DE619284C - Verschlussvorrichtung fuer Gasdruckladehandfeuerwaffen - Google Patents
Verschlussvorrichtung fuer GasdruckladehandfeuerwaffenInfo
- Publication number
- DE619284C DE619284C DEW84678D DEW0084678D DE619284C DE 619284 C DE619284 C DE 619284C DE W84678 D DEW84678 D DE W84678D DE W0084678 D DEW0084678 D DE W0084678D DE 619284 C DE619284 C DE 619284C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- push rod
- grooves
- lock case
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
- F41A15/14—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A11/00—Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A15/00—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
- F41A15/12—Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/34—Magazine safeties
- F41A17/38—Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/56—Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/56—Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
- F41A17/58—Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/01—Counting means indicating the number of shots fired
- F41A19/02—Burst limiters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/15—Modular firing mechanism units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/12—Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
- F41A3/14—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
- F41A3/32—Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the bolt being rocked about a notional axis transverse to the barrel axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/68—Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A5/00—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
- F41A5/18—Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/38—Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
- F41A9/39—Ramming arrangements
- F41A9/40—Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer
- F41A9/41—Ramming arrangements the breech-block itself being the rammer pushing unbelted ammunition from a box magazine on the gun frame into the cartridge chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/59—Ejectors for clips or magazines, e.g. when empty
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Gasdruckladehandfeuerwaffe,
die sich, durch eine besonders leichte Zerlegbarkeit unter Wahrung einer
unbedingt zuverlässigen, Betriebssicherheit vorteilhaft auszeichnen soll. Insbesondere
soll das Schloß überlegen leicht und bequem aus der Waffe herausgenommen werden können,
um eine Untersuchung, eine Auswechslung von Einzelteilen und namentlich auch das Reinigen des Laufes usw. mit dem erreichbar
geringsten Zeitaufwand vornehmen zu können.
Um den gewünschten Erfolg zu erzielen, wählt die Erfindung ein prismatisches Verschlußstück,
dessen Verriegelung in der Schließ- oder Feuerstellung in an sich bekannter Weise durch Warzen mit Hilfe einer
Querbewegung im letzten Augenblick des
ao Ladens selbsttätig vorgenommen wird. Die
neuartige Gestaltung des Schlosses für diese Art der Verriegelung bildet den Hauptteil
der Erfindung und führt den Erfolg herbei, daß das Schloß in seiner Offenstellung mit
'25 einem einzigen Griff aus dem Schloßkasten herausgehoben werden kann, wenn man diesen
durch Aufklappen eines einfachen Scharnierdeckels geöffnet hat. Ist das geschehen, so
sind der Lauf und der Schloßkasten zugänglich, und ferner läßt sich das neue Schloß
selbst mit einem Griff zerlegen.
Die bekannte Gasdruckladevorrichtung mit einem im wesentlichen prismatischen Verschlußstück
weist erhebliche Mängel auf. Das Verschlußstück bewegt sich in durchgehenden
Führungen und besitzt eine nach unten gerichtete Verlängerung mit schrägen Nuten
unter einem Winkel von ungefähr 300. In diese Nuten greift eine Gasdruckstange mittels
zweier Schrägrippen unmittelbar ein, um zunächst die Längsbewegungen des Verschlußstückes
zwischen der Offenstellung und der Feuerstellung und dann in letzterer die Querbewegungen
zur Verriegelung mit den Warzen und zur Entriegelung vorzunehmen. Infolge des unmittelbaren Eingriffs der Gasdruckstange
in das Verschlußstück selbst fehlt jede Möglichkeit zur leichten und raschen Zerlegung
der Waffe. Ferner ist aus demselben Grunde das ordnungsmäßige Arbeiten der bekannten
Vorrichtung in bedenklichem Maße von den Reibungsverhältnissen zwischen dem Verschlußstück und seinen Führungen abhängig.
Da die Gleitflächen sehr groß sind, sind auch die Reibungsverhältnisse von vornherein
sehr ungünstige.
