AT520335B1 - Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus - Google Patents

Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus Download PDF

Info

Publication number
AT520335B1
AT520335B1 ATA206/2018A AT2062018A AT520335B1 AT 520335 B1 AT520335 B1 AT 520335B1 AT 2062018 A AT2062018 A AT 2062018A AT 520335 B1 AT520335 B1 AT 520335B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
retaining pin
self
zerlegstellung
loading pistol
Prior art date
Application number
ATA206/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520335A4 (de
Inventor
Bubits Wilhelm
Original Assignee
Bubits Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bubits Wilhelm filed Critical Bubits Wilhelm
Priority to ATA206/2018A priority Critical patent/AT520335B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520335A4 publication Critical patent/AT520335A4/de
Publication of AT520335B1 publication Critical patent/AT520335B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers

Abstract

Eine Pistole besteht aus einem Gehäuse (1), einem auf diesem geführten Laufschlitten (2), einem Lauf (3) mit Verriegelungsansatz (4), einer Schließfeder (5), einem Verriegelungsmechanismus (6) und dem Abzugsmechanismus. Die Pistole ist von einer Betriebsstellung in eine Zerlegstellung bringbar. Um das mit minimalem Verschub des Laufschlittens (2) zu erreichen, sind am Gehäuse (1) im Abstand Paare von Pratzen (12) ausgebildet, die in Führungsnuten (10) im Laufschlitten (2) eingreifen, welche in ihrem mittleren und hinteren Bereich nach unten offene Durchbrüche (11) aufweisen und im Gehäuse (1) ein in Zerlegstellung absenkbarer Haltestift (15) geführt ist, wobei der Lauf (3) an seinem Verriegelungsansatz (4) einen Anschlag (14) bildet, an dem der Haltestift (15) in der Betriebsstellung anliegt. Ein weiterer Anschlag (24) kann die Zerlegstellung festlegen.

Description

Beschreibung
SELBSTLADEPISTOLE MIT ZERLEGMECHANISMUS
[0001] Die Erfindung betrifft eine Selbstladepistole, die aus einem Gehäuse, einem auf diesem geführten Laufschlitten, einem Lauf mit Verriegelungsansatz, einer Schließfeder, einem Verriegelungsmechanismus und dem Abzug- und Schlagmechanismus besteht, welche Selbstladepistole einen von einer Betriebsstellung in eine Zerlegstellung bringbaren Zerleghebel aufweist.
[0002] Bei aus der Praxis bekannten Pistolen ist der Zerleghebel ein quer im Gehäuse angeordneter Schieber oder Bolzen, welcher das Gehäuse beiderseits durchsetzt und links, rechts oder beidseitig durch Verdrehen, Verschieben oder durch Drücken zu betätigen ist. Diese Anordnung schwächt die Seitenwände des Gehäuses, ermöglicht oft das Eindringen von Schmutz.
[0003] Nach Betätigung des Zerleghebels wird der Laufschlitten über die ganze Länge des Gehäuses vorwärts verschoben, bis er die sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckenden Führungen verlassen hat. Dabei muss der Laufschlitten die aufwärts in seine Bahn ragenden Teile des Abzugsmechanismus passieren. Um das zu gestatten, ist die Rückwand des Laufschlittens teilweise offen. Auch durch diese hintere Öffnung kann Schmutz in den Schlagbolzenbereich eindringen. Dies trifft auch auf Pistolen ohne außen - oder innenliegenden Hammer, also sogenannte „Striker Fire Pistol“ zu.
[0004] Der Erfindung liegt zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden. Es soll ein Zerlegsystem geschaffen werden, welches das Eindringen von Schmutz durch seitliche und/oder hintere Öffnungen an der Pistole hintanhält, einfach zu fertigen ist, und schnelles Zerlegen ermöglicht.
[0005] Das wird dank der kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. Die Ausbildung der Schlittenführung nur als Pratzen, die in Führungsnuten mit Durchbrüchen eingreifen, beseitigen die Notwendigkeit, den Laufschlitten beim Zerlegen über die ganze Länge vorwärts vom Griffstück abzuziehen. Es genügt ein Verschiebeweg nach vorn um etwa einem Zentimeter, und der Laufschlitten kann vom Griffstück abgehoben werden. Dadurch entfallen die hinteren Öffnungen am Schlitten, wodurch kein Schmutz in den Schlagbolzenbereich eindringen kann. Die Anordnung des Haltestiftes an der Unterseite des Gehäuses im Fingerloch innerhalb des Abzugsbügels schwächt das Gehäuse nicht an dessen Seitenwänden und verhindert ebenfalls das Eindringen von Schmutz in das Griffstück.
[0006] Das Zusammenwirken des vertikal geführten Haltestiftes mit einem Anschlag am Lauf ist in der Funktion und in der Fertigung besonders einfach und sichert die Betriebsstellung zuverlässig.
[0007] Die Betätigung des Haltestiftes erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines zweiarmigen Hebels, der durch eine Aufwärtsbewegung des betätigenden Fingers eine Abwärtsbewegung des Haltestiftes in die Zerlegstellung bewirkt. Diese erlaubt auch eine ergonomisch besonders günstige und betätigungssichere Anordnung des Angriffspunktes des Fingers (des Schützen) nahe dem oberen Ende des Abzugsbügels.
[0008] In einer vorteilhaften Weiterbildung hat der Verriegelungsansatz des Laufes einen tiefer liegenden weiteren Anschlag zwecks Zusammenwirken mit dem in die Zerlegstellung abgesenkten Haltestift. Auf diese Weise ist die Stellung des Laufschlittens definiert, in der er vom Gehäuse abgehoben werden kann, indem die Pratzen mit den Durchbrüchen der Führungsnuten fluchten.
[0009] Vorzugsweise ist der zweiarmige Hebel und der Haltestift gegen die Kraft der Druckfeder in eine definierte Zerlegstellung bringbar, in der er am Gehäuse anliegt. So ist die Zerlegstellung definiert und im Zusammenwirken mit der Sackbohrung im vorderen Arm des Hebels ist eine raumsparende, einfache und sichere Betätigung gewährleistet.
[0010] Im Folgenden wird eine vorteilhafte Ausführungsform anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: [0011] Fig. 1: Eine Seitenansicht, [0012] Fig. 2: Wie Fig. 1, zerlegt, [0013] Fig. 3: Das Gehäuse allein, axonometrisch; [0014] Fig. 4: Detail A in Fig. 1, in Betriebsstellung, [0015] Fig. 5: Detail A in Fig. 1, in Zerlegstellung.
[0016] In Fig. 1 und Fig. 2 ist das Gehäuse der Selbstladepistole mit 1 und der darauf in Längsrichtung geführte Laufschlitten mit 2 bezeichnet. Er hat eine sich über dessen gesamte Höhe erstreckende Rückwand 9. Im Laufschlitten 2 befindet sich ein Lauf 3 mit einem Verriegelungsansatz 4. Dieser Verriegelungsansatz 4 wirkt in bekannter Weise mit einem quer im Gehäuse angeordneten Verriegelungsstift 6 zusammen. Zwischen dem Laufschlitten 2 und dem Gehäuse 1 wirkt eine Schließfeder 5. Das Gehäuse 1 enthält einen Abzugsmechanismus und der Laufschlitten 2 eine Schlagbolzeneinheit - beide sind nicht dargestellt. Teile des Gehäuses 1, wie Ausstoßer und Unterbrecher, ragen in den Laufschlitten 2.
[0017] Der Schlitten 2 hat im mittleren und hinteren Bereich seiner beiden Seitenwände Führungsnuten 10 mit nach unten offenen Durchbrüchen 11. Hier sind zwei Paare solcher Durchbrüche vorgesehen; es könnten auch deren mehrere sein. Mit diesen zusammenwirkend sind an der Oberseite des Gehäuses 2 Paare von Pratzen 12, deren Länge der der Durchbrüche 11 entspricht, angeordnet, siehe Fig. 3. In der Stellung des Laufschlittens 2, in der die Pratzen 12 mit den Durchbrüchen 11 zur Deckung kommen, kann der Laufschlitten abgehoben, und die Pistole somit in ihre üblichen Hauptbestandteile (Lauf, Schlitten, Schließfeder, Gehäuse und Magazin) zerlegt werden. Die Pratzen 12 sind bezüglich der Durchbrüche 11 in Längsrichtung so angeordnet, dass sie in Betriebsstellung, das heißt bei nicht zerlegter Pistole, die Durchbrüche 11 nicht erreichen. Dank dieser Führung braucht der Laufschlitten nur um größenordnungsmäßig einen Zentimeter vorwärts in die Zerlegstellung verschoben werden. Das wird durch Betätigen eines Zerleghebels 7 eingeleitet.
[0018] In Fig. 4 ist der Zerlegmechanismus in verriegelter Betriebsstellung (schussbereit, siehe Patrone 13) im Detail zu sehen. Eine Schulter 14 des Verriegelungsansatzes 4 stützt sich mit der Kraft der Schließfeder 5 am Haltestift 15 ab und verhindert so die Vorwärtsbewegung von Lauf 3 und Laufschlitten 2. Der Haltestift 15 ist in einer vertikalen Bohrung im Gehäuse 1, oder einem Einsatzteil 13 des Gehäuses 1, geführt und hat in seinem unteren Bereich eine Umfangsnut 16. In diese Nut greift ein Arm 17 eines als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zerleghebels 7 ein. Der andere Arm 18 des um eine Achse 19 drehbaren Zerleghebels 7 ragt in eine Öffnung im Gehäuse und ist vom Schützen betätigbar. Dieser Arm (18) enthält in einer Sackbohrung 21 eine Druckfeder 20. Diese und der erste Arm 17 stützen sich am Gehäuse 1 oder in einem Einsatzteil 13 des Gehäuses 1 ab und legen so die Betriebsstellung fest.
[0019] In Fig. 5 ist die Pistole in Zerlegstellung dargestellt. Lauf 3 und Laufschlitten 2 sind um den Weg 25 vorwärts gerückt, bis der Haltestift 15 an dem weiteren Anschlag 24 anliegt. Der Weg 25 ist der Abstand zwischen dem Anschlag 14 und dem weiteren Anschlag 24. In dieser Stellung können Lauf 3 und Laufschlitten 2 vom Gehäuse abgehoben werden. Der weitere Anschlag 24 legt diese Stellung fest, sodass diese Position nicht gesucht werden muss, und das Abheben des Laufschlittens 2 schnell und einfach erfolgen kann. Weil der Arm 18 des Zerleghebels 7 in dieser Stellung am Gehäuseteil 13 anliegt, kann der Haltestift 15 nicht weiter abgesenkt werden, sodass der weitere Anschlag 24 sicher zur Wirkung kommt.
BEZUGSZEICHEN 1 Gehäuse 2 Laufschlitten 3 Lauf 4 Verriegelungsansatz 5 Schließfeder 6 Verriegelungsstift 7 Zerleghebel 8 Abzugsbügel 9 Rückwand von2 10 Führungsnut in2 11 Durchbruch in10 12 Pratzen 13 Teil des Gehäuses 14 Anschlag an 4 15 Haltestift 16 Nut von 15 17 erster Arm von 7 18 zweiter Arm von 7 19 Achse von 7 20 Druckfeder 21 Sackbohrung 22 23 24 weiterer Anschlag 25 Abstand 14-24

