AT149690B - Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem großstückigen Gut nach Gewicht. - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem großstückigen Gut nach Gewicht.

Info

Publication number
AT149690B
AT149690B AT149690DA AT149690B AT 149690 B AT149690 B AT 149690B AT 149690D A AT149690D A AT 149690DA AT 149690 B AT149690 B AT 149690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance beam
weight
swivel arm
goods
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Wottitzky
Original Assignee
Hugo Wottitzky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Wottitzky filed Critical Hugo Wottitzky
Application granted granted Critical
Publication of AT149690B publication Critical patent/AT149690B/de

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Man hat bereits vorgeschlagen,   grossstüekiges   Gut (Kartoffeln, Obst u. dgl.) nach Gewicht einzeln auszusondern, indem man die Gutstücke in Reihen nacheinander einer   Wägevorrichtung   zuführt, deren jede jedoch nur für eine bestimmte Gewichtsklasse eingestellt ist. Schwerere Stücke drücken der Reihenfolge nach die Waagebalken derjenigen Vorrichtung nieder, die für die grösste   Gewichtsklasse   eingestellt ist, während leichtere   über diese Wägevorrichtung hinweggleiten   und erst durch die nächste oder übernächste, der geringeren Gewichtsklasse entsprechende   Wägevorrichtung   in den entsprechenden Behälter abgelegt werden.

   Bei einer derartigen Vorrichtung ist das   grossstückige   Gut bereits in Reihen geordnet, so dass die Stücke für sich nacheinander auf einer   zweckmässig   geneigten Bahn den Wägevorrichtungen zurollen oder-gleiten ; bei einer andern derartigen Vorrichtung wird das Gut in Taschen abgelegt, die dann den   Wägevorrichtungen   zugeführt werden, welche je nach der   Gewichtsklasse   die Taschen zur Entleerung bringen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen dieser Art, wobei das Gut in bekannter Weise auf eine Fördervorrichtung gebracht und von dieser einem Zerteiler zugeführt wird, der den Gutstrom in einzelne Reihen auflöst, worauf die Gutsstücke einzeln auf nebeneinander angeordnete Waagebalken fallen. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass der die   Gutsstücke   einer
Gutreihe aufeinanderfolgend übernehmende Waagebalken das Sortieren und Absondern eines jeden Stückes nach seinem Gewicht bewirkt ; hiebei wird das Gutsstüek auf dem Waagebalken durch besondere Organe (Halter) bis zum Einspielen der Waagschale gehalten, worauf es durch Auslösung des Halters zufolge des Einspielens des Waagebalkens auf Grund des Stückgewichtes in den der Gewichtsklasse entsprechenden Behälter abfällt. 



   Dadurch wird vor allem eine besonders genaue Gewiehtsklassenzuteilung des Gutes erreicht und der Bau der Vorrichtung einfach. Dabei ist es gegenüber den bekannten Vorrichtungen gleichgültig, in welcher Lage das Gut auf die Waagebalken bzw.-schalen fällt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht ; die Fig. 3 und 4 zeigen eine Einzelheit der Vorrichtung zur Zerteilung und Weiterbeförderung des Gutstromes im Längsschnitt und in Draufsicht ; die Fig. 5 zeigt eine Einzelheit des Antriebsmechanismus, die Fig. 6 die Steuerung der Auslösung derjenigen Teile der Vorrichtung, die das absatzweise Zurückhalten des Gutes auf dem Waagebalken bewirken ; die Fig. 7,8 und 9 zeigen Einzelheiten der letzterwähnten Vorrichtungsteile im Längsschnitt, in Draufsicht und im Querschnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8. 



   Mit 1 ist das Masehinengestell bezeichnet, zwischen dessen Seitenwänden 2, 3 ein feststehender Aufgaberost   4   angeordnet und ein Rüttelrost   5   beweglich aufgehängt ist. Der Rüttelrost wird durch einen Kurbeltrieb 7 in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt. Der Kurbeltrieb wird von einer Scheibe 8 angetrieben, die auf einer Kurbelwelle 9 angeordnet ist, welche ihren Antrieb von einem Zahnrad   10,   einer Zahnsegmentscheibe 11 und einer Kurbel 12 erhält. Der Mechanismus für die Zerteilung des Gutstromes und für die Fortbewegung der einzelnen Gutkörper besteht je aus einem Aggregat, von denen sechs in der Fig. 2 nebeneinander dargestellt sind.

