DE621396C - Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen - Google Patents

Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen

Info

Publication number
DE621396C
DE621396C DEI39848D DEI0039848D DE621396C DE 621396 C DE621396 C DE 621396C DE I39848 D DEI39848 D DE I39848D DE I0039848 D DEI0039848 D DE I0039848D DE 621396 C DE621396 C DE 621396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oils
acid
staple fibers
textile processing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39848D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Joseph Nuesslein
Dr Heinrich Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL25980D priority Critical patent/NL25980C/xx
Priority to NL28597D priority patent/NL28597C/xx
Priority to NL54006D priority patent/NL54006C/xx
Priority to BE374885D priority patent/BE374885A/xx
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI39848D priority patent/DE621396C/de
Priority to GB157630A priority patent/GB341710A/en
Priority to FR705405D priority patent/FR705405A/fr
Priority to US49541730 priority patent/US1985687A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE621396C publication Critical patent/DE621396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0036Dyeing and sizing in one process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B13/00Preparation of cellulose ether-esters
    • C08B13/02Cellulose ether xanthates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B9/00Cellulose xanthate; Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G29/00Arrangements for lubricating fibres, e.g. in gill boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/09Cellulose ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern für die textile Weiterverarbeitung durch Ölen Zur Vorbereitung von Spinnfasern für die Herstellung von Textilien wurden bisher zum ölen entweder Fette oder Fettsäuren, Mineralöle oder Gemische solcher Stoffe verwendet. In manchen Fällen haben auch Seifenlösungen Verwendung gefunden. Zur Vermeidung von Schwierigkeiten bei der weiteren Veredelung der Textilien, z. B. beim Färben usw., ist es erforderlich, die öle u. dgl. durch Verseifung oder Emulgierung unter Anwendung von Waschmitteln, vor allem Seife, wieder aus den Textilstoffen zu entfernen. In den meisten Fällen wird hierbei Alkali mitverwendet. Diese Arbeitsweise birgt insbesondere bei der Behandlung von Wolle eine Reihe von Gefahren in sich, da durch das Alkali leicht eine Schädigung der Faser herbeigeführt wird. Abgesehen davon bilden die in hartem Wasser vorhandenen Kalk- und Magnesiumverbindungen mit den bei der Verseifung der Fette usw. entstehenden Fettsäuren leicht unlösliche Kalkseifen, die sich auf den Textilstoffen niederschlagen und zu Schädigungen der Ware bei ihrer weiteren Verarbeitung Veranlassung geben können.
  • Es ist bekannt, daß gewisse Stickstoffverbindungen, z. B. Stearinsäurediäthylaminoäthanolesterchlorhydrat oder die Halogenide (Jodide) der Ester des Cholins seifenartige Eigenschaften aufweisen. Indessen ist bisher noch nicht vorgeschlagen worden, derartige Verbindungen, trotz ihrer seifenartigen Eigenschaften, für die Vorbehandlung von Spinnfasern zu verwenden.
  • Es wurde nun gefunden, daß an Stelle der zur Behandlung von Spinnfasern bisher angewandten Fette, öle, Fettsäuren, Mineralöle u. dgl. vorteilhaft Kondensationsprodukte verwendet werden können, die man durch Umsetzung von Aminen mit dreiwertigem Stickstoffatom, welche einen oder mehrere organische Reste mit einer oder mehreren Oxygruppen und daneben eventuell noch andere Reste aufweisen, mit höher molekularen Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder sulfonierten Carborisäuren erhält. Dieses Verfahren bietet gegenüber den bekannten Arbeitsweisen insofern sehr wertvolle Vorteile, als die Entfernung der Kondensationsprodukte von den Textilien sehr leicht durch einfaches Waschen mit Wasser gelingt. Eine Abscheidung von unerwünschten Kalkseifen usw. auf den Textilien findet bei dem vorliegenden Verfahren nicht statt. Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß die als Ausgangsstoffe angewandten Kondensationsprodukte verhältnismäß.ig leicht zugänglich sind, im Gegensatz zu den aus der Literatur bekannten stickstoffhalb gen Verbindungen mit seifenartigen Eigenschaften.
  • Für die Herstellung der im vorliegenden Fall angewandten Kondensationsprodukte geeignete Amine sind z. B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Propanolamine, Oxäthylanilin, Cyclohexyldiäthanolamin, Monoäthanoltriäthylentetramin bzw. dessen Säureamide, ferner Oxäthylmorpholin sowie die Umwandlungsprodukte dieser Amine mit Aldehyden usw. Als Säuren kommen z. B. in Betracht höhermolekulare. Fettsäuren, Oxyfettsäuren, substituierte Fettsäuren, aromatische Carbonsäuren, Naphtensäuren sowie Sulfonierungsprodukte dieser, ferner Sulfosäuren von Braunkohlenteerölen oder Petroleumkohlenwasserstoffen, SuIfosäuren der Benzol- oder Naphthalinreihe, die eine oder mehrere Seitenketten gleicher oder verschiedener Art tragen, Sulfosäuren von hydroaromatischen oder heterocyclischen Verbindungen usw.
