DE612861C - Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung - Google Patents

Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung

Info

Publication number
DE612861C
DE612861C DEH114416D DEH0114416D DE612861C DE 612861 C DE612861 C DE 612861C DE H114416 D DEH114416 D DE H114416D DE H0114416 D DEH0114416 D DE H0114416D DE 612861 C DE612861 C DE 612861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
macaroni
channel
vibrating
sticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH114416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH114416D priority Critical patent/DE612861C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612861C publication Critical patent/DE612861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/34Packaging other rod-shaped articles, e.g. sausages, macaroni, spaghetti, drinking straws, welding electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Description

  • Mit Vor- und Nachfüllung arbeitende Auswiege- und Einfüllvorrichtung Die Erfindung betrifft eine mit Vor- und Nachfüllung arbeitende Auswiege- und Einfitllvorrichtung, insbesondere für Makkaroni und ähnliches stangenförmiges Gut, bei welcher die eine Auslaufrinne eines gegabelten Einfülltrichters in eine Vorrichtung zum Abteilen der für die Vorfüllung bestimmten Makkaronistangen und die andere Auslaufrinne in eine Vorrichtung zur allmählichen Zuführung der am Vollgewicht fehlenden Makkaronistangen mündet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, als Abteilvorrichtung vor der Mündung der Vorfülrrinne ein in zwei am Boden der Rinne nach vorn vorstehenden Haltearmen drehbar gelagertes trommelartiges Gehäuse mit einer zur Aufnahme der Vorfüllmenge dienenden Abteilung in Gestalt eines nach der Rinne offenen Sektors anzuordnen, wobei in der Ruhestellung der Trommel die eine gegen die Oberkante des Rinnenmundes gerichtete radiale Wand des Sektors als Anschlag für die aus der Rinne auf die Arme tretenden Makkaronistangen dient und die andere radiale Wand unterhalb der Haltearme sich befindet. Für das Abteilen wird die Trommel um etwa i8o° über einen Auslauf zur Waagschale gedreht, wobei die auf den Haltearmen liegenden Makkaroni durch die dritte von einer Zunge des Trommelmantels gebildeten Wand des Sektors von dem Inhalt der Vorfüllrinne getrennt und durch die unterhalb der Haltearme befindliche Wand mitgenommen und über den Einlauf befördert werden. Da bei dieser Drehung ;die Zunge die Mündung der Vorfüllrinne erst vollständig abschließt, wenn sie an dem oberen Rand der Rinne vorbeigegangen ist, so können vor Beendigung dieser Abschlußbewegung noch Makkaronistangen an der oberen Seite der Rinne über die Zunge nachschlüpfen und infolgedessen leicht ungleichmäßige Vorfüllungen verursacht wenden. Und trotzdem ein unzulässiges Überschreiten der Vorfüllmenge auszuschließen, muß daher die Vorfüllmenge entsprechend klein und die Nachfüllmenge entsprechend größer gewählt werden, wodurch die für selbsttätige Auswiege- und Einfüllvorrichtungen wesentliche Schnelligkeit des Auswiege- und Einfüllvorganges beeinträchtigt wird. Hinzu kommt, daß bei der vorgeschlagenen Vorrichtung die allmähliche Zuführung der am Vollgewicht fehlenden Makkaronistangen durch einen umlaufenden Gurt in Verbindung mit zwei Paar am vorderen Ende des Gurtes beiderseits desselben im Abstand eines Makkaronistangendurchmessers hintereinander angeordneten und abwechselnd ' gehobenen und gesenkten Haltefingern gleichfalls langsam und außerdem unsicher erfolgt, da die durch den Gurt auf die Makkaronistangen wirkende abwälzende Bewegung infolge der mehr oder weniger verbogenen Beschaffenheit der einzelnen. Makkaronistangen Hemmungen in der Förderbewegung verursacht.
  • Ferner ist es bei Füllvorrichtungen ohne Wägevorrichtung, bei denen das gesamte Gut nur durch einen einzigen Kanal zugeführt wird, bereits bekannt, in diesem Zuführungskanal einen. Dosierungsraum anzuordnen, der oben und unten durch Absperrvorrichtungen verschlossen wird. Bei diesen bekannten Füllvorrichtungent ist es auch nicht mehr neu, die beiden Absperrorgane derart miteinander zu kuppeln, daß sie abwechselnd geöffnet und geschlossen werden.
  • Demgegenüber wird durch den Gegenstand der Erfindung eine besonders einfache und zuverlässig arbeitende Vorrichtung vorgeschlagen, die sich darin kennzeichnet, daß die Abteilvorrichtung der Vorfüllrinne aus einem kastenartigen, mit unterem Klappenverschluß versehenen Mundstück besteht, in welchem die als Vorfüllung dienende Makkaronimenge von dem übrigen Inhalt des aus der Vorfüllrinne gefüllten Mundstückes durch einen als Abteilorgan wirkenden, in einer der gewünschten Vorfüllmenge entsprechenden Höhe über dem unteren Klappenverschluß angeordneten und quer in das Mundstück einfuhrbaren Schieber abgeteilt wird und hierbei durch Öffnen des unteren Klappenverschlusses auf die Waagschale gelangt, und daß die ?V achfüllrinne über einer an sich bekannten Rüttelrinne mündet, durch deren Rüttelbewegung die am Vollgewicht fehlenden Makkaronistangen allmählich der Waagschale zugeführt werden. Durch diese Ausbildung der Vor- und Nachfüllung wird eine besonders einfache sowie zuverlässig, schnell und sicher arbeitende Auswiege- und Einfüllvorrichtung erzielt, die eine praktisch stets gleiche und in jedem Falle unter der bestimmten Gewichtsmenge für die Nachfüllvorrichtung bleibende Vorfüllmenge abteilt. Daher kann auch die allmählich zuzuführende Nachfüllmenge klein bemessen und eine schnelle Durchführung des Auswiegevorganges erzielt werden, zumal das allmähliche Zuführen der am Vollgewicht fehlenden Makkaronistangen durch die hierzu dienende Rüttelrinne schnell erfolgt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i stellt die eine Wiege- und Füllvorrichtung einer selbsttätigen Zwillingswaage im Aufriß dar; Abb. 2 ist eine Stirnansicht von links auf die Vorrichtung nach AD b. i, und Abb. 3 veranschaulicht eine Kontaktvorrichtung der Abb. i als Einzelheit.
  • Der Einfülltrichter i ist in an sich bekannter Weise in die beiden Auslaufrinnen z und 14 gegabelt, von denen die Auslaufrinne :2 das zur Vorfüllung dienende und die Auslaufrinne i4 das zur Fertigstellung dienende Gut, beispielsweise Makkaronistangen, zuführt.
  • Zum jeweiligen Abteilen der für die Vor-,füllung einer Packung bestimmten Menge ist unter dem Auslaufende der Vorfüllrinne 2 ein kastenartiges Mundstück 24 angeordnet, 'das mit einem unteren Klappenverschluß 3 versehen ist und in welchem die gewünschte Vorfüllmenge der Makkaronistangen von dem übrigen Inhalt des aus der Vorfüllrinne gespeisten Mundstückes 2a durch einen quer in das Mundstück einfuhrbaren Schieber 4 abgeteilt wird.
  • Das Füllgut gelangt bei geöffnetem Schieber 4 aus dem Fülltrichter z durch die Vorfüllrinne 2 bis vor die geschlossenen Klappen 3 des kastenförmigen Mundstückes 2a. Alsdann wird zum Abteilen der unterhalb des gewünschten Gewichts bleibenden- Vorfüllmenge im Mundstück 2a, der vorn zugeschärfte Schieber ¢ durch einen Schlitz 24 in den Kasten 2a hineingeschoben. Der Schieber 4 sitzt an einer Querstange 4b, die an im Maschinengestell geführten Stangen 13 befestigt ist. An auf den Stangen 13 befestigten Blöcken 13a greifen mittels Lenker 12 Hebel io an, die auf der festen Welle iob drehbar gelagert sind und mittels Laufrolle i i von Hubscheibe i ja der zum Antrieb und zur Steuerung der, Abwiegevorrichtung dienenden Welle 47 bewegt und gesteuert werden. Die Welle 47 führt in der bekannten Weise für jede Wiegung eine Umdrehung aus und wird dann wieder stillgesetzt.
  • Nach dem Einschieben des Abteilschiebers-q. werden die Klappen 3 des Mundstückes 2a gemeinsam geöffnet, und zwar mittels auf ihren Drehzapfen befestigter, durch Gelenk 6 gekuppelter Kurbeln 5a, Sb, von denen die erstere durch Gelenk 69 mit einem Hebel 7 verbunden ist. Dieser ist auf der Welle iob drehbar gelagert und wird mit Rolle 8 gegen eine Hubscheibe 8a der Antriebswelle 47 gehalten, vermittels deren die auf Öffnen und Schließen der Bodenklappen 3 gerichtete Hinundherschwingurng des Hebels 7 bewirkt und gesteuert wird.