Claims (6)

Patentansprüche
1. Selbstladepistole, bestehend aus einem Gehäuse (1), einem auf diesem geführten Laufschlitten (2), einem Lauf (3) mit Verriegelungsansatz (4), einer Schließfeder (5), einem Verriegelungsmechanismus (6) und dem Abzug- und Schlagmechanismus, welche Selbstladepistole einen von einer Betriebsstellung in eine Zerlegstellung bringbaren Zerleghebel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) in einem Abstand voneinander Paare von Pratzen (12) ausgebildet sind, die in Führungsnuten (10) im Laufschlitten (2) eingreifen, welche Führungsnuten (10) in ihrem mittleren und hinteren Bereich nach unten offene Durchbrüche (11) aufweisen, welche die Zerlegstellung des Laufschlittens (2) festlegen, die vor dessen Betriebsstellung liegt, und am Gehäuse (1) ein Haltestift (15) in vertikaler Richtung verschiebbar geführt ist und durch die Kraft einer Feder (20) in seiner obersten Stellung als Betriebsstellung gehalten wird, welcher Haltestift (15) in eine Zerlegstellung absenkbar ist, sowie der Lauf (3) an seinem Verriegelungsansatz (4) einen Anschlag (14) bildet, an dem der Haltestift (15) in der Betriebsstellung anliegt.
2. Selbstladepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltestift (15) in seiner unteren Region ein Arm (17) eines als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Zerleghebels (7) angreift, dessen anderer Arm (18) in ein Fenster (21) nahe dem oberen Ende des Abzugsbügels (8) ragt, und auf den eine Druckfeder (20) abwärts wirkt, die den Haltestift (15) in Betriebsstellung hält.
3. Selbstladepistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arm (17) des zweiarmigen Zerleghebels (7) und mit ihm der Haltestift (15) gegen die Kraft der Druckfeder (20) in eine definierte Zerlegstellung bringbar ist.
4. Selbstladepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (3) an seinem Verriegelungsansatz (4) einen tiefer liegenden weiteren Anschlag (24) zum Zusammenwirken mit dem in die Zerlegstellung abgesenkten Haltestift (15) aufweist, in der die Pratzen (12) mit den Durchbrüchen (11) fluchten.
5. Selbstladepistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Zerleghebel (7) in seiner Zerlegstellung am Gehäuse (1) oder einem Teil (13) des Gehäuses (1) anliegt, wodurch diese Stellung festgelegt ist.
6. Selbstladepistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (18) des zweiarmigen Hebels (7) eine nach oben offene Sackbohrung (21) zur Aufnahme einer Druckfeder (20) aufweist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA206/2018A 2018-07-12 2018-07-12 Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus AT520335B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA206/2018A AT520335B1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA206/2018A AT520335B1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520335A4 AT520335A4 (de) 2019-03-15
AT520335B1 true AT520335B1 (de) 2019-03-15

Family

ID=65686184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA206/2018A AT520335B1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520335B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220196352A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Agile Ventures, LLC D/B/A Cosaint Arms Tool-less guide rod

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234619C (de) * 1910-04-02 1911-05-16 Selbsttätige feuerwaffe mit feststehendem lauf und einem durch eienen schwingenden riegel verriegelten verschlusstück
AT510291A4 (de) * 2011-04-04 2012-03-15 Wilhelm Bubits Pistole mit mehrteiligem laufschlitten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234619C (de) * 1910-04-02 1911-05-16 Selbsttätige feuerwaffe mit feststehendem lauf und einem durch eienen schwingenden riegel verriegelten verschlusstück
AT510291A4 (de) * 2011-04-04 2012-03-15 Wilhelm Bubits Pistole mit mehrteiligem laufschlitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220196352A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-23 Agile Ventures, LLC D/B/A Cosaint Arms Tool-less guide rod
US11530887B2 (en) * 2020-12-22 2022-12-20 Agile Ventures, LLC Tool-less guide rod

Also Published As

Publication number Publication date
AT520335A4 (de) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147360B1 (de) Ladehebelanordnung für eine handfeuerwaffe
DE1453908B2 (de) Verschlussfuehrung fuer eine feuerwaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
AT520335B1 (de) Selbstladepistole mit Zerlegmechanismus
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE10305682B3 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE576421C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
EP2078917B1 (de) Einschloss-System für eine mehrläufige Waffe
EP2109747A1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
DE102005020562A1 (de) Nachrüstbare Abzugssicherung-Vorrichtung für Schusswaffen
DE10118044A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Patronen und/oder Patronenhülsen in einer Kipplaufwaffe
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
AT526230B1 (de) Feuerwaffe vom Bullpup-Typ
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
AT512278A4 (de) Pistole mit Abzugssicherung
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
AT513509A4 (de) Montage für eine optische Visiereinrichtung auf einer Pistole
AT401680B (de) Türverriegelung für einen heizkessel für feste brennstoffe
DE50528C (de) Gewehrverschlufs mit durch Handgriff drehbarem Verschlufskopf
DE1944649A1 (de) Abzugseinrichtung fuer Feuerwaffen
DE230971C (de)
DE217497C (de)