DE7528108U - Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine - Google Patents

Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine

Info

Publication number
DE7528108U
DE7528108U DE19757528108 DE7528108U DE7528108U DE 7528108 U DE7528108 U DE 7528108U DE 19757528108 DE19757528108 DE 19757528108 DE 7528108 U DE7528108 U DE 7528108U DE 7528108 U DE7528108 U DE 7528108U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
balance beam
switch
conveyor
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757528108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salmet & Co Kg 6921 Ittlingen GmbH
Original Assignee
Salmet & Co Kg 6921 Ittlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salmet & Co Kg 6921 Ittlingen GmbH filed Critical Salmet & Co Kg 6921 Ittlingen GmbH
Priority to DE19757528108 priority Critical patent/DE7528108U/de
Publication of DE7528108U publication Critical patent/DE7528108U/de
Priority to FR7623628A priority patent/FR2322809A3/fr
Priority to BE169307A priority patent/BE844595A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Patentanwälte
ZELLENTIN Ludwlgshafen/Rh.
Rubensstraße 30
Salmet GmbH & Co KG sgi 19o9
6921 Ittlingen Y4?9.1975
Zuführvorrichtung für Eier zu Sortiermaschine
Die Neuerung betrifft eine Zuführvorrichtung für Eier zu Sortiermaschinen, bestehend aus einem Tragrahmen und darauf angeordnetem; Bandförderer, wie sie z.B. im Anschluß an Legebatterien Verwendung finden.
Die von den Hühnern in den einzelnen Batteriereihen gelegten Eier gelangen üblicherweise auf sogenannte Querbänder die die Eier zu einem oder mehreren Zuführvorrichtungen weiterbefordern. Von diesen Zuführvorrichtungen gelangen sie dann in eine Sortiermaschine, wo sie nach Gewicht und Größe klassiert werden. Wegen der beschränkten Kapazität der Sortiermaschine und der unterschiedlichen Legegeschwindigkeit der Hühner kann es auf der Zuführvorrichtung zu Stauungen kommen. Um bei einer solchen Stauung Bruch zu vermeiden wurde schon vorgeschlagen, seitliche Rückführbänder vorzusehen, durch die die vor der Sortiermaschine befindlichen Eier im Kreislauf zurück- und dann wieder in Richtung der Zuführvorrichtung vorwärts gefördert werden.
Diese Lösung befriedigt nicht, da einmal zusätzliche seitlich angeordnete Transportbänder notwendig sind (also die Konstruktion aufwendig ist ) und zum anderen zusätzliche Bruchgefahr
7528108 02.01.76
durch Querbewegung besteht.
Weiterhin wurde vorgeschlagen einen über den Eiern angeordneten Fühler vorzusehen, der die Laufgeschwindigkeit des Querbandes beeinflußt.
Man machte sich dabei die Erfahrung zu Nutze, daß wegen der Eiform einige der auf dem Band der Zuführvorrichtung 3ich stauenden Eier hochgedrückt werden. Diese hochgedrückten Eier berühren den obengenannten Fühler und dieser wiederum beeinflußt ( durch Abschalten ) die Funktion der Querbänder.
Es liegt auf der Hand, daß das Stauen und Hochdrücken für die empfindliche Schale der Eier eine Gefahr bedeutet, Bruch kann derart nicht vermieden werden.
Aufgabe der Neuerung ist daher, einen einfachen Regelmechanismus zu finden, der es einerseits ermöglicht, der Sortiermaschine die optimale Menge an Eiern zuzuführen und andererseits die Bruchgefahr auf ein Minimum abzusenken.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemsS^^st, daß der Bandförderer an einem Ende drehbar an dem Rahmen angelenkt ist und mit seinem anderen Ende auf einem Waagebalken mit Gegengewicht aufliegt und daß eine von der Neigung des Förderers abhängige Schaltvorrichtung für die vorgeschalteten Transportmittel vorgesehen ist.
In weiterer Ausbildung der Neuerung wird vorgesehen, daß am Ende des freien Armes des Waagebalkens ein verschiebbares Gegengewicht angebracht ist.
Zweckmäßig besteht der Waagebalken aus einer ira Tragrahmen gelagerten Drehachse, an der der freie Arm befestigt, während der ; den Bandförderer tragende Arm als ein Gestänge aus mehreren, in |
7528108 02.01.78
der gleichen Drehachsenebene angeordneten Stäben ausgebildet ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die Schaltvorrichtung ein Ein- Ausschalter.
Eine Ausführungsform der Neuerung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Zuführvorrichtung; Fig. 2 eine Endansicht des Gegenstandes der Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1.
Die Zuführvorrichtung 1 besteht aus einem Rahmen 2 mit festen Seitenwangen 3 in deren einem Ende die Achse 4 der Antriebswalze 5 des Stabbandes 6 des Bandförderers gelagert?1Das Stabband läuft ferner über die Umlenkwalze 7, deren Achse 8 in einer den Bandförderer von unten und seitlich umfassenden Wanne 9 r Λ-lagert ist. Die Antriebswalze 5 ist über einen Riementrieb 1 mit einem Motor 11 verbunden. Die Wanne 9 ist motorseitig von der Achse 4 gehalten und weist am anderen Ende Stützen 12 auf, die sich auf Rollen 13 eines Waagebalkens 14 abstützen. Der Waagebalken 14 besteht aus einer im Tragrahmen 2 gelagerten Drehachse 15, an der der freie Arm 16 befestigt ist und ein verschiebbares Gegengewicht 17 trägt. Der den Bandförderer tragende Arm 18 besteht aus zwei Stäben, deren jeder an seinem freien Ende eine Rolle 13 trägt. Am Tragrahmen 2 ist ferner ein Ein- Ausschalter 19 angeordnet, der durch die Wanne 9 betätigt wird. Dieser Schalter ist mit dem Antrieb des vorgeschalteten Transportmittels verbunden, von dem die Eier auf das Stabband
7528108 02.01.76
6 des Bandförderers aufgegeben werden.
Die Neuerung macht sich die Tatsache zu Nutze, daß der Menge der geförderten Eier ein gewisses Gewicht zugeordnet ist. Wird die auf dem Förderer befindliche Menge an Eiern zu groß und das Waagengleichgewicht überschritten, so senkt sich der Förderer und betätigt den Schalter 19, der die Geschwindigkeit der Querbänder beeinflußt.
Durch den Schalter 19 können die Querbänder ganz abgeschaltet werden, so daß keine weiteren Eier auf die Zuführvorrichtung 1 gelangen. Es werden dann soviele Eier der nachgeschalteten Sortiermaschine zugeführt, bis das Gleichgewicht des Waagebalkens 14 unterschritten ist. Danach wird der Förderer wieder durch das Gegengewicht 17 angehoben, die Querbänder eingeschaltet und es gelangen neue Eier auf die Zuführvorrichtung.Es ist auch möglich dem Förderer einen neigungsabhängigen Proportionalschalter zuzuordnen, der abhängig von der Stellung des Förderers die Querbänder abbremst oder beschleunigt.
In besonders vorteilhafter Weise ist das Gegengewicht 17 am Waagebalken 14 verschiebbar ausgebildet. Dadurch läßt sich das Auslösegewicht der mittleren Größe und damit dem mittleren Gewicht der auf den Förderer gelangenden Eier anpassen. Dies kann insbesondere deswegen nötig sein, da Eier von Junghennen kleiner und leichter sind als die von ausgewachsenen Legehennen.
7528100 02.01.'/6