  • Ist in den Aminen mehr als eine Oxygruppe enthalten, so können außer den obengenannten Säureresten auch noch ein oder mehrere Reste anderer organischer oder anorganischer Säuren; z. B. Schwefelsäure, Salzsäure" Essigsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Benzoesäure usw., eingeführt werden.
  • Die genannten Kondensationsprodukte, welche. öl- bzw., fetthaltigen Charakter haben, können entweder als solche oder in emulgierter Form (oder in Form ihrer Salze) verwendet werden. Den. Kondensationsprodukten können weiterhin auch Stoffe, welche eine Änderung der Viskosität oder eine Verbesserung der. Ernulgierfähgkeit bewirken, zugesetzt werden. Die Kondensationsprodukte bieten den Vorteil, daß sie mit Säuren wasserlösliche Salze zu bilden vermögen, so daß sie ohne Anwendung von Seife und Alkali in sauren Waschbädern leicht ausgewaschen werden können. Sie entwickeln hierbei einen intensiven Schaum und entfalten selbst in sauren Lösungen ein beachtliches Waschvermögen, so daß mit Vorteil auch Mischungen der obengenannten Stoffe mit fetten ölen, Ölsäure oder Mineralölen u. dgl. zum Schmälzen angewandt werden können. Beispiel i ioo Teile lose Wolle werden mit 3 Teilen eines säureamidartigen Kondensationsproduktes aus Monoäthanolamin und Ölsäure (Cl? H33 # C O # N H # C H2 # C H2 O H) , das auch in Form einer Emulsion zur Anwendung gelangen kann, besprüht. Die Wolle wird in bekannter Weise auf Streich- oder Kammgarn versponnen.
  • Das Auswaschen erfolgt durch ein mit Ameisensäure oder einer anderen Säure versetztes Bad.
  • Die Herstellung einer für den beschriebenen Verwendungszweck geeigneten Emulsion erfolgt zum Beispiel in der Weise, daß 15 Teile des geschmolzenen Olsäureäthanolamids in einer warmen Lösung von einem Teil des Natriumsalzes einer butylierten Naphthalinsulfonsäure unter Zusatz von etwas Leim in q. Teile Wasser homogen eingerührt werden, worauf man die Mischung unter Zugabe von warmen Wasser auf einen Gehalt von io bis 2o °/a an emulgierter Substanz einstellt. Beispiel 2 ioo Teile Wolle werden mit 5 Teilen des Kondensationsproduktes von i Mol Triäthanolamin mit i Mol ölsäure uncL r Mol blsättresulfosäure besprüht und in der* Hutindustrie auf übliche Weise verarbeitet. Ein besonderes Waschen ist nicht nötig,, da während des sauren Walkprozesses. durch Schwefelsäure das: angewandte Umsetzungsprodukt von der Faser entfernt wird.. Beispiel 3 ioo Teile Lumpen aus. Wolle oder Baumwolle oder einer Mischung beider werden mit io Teilen eines Kondensationsproduktes aus i Mol Monoäthanoltriäthylentetramin und 2 Mol Ölsäure, das folgende Konstitution besitzt: 07H33 -CO -NH-C2H4 # NI-C2H4-NH # C2H4 -NH-C,H4 # 01-C0,#C1; H33 bespritzt gerissen und in .der üblichen Weise weiterverarbeitet. Beispiel q.
  • ioo Gewichtsteile lose Wolle werden mit 6 Gewichtsteilen Triäthanolaminmonokokosfettsäureester die auch in Form einer wäßrigen Emulsion bzw. Lösung angewendet werden können, behandelt und dann in gleicher Weise, wie in Beispiel z beschrieben ist, weiterverarbeitet. Beispiel 5 ioo Gewichtsteile lose Wolle werden mit einer durch kräftiges Rühren von 15 Gewichtsteilen Butyldiäthanolaminoölsäureester und 85 Gewichtsteilen Wasser hergestellten Emulsion besprüht und darauf in der üblichen Weise auf Streich- oder Kammgarn weiterverarbeitet.
  • Das Auswaschen der Ware geschieht in einfacher Weise in einem mit Ameisensäure oder Essigsäure beschickten Bade.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern für die textile Weiterverarbeitung durch Ölen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kondensationsprodukten aus Aminen mit dreiwertigem Stickstoffatom, die einen oder mehrere organische Reste mit einer oder mehreren Oxygruppen und daneben eventuell noch andere Reste enthalten, und Carbon-, Sulfo- oder Sulfoca.rbonsäuren.
DEI39848D 1929-11-18 1929-11-18 Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen Expired DE621396C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL25980D NL25980C (de) 1929-11-18
NL28597D NL28597C (de) 1929-11-18
NL54006D NL54006C (de) 1929-11-18
BE374885D BE374885A (de) 1929-11-18
DEI39848D DE621396C (de) 1929-11-18 1929-11-18 Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen
GB157630A GB341710A (en) 1929-11-18 1930-01-16 Improvements in oiling and dressing fibres for spinning
FR705405D FR705405A (fr) 1929-11-18 1930-11-13 Procédé d'ensimage
US49541730 US1985687A (en) 1929-11-18 1930-11-13 Oiling and dressing fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI39848D DE621396C (de) 1929-11-18 1929-11-18 Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen
GB157630A GB341710A (en) 1929-11-18 1930-01-16 Improvements in oiling and dressing fibres for spinning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621396C true DE621396C (de) 1935-11-07