Selbst unter gewöhnlichen Umständen, wenn das Schloß gut geölt ist, leidet es schon
an einer schweren Beweglichkeit. Unter ungünstigen Umständen bremsen sich aber bei
dem bekannten Schloß das Versehlußstück und die Gasdruckstange in ihren Schrägführungen
sogar fest. . Mit steigendem Reibungsdruck wächst dabei die Flächenreibung fortschreitend,
und die beiden Teile klemmen sich immer stärker ein. Sie werden entweder beschädigt oder zerstört, oder der Schloßto
kasten wird gesprengt. Man hat damals bereits die ungünstigen Reibungs- und Arbeitsverhältnisse erkannt und ausgesprochen sowie
Hilfsvorrichtungen vorgesehen, von denen man erhoffte, daß sie dem Eintritt von
Klemmwirkungen vorbeugen wurden. Abgesehen davon, daß ein solcher grundsätzlicher
Mangel durch helfende Stützmittel nicht mit Sicherheit beseitigt werden kann, verwickelt sich dadurch die Vorrichtung und
ao wird empfindlicher.
Die Erfindung löst demgegenüber die Aufgabe in überraschend einfacher Weise so, daß
ohne Verwendung von irgendwelchen Nothilfsmitteln keine schädlichen Reibungen auftreten
können und eine sichere Arbeitsweise erreicht wird.
Auch bei dem neuen Schloß· dienen als Mittel zur Herbeiführung der Längsbewegungen
des öffnens und Schließens und der Querbewegungen
des Verriegeins und Entriegeins schräge Rippen und Nuten, von denen sich die einen, beispielsweise die Nuten, an dem
prismatischen Versehlußstück selbst befinden. Die anderen Schrägführungen, beispielsweise
die Rippen, sind jedoch, nicht an der Gasdruckstange, sondern an zwei losen, dem Versehlußstück
anliegenden Seitenplatten angebracht, und in diese Seitenplatten greift die
Gasdruckstange lose und frei ein, so daß die Platten in senkrechter Richtung zwischen
dem Versehlußstück und der Gasdruckstange spielen können. Für die Schräge der Rippen-
und Nutenverbindung ist dabei ein Winkel von etwa 45 ° gewählt, um auch dadurch die
erreichbar günstigsten Bedingungen für die Kräftezerlegung, die Reibungsverhältnisse
und Bewegungen zu schaffen.
Bei der neuen Gestaltung des Schlosses wird der Steuerdruck unmittelbar auf das
Gehäuse oder den Schloßkasten übertragen, und die Gasdruckstange ist überhaupt nicht
durch senkrechte Steuerkräfte belastet. Selbst wenn in den Führungen des Schloßkastens
eine stärkere Reibung auftreten sollte, kann dadurch kein Klemmen eintreten, denn das
Versehlußstück und die Seitenplatten können sich an den Schrägführungen entlang gegeneinander
verschieben. Die Arbeitsweise hat sich als so günstig und zuverlässig erwiesen, daß überhaupt keine durchgehenden Führungen
für das Schloß erforderlich sind. Letzteres ruht auf der Schloßkastendecke, und
es sind nur zwei kurze Führungsstrecken erforderlich, die in der Hauptsache, die Gegenkraft
des senkrechten Druckes bei der Verriegelung und Entriegelung aufzunehmen haben.
Im Sinne der Erfindung soll die leichte Zerlegbarkeit der Waffe sich ferner auch auf
, das Schloß erstrecken. Sein Versehlußstück mit den losen Seitenplatten sowie mit dem
Patronenauswerfer und dem Schlagbolzen sind zu einem Ganzen vereinigt, das seinen
Zusammenhalt beim Herausheben nach dem öffnen des Schloßkastendeckels behält, sich
jedoch nach dem Herausnehmen mit einem einzigen Griff sofort in allen seinen Teilen
freilegen läßt. Zu diesem Zweck ist auf dem Kopfe des Verschlußstückes, der an seiner
Vorderseite fest eine Stützlippe für die Patronenkrempe mit einem Durchgang für den
Patronenauswerfer trägt, ein Patronenauszieher lose aufgelegt, der jochartig ausgebildet
ist,- einen Ausziehschieber trägt und mit nach rückwärts gerichteten Stützfingern in
Nuten von Kopfleisten der Seitenplatten liegt. Die Teile werden durch eine Feder
festgehalten, die das ganze Schloß bedeckt und Haltestifte besitzt, die am Ende des Verschlußstückes
senkrecht in dieses eingreifen und dabei zugleich in Ausschnitte des Schlagbolzens
fassen, so daß er nicht herausfallen kann. Die Feder hält alle Teile zusammen
und übt auf den selbst nicht federnden Patronenauszieher den erforderlichen nachgiebigen
Druck aus. Wird die Feder abgenommen, so liegen alle Teile frei. Es ist bekannt,
den Schlagbolzen gegen Herausfallen zu sichern. Das geschieht jedoch nicht durch
eine den Auszieher nachgiebig stützende Feder, sondern durch eine besondere Scheibe,
die eigens eingesetzt wird, um einerseits den Schlagbolzen und andererseits den selbst als
Feder ausgebildeten Auszieher in ihrer Lage zu halten.