Claims (4)

Patentanwälte ZELLENTIN Ludwlgshafen/Rh. Rubeneetraß· 30 Firma , .. _ Salmet GmbH & Co KG s^ iyoy Ittlingen 4.9.1975 Schutzansprüche
1. Zuführvorrichtung für Eier zu Sortiermaschinen, bestehend 'aus einem Tragrahmen und darauf angebrachtem Bandförderer,
dadurch gekennzeichnet, dca^a&a^ineTr1?h§k drehbar an dem Rahmen (2) angelenkt ist und mit seinem anderen Ende auf • einem Waagebalken (14)· mit Gegengewicht (17) aufliegt und daß ein von der Neigung des Förderers abhängiger Schalter (19) für die vorgeschalteten Transportmittel vorgesehen ist.
2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des freien Armes (16) des Waagebalkens (14) ein verschiebbares Gegengewicht (17) angebracht ist.
3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (14) aus einer im Tragrahmen (2) gelagerten Drehachse (15) besteht, an der der freie Arm (16) befestigt ist, während der den Bandförderer tragende Arm (18) als ein Gestänge aus mehreren, in der gleichen Drehachsenebene angeordneten Stäben ausgebildet ist.
7528108 02.01.76
4. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Ein- Ausschalter (19) ist.
7528108 02.01.76
DE19757528108 1975-09-05 1975-09-05 Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine Expired DE7528108U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757528108 DE7528108U (de) 1975-09-05 1975-09-05 Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
FR7623628A FR2322809A3 (fr) 1975-09-05 1976-07-26 Dispositif d'amenee d'oeufs vers une trieuse
BE169307A BE844595A (fr) 1975-09-05 1976-07-28 Dispositif d'amenee d'oeufs vers une trieuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757528108 DE7528108U (de) 1975-09-05 1975-09-05 Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7528108U true DE7528108U (de) 1976-01-02

Family

ID=6655289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757528108 Expired DE7528108U (de) 1975-09-05 1975-09-05 Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE844595A (de)
DE (1) DE7528108U (de)
FR (1) FR2322809A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004894U1 (de) * 2006-03-24 2007-07-26 Big Dutchman International Gmbh Förderbandsteuerung mit Kraftsensor
EA028198B1 (ru) 2012-10-24 2017-10-31 Биг Дачман Интернэшнл Гмбх Конвейер и способ транспортировки продуктов жизнедеятельности животных в сельскохозяйственном предприятии
DE202014007282U1 (de) 2014-09-12 2015-12-16 Big Dutchman International Gmbh Dosiervorrichtung
DE202016105370U1 (de) 2016-09-27 2018-01-02 Big Dutchman International Gmbh Fütterungsvorrichtung für Geflügeltiere
CN110550384A (zh) * 2019-07-31 2019-12-10 浙江工业大学 基于松软输送带结构的高精度流量称

Also Published As

Publication number Publication date
BE844595A (fr) 1976-11-16
FR2322809A3 (fr) 1977-04-01
FR2322809B3 (de) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134403C2 (de) Vorrichtung zum Kombinationswiegen
CH632203A5 (de) Einrichtung zur konstanthaltung des gewichtes von stapelpackungen.
DE2037006B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von stangen- oder rohrförmigen Wickelkernen beim Wickelwechsel bei Tragwalzen-Wickelmaschinen
DE1231612B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
DE3128917C2 (de)
DE658597C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines sich nach vorn abfaechernden Stapels von Einzelbogen
DE7528108U (de) Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE1549171B2 (de) Transportvorrichtung für Warenpackungen
DE1449005B2 (de)
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE1256119B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Waagespeiser an Krempeln fuer die Spinnerei u. dgl.
DE2032192C3 (de) Übergabevorrichtung für Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstände von einem diese in queraxialer Richtung heranführenden Zuförderer auf einen Abförderer
DE831928C (de) Hoehenfoerderer fuer Maehdrescher
DE1221973B (de) Vorrichtung zum zeitlich gesteuerten Zufuehren von Gegenstaenden zu einem weiterfuehrenden Foerderer
DE1449005C (de) Einrichtung zum Sortieren von Post Sendungen nach ihrem Gewicht
DE615430C (de) Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung
DE2900139A1 (de) Walzenfoerderer
DE1607251C3 (de) Viehfütterungsvorrichtung
DE2508942B1 (de) Selbsttaetige flaschenaufgabevorrichtung fuer flaschenreinigungsmaschinen
DE1808272C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Stapels
DE907227C (de) Verfahren zum maschinellen Sortieren von Fruechten und Obst sowie Sortiermaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2655128A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten