DE677600C - Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren hoeher molekularer aliphatischer Aminoaether - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren hoeher molekularer aliphatischer Aminoaether

Info

Publication number
DE677600C
DE677600C DEW95131D DEW0095131D DE677600C DE 677600 C DE677600 C DE 677600C DE W95131 D DEW95131 D DE W95131D DE W0095131 D DEW0095131 D DE W0095131D DE 677600 C DE677600 C DE 677600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acids
higher molecular
aliphatic amino
molecular weight
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW95131D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Dr August Chwala
Original Assignee
Dipl-Ing Dr August Chwala
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Dr August Chwala filed Critical Dipl-Ing Dr August Chwala
Application granted granted Critical
Publication of DE677600C publication Critical patent/DE677600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/18Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof
    • C14C3/20Chemical tanning by organic agents using polycondensation products or precursors thereof sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/04Sulfonates or sulfuric acid ester salts derived from polyhydric alcohols or amino alcohols or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren höher molekularer aliphatischer Aminoäther Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Sulfonsäuren von höher molekularen aliphatischen Äthern, das darin besteht, daß man die Sulfonsäuren von Aminoäthern bzw. ihre Salze mit Fettsäuren, die wenigstens i o KohlenstofTatome im Molekül enthalten, Naphthen- oder Harzsäuren oder ihren Halogeniden bzw. Anhydriden am Stickstoff acyliert. Hierbei werden molare Mengen der genannten Säuren bzw. ihrer Halogenide oder Anhydride verwendet. Die als Ausgangsstoffe dienenden Aminoäthersulfonsäuren werden durch Umsetzung von Ammoniak oder primären Aminen mit halogenierten Äthersulfonsäuren erhalten, die ihrerseits wieder aus dihalogenierten Äthern durch halbseitige Umsetzung entweder mit Sulfhydraten zu Mercaptanen und Oxydation der Sulfhydrylggruppe zur Sulfonsäuregruppe oder mit Natrium- oder Ammoniumsulfit hergestellt werden.
  • Die Acylierungsprodukte sind in Form ihrer Alkalisalze oder Salze organischer Basen wertvolle Netz-, Wasch-, Emulgieru. dgl. Mittel, als freie Säuren auch gute Carbonisiermittel. Sie sind gegen Kalk- und Magnesiumsalze beständig, verhindern das Ausfallen von Kalk- und Magnesiumseifen und entfalten ihre wertvollen Eigenschaften nicht nur in neutralen, sondern auch in stark sauren und alkalischen Lösungen, gegen die sie von bemerkenswerter Beständigkeit sind.
  • Alle diese Verbindungen enthalten Äthergruppen. Die Anwesenheit dieser Gruppe bewirkt gegenüber solchen ähnlich zusammengesetzten Verbindungen, die sie nicht enthalten, eine Steigerung verschiedener wertvoller Eigenschaften, vor allem z. B. eine Steigerung des Vermögens, Kalkseifen in kolloidaler Lösung zu halten.
  • Als höher molekulare Fettsäuren verwendet man solche mit über io Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Öl-, Linol-, Linolen-, Eleostearinsäure. Diese Säuren können auch in Form natürlicher Gemische verwendet werden. Beispiele i. Zu der konzentrierten wäßrigen Lösung der Aminoverbindung CH3NH-CH,CH,-O-CH"-CH,S03Na, erhalten aus 1/1o Mol des Chlordiäthyläthernatriumsulfonats mit 3/l0 Mol Methylamin in Form seiner 33°/oigen wäßrigen Lösung bei 12o° im Autoklaven und Neutralisation mit 1/1o Mol Na OH, setzt man unter Rühren und Kühlen die benzolische Lösung von '/1o Mol Laurinsäurechlorid in mehreren Anteilen zu, abwechselnd mit dem ,portionsweisen Zusatz von 1/1o Mol wäßriger Natronlauge. Nach voll-,, endeterReaktionwird das Benzol abdestilltt," zur Trockne gebracht, mit Alkohol ausgezogen und das alkoholische Filtrat verdampft. Es hinterbleibt ein Körper, der der auptsache nach die Zusammensetzung
    C"H,3CON(CH3)-,C0-CH.CH.S03Na
    hat. Statt der Sulfonsäure 'aus Methylatn
    können in obigem Beispiel die entsprechen
    Sulfonsäuren aus Äthylamin, Anilin usw. v.'
    wendet werden. Ebenso kann das Laurili säurechlorid durch die äquivalente Menge Abietinsäurechlorid ersetzt werden. An Stelle des oben als Ausgangsmaterial verwendeten Natronsalzes der Methylaminodiäthyläthersulfonsäure lassen sich auch verwenden die Natriumsalze der folgenden Aminoäther sulfonsäuren 2. 285 Gewichtsteile ß-methylaminoäthersulfonsaures Natrium (63 °/a), erhältlich aus ß # ß-Dichlordiäthyläther durch halbseitigen Umsatz mit Sulfit und Austausch des Chlors der entstandenen Chloräthersulfonsäure gegen die Methylaminogruppe, werden zusammen mit 75 Gewichtsteilen Na Cl in i ioo Gewichtsteilen Wasser gelöst. Nun läßt man gleichzeitig unter Rühren bei 25 bis 30° innerhalb q. Stunden 256 Gewichtsteile 0lsäurechlorid und 175 Gewichtsteile Natronlauge (q.o° Be) derart zulaufen, daß die Reaktionsmasse stets deutlich alkalisch reagiert. Hierauf wird noch kurze Zeit auf 5o bis 6o° erwärmt und mit Salzsäure schwach phenolphthaleinalkalisch eingestellt. Nach dem Trocknen erhält man 65o Gewichtsteile Reaktionsprodukt,. das 6o% eines Körpers von folgender Konstitution besitzt: Das Produkt ist in Wasser klar löslich, besitzt ein großes Dispergiervermögen für Kalkseife und kann als Waschmittel verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren - höher molekularer aliphatischer Aminoäther, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonsäuren von aliphatischen Aminoäthern bzw. ihre Salze mit Fettsäuren, die wenigstens io Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, Naphthen-oder Harzsäuren oder ihren Halogeniden bzw. Anhydriden acyliert.
DEW95131D 1933-10-07 1934-10-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren hoeher molekularer aliphatischer Aminoaether Expired DE677600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT677600X 1933-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677600C true DE677600C (de) 1939-06-29