Die Gasdruckstange ist gemäß der Erfindung mit aufwärts gerichteten Enden ausgerüstet,
die sich mittels Leisten in Nuten des Schloßkastenrahmens und außerdem mittels
Schrägflächen am Rahmenrande führen. In gleicher Höhe mit den außen befindlichen
Leisten trägt die Gasdruckstange nach innen ragende Führungsklötze, die in nach unten
offene Ausschnitte der Seitenplatten des Verschlußstückes eingreifen. Infolgedessen läßt
sich das ganze Schloß durch einfaches senkrechtes Herausheben aus dem geöffneten
Schloßkasten ohne weiteres von der Gasdruckstange trennen und entfernen, und das Wiedereinsetzen
oder die Verbindung zwischen Schloß und Gasdruckstange erfolgt durch
einfaches Auflegen des ersteren auf die Füh-
rungsklötze der letzteren. Insgesamt ist eine leichte Zerlegbarkeit geschaffen, wie sie bisher
noch nicht bestand. Damit das Herausnehmen und das Wiedereinsetzen des Schlosses
aber auch ohne eine Gefahr des Eckens oder Klemmens zuverlässig störungsfrei vor sich
gehen können, ist gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß die Gasdruckstange in ihrer
Offenstellung keine nachteilige Bewegung ίο machen kann, nachdem die Stange jetzt nicht
mehr fest mit dem einen Teil der Schrägführung verbunden, sondern selbsttätig ist
und lose und frei in die Seitenplatten eingreift.
x5 Dieser Zweck wird durch die Anordnung
einer den Rückstoß aufnehmenden Blattfeder mit schräger Vorderfläche erreicht, auf welche
die zurückkehrende Gasdruckstange mit einer passenden Schrägfläche trifft. Dabei entsteht
nicht nur wie bisher ein waagerechter Gegendruck in der Richtung des Rückstoßes, sondern
auch ein senkrechter Druck, der die Führungsleisten der Gasdruckstange nach oben
leicht gegen ihre Führungen im Schloßkasten «5 drückt. Wenn das Schloß abgenommen oder
eingesetzt wird, kann es also nicht mit Teilen in Berührung kommen, die beim Anstreifen
eine eigene Bewegung ausführen und dadurch die Sicherheit beim raschen Einsetzen und
Herausnehmen des Schlosses beeinträchtigen können.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es sind:
Fig. ι eine Seitenansicht der ganzen Waffe,
Fig. ι eine Seitenansicht der ganzen Waffe,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch den Schloßkasten bei geschlossener Verschlußvorrichtung,
Fig. 3 ein senkrechter Schnitt ähnlich Fig. 2 bei geöffnetem Verschluß,
Fig. 4 und 5 Querschnitte nach den Linien 4-4 und 5-5 der Fig. 2,
Fig. 6 ein Querschnitt nach Linie 6-6 der
Fig· 3,
Fig. 7 ein waagerechter Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 2,
Fig. 8 bis 11 verschiedene Darstellungen
des Schloßkastenrahmens,
Fig. 12 ein Schaubild des Schlosses in seinen einzelnen Teilen,
Fig. 13 eine obere Ansicht der Gasdruckstange.