  • Nach Öffnen der Klappen 3 gelangt die durch Schieber 4 abgetrennte Makkaronimenge als Vorfüllung in die durch Bodenklappe 5 1 abgeschlossene Waagschale g. Diese ist mittels Gehänge 9a an dem auf Schneide 17a gelagerten Waagebalken 17 aufgehängt, an dessen anderen Arm mittels Gehänge i9 das Gewicht auf Schale 18 wirkt.
  • Die an dem Vollgewicht fehlende Makkaronimenge wird aus der Abzweigrinne 14 allmählich mittels einer Rüttelrinne 16 zugeführt, deren. Rüttelvorrichtung beim .Erreichen des richtigen Gewichts abgestellt wird.. An dem oberen Rand -des Mundstükkes von Rinne 14 ist eine Plätte:r4a befestigt, die sich bis zum vorderen Ende von Rüttelrinne 16 erstreckt, und zwar mit derart abnehmendem Abstand, daß die Makkaronistangen sich auf dem vorderen Teil der Rüttelrinne in einer einzigen Schicht nebeneinander einordnen und die Stangen beim Rütteln nur einzeln herunterfallen können.
  • Die Rüttelbewegung wird mittels Exzenter 15 bewirkt, die auf einer ständig gedrehten Antriebswelle 15a befestigt sind. Der Antrieb der Welle 15a erfolgt durch Seil iSn mittels Seilscheiben 15b und 15c von der ständig umraufenden Welle i 5d.
  • Ist das verlangte Vollgewicht erreicht .und infolgedessen mittels Waagebalken 17 die Gewichtsschale 18 in die Gleichgewichtslage angehoben, so wird zwecks Abstellens der Rüttelrinne und damit der Makkaronizufuhr durch den an der Gewichtsschale 18 befestigten Isolierstift 21 (Abb. 3) die Kontaktklappe 2o angehoben, welche bei Zoa an den in den Stromkreis eingeschlossenen Kontakt tob angelenkt ist und bei ihrer Berührung mit dem ebenfalls in den Stromkreis eingeschlossenen Kontakt a2 den Strom durch den Elektromagneten 23 schließt. Dieser zieht die mit dem auf Welle lob ,drehbar gelagerten Hebel 25 verbundene Ankerplatte 24 an und bewegt die am Hebel :25 befestigte Falle 26 entgegen der Feder 25a außer Eingriff mit dem Anschlagwinkel 27a des einen von zwei Hebelarmen 27, welche auf dem in Lagern 28a drehbaren Bolzen 28 befestigt sind. Die Hebelarme 27 sind durch Bolzen 27b knickhebelartig mit Hebelarmen 29 gekuppelt, welche ihrerseits durch-Stange29a mit Hebelarmen 30 gekuppelt sind, die auf Welle 30a drehbar gelagert sind. Die Stange 29a trägt an den Enden Rollen 32. Infolge dieser Anordnung wird, wenn der Anschlag 27a von Falle 26 freigegeben wird, das aus den Hebeln 27 und 29 gebildete Gelenk durch Feder 27c gestreckt, wodurch die Rollen 32 in Berührung mit dem Boden der Rüttelrinne 16 kommen und diese so weit anheben, daß die Anschlagleisten isn der Rüttelrinne 16 außer Eingriff mit den Exzentern 1s kommen, der «.eitere Zufluß von Makkaroni in die Waagschale 9 also unterbrochen wird.