   Die Mechanismen sind untereinander gleich und bestehen aus folgenden Teilen : Zwischen in geringem Abstand voneinander angeordneten, aus Stabeisen gebildeten   Roststäben. M   sind Latten 15 angeordnet, die auf einem gemeinsamen Rahmen 16 befestigt sind, der mit der Kurbelwelle 9 gelenkig verbunden ist. Ausserdem sind noch zwei Leerkurbeln 17 und 18 vorgesehen, die gleichfalls am gemeinsamen Rahmen 16 angelenkt sind. Die Latten 15 vollführen zwischen den Stäben 14 eine schwingende Bewegung. Jeder Mechanismus weist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seitlich eine Platte 19 auf, die eine   Schrägfläche   20 besitzt, durch welche das vom Rüttelsieb 5 anfallende
Gut auf die Roststäbe 14 und die Latten 15 gelenkt wird.

   Durch die Bewegung der Latten   15,   die am oberen Rande wellenförmig sind, sowie durch die   Schrägfläche   20 wird der Gutstrom zerteilt, so dass schliesslich die EinzelstÜcke des Gutes vom vorderen Ende der Latten 15 auf die Ablaufsehnauze 21 gelangen. Sie fallen nun unmittelbar auf einen brettartigen Waagebalken 22, deren sechs in Fig. 2 dargestellt sind. Die Waagebalken sind an einer gemeinsamen Achse 23 des Rahmens 1 angelenkt.
Jeder Waagebalken 22 trägt   rückwärts   ein verstellbares Gewicht 25. Jeder Waagebalken (in den Fig. 7-9 vergrössert) weist beiderseitig Lappen 26 auf, die die Aufnahmeschale für die Gutstücke seitlich begrenzen.

   Durch eine längliche Ausnehmung 27 des Waagebalkens 22 ragt eine Haltewand 28 durch, die auf einem drahtförmigen Schwenkarm 29 befestigt ist, der zusammen mit dem Waagebalken 22 auf der gemeinsamen Achse 23 drehbar gelagert ist. Der Waagebalken 22 besitzt eine grössere   längliche   Ausnehmung 30, die oberhalb von einer Brücke 31 und unterhalb von einer andern Brücke 32 quer überspannt ist.

   Die untere Brücke 32 ist U-förmig und dient zur Lagerung eines Bolzens 33, an dem ein Winkelhebel drehbar ist, von dem ein Arm 34 in den Bewegungsbereich von krummen Lenkern   35   ragt und dessen anderer Arm 36   schleifenförmig   den Schwenkarm 29 umklammert, der als Träger der   Haltewand 28 dient.   Am Zapfen   33   ist eine Torsionsfeder   37   vorgesehen, deren eines Ende sich an der unteren Brücke. 32 abstützt und deren anderes Ende den Hebelarm 34 in der in Fig. 9 gezeichneten aufrechten Lage zu halten sucht. 



   Die Lenker 35 sind an einer quer über die Vorrichtung angeordneten, bei 39,   39   in Gabeln geführten hin-und hergehenden Stange 35 li befestigt, die an einem Winkelhebel   40   (Fig. 2 und 6) angelenkt ist, der bei 41 am Gestell gelagert ist. Dieser Winkelhebel   40   ist über einen Lenker 42 mit einem bei 43 am Gestell drehbar gelagerten doppelarmigen Hebel 44 gelenkig verbunden. Das freie 
 EMI2.1 
 welle 9 aufgekeilt ist. 



   Das Zahnrad 11 hat einen doppelt so grossen Umfang wie das Zahnrad 10 der Kurbelwelle 9 und besitzt die gleiche Zähnezahl des Zahnrades 10, so dass das Rad 10 absatzweise mit der gleichen Anzahl der Umdrehungen der Kurbel 12 mitgenommen wird. Es dreht sich daher auch die Scheibe 8 nur absatzweise, so dass auf je eine Umdrehung eine Ruhepause folgt.

   Bei jeder Umdrehung der Scheibe 8 wird das Gestänge   35"bis 44 betätigt, wodurch   die Lenker 35 eine kleine seitliche Verschiebung vollführen und den Winkelhebel 34 verschieben, der den Schwenkarm 29 nach abwärts drückt, wodurch die nach unten austretende Wand 28 den Ablauf des auf dem vorderen Teil (Schale) des Waagebalkens 22 liegenden Gutstückes   ermöglicht.   Die absatzweise Bewegung der Stange 35a und der daran befestigten   Lenker 35 ermöglicht   es, dass die Auslösung der Haltevorrichtung für die   Gutstücke   am Waagebalken dann einsetzt, wenn dieser Waagebalken sich in Ruhe befindet, d. h. bereits entsprechend dem Gewicht des jeweiligen Gustückes eingespielt hat. 



