DE620684C - Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen - Google Patents

Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen

Info

Publication number
DE620684C
DE620684C DEM125889D DEM0125889D DE620684C DE 620684 C DE620684 C DE 620684C DE M125889 D DEM125889 D DE M125889D DE M0125889 D DEM0125889 D DE M0125889D DE 620684 C DE620684 C DE 620684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
axles
suspension
trailers
swingable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM125889D priority Critical patent/DE620684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620684C publication Critical patent/DE620684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/38Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also rubber springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

i A -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung für Kraftfahrzeuge und Anhänger mit schwingbar-en Halbachsen unter Verwendung von in ihrem mittleren Teil am Fahrzeuggestell eingespannten Querfedern, deren äußere Enden mit den Halbachsen gelenkig verbunden sind.
Es ist bereits eine Abfederung dieser Art bekannt, bei der eine Querfeder in den hohlen Schwinghalbachsen derart gelagert ist, daß die zu Augen aufgerollten Federblattenden mit den^ Halbachsen verbunden sind. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Halbachsen durch Bohrungen geschwächt sind, die zur Aufnahme der die Federaugen mit den Halbachsen verbindenden Bolzen dienen, und der Zusammenbau durch das schwierige Hindurchführen der Bolzen durch die Bohrungen und die Federaugen erschwert . 20 ist, weil der Bolzen sowohl in den Achsbohrungen als auch in den Augen stramm sitzen muß, wenn ein Verschleiß an dieser Stelle verhindert werden soll. Außerdem werden die Halbachsen der bekannten Bauart nicht um die Wagenlängsmittelachse schwingen, sondern um die Federbolzen selbst, so daß der Schwingungsweg des Rades kurz und die Federung hart ist. Schließlich tritt durch die beim 'Schwingen der Achse stetig wechselnde Anlage des untersten. Federblattes an der unteren Innenwand des Achsrohres und des obersten Federblattes an der oberen Achsrohrinnenwand ein starker Verschleiß ein, der zum.Nachlassen der Federung führt. Damit muß letzten Endes ein starkes Klappern verbunden sein und zwischen der Querfeder und der Innenwand des Halbachsrohres ein Spiel entstehen, durch das sich das Rohrende nicht nur in bezug auf die Querfeder axial, sondern auch in der Wagenlängsrichtung nach vorn und hinten verschieben kann, wodurch eine Abscherwirkung zwischen Federbolzen und Federaugen eintritt.
Diese Nachteile sind bei der Abfederung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die angenähert in der Längsmittelebene des Fahrzeuges liegenden inneren Enden der Halbachsen axial verschiebbar in einem am Fahrzeugrahmen befestigten Gummikissen oder einem entsprechenden anderen nachgiebigen Lager liegen. Das Gummikissen kann hierbei unterhalb der Federplatte zwischen den Befestigungsstellen zweier nebeneinanderliegender Querfedern angeordnet sein.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Abfederung nach der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorderansicht und Fig. 2 einen Grundriß.
Die Abfederung besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Querfedern 1 und den beiden Halbachsen 2, deren innere Enden axial verschiebbar in dem am Fahrzeugrahmen 8 durch eine Schelle 5 0. dgl. befestigten, etwa in der Längsmittelebene des Fahrzeuges liegenden Gummikissen 4 gelagert sind. Die freien Federenden der Halbachsen 2 stehen durch Federbolzen 3 mit Zwischenstücken in Verbindung, an denen die Halbachsen mit den Naben 6 und den Rädern 7 befestigt sind. Das Gummikissen 4 ist durch eine Schelle 5 o. dgl. mit dem Fahrzeugrahmen 8 fest verbunden.
Durch die Lagerung der beiden inneren · Halbachsenenden im Gummikissen erreicht man den Vorteil, daß sämtliche während der Fahrt auftretenden Stöße vom Fahrzeug ferngehalten werden, so daß das Fahrzeug sehr weich federt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Abfederung für Kraftfahrzeuge und Anhänger mit schwingbaren Halbachsen unter Verwendung von in ihrem mittleren Teil am Fahrzeuggestell eingespannten Querfedern, deren äußere Enden mit den Halbachsen gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die angenähert in der Längsmittelebene des Fahrzeuges liegenden inneren Enden der Halbachsen (2) axial verschiebbar in einem am. Fahrzeugrahmen (8) befestigten Gummikissen (4) lagern.
  2. 2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummikissen (4) unterhalb der Federplatte zwischen den Befestigungsstellen zweier nebeneinanderliegender Querfeldern (1) angeordnet ist. . '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM125889D Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen Expired DE620684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125889D DE620684C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125889D DE620684C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620684C true DE620684C (de) 1935-10-25

Family

ID=7330866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125889D Expired DE620684C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855354C2 (de)
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
EP0827847B1 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE1116981B (de) Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse
DE620684C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
EP0800937B1 (de) Achseinbindung
DE1095683B (de) Achsbefestigung fuer Kraftfahrzeuge
AT154715B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1755620B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1183382B (de) Befestigung eines Achsrohres von Kraftfahrzeugen an einer oder mehreren Laengsblattfedern
DE323748C (de) Federnde Wagenaufhaengung, insbesondere fuer Motorwagen
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE856415C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE640573C (de) Drehfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und -anhaenger
DE678844C (de) Nachgiebige Befestigung der Querfeder am Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT38086B (de) Pneumatische Abfederung für Fahrzeuge.
DE413003C (de) Gelenkige Verbindung des Wagenkastens mit dem den Motor tragenden, abgefederten Fahrzeugrahmen
DE1107524B (de) Hilfstraeger fuer die Vorderradaufhaengung bei Kraftwagen mit selbsttragender Karosserie
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE361924C (de) Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT85108B (de) Abfederung von Wagenrahmen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
AT154415B (de) Abfederung für Kraftwagen und sonstige Fahrzeuge.