmende zentrale Kammer bildend dicht zusammengefügt sind. Die Siebe können dann im Bereich der aneinanderstoßenden, miteinander verbundenen Kanten dieser beiden Teile mit festgelegt sein. bestehen die Rohrstutzen mit ihren erweiterten Endbereichen aus einem Kunststoff, was infolge des geringen Energieinhalts bei den explosionsartigen Verbrennungen möglich ist, so können alle Teile miteinander beispielsweise durch Verschweißen oder Verkiben festgelegt werden. Wie sich gezeigt hat, ergibt sich auch bei Verwendung eines Nessingsiebes eine dauerhafte Verbindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des figürlich dargestellten Ausfübrungsbeispiels für eine Flammen-Rücksohlagsicherung erläutert. Auf den konstruktiven Aufbau der mit dieser Rückschlagsicherung ausgerUsteten Heizungseinrichtung, beispielsweise einer Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug, braucht im übrigen nicht eingegangen zu werden, da dieser Aufbau an sich bekannt ist.
  • In dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Flammensperre durch zwei gewölbte Siebe 1 und 2 aus einem Messing-Drahtgewebe gebildet. Als zweckmäßig hat sich ein Gewebe mit 40% freiem Durchtritts-Querschnitt erwiesen. Die Maschenweite kann beispielsweise 0,27 mm bei einer Drahtstärke von 0,16 mm betragen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese Zahlenwerte nur Beispiele darstellen, die sich im Rahmen einer Kraftfahrzeugzusatzheizung als vorteilhaft erwiesen haben.
  • Die heiden Siebe 1 und 2 sind innerhalb eines Gehäuses æestgelegt, das aus den beiden Rohrstutzen 3 und 4 besteht. Die Rohrstutzen 3 und 4 besitzen jeweils eine Aufweitung 5 bzw. 6 und sind im Bereich dieser Aufweitung miteinander verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Rohrstutzen 3 und 4, die mit ihren aufgeweiteten Bereichen 5 und 6 eine Kammer zur Aufnahme der Siebe 1 und 2 bilden, aus einem Kunststoff; sie sind im Bereich7ihrer aneinanderstoßenden Kanten miteinander verschweiß0 tn demselben Bereich sind die Siebe 1 und 2 eingespannt, so daß durch einen Arbeitsgang alle die Plammen-Rückschlagsicherung bildenden Teile miteinander verbunden und festgelegt sind.
  • In dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückschlagsicherung im Zuge einer Ansaugleitung angeordnet. Von der Ansaugleitung sind in der Figur die Anschlußstücke 8 und 9 dargestelit. Die Dimensionierung der miteinander su verbindenden Querschnitte der Rohrteile 3 und 8 bzw. 4 und 9 sind so gewählt, daß der Rohrstutzen 3 auf das Anschlußrohr 8 aufgeschoben ist, während der Rohrstutzen 4 in das Anschlußrohr 9 hineingesteckt ist. Mit 10 ist eine Dichtung bezeichnet, die der Verbindungsstelle zwischen Rohrstutzen 3 und Anschlußrohr 8 zugeordnet ist. Entsprechende Dichtmittel können auch im Bereich des Anschlußrohres 9 vorgesehen sein.
  • Wie ferner unmittelbar aus der Figur hervorgeht, bildet die Flammen-REckschlagßicherung zugleich einen Krümmer im Zuge der durch die Rohrteile 8 und 9 angedeuteten Ansaugleitung. Das Gehäuse für die beiden Siebe 1 und 2, d.h. die Rohrstutzen 3 und 4 einschließlich ihrer Aufweitung 5 und 6, bilden also zugleich einen Teil der Ansaugleitung, jedoch einen solchen, der eine konstruktiv selbstständige Einheit bildet.
  • Verständlicherweise lassen sich auch Abänderungen von der figürlich dargestellten Ausführungsform angeben.
  • Beispielsweise braucht das Gehäuse nicht aus Kunststoff zu bestehen, sondern kann auch aus einem Metall gefertigt sein. Zahl und Anordnung der Siebe je Flammensperre hängen von dem jeweiligen Anwendungsfall ab.

Claims (10)

Ans rüche
1. Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahreug-Zusatsheizung, mit einem Zuluftkanal und einem Abgaskanal, zwischen denen eine Brennkammer liegt, dadurch gekennzeicbnet, daß im Zuge des Zuluft- und/oder des Abgaskanals (8,9) zumindest ein als Flammensperre dimensioniertes, sich über den Querschnitt des betreffenden Kanals erstreckendes Sieb (1,2) angeordnet ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1J dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb eben geformt ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gewellte Siebe (1,2) in linsenförmiger Anordnung zu einer Flammensperre zusammengefaßt sind.
4. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein als Flammensperre dimensioniertes Sieb (1,2) mit einem RohrstücK (3-4 das einen Bestandteil des betreffenden Kanals (8,9) bildet, zu einer selbstständigen Flammen-Rückschlagsicherung konstruktiv zusammen$efaßt ist.
5. Flammen-Rückschlagsicherung zum Einsatz in der Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück beiderseits einer das Sieb aufnehmenden Kammer je einen Rohrstutzen (3,4) aufweist, der im Hinblick auf Anschlußmaße des betreEfenden Kanals der Heizung dimensioniert ist.
6. Flammen-Rückschlagsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rohrstutzen (3,4) in einer Ebene von 1800 abweichende Winkel einschlie-Ben.
7. Flammen-Rückschlagsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (3,4) je einen erweiterten Endbereich (5,6) aufweisen und mit diesen Endbereichen (5,6) die das Sieb (1,2) aufnehmende zentrale Kammer bildend dicht zusammengefügt (bei 7) sind.
8. Flammen-Rückschlagsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (3-6) aus Kunststoff besteht.
9. Flammen-Rückschlagsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1,2) aus Messing besteht.
10.Flammen-Rückschlagsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1,2) einen freien Durchtritts-Querschnitt von zumindest ungefähr 40% besitzt. L e e r s e i t e
DE19702016473 1970-04-07 1970-04-07 Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese Pending DE2016473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016473 DE2016473A1 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016473 DE2016473A1 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2016473A1 true DE2016473A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5767302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016473 Pending DE2016473A1 (de) 1970-04-07 1970-04-07 Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2016473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244883A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
DE102004010385A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizlufteinströmbaugruppe, Heizluftausströmbaugruppe und diese aufweisendes Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244883A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
DE10244883B4 (de) * 2002-09-26 2005-02-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
US6871790B2 (en) 2002-09-26 2005-03-29 J. Eberspacher Gmbh & Co. Kg Heating system for a vehicle
DE102004010385A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizlufteinströmbaugruppe, Heizluftausströmbaugruppe und diese aufweisendes Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102004010385B4 (de) * 2004-03-03 2008-10-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizlufteinströmbaugruppe, Heizluftausströmbaugruppe und diese aufweisendes Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319769A1 (de) Feuerzeug und Verfahren zu seinem Gebrauch
DE2016473A1 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Zusatzheizung, und Flammen-Rückschlagventil für diese
DE2936547A1 (de) Funkenzuendanlage mit gassammler
WO2006084449A1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator und gassack
DE2658602A1 (de) Befestigungsring fuer schlaeuche mit automatischer anpassung
DE653423C (de) Sturmlaterne
DE621729C (de) An den Vergaser einer Brennkraftmaschine angeschlossene Vorrichtung zum Loeschen zurueckschlagender Flammengase
AT125130B (de) Eudiometer, insbesondere für die Untersuchung von Grubengasen.
DE383836C (de) Reibfunkenfeuerzeug mit Zigarrenabschneider
DE555972C (de) Funkenfaenger
DE3327140A1 (de) Gasbrenner, insbesondere fuer fluessiggas, zum einbau in einen waermetauscher
EP1952010B1 (de) Filter, insbesondere kraftstofffilter
DE19745768C2 (de) Gargerät, insbesondere ein mittels Lochbrennern gasbeheiztes Grillgerät
DE358158C (de) Aus Metallsieben bestehende Sicherheitsvorrichtung gegen Vergaserbraende bei Explosionsmotoren
DE2807905C3 (de) Feuerzeug
CH189745A (de) Sturmlaterne.
DE477272C (de) Rueckschlagsicherung fuer Gasgemischanlagen
DE575874C (de) Einrichtung bei Vergasermaschinen zum Verhindern des Rueckschlagens von Flammengasenzum Vergaser
DE362024C (de) Explosionssicheres Gefaess mit einem bis zu seinem Boden reichenden, mit einer Sicherung versehenen Fuellstutzen
DE56615C (de) Bunsenbrenner für Plätteisen-Heizvorrichtungen und dergl
DE620716C (de) Schutzvorrichtung gegen Vergaser- oder Brennstoffbehaelterbrand
DD142466A1 (de) Dochtbrenner
DE2649327A1 (de) Anordnung in einem abgedichteten verbrennungssystem, insbesondere einem gasbetriebenen absorberkuehlschrank
DE835085C (de) Aus zwei Halbschalen zusammengeschweisste Grundtaukugel
DE880882C (de) Gasanschlussrohr und Verfahren zur Herstellung desselben