  • Nun ist die Wiegung fertig, und es wird jetzt durch eine Hubscheibe 48a der Welle 47 mittels Laufrolle 48b ein auf Welle Tob drehbar gelagerter Hebel 48 nach oben bewegt, wodurch ein an diesem Hebel befestigter Arm 49 die an Gehänge ga bei 5oa drehbar gelagerte Falle 5o entgegen der- Feder 5ob zurückdrückt und den bisher durch Falle:5o,=.serrie-_ gelten Sperrhebel 52 .der Bodenklappe 51 freigibt. - Die abgewogenen .Makkaroni können somit in den Einfü lltrichter 53 fallen, worauf sich die Klappe 51 infolge des Gegengewichts 54 wieder' -schließt und der Hebel 52 durch die Klinke So wieder verriegelt wird. Die Welle 47 hat nun ihre Umdrehung vollführt und wird jetzt bis zur nächsten Auswiegung stillgesetzt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Vor- und Nachfüllung arbeitende Auswiege- und Einfüllvorrichtung, insbesondere für Makkaroni und ähnliches stangenförmiges Gut, bei welcher die eine. Auslaufrinne eines gegabelten Einfülltrichters in eine Vorrichtung zum Abteilen der für die Vorfüllung bestimmten Makkaronistangen und die andere Auslaufrinne in eine Vorrichtung zur allmählichen Zuführung der am Vollgewicht fehlenden Makkaronistangen mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilvorrichtung der Vorfüllrinne (2) aus einem kastenartigen, mit unterem Klappenverschluß (3) versehenen - Mundstück (2a) besteht, in welchem die als Vorfüllung dienende Makkaronimenge von dem übrigen Inhalt des aus der Vorfüllrinne gefüllten Mundstückes durch einen als Abteilorgan wirkenden, in einer der gewünschten Vorfüllmenge entsprechenden Höhe über dem unteren Klappenv erschluß (3) angeordneten und quer in das Mund-*stück einfuhrbaren Schieber (4) abgeteilt wird und hierauf durch Öffnen des Verschlusses (3) auf die Waagschale gelangt, und daß; die Nachfüllrinne (14) über einer Rüttelrinne (16) mündet, durch deren Rüttelbewegung die Makkaronistangen allmählich der Waagschale zugeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine von der Mündung der Nachfüllrinne bis zum vorderen Ende der Rüttelrinne sich erstreckende Platte (i4P), deren Abstand von der Rüttelrinne sich allmählich bis zur Dicke einer einfachen Schicht der Makkaronistangen verengt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtung (27, 29) der Rüttelrinne (16) von einem Elektromagneten (23) beeinflußt wird, der in an sich bekannter Weise zwecks Betätigung der Abstellvorrichtung beim Erreichen der Gleichgewichtslage durch eine von der Waage beeinflußte Kontaktvorrichtung eingeschaltet wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtung aus einem Knickhebel.(27, 29) besteht, der in der unwirksamen durchgeknickten Stellung durch eine Falle (26) gesperrt wind, die .bei Einschaltung des Elektromagneten (23) ausgelöst wird, worauf das Knickgelenk durch eine Feder ausgespreizt werden kann und die Rüttelrinne von ihrer Rüttelvorrichtung (=5) abhebt.
DEH114416D 1927-12-20 1927-12-20 Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung Expired DE612861C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114416D DE612861C (de) 1927-12-20 1927-12-20 Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH114416D DE612861C (de) 1927-12-20 1927-12-20 Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612861C true DE612861C (de) 1935-05-02

Family

ID=7172041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH114416D Expired DE612861C (de) 1927-12-20 1927-12-20 Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612861C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025781B (de) * 1955-06-09 1958-03-06 Pneumatic Scale Corp Kontinuierlich arbeitende Verpackungsmaschine fuer Schuettgut mit Mengen- und Gewichtskorrektureinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025781B (de) * 1955-06-09 1958-03-06 Pneumatic Scale Corp Kontinuierlich arbeitende Verpackungsmaschine fuer Schuettgut mit Mengen- und Gewichtskorrektureinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586073C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Speiseschachts einer Zigarettenmaschine
DE1657258C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Stromes von Zigaretten
DE2509659C2 (de)
DE535800C (de) Zwillingswaage mit selbsttaetiger Umsteuerung der Materialzufuhr
DE612861C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung
DE489264C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung, insbesondere fuer Makkaroni und aehnliches stangenfoermiges Gut
DE1900827B2 (de) Selbsttaetige waegevorrichtung fuer schlankes stangenfoermiges gut
DE580802C (de) Elektrisch gesteuerte Waegevorrichtung
DE921857C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schnitzeltabak zu einer Zigarrenwickel-Herstellungsvorrichtung
DE477864C (de) Einrichtung zum Auswiegen von faserigem Gut fuer selbsttaetige Verpackungsanlagen
DE925995C (de) Tabakfoerdereinrichtung fuer Zigarrenmaschinen
CH369062A (de) Apparatur zur Aufteilung von langen Nudeln in bestimmte Gewichtsportionen
DE671440C (de) Vorrichtung zum Regeln des Einlagetabakzulaufes zu einer Zigarrenmaschine
DE562612C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiegevorrichtung
DE1954917A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kartons mit Saecken
DE917643C (de) Selbsttaetig arbeitende Abfuellwaage zum Wiegen und Zufuehren von Textilfasern zu den Karden oder anderen Textilmaschinen
DE440900C (de) Waegevorrichtung fuer Paketiermaschinen
DE43192C (de) Cigarrenwickelmaschine
DE240664C (de)
DE673363C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE481559C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung
AT209266B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Nudeln wie z. B. Fadennudeln und Makkaroni
DE65209C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen
AT149690B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem großstückigen Gut nach Gewicht.
DE116296C (de)