DE703953C - Herstellung von Mineralsaeureabkoemmlingen aliphatischer Amine - Google Patents

Herstellung von Mineralsaeureabkoemmlingen aliphatischer Amine

Info

Publication number
DE703953C
DE703953C DE1930703953D DE703953DD DE703953C DE 703953 C DE703953 C DE 703953C DE 1930703953 D DE1930703953 D DE 1930703953D DE 703953D D DE703953D D DE 703953DD DE 703953 C DE703953 C DE 703953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mineral acid
aliphatic amines
manufacture
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930703953D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Koerding
Dr Joseph Nuesslein
Dr Heinrich Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE703953C publication Critical patent/DE703953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/04Sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from polyhydric alcohols or amino alcohols or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Herstellung von Mineralsäureabkömmlingen aliphatischer Amine Es wurde gefunden, daß man Mineralsäureabkömmlinge aus mehrbasischen Mineralsäuren und aliphatischen Aminen erhält; wenn man Oxyalkylgruppen oder Doppelbindungen enthaltende sekundäre oder tertiäre aliphatische Amine mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen mit sulfonierenden Mitteln behandelt oder in saure Phosphorsäureester überführt.
  • Die so erhaltenen Erzeugnisse sind insbesondere für die. Wollwäscherei geeignet; sie können in sauren, neutralen oder alkalischen Bädern angewandt werden. In Form ihrer wasserlöslichen Salze mit anorganischen oder organischen Basen können sie zur Behandlung von Faserstoffen aller Art dienen: zum Waschen und Reinigen von Schweißwolle und Webwaren, gewünschtenfalls unter gleichzeitiger Anwendung von organischen Lösemitteln, sowie -als Hilfsmittel bei Färbeverfahren zur Erzeugung gleichmäßiger Färbungen. Besonders gute Eigenschaften besitzen Salze, ,die sich von organischen Basen mit einem oder mehreren Oxyalkylresten am Stickstoff ableiten. Die neuen Verbindungen sind unempfindlich gegen hartes Wasser und verhindern auch das Ausfallen von Kalkseifen. Sie lassen sich auch zusammen mit Seifen oder seifenähnlichen Stoffen als Netz-und Reinigungsmittel anwenden. Beispiel i i Mol Athylhexyläthanolamin wird in bekannter Weise mit i Mol konzentrierter Schwefelsäure in den sauren Schwefelsäureester übergeführt. Nach dem Neutralisieren mit Natronlauge erhält man ein Erzeugnis, das sich vorzüglich als Netzmittel für Mercerisierbäder eignet.
  • Ein ähnliches Erzeugnis erhält man, wenn man Cetyläthanolamin mit Schwefelsäure verestert.
  • Beispiel 2 Man trägt i oo Teile Butylmonoäthanolamin bei 2o bis 30- in Zoo Teile konzentrierte Schwefelsäure ein, gießt dann die Flüssigkeit auf 3oo Teile Eis und neutralisiert sie unter guter Kühlung mit Natriumhydroxyd. Dann saugt man das ausgeschiedene Natriumsulfat ab und erhält so eine fast völlig salzfreie wäßrige Lösung des Schwefelsäureesters des Butylmonoäthanolamins.
  • Beispiel 3 i 5o Teile des Oxyäthyläthers des N-Dibutyläthanolamins «-erden bei etwa 30' in die doppelte Gewichtsmenge konzentrierte Phosphorsäure eingetragen. Das Gemisch wird noch z Stunden lang auf 5o' erwärmt und dann auf 3oo Teile Eis gegossen. Nach dem Neutralisieren mit Natronlauge erhält man eine Lösung von sehr gutem Netzvermögen.
  • Beispiel .l Eine Lösung von loo Teilen N-Butylmonoätllanolamin in 1 oo Teilen Äthylenchlorid läßt man bei etwa 12o- in eine Mischung aus loo Teilen Chlorsulfonsäure und loo Teilen :ithylenchlorid einfließen. Die Mischung wird gerührt, bis eine Probe in Wasser löslich ist. Dann rührt man sie in 15o Teile Eiswasser ein, trennt die wäßrige Lösung von dem Äthylenchlorid ab und neutralisiert sie mit Natronlauge. Die nach dem Absaugen der ausgeschiedenen Salze erhaltene Lösung eignet sich vorzüglich als Zusatz zu Mercerisierbädern.
  • Beispiel s Eine Lösung von 217 Teilen eines Oxiithylätllers des N-Dibutyläthanolamins in 5oo Teilelf Tetrachlorkohlenstof behandelt man bei 20' so lange mit gasförmigem Schwefeltrioxyd, bis So Teile davon aufgenommen sind. Darauf setzt man 3oo Teile FU§ zu, trennt den Tetrachlorkohlenstoff von der wäl3rigell Lösung ab und neutralisiert diese mit Alkali. Sie kann z. B. als Zusatz zu Waschbädern für Fasergut dienen.
  • Beispiel 6 11) 2oo Teile wasserfreien Äther läßt man bei etwa 20' q0 Teile Chlorsulfonsäure einfließen und trägt dann etwa 9o Teile Oleylmethylamin ein (Oleylmethylamin erhält man, wenn man den Schwefelsäureester des Oleylalkohols mit einem ül@erschul3 von Methylamin 5 Stunden lang auf Zoo' erhitzt). Das Gemisch wird 2 Stunden lang gerührt, hierauf in 15o Teile Eiswasser eingetragen und mit Natronlauge neutralisieZt: Der Äther wird abgedampft. Man erhält so die Lösung des Natriumsalzes einer Sulfonsäure von folgendem Aufbau Man kann das Natriumsalz durch Eindampfen der Lösung in trockenem Zustand gewinnen. Die wäßrige Lösung besitzt ein sehr gutes Wasch- und Dispergiervermögen.