Als Beispiel einer Handfeuerwaffe, an der
die Erfindung angewendet ist, zeigt Fig. 1 ein selbstladendes Magazingewehr, dessen
Lauf ι in einem Schaft 3 mit Kolben 5 nebst Kolbenhals und Handstütze 4 liegt. Von dem
Schloßkasten sind oben der durch eine Muffe 9 mit dem Lauf I verbundene Schloßkastenrahmen
2 und der Schloßkastendeckel 87 sichtbar sowie unten vor dem Abzug 177 das
Magazingehäuse 110 mit der Schraube 11 zur
Befestigung des Magazins und des Schloßkastenbodens. Schaft und Lauf werden durch
den Oberring 7 zusammengehalten, während eine Schelle 13 den Lauf 1 und den Gasdruckladezylinder
mit dem Gasdurchlaß 12 und dem Kolben 25 umschließt. An letzteren schließt
sich ein Federzylinder 27 mit der vom Gasdruck zusammenzupressenden Feder 30 an,
der mit einer Gasdruckstange 28 verbunden ist, deren Hin- und Rückgänge die Ladebewegungen
usw. herbeiführen.
Die Einrichtung des Schlosses ergibt sich aus Fig. 2 bis 7 und der schaubildlichen Darstellung
in Fig. 12. Das Schloß besteht aus einem prismatischen Verschlußstück 44 und
zwei losen Seitenplatten 43, die an ersterem zwischen dem Verschlußkopf 58 und einer
Endverdickung 46 anliegen. Die Seitenplatten 43 haben eine Kopfleiste 45, mit der sie
gemäß Fig. 5 und 6 auf dem Schloßkastenrahmen 2 liegen, an dessen vorderem Ende sowie
in den Augen 89 kurze Führungen 47 und 47° (vgl. Fig. 9 bis 11) für den Durchgang der
Kopfleisten 45 vorgesehen sind. Die Seitenplatten 43 haben nach unten offene Ausschnitte
42, in welche Führungsklötze 37-39 der Gasdruckstange eingreifen (Fig. 12 und 7).
Gemäß Fig. 13 trägt der Federzylinder 27 eine Verbindungshülse 36, die in. die gabelförmige
Gasdruckstange 28 übergeht. Letztere liegt unterhalb des Laufes und genau symmetrisch zu dessen senkrechter Mittelebene.
Die Außenenden der Stange 28 tragen einander zugekehrte Führungsklötze 37, die zum
Erfassen des Schlosses dienen und an ihrem äußeren Rande unterschnitten sind, so daß
zwei schräge Gleitflächen 38 entstehen, oberhalb deren zwei Führungsleisten 39 sitzen.
Sie greifen in die Nuten 40 des Schloßkastenrahmens 2 ein (s. Fig. 5, 9, 11).
Die Seitenplatten 43 tragen schräge Rippen 48, die unter 45° nach dem Verschlußkopf 58
hin ansteigen und in dazu passende schräge Nuten 49 des Verschlußstückes 44 eingreifen.
Letzteres hat in Fig. 2 (Feuerstellung) seine tiefste Lage, in der es den Lauf bzw. das
Patronenlager absperrt und von den Seitenplatten 43 überragt wird (s. den Querschnitt
Fig. 5). Nach dem AbscHuß wird die Gasdruckstange 28 aus ihrer Stellung nach Fig. 2
in die Stellung nach Fig. 3 getrieben (Offenstellung) , wobei sie mittels der Führungsklötze 37 das Schloß mitnimmt. Das Ver-
schlußstück 44 gelangt dann in seine höchste Lage (s. den Querschnitt Fig. 6).
Der Verschlußkopf 58 (Fig. 12) besitzt an
seinen vier Ecken je eine Warze: zwei obere So und zwei untere 51, deren Abstand von
der Endverdickung 46 etwas größer als die Länge der Seitenplatten 43 ist, so daß eine
gewisse gegenseitige Längsbewegung'möglich
ist. Bei geöffnetem Schloß (Fig. 3) liegen die oberen Warzen So in gleicher Flucht mit
den Kopfleisten 45 der Seitenplatten 43, ruhen
auf der Schloßkastendecke und gleiten ebenfalls durch die Nuten 47s und 47. Beim Hiriübergleiten
über die dem Einschieben von Patronenrahmen in das Magazin. dienenden
Ausschnitte 113 (Fig. 8) kann das Verschlußto stück 44 gemäß Fig. 3 von einer am Schlaghebel
152 sitzenden Rolle 156 gestützt sein.