Family

ID=3678819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW95131D Expired DE677600C (de) 1933-10-07 1934-10-07 Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren hoeher molekularer aliphatischer Aminoaether

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677600C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28325A (en) * 1860-05-15 Improvement in the construction of condensers of stills
US3293176A (en) * 1964-04-01 1966-12-20 Le Roy A White Method of chelating with an ethergroup-containing sequestering agent
USRE28325E (en) * 1958-10-08 1975-01-28 Oh cooh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28325A (en) * 1860-05-15 Improvement in the construction of condensers of stills
USRE28325E (en) * 1958-10-08 1975-01-28 Oh cooh
US3293176A (en) * 1964-04-01 1966-12-20 Le Roy A White Method of chelating with an ethergroup-containing sequestering agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677600C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren hoeher molekularer aliphatischer Aminoaether
DE738703C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aliphatischen Sulfonsaeureamiden
CH190400A (de) Waschmittel.
AT158406B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren höher molekularer acylierter aliphatischer Aminoäther bzw. deren Alkalisalzen.
DE703229C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Kondensationsprodukten
DE753345C (de) Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationserzeugnissen
DE632551C (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrisch diacylierten aromatischen Diaminen
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE566603C (de) Verfahren zur Darstellung von Wasch-, Emulgier-, Netz- und Dispergiermitteln
DE674516C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen, festen Gemisches von Alkalisilicaten und Alkaliacetaten
CH676365A5 (de)
DE703953C (de) Herstellung von Mineralsaeureabkoemmlingen aliphatischer Amine
DE739487C (de) Verfahren zur Herstellung von saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE555084C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminosulfonsaeuren und deren Derivaten
DE690895C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern
DE350043C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Alkalisalzen der Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Phenolen
CH256763A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Halbesters.
AT215575B (de) Flüssige Spülmittel für die Geschirrwäsche
CH180400A (de) Verfahren zur Herstellung eines Säureamids.
AT160736B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Acylierungsprodukte.
DE675479C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE573034C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Praeparate aus Diphenolisatin und dessen Substitutionsprodukten
DE582380C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aromatischer Sulfonsaeuren mit kapillaraktiven Eigenschaften