Claims (1)

  1. PATnNTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung von Mineralsäureabkömmlingen von Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxyalkylg-ruppen oder Doppelbindungen enthaltende sekundäre oder tertiäre aliphatische Amine mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen mit sulfonierenden Mitteln behandelt oder in saure Phosphorsäureester überführt.
DE1930703953D 1930-05-08 1930-05-08 Herstellung von Mineralsaeureabkoemmlingen aliphatischer Amine Expired DE703953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE703953T 1930-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703953C true DE703953C (de) 1941-03-20

Family

ID=6615257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930703953D Expired DE703953C (de) 1930-05-08 1930-05-08 Herstellung von Mineralsaeureabkoemmlingen aliphatischer Amine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703953C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083831B (de) * 1956-01-03 1960-06-23 Poor & Co Verfahren zur Herstellung unter Schaumbildung in stark mineralsauren, insbesondere zum Beizen von Metallen geeigneten Loesungen loeslichen Aminsalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083831B (de) * 1956-01-03 1960-06-23 Poor & Co Verfahren zur Herstellung unter Schaumbildung in stark mineralsauren, insbesondere zum Beizen von Metallen geeigneten Loesungen loeslichen Aminsalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301414A2 (de) Oberflächenaktive Hydroxysulfonate
DE621396C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Spinnfasern fuer die textile Weiterverarbeitung durchOElen
DE703953C (de) Herstellung von Mineralsaeureabkoemmlingen aliphatischer Amine
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE692029C (de) Waschmittel
DE634032C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern aus ester- oder saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE757749C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern
DE642744C (de) Verfahren zur Herstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten aus Oxyaminen
DE677600C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren hoeher molekularer aliphatischer Aminoaether
DE867393C (de) Verfahren zum Neutralisieren eines noch ueberschuessiges Sulfonierungsmittel enthaltenden organischen Sulfonsaeure-bzw. Schwefelsaeureestergemisches
DE685961C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Sulfonsaeuren
CH256763A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Halbesters.
CH223303A (de) Verfahren zur Darstellung einer Sulfonsäure mit höhermolekularen Gruppen.
DE852998C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern
DE708429C (de) Herstellung kapillaraktiver Stoffe
DE874308C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Sulfonierungserzeugnissen
DE690895C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern
DE717384C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Fettsaeuren oder deren Derivaten
DE737553C (de) Verfahren zum Waschen und Netzen
DE665825C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Sulfonierungsprodukten
DE623108C (de) Verfahren zur Darstellung von hochmolekularen Sulfonsaeuren bzw. ihren Salzen
DE964951C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Emulgier- und Waschmitteln
DE764950C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
AT223305B (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver nichtgelierender wasserlöslicher Alkylarylsulfonat-Zusammensetzungen
DE714394C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Carbonsaeurearylamiden