Kurz vor dem Ende des Laufes 1 sind im Schloßkastenrahmen 2 zwei obere Warzen 52
und zwei untere Warzen 53 angebracht (Fig. 3, 7, 9 und 10), zwischen denen sich Nuten 47*
für den Durchgang der unteren Warzen 51 des Verschlußkopfes 58 befinden.
Wenn die Gasdruckstange 28 das Schloß geöffnet hat (Fig. 3), ist die Feder 30 zusammengedrückt
und schiebt dann, sich entspannend, die Stange 28 wieder nach vorn,
deren Führungsklötze 37 die Seitenplatten 43 mitnehmen. Auf dem größten Teile des
Weges behält das von den Seitenplatten mitgeschleppte Verschlußstück 44 seine höchste
Lage nach Fig. 3, weil die Warzen 50 auf der Decke des Schloßkastens gleiten. Kurz vor
dem vorderen Hubende trifft jedoch das Schloß gegen das hintere Laufende, und zwar
mittels seines noch zu beschreibenden Patronenausziehers
61. Das Verschlußstück 44 kann nicht weiter vorrücken, dagegen folgen die Seitenplatten 43 der Stange 28 bis zu
deren Hubende, Infolgedessen wird jetzt das Verschlußstück 44 an den Rippen 48 entlang
senkrecht nach unten geschoben, bis es seine tiefste Lage vor dem Laufende bzw. dem Patronenlager
eingenommen hat. Die Warzen 50, 5.1 gelangen vor ihre Gegenwarzen 52, 53
und verriegeln den Verschluß. Sobald nach dem Abschuß die Gasdruckstange 28 zurückgeht,
gleitet zunächst das Verschlußstück 44 an den Rippen 48 der waagerecht zurückgehenden
Seitenplatten 43 entlang wieder senkrecht nach oben, und erst wenn die Warzen 50, 51
aus dem Bereich der Gegenwarzen 52, 53 herausgehoben
sind, wird das ganze Schloß waagerecht zurückgeschoben.
Zur Aufnahme des Rückstoßes der Gasdruckstange dient eine Blattfeder 55 (Fig. 2
und 3), die unter einem Querstück 2& des
Schloßkastenrahmens 2 befestigt ist (s. auch Fig. 6 und 7). Auf die bei 56 abgeschrägte
Feder 55 treffen Schrägflächen 57 der Gasdruckstange
28 auf und biegen die Feder nach unten durch. Dabei werden die Führungsklötze 39 der Stange 28 nach oben .gegen die
Führungen 40 im Schloßkasten gedrückt, sq daß die Gasdruckstange während des Anliegens
der Schrägflächea 56 und 57 keine Bewegung machen kann. ■
Der Verschlußkopf 58 des Verschlußstückes 44 besitzt am Unterrande eine Lippe 59>
die beim Einbringen der Patrone in den Lauf und beim nachherigen Auswerfen der Hülse
als Auflager für deren Krempe dient. Die Lippe 59 ist von einem Schlitz 60 μηΐεΓ-brochen,
durch den die Spitze des Auswerfers 68 hindurchgehen kann. Der- Patronenauszieher
61 besteht gemäß Fig. 2 bis 4 und 12 aus einem Joch 62 von beispielsweise trapezförmigem
Querschnitt (Fig. 4), der in eine Aussparung 63 des Verschlußkopfes hineinpaßt. Das Joch 62 trägt vorn einen Schieber
64 mit einer über die Patronerikriempe greifenden
einseitigen bogenförmigen Lippe 67 und mit Randleisten'65, die in Nuten 66 der
Warzen 50 leicht gleiten können. Die Lippe 67 und der Auswerfer 68 stehen sich etwa
diagonal gegenüber, so daß die leere Hülse nach oben und nach rechts (vom Schützen
gesehen) aus dem Schloßkasten herausgeworfen wird. Der Auswerfer 68 besteht aus einer starken, am oberen Ende zugeschärften
Feder, die am Schloßkastenboden 70 befestigt ist.