   Um ein Pendeln des Waagebalkens zu vermeiden, ist gemäss Fig. 1 bei 50 am Gestellrahmen ein Pendelgewicht 51 angelenkt, das sich über den ganzen Ausschlag des Waagebalkens gegen die   Brücke     M   anlegt. Für jeden Waagebalken ist ein   Pendelgewieht 51   vorgesehen. Die Pendelgewichte 51 sind zusammen auf einer gemeinsamen Brücke 52 gelagert, die quer über dem Maschinenrahmen liegt. 



  Sowohl die einzelnen Gewichte 51 als auch die Lenker 35 sind entsprechend der Schwingbewegung des Waagebalkens 22 um die Achse 23 gekrümmt. 



   Unterhalb der   Wägevorrichtung   und im Bereich des Auslaufes des Gutes von den Waagebalken befinden sich zwei Kammern   55   und 56 (Fig. 1), deren jede gegen die Wägevorrichtung mit verstellund einstellbaren Schiebewänden 57,58 versehen ist. In die Kammer 55 sollen die kleinen   Gutstüeke,   also die mit geringem Gewicht, in die Kammer 56 diejenigen mit grösserem Gewicht von den Waagebalken 22 abfallen, wogegen die grossen Stücke in den Raum 59 fallen. Bei schwerem Gut schlägt der Waagebalken 22 mehr nach unten aus als bei leichterem Gut, so dass bei tiefem Absinken des Waagebalkens das Gut in den Behälter 59 abfällt und bei weniger tiefem Absinken in den Behälter 56 oder 55 abrollt, je nachdem die Schiebewände 57 und 58 gestellt werden. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist sohin für das Sortieren des Stückgutes nach drei Gewichts-   grössen   eingerichtet, die in beliebiger Weise, bloss durch Verstellen der Schiebewände 57 und 58 geändert werden können. Auch durch die Einstellung des Gewichtes 25 lassen sich die Sortiergrössen ändern. Die Kammern 55 und 56 weisen schräg nach der Seite und unten abfallende Böden auf, auf welchen das sortierte Gut nach der Seite abrollt bzw. in seitlich ausserhalb der Vorrichtung befindliche Behälter rollt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Das Gut wird über den feststehenden Rost 4 auf den Schüttelrost 5 gebracht, hier von den Verunreinigungen befreit und gelangt hierauf in breitem Strom auf Einrichtungen, die diesen breiten Strom in einzelne Gutreihen auflösen. Diesem Zweck dienen die Teile 19 mit den   Schrägflächen     20,   die bewirken, dass jedes Gutstück auf den Rost 14 gelangt. Zwischen diesen Roststäben 14 sind die Latten 15 vorgesehen, auf welche die   Gutstücke   fallen und die sie zufolge ihrer Hin-und Her-sowie   Auf-und Abwärtsbewegung stossweise weiterfördern, so dass jedes Gutstück der Auslaufschnauze 21 zugeführt wird.

   Jedes Gutstuck fällt nunmehr auf den Waagebalken 22, der hiedurch entgegen der   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Wirkung des Gewichtes 25 nach abwärts schwingt. Da einer der   Gewichtshebel   51 gegen die Brücke 31 jedes Waagebalkens anliegt, ist das Schwingen jedes Waagebalkens ohne Pendeln bis zur folgenden
Gleichgewichtslage möglich, wodurch die erreichte   Schräglage   des Waagebalkens ein Mass für das
Gewicht des zu sortierenden Gutstückes bildet. Es ist nun Vorsorge getroffen, dass vor Erreichung   der entsprechenden Schräglage   des Waagebalkens das Abrollen des Gutstückes vom Waagebalken nicht stattfindet.

