AT154715B - Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT154715B
AT154715B AT154715DA AT154715B AT 154715 B AT154715 B AT 154715B AT 154715D A AT154715D A AT 154715DA AT 154715 B AT154715 B AT 154715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
suspension
behind
motor vehicles
axles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ringhoffer Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringhoffer Tatra Werke Ag filed Critical Ringhoffer Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154715B publication Critical patent/AT154715B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung, insbesondere fuir Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, u. zw. vor allem für solche Fahrzeuge, bei denen zwei Achsen dicht hintereinander angeordnet sind. 



   Durch die Erfindung wird ermöglicht, einerseits die Vorteile der bisherigen Abfederung für dicht hintereinander angeordnete Achsen beizubehalten und anderseits Drehfedern zu verwenden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass etwa in der Mitte zwischen den abzufedernden Achsen ein Gehäuse schwenkbar um eine waagrechte, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse am Fahrgestell gelagert ist und dass an bzw. in diesem Gehäuse Drehfedern angeordnet sind, die in der Nähe der Enden des Gehäuses mit den betreffenden Achsen verbunden sind. Die Anordnung der Drehfedern und ihre Verbindung mit den Achsen erfolgt gemäss der Erfindung derart, dass die von der einen Achse herrührende Belastung durch die Drehfederung auf die andere Achse übertragen wird. 



   Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen    Ausführungsbeispiele.   



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die beiden Hinterachsen eines Sechsradfahrzeuges mit der erfindungsgemässen Abfederung schematisch im Grundriss, Fig. 2 die Federung einer Fahrzeugseite schematisch in Seitenansicht. 



   An dem Fahrzeugmittelträger   5   sind Pendelhalbachspaare 6, 6'und 7, 7'angeschlossen. Zwischen den beiden Achsen ist ein mit dem   Längsträger   5 fest verbundener Querträger 8 vorgesehen. Auf den Enden des Querträgers 8 sind rohrförmige Doppelhebel 9, 9'derart gelagert, dass sie um eine parallel zum Träger 8 verlaufende   Achse L-B schwingen   können. In den Hebeln 9,   9'sind Torsionsfedern 10, 11   gelagert. Die nach aussen aus dem Hebel 9 herausragenden Enden dieser Federn greifen unter Vermittlung von an ihnen befestigten Armen 12, 13 an den äusseren Enden der betreffenden Halbachse 6,7 bzw. 6', 7'an. 



   Die inneren Enden der Federn 10, 11 können unter Vermittlung von auf ihnen befestigten Hebeln   M,   15 und eines schwenkbar im Rohr 9 gelagerten doppelarmigen Hebels 16 derart miteinander in Verbindung stehen, dass die von einem Rad ausgeübte Belastung sich von der einen Feder auf die andere Feder überträgt. Die inneren Enden der Federn können aber auch fest im Rohr 9 eingespannt sein, wobei sich die Federn in bekannter Weise zwecks Erreichung einer   möglichst   grossen Länge kreuzen können. 



   Es sind selbstverständlich zahlreiche Abänderungen der Erfindung möglich. So ist sie beispielsweise nicht beschränkt auf Pendelhalbachsen ; ferner brauchen beispielsweise die Gehäuse nicht rohrförmig gestaltet zu sein, sondern die Federn können auch an der Aussenseite eines anders gestalteten Gehäuses angebracht werden. Auch ist die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt auf Fahrzeuge mit   Mittelträger.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei, vorzugsweise dicht hintereinander angeordneten Achsen ein Gehäuse am Fahrgestell derart gelagert ist, dass das Gehäuse um eine waagrechte, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse schwingen kann und dass an bzw. in diesem Gehäuse die zur Abstützung der hintereinander liegenden Räder dienende Drehfederung derart angebracht ist, dass sie durch eine Hebelanordnung die Belastung einer Achse auf die zweite Feder und die zweite Achse. überträgt. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abfederung zweier hintereinander liegender Räder dienende, von einem doppelarmigen Hebel getragene Drehfeder zweiteilig ausgebildet ist. EMI2.1
AT154715D 1937-01-14 1937-01-14 Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT154715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154715T 1937-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154715B true AT154715B (de) 1938-10-25

Family

ID=3648167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154715D AT154715B (de) 1937-01-14 1937-01-14 Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154715B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009938B (de) * 1953-05-08 1957-06-06 Bergische Achsen Kotz Soehne Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen
DE1056943B (de) * 1957-08-21 1959-05-06 Josef Franzen Drehstabfederung fuer Fahrzeuganhaenger
DE1077539B (de) * 1953-04-08 1960-03-10 Bergische Achsen Kotz Soehne Drehstabgefedertes Doppelachsaggregat, insbesondere fuer Anhaengerfahrzeuge
DE1294832B (de) * 1963-06-10 1969-05-08 Augsburg Nuernberg Ag Werk Mue Ausgleichsvorrichtung fuer die Raddruecke der seitengleichen Raeder eines Doppelachsaggregates von Radfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077539B (de) * 1953-04-08 1960-03-10 Bergische Achsen Kotz Soehne Drehstabgefedertes Doppelachsaggregat, insbesondere fuer Anhaengerfahrzeuge
DE1009938B (de) * 1953-05-08 1957-06-06 Bergische Achsen Kotz Soehne Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen
DE1056943B (de) * 1957-08-21 1959-05-06 Josef Franzen Drehstabfederung fuer Fahrzeuganhaenger
DE1294832B (de) * 1963-06-10 1969-05-08 Augsburg Nuernberg Ag Werk Mue Ausgleichsvorrichtung fuer die Raddruecke der seitengleichen Raeder eines Doppelachsaggregates von Radfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154715B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE366885C (de) Abfederung des Untergestells bei Kraftfahrzeugen durch Querfedern unter Fortlassung besonderer Radachsen
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE622428C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE396614C (de) Vorderachse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE715787C (de) Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE452884C (de) Abfederung des Rahmens von Kraftfahrzeugen
DE718261C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrgestelle, insbesondere fuer Anhaengerwagen
DE717634C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE538722C (de) Fahrgestell, Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT101067B (de) Kraftwagenfahrgestell.
DE576359C (de) Abfederung der Vorderachse von Kraftfahrzeugen
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT139495B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT160297B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
DE685136C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE716117C (de) Abfederung der auf Pendelhalbachsen gelagerten Raeder fuer Kraftfahrzeuge mittels Drehstabfedern
DE620684C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen