DE361924C - Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE361924C
DE361924C DER50900D DER0050900D DE361924C DE 361924 C DE361924 C DE 361924C DE R50900 D DER50900 D DE R50900D DE R0050900 D DER0050900 D DE R0050900D DE 361924 C DE361924 C DE 361924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle levers
motor vehicles
running wheels
resilient support
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER50900D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER50900D priority Critical patent/DE361924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361924C publication Critical patent/DE361924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Federnde Abstützung der Laufräder mittels Winkelhebel, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine Lösung der Aufgabe, die Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, gegen den Wagenkasten so abzufedern, daß das Wagengewicht unmittelbar auf den Laufrädern ruht und somit die Achsen von .der Biegungsbeanspruchung entlastet sind.
  • Gemäß der Erfindung geschieht das in der Weise, daß die Achsschenkel, auf denen die Laufräder gelagert sind, innerhalb der Radebene von Winkelhebeln erfaßt werden, die ihre Lagerstellen am Wagenkasten besitzen und mit ihren aufwärts gerichteten Schenkeln sich gegen Schrauben- oder Pufferfedern legen, infolgedessen wird das Wagengewicht unmittelbar auf die Radebene wirksam, und es ist die Achse von dem Druck des Wagengewichtes gänzlich entlastet, so daß ihr im Grunde nur noch die Aufgabe zufällt, die beiden gleichachsigen Räder in ihrem gegenseitigen Abstande zu halten.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. i und 2 im Aufriß- und teilweisen Grundrißschnitt die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Abb. 3 zeigt einen Teil des Wagenkastens von der Seite gesehen. -Die Radachse a ist mit einem hohlen Achsschenkel b versehen, der dem Rad d als Lagerstelle dient. In diesem hohlen Achsschenkel ragen zu beiden Seiten (s. Abb. i und 2) die unteren Schenkel g1 der Winkelhebel so weit hinein, daß sie die in der Mittelebene des Rades d vorgesehenen Zapfen umfassen können. Von diesen Schenkeln g" wird somit das Rad d getragen. Die nach oben gerichteten Schenkel g der um die festen Bolzen la schwingenden Winkelhebel g, g1 legen sich durch Vermittlung der Stangen k und der Druckplatten i gegen die Federn f, die bis zu den Winkelhebeln des gegenüberliegenden Rades durchgeführt werden können oder auch ihre Gegenlage an einem besonderen festen. Widerstand nz. des Wagenkastens finden können. Zur Entlastung der Federn können Ölpuffer iz üblicher Bauart gleichzeitig mit angewendet werden. Selbstverständlich ist die Achse a zwischen festen Lagern u (s. Abb. 2) so zu führen, daß sie sich nur in senkrechter Richtung bewegen, dagegen die wagerecht auftretenden Drücke von dieser Lagerstelle u aufgenommen werden. Die Lagerarme gehen von der Platter aus, in deren senkrechten Sehlitzen s, s1 sich die Winkelhebel g1 und die Achse a in senkrechter Richtung bewegen können (s. Abb. 3). Die Platter ist an der Seitenwand des Wagenkastens zu befestigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Federnde Abstützung der Laufräder mittels Winkelhebel, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Arme (g1) der Winkelhebel sich auf in der Radebene angeordnete Zapfen des hohlen Achsschenkels (b) stützen.
DER50900D Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE361924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50900D DE361924C (de) Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50900D DE361924C (de) Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361924C true DE361924C (de) 1922-10-20

Family

ID=7408943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER50900D Expired DE361924C (de) Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361924C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907016C (de) Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Raedern von Kraftfahrzeugen unter Verwendung von Abfederungskoerpern, die aus zwischen Metallplatten anvulkanisierten Gummibloecken bestehen
DE361924C (de) Federnde Abstuetzung der Laufraeder mittels Winkelhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1430165A1 (de) Einzelradaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE914939C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE323748C (de) Federnde Wagenaufhaengung, insbesondere fuer Motorwagen
DE968177C (de) Einzelradabfederung an zweispurigen Fahrzeugen
DE620684C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger mit schwingbaren Halbachsen
DE380801C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE449769C (de) Vorderachslagerung fuer Zugmaschinen
DE474651C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE603049C (de) Elastische Lagerung des Drehpfannentraegers in Drehgestellen
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
AT84916B (de) Rad mit abgefederter Nabe.
DE649019C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE385146C (de) Wagenrahmen
AT110313B (de) Vorderachslagerung für Zugmaschinen.
DE390591C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE725889C (de) Drehgestell fuer schnell fahrende schwere Schienenfahrzeuge
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE479276C (de) Befestigung des mittleren Teiles der Tragblattfeder an der Vorderachse von Kraftfahrzeugen
DE640573C (de) Drehfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und -anhaenger
DE357264C (de) Abstuetzung der Raeder, insbesondere der Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE408483C (de) Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeuge
DE479263C (de) Zweiachsiges Deichselgestell fuer Schienenfahrzeuge