Das Joch 62 des Ausziehers 61 trägt nach rückwärts zwei hakenförmige Finger 71, 72,
die sich in Nuten 73 der Kopfleisten 45 der Seitenplatten 43 hineinlegen. Über dem Patronenauszieher
liegt eine das ganze Schloß bedeckende Blattfeder 74 mit zwei schmalen Seitenzungen 75, die auf die Finger 71 drükken,
und mit einer auf das Joch 62 drückenden Mittelzunge 76. Die Feder 74 hält den Auszieher 61 mit den Seitenplatten 43 zusammen,
und ersterer bleibt in seiner oberen Lage gemäß Fig. 2, wenn sich das Verschlußstück
44 zwecks Sperrung des Schlosses senkt.
Die Feder 74 besitzt an ihrem verstärkten äußeren Ende zwei senkrechte Führungsstifte
77, die in Bohrungen 78 des Verschlußstückes
44 eingreifen und gleichzeitig in der Bohrung 81 des Verschlußstückes 44 den Schlagbolzen
80 festhalten (Fig. 7), der schlitzartige Aussparungen 83 für die Stifte 77 besitzt.
Die Vorwärtsbewegung des Schlagbolzens 80 wird durch den Absatz 84 der für den Kopf
82 erweiterten Bohrung begrenzt.
In zwei Augen 89 des Schloßkastenrahmens
2 ist mittels eines Bolzens 88 ein Dekkel
87, drehbar befestigt, dessen hinteres Ende bis unter das Schloß herunterreicht. Ein bei
drehbarer Haken 90 greift hinter das hakenförmige Ende 93 des Deckels 87, durch eine Feder 94 gesichert, die sich auf den
Schloßkastenteil 92 stützt. Der Sperrhaken kann mittels eines Ansatzes 95 gelöst werden.
Das Herausnehmen des Schlosses vollzieht sich in denkbar einfachster Weise, denn
nach dem öffnen des Deckels 87 hat man nichts weiter nötig, als das ganze Schloß von
den Führungsklötzen 37 der Gasdruckstange nach oben hin abzuheben. Sobald man bei
dem so herausgenommenen Schloß die Feder abgehoben, also deren Stifte 77 aus dem
Verschlußstück 44 herausgehoben hat, sind alle einzelnen Teile des Schlosses frei.
Claims (5)
- Patentansprüche:ίο i. Verschlußvorrichtung für Gasdruckladehandfeuerwaffen, bei welcher ein waagerecht von einer Gasdruckstange hin und zurück bewegtes Schloß beim Eintreffen vor dem Ende des Laufes mittels einer schrägen Rippen- und Nuten verbindung quer in die Schließstellung geschoben und hier durch Sperrwarzen verriegelt wird, die hinter im Schloßkasten angebrachte Widerlager greifen, dadurch gekennzeichnet, daß zur unmittelbaren Übertragung des durch das schrägnuten- und rippenartige Ineinandergreifen von Seitenplatten und Verschluß bewirkten Steuerdruckes auf das Gehäuse die den Verschluß steuernden und tragenden Seitenplatten lose und frei in der Senkrechten beweglich mit der Gasdruckstange zusammengreifen und in Führungen im Gehäuse der Waffe geführt sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (44) zwischen seinem Kopf (58) und seinem Endstück (46) so schmal ist, daß die hier an ihm anliegenden Seitenplatten (43) mit ihren auf der Decke des Schloßkastenrahmens (2) ruhenden Kopfleisten (45) genau mit den oberen Sperrwarzen (50) des Verschlußkopfes (58) fluchten und beide Teile unter Mitwirkung von Führungsnuten (47, 47") gemeinsam auf der Schloßkastendecke geführt sind, während in an sich bekannter Weise für die unteren Sperrwarzen (51) des Verschlußkopfes (58) im Vorderteile des Rahmens (2) einfache Durchgangsnuten (476) vorgesehen sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 t mit am Herausfallen gehinderten Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem unten eine feste Lippe (59) und einen einseitig angeordneten Durchgangskanal (60) für den Patronenauswerfer (68) besitzenden Kopf (58) des Verschlußstückes(44) der Patronenauszieher (61) in Form eines den Verschlußkopf übergreifenden Joches (62) mit vorn liegendem Ausziehschieber (64, 67) und nach rückwärts gerichteten