Family

ID=25981611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39848D Expired DE621396C (de) 1929-11-18 1929-11-18 Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1985687A (de)
BE (1) BE374885A (de)
DE (1) DE621396C (de)
FR (1) FR705405A (de)
GB (1) GB341710A (de)
NL (3) NL25980C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740539C (de) * 1938-05-13 1943-10-29 Ig Farbenindustrie Ag Behandlung von Faserstoffen
DE748836C (de) * 1941-06-07 1944-11-11 Ig Farbenindustrie Ag Schmaelzmittel fuer Wolle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436979A (en) * 1944-07-26 1948-03-02 Ind Rayon Corp Tire cord and method of manufacture
US2481585A (en) * 1945-09-17 1949-09-13 Michael W Freeman Lubricating oil composition
BE474161A (de) * 1946-06-28
US2496631A (en) * 1946-07-08 1950-02-07 Nopco Chem Co Wool treatment
US2892854A (en) * 1954-09-29 1959-06-30 Tidewater Oil Company Hydraulic fluid and its preparation
US3542678A (en) * 1968-03-13 1970-11-24 Lubrizol Corp Lubricant and fuel compositions containing esters
DE2513690C3 (de) * 1975-03-27 1980-10-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von geradkettigen Alkylsulfonsäureäthanol- und Alkylsulfonsäureisopropanolamiden als Emulgatoren
US4208293A (en) * 1978-11-13 1980-06-17 Ethyl Corporation Improved crankcase lubricant composition
US4439336A (en) * 1978-11-13 1984-03-27 Ethyl Corporation Lubricant composition containing mixed fatty acid ester and amide of diethanolamine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740539C (de) * 1938-05-13 1943-10-29 Ig Farbenindustrie Ag Behandlung von Faserstoffen
DE748836C (de) * 1941-06-07 1944-11-11 Ig Farbenindustrie Ag Schmaelzmittel fuer Wolle

Also Published As

Publication number Publication date
NL28597C (de) 1900-01-01
NL25980C (de) 1900-01-01
US1985687A (en) 1934-12-25
NL54006C (de) 1900-01-01
BE374885A (de) 1900-01-01
FR705405A (fr) 1931-06-06
GB341710A (en) 1931-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE621396C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen
DE2928052A1 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
DE635522C (de) Wasch-, Netz-, Dispergier- und Egalisiermittel
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE756903C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier
DE612686C (de) Verfahren zur Herstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE565184C (de) Verfahren zur Degummierung von rohen nicht geroesteten Pflanzenfasern
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE686311C (de) Wasch-, Netz- und Weichmachungsmittel
DE539551C (de) Verfahren zur Herstellung von als Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel geeigneten hochmolekularen wasserloeslichen Sulfonsaeuren oder deren Salzen
DE2723234A1 (de) Verfahren und mittel zum reinigen von textilien
DE695279C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- und Polysulfonsaeuren
DE649027C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien aller Art
DE706122C (de) Kapillaraktive Mittel
DE544921C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE595173C (de) Verfahren zur Herstellung von Behandlungsflotten fuer die Textil-, Leder-, Papier- und Fettindustrie
DE665825C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Sulfonierungsprodukten
DE703953C (de) Herstellung von Mineralsaeureabkoemmlingen aliphatischer Amine
AT139102B (de) Verfahren zum Schmälzen von Textilmaterialien.
DE365160C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungs- und Emulgierungsmitteln fuer Fettstoffe aller Art, Mineraloele u. dgl.
DE860495C (de) Verfahren zur Herstellung von kation-kapillaraktiven Amiden bzw. Estern als Emulgier- und Weichmachungsmittel
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel
DE885297C (de) Verfahren zur Verbesserung des Spinnvorganges
DE976341C (de) Verfahren zur Chemisch-Reinigung