DE613407C - Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen

Info

Publication number
DE613407C
DE613407C DER90706D DER0090706D DE613407C DE 613407 C DE613407 C DE 613407C DE R90706 D DER90706 D DE R90706D DE R0090706 D DER0090706 D DE R0090706D DE 613407 C DE613407 C DE 613407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
rack
racks
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE613407C publication Critical patent/DE613407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
21. MAI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 613407
KLASSE 20 b GRUPPE 3
Rj>o?o6 IIj2ob
Hans Rubi in Grund, Grindelwald, Bern
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1934 ab
Bei Bergbahnen füllen sich im Winter die Zahnstangen (Zahnleitern) mit Schnee und Eis, was oft Betriebsstörungen zur Folge hat, da die Antriebswagen dadurch sehr oft aus den Gleisen gehoben werden. Bis heute mußte das an den Zahnstangen angesetzte Eis von Hand entfernt werden, was eine sehr langwierige Arbeit war und zudem viele Arbeitskräfte erforderte. Maschinelle Vorrichtungen führten bisher zu keinem Erfolg.
Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung werden diese Ubelstände behoben. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß am Antriebswagen sich ein über der Zahnstange auf einer Welle lose gelagertes Zahnrad befindet, dessen Zähne derart ausgebildet sind, daß über die einzelnen Zähne Fräsketten führen, die auf der auf die Zahnstange einwirkende Zahnflankenseite durch die Zahnflanke geschützt werden, während die Fräsketten über den übrigen Teil des Zahnes hinausragen. Ferner zeichnet sie sich dadurch aus, daß die Fräsketten durch ein von der Welle aus betätigtes Zahnradgetriebe unter Vermittlung von Kettenrädern angetrieben werden, das Ganze derart, daß das lose auf der Welle gelagerte Zahnrad selbsttätig in die Zahnstange eingreift, während die Fräsketten durch das Zahnradgetriebe und die Kettenräder von der Welle aus angetrieben werden, und daß die ganze Vorrichtung heb- und senkbar angeordnet ist, damit sie bei Nichtgebrauch gehoben und bei Gebrauch gesenkt werden kann.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι die Vorrichtung in teilweiser Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 zwei Schnitte nach den Linien C-D und E-F der Fig. 2 und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Anordnung und des Antriebes der Vorrichtung.
Das Zahnrad 1 besitzt eine Lagerbüchse 2 und ist auf der Welle 3 lose gelagert. Der Stellring 4 und der Wellenbund 5 verhindern ein seitliches Verschieben des Zahnrades 1. Das Zahnrad 1 besitzt ein die gleiche Form wie letzteres aufweisendes Seitenstück 6. Diese beiden Stücke werden bei jedem Zahn durch einen Steg 7 auf der auf die Zahnstange 8 einwirkenden Zahnflankenseite 9 verbunden, während jeder Zahn nach allen andern Saiten hin offen ist. Zwischen dem Zahn rad ι und dem Seitenstück 6 ist bei jedem Zahn ein Führungsstück 10 angeordnet, das gegen den Zahnkopf hin zwei Rollen 11 besitzt, die auf dem Lagerzapfen 12 laufen, welcher im Führungsstück 10 befestigt ist. Das
Führungsstück ίο wird ferner von zwei Schrauben 13 durchsetzt. Auf der Welle 3, direkt neben dem Wellenbund 5, ist ein Zahnrad 14 aufgekeilt, das mit den Zahnrädern 15 der Zapfen 16 in Eingriff steht und die zusammen das Zahnradgetriebe bilden. Auf dem Zapfen 16, der einerends im Zahnrad 1 und andernends im Seitenstück 6 vermittels Kugellagern 17 gelagert ist, sind Kettento räder 18 zum Antrieb der Fräsketten 19 angeordnet. 20 ist ein Schutzblech, das den Eintritt von Schnee oder Eis in das Zahnradgetriebe verhindert. Der Deckring 21 schließt die Kugellager 17 des Seitenstückes gegen außen ab, und die Lagerdeckel 22 erfüllen denselben Zweck beim Zahnrad 1. Die Rollen 11 und das Führungsstück 10 dienen zum Führen der Fräsketten 19. Durch die Schrauben 13, die das Führungsstück 10 durchsetzen, kann letzteres zum Spannen und Entspannen der Fräsketten 19 verwendet werden. Jeder einzelne Zahn des Zahnrades 1 besitzt eigene Fräsketten 19 sowie einen eigenen Zapfen 16 mit Zahnrad 15 und Kettenrädern 18.
Die Wirkungs- und Arbeitsweise der vorbeschriebenen Erfindung ist folgende:
Ist die Zahnstange 8 von Bergbahnen mit Eis oder 'Schnee gefüllt, so wird die vorbeschriebene Vorrichtung in Betrieb gesetzt.
Durch einen Elektromotor 23 (Fig. 4) wird die Welle 3 über ein Schalt-Zahnradgetriebe 24 angetrieben. Das Zahnrad 14, das auf der Welle 3 aufgekeilt ist, wird somit gedreht und überträgt die Bewegung durch die Zahnräder 15 auf die Zapfen 16 und die Kettenräder. 18, die die Fräsketten 19 antreiben. Wird nun der Wagen, auf dem sich die Vorrichtung befindet, vorwärts bewegt, so greift das Zahnrad ι mit seinen Zähnen zwischen die Bolzen 25 der Zahnstange 8. Durch die Fräsketten 19 wird das Eis und der Schnee aus der Zahnstange 8 herausbefördert, so daß das Antriebszahnrad der Maschine störungsfrei in die Zahnstange eingreifen kann. Bei Nichtgebrauch wird die ganze Vorrichtung durch ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Hebelsystem behoben und kann durch letzteres wieder in Arbeitsstellung gebracht werden. Das Zahnrad 1 muß dieselben Dimensionen besitzen wie das Antriebszahnrad. Durch das Schaltzahnradgetriebe 24 kann die Schnittgeschwindigkeit der Fräsketten 19 reguliert werden. Da die Vorrichtung durch einen eigenen Motor angetrieben wird, ist die Schnittgeschwindigkeit gänzlich unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Die Vorrichtung kann sowohl auf dem Antriebswagen als auch auf einem andern Wagen angebracht werden; nur muß darauf geachtet werden, daß die Vorrichtung die Zahnstange vor dem Antriebszahnrad passiert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebswagen sich ein über der Zahnstange (8) auf einer Welle (3) lose gelagertes Zahnrad (1) befindet, über dessen einzelne Zähne Fräsketten (19) führen, die auf der auf die Zahnstange (8) einwirkende Zahnflankenseite (9) durch die Zahnflanke geschützt werden, während die Fräsketten (19) über den übrigen Teil des Zahnes hinausragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsketten (19) ihren Antrieb durch ein von der Welle (3) aus betätigtes Zahnradgetriebe (14,15) unter Vermittlung von Kettenrädern (18) erhalten und das losie auf der Welle (3) gelagerte Zahnrad (1) selbsttätig in die Zahnstange (8) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung heb- und senkbar angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DER90706D 1934-03-24 1934-05-27 Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen Expired DE613407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH613407X 1934-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613407C true DE613407C (de) 1935-05-21