Stützfingern (71, 72), die in Nuten (73) der Seitenplattenkopfleisten(45) liegen, lose aufgelegt ist und durch eine das ganze Schloß bedeckende Feder (74) nachgiebig festgehalten wird, deren Haltestifte (yy) innerhalb der Endverdikkung (46) des Verschlußstückes (44) in Ausschnitte des Schlagbolzens (80) eingreifen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gasdruckkolben (25) und einer durch ihn gespannten Feder (30) bewegte Gasdruckstange als Gabelstange (28) mit aufwärts gerichteten Enden ausgebildet ist, die sich mittels Leisten (39) in Nuten (40) des Schloßkastenrahmens (2) und mittels Schrägflächen (38) an der unteren Rahmenkante waagerecht führt sowie in derselben Höhe mittels Führungsklötze (37) in unten offene Ausschnitte (42) der Seitenplatten (43) eingreift, so daß die Verbindung zwischen Schloß und Gabelstange durch einfaches Auflegen des ersteren auf die Enden der letzteren hergestellt wird.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Endquerstück (26) des Schloßkastenrahmens (2) eine Blattfeder (55) mit abgeschrägter Vorderkante (56) befestigt ist, welche die zurückgehende Gasdruckstange (28) an passenden Schrägflächen (57) nachgiebig auffängt und zugleich deren Leisten (39) nach oben leicht gegen ihre Führungen (40) drückt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US419318A US1907164A (en) | 1930-01-08 | 1930-01-08 | Automatic gun |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619284C true DE619284C (de) | 1935-09-26 |
Family
ID=23661737
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW84678D Expired DE619284C (de) | 1930-01-08 | 1931-01-08 | Verschlussvorrichtung fuer Gasdruckladehandfeuerwaffen |
DEW89668D Expired DE613599C (de) | 1930-01-08 | 1931-01-08 | Patronenzufuehrungs- und Patronenrahmenauswerfvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW89668D Expired DE613599C (de) | 1930-01-08 | 1931-01-08 | Patronenzufuehrungs- und Patronenrahmenauswerfvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1907164A (de) |
BE (1) | BE376325A (de) |
CH (1) | CH154857A (de) |
DE (2) | DE619284C (de) |
FR (1) | FR708858A (de) |
GB (2) | GB376294A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2422854A (en) * | 1944-11-28 | 1947-06-24 | Eugene G Reising | Disconnector for firearms |
US2505760A (en) * | 1945-09-26 | 1950-05-02 | John C Garand | Safety mechanism for firearms |
US2487198A (en) * | 1947-12-18 | 1949-11-08 | Carl G Swebilius | Gas-operated self-loading firearm |
US2945423A (en) * | 1957-06-25 | 1960-07-19 | Harold D Allyn | Firearm |
US3112675A (en) * | 1962-06-22 | 1963-12-03 | Richard H Colby | Locking system for tilting firearm bolt |
WO1982004116A1 (en) * | 1981-05-11 | 1982-11-25 | Owen Leonard Lawrence | Firearms |
US4938116A (en) * | 1987-04-20 | 1990-07-03 | Royster John L | Recoil system for weapons with a reciprocating breech block |
US8117957B2 (en) * | 2009-07-24 | 2012-02-21 | Vladimir Loganchuk | Breech device for a hand firearm |
DE102010009488B3 (de) * | 2010-02-26 | 2011-04-07 | Heckler & Koch Gmbh | Waffengehäuse, Waffe mit einem Waffengehäuse sowie Verfahren zum Zusammensetzen eines Waffengehäuses |
DE102010009427B4 (de) | 2010-02-26 | 2012-03-08 | Heckler & Koch Gmbh | Drehwarzenverschluss und Waffe |
US8973483B2 (en) | 2010-03-25 | 2015-03-10 | Arm West, Llc | Gas regulator system |
US9038525B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-05-26 | ArmWest, LLC | Firearm |
AU2011265747B2 (en) | 2010-03-25 | 2016-05-05 | Arm West, Llc | High capacity magazine with multiple springs |
US9488423B2 (en) | 2011-01-14 | 2016-11-08 | Arm West, Llc | Firearm systems and methods |