   Das Abrollen wird vielmehr erst dadurch möglich, dass die Schiene   35 a,   deren
Bewegung (Fig. 6) von der Nockenscheibe 8 abgeleitet wird, eine Querbewegung zum Waagebalken vollführt, wodurch die Lenker 35 die Arme 34 mitnehmen. Die Schlaufen 36 der Winkelhebel   34,.     16   drücken den Schwenkarm 29 und damit die Haltewand 28 nach unten, so dass das Gut infolge der geneigten Lage der Waagebalken abrollen kann und bei grösserem Gewicht in den Behälter   56,   bei kleinem Gewicht in den Behälter 55, bei ganz grossem Gewicht in den Aufnahmeraum 59 gelangen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem grossstückigen Gut nach
Gewicht, bei welcher der zugeführte Gutstrom in einzelne Gutreihen aufgeteilt wird, von denen jedes
Stück gesondert auf einen Waagebalken fällt, der die Ablage des Stückes in den die gleichschweren
Stücke aufnehmenden Behälter bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gutstück auf dem mit ihm herabsinkenden Waagebalken durch ein Halteorgan bis zum Einspielen des Balkens am vorzeitigen
Herabfallen gehindert wird, worauf es nach dem Einspielen des Balkens entsprechend dem   Stüek-   gewicht vom Halteorgan freigegeben wird und in den entsprechenden Behälter abfällt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagebalken (22) an dem das Gutstück aufnehmenden Ende eine Schale mit einer vorderen, nach unten wegziehbaren Halte- wand (28) für das Gutstück aufweisen, wobei diese Wand an einem Schwenkarm (29) befestigt ist, der von dem Antrieb der Zuführvorrichtung absatzweise nach unten abgezogen wird und selbsttätig wieder in die Ausgangslage zurückkehrt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Waagebalken (22) und der zugehörige Schwenkarm (29) an einer gemeinsamen, am Rahmen (1) der Vorrichtung gelagerten Achse (23) angelenkt sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Waage- balken (22) ein verschwenkbarer Winkelhebel (34, 36) vorgesehen ist, der durch eine Feder (-37) ständig in seiner Ausgangsstellung gehalten wird, mit einem Ende den Schwenkarm (29) für die Halte- wand (28) der Aufnahmeschale umfasst und mit dem andern Ende in den Bewegungsbereich des Aus- lösemechanismus für das Wegziehen der Haltewand ragt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine quer zum Gestell- rahmen (1) verschiebbare und an diesem oberhalb der Waagebalken (22) gelagerte Stange (-35a), die mit in den Bewegungsbereich der Auslösewinkelhebel (34, 36) ragenden, zweckmässig gekrümmten Lenkern (35) versehen ist und durch ein Hebelgestänge (41, 44) betätigt wird, das seine absatzweise Bewegung vom Hauptantrieb (8, 9) erhält.
AT149690D 1935-04-04 1935-04-04 Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem großstückigen Gut nach Gewicht. AT149690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149690T 1935-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149690B true AT149690B (de) 1937-05-25

Family

ID=3645759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149690D AT149690B (de) 1935-04-04 1935-04-04 Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem großstückigen Gut nach Gewicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226654C2 (de)
AT149690B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem großstückigen Gut nach Gewicht.
DE489264C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung, insbesondere fuer Makkaroni und aehnliches stangenfoermiges Gut
DE491488C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Fremdkoerpern aus Schuettgut
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
EP1050216B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln mit kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE548628C (de) Kartoffelerntemaschine mit Rost und ueber diesem angeordneter Foerdervorrichtung
DE7528108U (de) Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
DE476374C (de) Vorrichtung zum Ablegen, Stapeln und Zaehlen von einer endlosen Bahn abgetrennter Zuschnitte
DE612861C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE255319C (de)
DE429240C (de) Selbsttaetig wirkende Wiegevorrichtung fuer Mehl o. dgl.
DE492671C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von spezifisch schwereren Fremdkoerpern aus Schuettgut
DE474323C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufrichten und sortenweise getrennten Zufuehren der Werkstuecke zu einer UEberziehmaschine oder sonstigen Verarbeitungsmaschine
DE458630C (de) Packvorrichtung an selbsttaetigen Absackwaagen
DE602282C (de) Sortierwaage
DE378875C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von abgemessenen Mengen mehrerer koerniger oder pulverigerStoffe im unvermengten Zustand
DE631314C (de) Vorrichtung zum Beschicken von selbsttaetigen Wiege- oder Abmessvorrichtungen mit stueckigem Fuellgut
DE353729C (de) Siebrost zum Klassieren von Erz
DE1017840B (de) Anordnung zum gewichtsmaessigen Trennen groessenmaessig vorsortierter Teile
DE14470C (de) Neuerungen an Apparaten zum Wägen von Getreide
AT40569B (de) Selbsttätige Wage.
DE2842327C2 (de) Zuführvorrichtung für eine Einrichtung zum Abwägen von gewichtsgenauen Tabakportionen
DE460237C (de) Automatische Zaehlvorrichtung fuer Koernerfruechte