Family

ID=4523562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90706D Expired DE613407C (de) 1934-03-24 1934-05-27 Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384031A (en) * 1965-02-15 1968-05-21 Dashaveyor Co Railway transporation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384031A (en) * 1965-02-15 1968-05-21 Dashaveyor Co Railway transporation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613407C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen
DE945382C (de) Schaelendes Gewinnungsgeraet mit Verbindungsglied zu einem endlosen Zugmittel
DE1123169B (de) Antriebsvorrichtung zur hin- und hergehenden Bewegung eines Maschinenteiles, z.B. des Werktisches einer Hobel- und Fraesmaschine
DE477413C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE287221C (de)
DE433553C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schilf und Buelten
CH171935A (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen.
DE1900939C3 (de) Antrieb für endlose Kettenbänder, insbesondere für Kettenkratzförderer, Hobelanlagen u.dgl
DE450116C (de) Ein-, Ausschalt- und Ausstossvorrichtung bei Fleischwoelfen
DE551834C (de) Selbsttaetiger Ziegelabschneider mit Einrichtung zur Regelung der Arbeitsleistung des den Abschneider betaetigenden Motors
AT107347B (de) Vorrichtung zum Einschneiden und zum Bohren von Eisenbahnschwellen.
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE574393C (de) Zweiraedrige Motorbodenfraese
DE682283C (de) Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
DE227329C (de)
DE879236C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Kohle oder anderen Mineralien
DE524075C (de) Einrichtung zur Betaetigung des Getriebes zum Schwenken der Schraemkette von Schraemmaschinen
DE513496C (de) Ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschine mit selbsttaetigem Vorschub und gleichzeitig betriebener Arbeitsvorrichtung
DE321669C (de) Krananlage, insbesondere zur Bedienung von Stapelplaetzen
DE508543C (de) Bandfoerderer
DE748529C (de) Ortsbewegliche Foerderschnecke
DE506536C (de) Kohlenschraemmaschine
DE252382C (de)
DE2342441C2 (de) Sägeblattgruppenverstellung an Gattersäge