BR112013017963B1 (pt) * | 2011-01-14 | 2022-06-14 | ArmWest, LLC | Arma de fogo |
US20130036646A1 (en) * | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Charles Rubac | Modular Accessory System For Rifle |
US9513074B1 (en) * | 2015-06-01 | 2016-12-06 | Everett McDowell Steil | Firearm with interchangeable parts |
US10488136B2 (en) | 2016-09-23 | 2019-11-26 | ArmWest, LLC | Selective fire firearm systems and methods |
US9816769B1 (en) * | 2016-10-25 | 2017-11-14 | Ambimjb, Llc | Gas piston firearm system and method |
US10697724B2 (en) * | 2017-05-16 | 2020-06-30 | RedSnake Enterprises, LLC | Bottom metal for a detachable box magazine |
US11035636B2 (en) | 2019-07-26 | 2021-06-15 | Smith & Wesson Inc. | Shotgun ammunition feeding system |
US11306995B2 (en) | 2019-08-06 | 2022-04-19 | Smith & Wesson Inc. | Shotgun configuration |
US11326845B2 (en) | 2019-08-13 | 2022-05-10 | Smith & Wesson Inc. | Firearm having reciprocable breech cover |
US11022386B2 (en) | 2019-08-15 | 2021-06-01 | Smith & Wesson Inc. | Firearm breech cover interlock |
-
0
- BE BE376325D patent/BE376325A/xx unknown
-
1930
- 1930-01-08 US US419318A patent/US1907164A/en not_active Expired - Lifetime
-
1931
- 1931-01-02 GB GB3509/32A patent/GB376294A/en not_active Expired
- 1931-01-02 GB GB201/31A patent/GB376316A/en not_active Expired
- 1931-01-05 FR FR708858D patent/FR708858A/fr not_active Expired
- 1931-01-07 CH CH154857D patent/CH154857A/de unknown
- 1931-01-08 DE DEW84678D patent/DE619284C/de not_active Expired
- 1931-01-08 DE DEW89668D patent/DE613599C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB376294A (en) | 1932-07-04 |
US1907164A (en) | 1933-05-02 |
FR708858A (fr) | 1931-07-29 |
GB376316A (en) | 1932-07-04 |
BE376325A (de) | |
CH154857A (de) | 1932-05-31 |
DE613599C (de) | 1935-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE619284C (de) | Verschlussvorrichtung fuer Gasdruckladehandfeuerwaffen | |
AT511062B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade | |
DE2414180A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer handfeuerwaffe an einem hilfsstock | |
AT512616A1 (de) | Federbelastete antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
DE1303061B (de) | ||
DE867817C (de) | Verschluss fuer automatische Waffen | |
DE10163003B4 (de) | Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe | |
EP2333478B1 (de) | Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs | |
AT520335B1 (de) | Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus | |
DE102008021690A1 (de) | Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs | |
DE45561C (de) | Ladeeinrichtung für Cylinder-Verschlufs-Gewehre mit von unten ansteckbarem Patronen-Magazin | |
DE713512C (de) | Ausloesbare Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fangen des Verschlusses einer selbsttaetigen Feuerwaffe | |
DE3204608A1 (de) | Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach loesung der verriegelung verschiebbaren filterplatten | |
EP4194796B1 (de) | Gewehre mit einer verschlussfangvorrichtung | |
AT13131U1 (de) | Verschluss für eine Schusswaffe | |
DE49523C (de) | Geradezug-Cylinderverschlufs für Gewehre | |
DE3427458C2 (de) | ||
DE660293C (de) | Mit einem abnehmbaren Handgriff zusammenarbeitende zusaetzliche Verriegelung an Handkofferverschluessen | |
DE29234C (de) | Repetirgewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufe liegendem Magazinrohr | |
DE318564C (de) | ||
DE240942C (de) | ||
DE141842C (de) | ||
DE476131C (de) | Selbsttaetiges Maschinengewehr bzw. Geschuetz | |
AT24408B (de) | Rückstoßlader. | |
DE479138C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe |