DE1449005B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1449005B2
DE1449005B2 DE19641449005 DE1449005A DE1449005B2 DE 1449005 B2 DE1449005 B2 DE 1449005B2 DE 19641449005 DE19641449005 DE 19641449005 DE 1449005 A DE1449005 A DE 1449005A DE 1449005 B2 DE1449005 B2 DE 1449005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
weighing platform
arm
conveyor
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641449005
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449005A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1449005A1 publication Critical patent/DE1449005A1/de
Publication of DE1449005B2 publication Critical patent/DE1449005B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/165Sorting according to weight of letters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/22Sorting according to weight using a plurality of stationary weighing mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/934Moving items to sorting means in spaced relation lengthwise of feed path

Description

Die Erfindung betrifft cine Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihrem Gewicht mit einem Mitnehmerfinger aufweisenden Förderer, welcher die vereinzelten Sendungen intermittierend auf entlang der Förderbahn angeordnete Wiegeplatlformen transportiert, die sich absenken, wenn eine Sendung ein vorgebbares Mindestgewicht überschreitet und von denen jede eine Vorrichtung zum Ablenken der Sendungen in ein der jeweiligen Wiegeplattform zugeordnetes Ablagefach aufweist.
Es ist eine derartige Einrichtung mit absenkbaren Wiegeplattformen zum Sortieren von Blechplatten bekannt. Je nach Stellung einer Wiegeplattform werden bei dieser Einrichtung die einzelnen Blechplatten mittels eines Leitstückes, das in Förderrichtung am Anfang der jeweils nächstfolgenden Wiegeplattform befestigt ist, entweder in der Hauptförderrichtung auf diese Wiegeplattform weitergeschoben oder unter einem spitzen Winkel aus der Hauptförderrichtung in ein Ablagefach abgezweigt. Dabei kann eine an einem Leitstück angreifende Blechplatte, insbesondere wenn sie aus der Hauptförderrichtung abgezweigt wird, die Stellung der Wiegeplattform, an welcher das betreffende Leitstück befestigt ist, »verfälschen«, so daß es zu Fehlsortierungen kommt. Auch besteht die Gefahr, daß sich Blechplatten zwischen den Wiegeplattformen verklemmen, da diese keine glatte Förderbahn bilden, sondern sich beim kontinuierlich erfolgenden Vorschieben der Blechplatten je nach Gewicht derselben bewegen oder zumindest eine unterschiedliche Höhenstellung einnehmen. Die Tatsache, daß die Blechplatten auch während jeder Wägung vorgeschoben werden, beeinträchtigt zusätzlich die Genauigkeit der Arbeitsweise der Einrichtung.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung zum Sortieren von Eiern nach ihrem Gewicht werden diese intermittierend auf einzelne Wiegeplattformen transportiert, die sich unter dem Gewicht von Eiern, die jeweils ein Mindestgewicht überschreiten, während der Transportpausen absenken. Die Eier werden dabei durch eine durch das Absenken hervorgerufene Neigung der Wiegeplattformen zur Seite, d. h. quer zur Förderrichtung, in Ablagefächer überführt. Der Weitertransport der Eier setzt erst wieder ein, nachdem alle Wiegeplattformen in ihre Normalstellung zurückgekehrt sind. Wegen der Gestalt der sortierten Objekte ist ein Verklemmen bei dieser Einrichtung unwahrscheinlich, jedoch arbeitet die Einrichtung mit einer relativ niedrigen Taktgeschwindigkeit, da während jedes Taktes ausreichend Zeit für einen Wiegevorgang, die Abgabe eines Eies von der Wiegeplattform und die vollständige Rückkehr der Wiegeplattform in die Normalstellung zur Verfügung gestellt werden muß. Im Prinzip die gleichen Nachteile besitzt eine andere bekannte Einrichtung zum Sortieren von Eiern, bei welcher die Eier von Wiegeplattformen mittels Schwenkhebeln heruntergeschoben werden, deren Betätigung durch das Absenken der Wiegeplattformen ausgelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihrem Gewicht zu schaffen, welche die Sendungen bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit mit großer Genauigkeit und störungsfrei sortiert. Dabei soll die Einrichtung Sendungen unterschiedlichen Formats in beliebiger, gemischter Folge verarbeiten können. Diese Aufgabe löst eine Einrichtung der eincanus genannten Art, bei der erfindungsgemiiß jede Ablenkvorrichtung die Wiegeplattform in der abgesenkten Stellung um eine quer zur Förderrichtung verlaufende, durch je zwei Messerkanten bestimmte Achse derart kippt, daß eine Sendung entgegen der Förderrichtung in das zugeordnete Ablagefach gleitet.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird eine wesentliche Zeitersparnis dadurch erzielt, daß die
ίο Postsendungen schon wieder transportiert oder vorgeschoben werden können, während noch die gekippten Wiegeplattformen in ihre horizontale Normalstellung zurückkehren, ohne daß damit die Gefahr ungenauer Wägungen oder des Verklemmens von Postsendungen verbunden wäre. Jede mittels des Förderers von einer Wiegeplattform zur nächsten vorgeschobene Sendung berührt mit ihrer in Förderrichtung vorderen Kante unter allen Umständen die Oberseite der nächsten Wiegeplattform und wird,
zo falls diese gekippt war, an der Vorderkante angehoben, was mit Sicherheit ein falsches Aussortieren der Sendung verhindert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Sendungen ein großes oder kleines Format haben. Sendungen großen Formates stehen mit ihrer Vorderkante über die Wiegeplattform, die sie gerade verlassen, ziemlich weit hinaus, bevor sie das Übergewicht bekommen. Ihre Vorderkante berührt deshalb die nächstfolgende Wiegeplattform in einem mittleren Bereich, der selbst bei stark gekippter Plattform je nach Lage der Kippachse nur wenig oder gar nicht abgesenkt ist. Bei Sendungen kleineren Formates vergeht, bis diese eine Wiegeplattform verlassen, relativ viel Zeit, während welcher die nächstfolgende Plattform schon weitgehend in ihre Normalstellung zurückgekehrt ist.
Das Kippen derjenigen Wiegeplattformen, welche durch eine ein Mindestgewicht überschreitende Sendung abgesenkt wurden, geschieht besonders rasch und sicher, wenn jede Ablenkvorrichtung eine synchron mit dem Förderer angetriebene, eine hin- und hergehende Bewegung ausführende Mitnehmerklinke aufweist, in deren Bewegungsbahn bei abgesenkter Wiegeplattform jeweils ein mit einem von der Wiegeplattform nach unten wegstehenden Arm verbundener Stift reicht. Wegen der Sychronisation der Bewegung der Mitnehmerklinke mit dem Förderer können die Wiegeplattformen nur einmal zu einem bestimmten Zeitpunkt während jedes Taktes gekippt werden. Dies hat den Vorteil, daß fälschlich, z. B.
durch das Vorschieben einer Sendung, abgesenkte Wiegeplattformen nicht gekippt werden.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausbildungsform liegt jede Wiegeplattform mit jeder Messerkante auf einem Ende eines zweiarmigen, um eine gerätefeste Achse schwenkbaren Wiegebalkens auf, dessen anderes Ende einen Trog zur Aufnahme von Gewichten trägt. Die Verwendung von Wiegebalken gestattet eine trägheitsarme Kostruktion, wodurch ein besonders schnelles Ansprechen der Wiegeplattformen gewährleistet ist. Durch in den Trog eingelegte Gewichte können in einfachster Weise beliebige Mindestgewichte vorgegeben werden.
Um eine, abgesehen von der Dauer des Kippens, genaue horizontale Führung jeder Wiegeplattform
6S auch bei einer bezüglich ihrer Kippachse unsymmetrischen Belastung zu gewährleisten, bilden an jeder Wiegeplattform zweckmäßigerweise der nach unten wegstehende Arm und der Abschnitt eines Wiege-
balkens zwischen Messerkante und Schwenkachse zusammen mit zwei weiteren Stangen ein Parallelogrammgestänge, an dessen zum Arm paralleler Stange eine Feder angreift, welche diese Stange gegen einen die waagerechte Stellung der Wiegeplattform bestimmenden Anschlag zu ziehen sucht. Die Mitnehmerklinke kippt dann die Wiegeplattform gegen die Wirkung der Feder, welche nach der Rückkehr der Mitnehmerklinke für eine schnelle Rückführung der Wiegeplattform in die horizontale Stellung sorgt.
Für den intermittierenden Transport der Postsendungen entlang der Wiegeplattformen hat sich ein Förderer als besonders zweckmäßig erwiesen, bei dem die Mitnehmerfinger an einem umlaufenden Gurt, entgegen der Kraft einer Feder schwenkbar gelagert sind.
Die Erfindung ist mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine vereinfachte Darstellung der Aufhängung einer Wiegeplattform zur Erläuterung der Funktionsweise,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teils des Antriebes der Einrichtung,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Reihe der Wiegeplattformen der Einrichtung in teilweise weggebrochener Darstellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5 in teilweise weggebrochener Darstellung.
Die in den Figuren dargestellte Einrichtung sortiert Postsendungen je nach deren Gewicht in eines von mehreren, nebeneinander angeordneten Ablagefächern 68. Die Postsendungen werden vereinzelt mittels eines Gurtförderers 70 zugeführt. Durch die Einrichtung werden sie intermittierend mittels eines Förderers in Form eines Mitnehmerfinger 78 aufweisenden endlosen Gurtes 74 transportiert, welcher oberhalb der Ablagefächer 68 um zwei Umlenkrollen 76 umläuft. Eine der Umlenkrollen ist mittels eines Motors 72 über ein in F i g. 1 vereinfacht angedeutetes Malteserkreuz-Getriebe 82 und zwei nachgeschaltete Riemenuntersetzungen intermittierend antreibbar.
Die Mitnehmerfinger 78 sind am Gurt 74 in jeweils quer zum Gurt verlaufenden und in Längsrichtung des Gurtes einen bestimmten Abstand zueinander aufweisenden Reihen angeordnet, die jeweils eine Postsendung erfassen. Jeder "Mitnehmerfinger 78 ist ·"' am Gurt 74 entgegen Λ !der Kraft einer Feder 80 schwenkbar gelagert, welche das Umlegen des Mitnehmerfingers gestattet, wenn eine an diesem angreifende Kraft einen bestimmten Schwellwert überschreitet. ■■
Unterhalb des Förderers 74, 78 sind entlang seiner sich an den Gurtförderer 70 anschließenden Förderbahn hintereinander mehrere, in ihrer Normalstellung horizontale Wiegeplattformen 86 angeordnet. Die Wiegeplattformen sind mit durchgehenden Längsschlitzen 84 zur Aufnahme der die Postsendungen auf die Wiegeplattformen vorschiebenden Mitnehmerfinger 78 versehen. Jede Wiegeplattform ist einem der Ablagefächer 68 zugeordnet und kann sich unter dem Gewicht einer Postsendung, die ein vorbestimmtes Mindestgewicht überschreitet, absenken. Jede abgesenkte Wiegeplattform wird in noch zu erläuternder Weise um eine quer zur Förderrichtung verlaufende Achse derart gekippt, daß das in Förderrichtung hintere Ende der Wiegeplattform tiefer als das vordere Ende liegt und die Sendung daher entgegen der Förderrichtung in das zugeordnete Ablagefach gleitet. Das an den einzelnen Wiegeplattformen vorgegebene Mindestgewicht nimmt in Förderrichtung ab, so daß die Sendungen die Einrichtung desto weiter durchlaufen, je leichter sie sind.
Die Kippachse jeder Wiegeplattform ist durch zwei seitlich angebrachte Messerkanten 88 bestimmt, welche jeweils auf einem Ende einesvzweiarmigen, schwenkbaren Wiegebalkens 98 aufliegen, vgl. F i g. 5 und 6. Die Schwenkachse jedes Wiegebalkens 98 ist durch ein am Rahmen 102 der Einrichtung befestigtes, messerkantenartiges Lagerstück 100 definiert, auf dem der Wiegebalken aufliegt und durch eine Schraube 104 gesichert ist. Am anderen Ende trägt jeder Wiegebalken 98 einen Trog 110 zur Aufnahme von Gewichten 112, wobei die jeweils zu einer Wiegeplattform gehörenden beiden Wiegebalken durch einen Trog miteinander verbunden sind. Zwei gerätefeste Anschläge in Form von Stellschrauben 114 und 116 begrenzen die Schwenkbewegung jedes Wiegebalkens und legen dadurch eine oberste und unterste Stellung jeder Wiegeplattform 86 fest.
An einer Seite jeder Wiegeplattform ist ein ,rechtwinklig nach unten wegstehender Arm 92 befestigt, der mit einem gegabelten Ende 90 eine der beiden Messerkanten 88 der Wiegeplattform zwischen sich einschließt. Der Arm 92 und der Abschnitt des benachbarten Wiegebalkens zwischen Messerkante und Schwenkachse sind mittels zweier weiterer Stangen 94 und 96 zu einem Parallelogrammgestänge ergänzt, welches die Wiegeplattform in der angehobenen Normalstellung und während des Absenkens waagerecht hält. Die zum Arm 92 parallele Stange 94 ist schwenkbar an einem Zapfen 106 gelagert, der als Fortsetzung des Lagerstücks 100 gebildet ist. Am Ende einer über die Lagerstelle nach oben wegstehenden Verlängerung der Stange 94 greift eine gerätefest verankerte Zugfeder 122 an, welche die Stange gegen einen die waagerechte Stellung der Wiegeplattform 86 bestimmenden, gerätefesten Anschlag 118 in Form einer Stellschraube zu ziehen sucht, vgl. auch Fig. 3.
Die am unteren Ende der Stange 94 und des Armes 92 angelenkte, zum Wiegebalken 98 parallele Stange 96 trägt am Ende einer über den Arm.92 hinausreichenden Verlängerung einen Stift 126.· Dieser gelangt bei abgesenkter Wiegeplattform;;-ih die Bewegungsbahn jeweils einer jeder Wiegeplattform zugeordneten Mitnehmerklinke 124,' die am Ende eines Schwenkarmes 120 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung, ausführt. Eine einen Stift 126 erfassende Mitnehmerklinke zieht die zugehörige Stange 96 gegen die Wirkung der Feder 122 in Förderrichtung des Förderers 74,78 und bewirkt dadurch das zuvor erläuterte Kippen der zugehörigen Wiegeplattform 86. Falls eine Wiegeplattform in ihrer angehobenen Normalstellung verbleibt, da eine Postsendung auf ihr nicht das durch die Gewichte 112 bestimmte Mindestgewicht überschreitet, untergreift die Mitnehmerklinke 124 mit einer gekrümmten Fläche 128 an ihrer Oberseite den Stift 126 während
des größten Teils ihrer Schwenkbewegung und verhindert dadurch ein Absenken der Wiegeplattfonn zum falschen Zeitpunkt.
Zum Antrieb aller Mitnehmerklinken dient eine auf der Antriebswelle des Malteserkreuz-Getriebes 82 sitzende Steuerkurve 130, vgl. F i g. 1 und 4. Die Steuerkurve führt eine Nockenrolle 132 am Ende eines am Rahmen 102 schwenkbaren Winkelhebels 134, an dessen freiem Arm 136 eine die Nockenrolle 132 in Anlage an der Steuerkurve 130 haltende Feder 150 angreift. Außerdem ist am freien Arm 136 mittels eines Zapfens 138 eine parallel zur Förderrichtung geführte Verbindungsstange 140 angelenkt, der mittels des Winkelhebels 134 eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird. Die Übertragung dieser Bewegung auf die die Mitnehmerklinken 124 tragenden Schwenkarme 120 in Förderrichtung erfolgt über Zugfedern 144, die jeweils am Schwenkarm und einem Bolzen 142 an der Verbindungsstange 140 eingehängt sind. Die Übertragung der Be- wegung in Gegenrichtung erfolgt über zusammenwirkende Anschläge 146 und 148 an den Schwenkarmen 120 bzw. der Verbindungsstange 140.
Die nachgiebige Verbindung mittels der Zugfeder 144 ist vorgesehen, um eventuell an den Wiegeplattformen verklemmte Postsendungen vor Beschädigung zu schützen. Die bei einem Verklemmen einer Wiegeplattform auf Grund der Zugfeder 144 auftretende Relativbewegung zwischen der Verbindungsstange 140 und dem zurückgehaltenen Schwenkarm 120 wird abgetastet und zum Abschalten der Einrichtung herangezogen. Dazu ist parallel zu jedem Schwenkarm 120 ein weiterer Arm 156 schwenkbar an einem Zapfen 158 gelagert, der gleichzeitig der Lagerzapfen für den benachbarten Schwenkarm 120 ist. Alle Arme 156 sind über eine mittels Zapfen 160 angelenkten, zur Verbindungsstange 140 parallelen Verbindungsstange 152 untereinander gekuppelt. Eine Zugfeder 154 zwischen der Verbindungsstange 140 und einem der Arme 156, und zwar dem Arm 156 a neben dem freien Arm 136 des Winkelhebels 134, sucht die Arme 156 in Anlage an den Anschlägen 146 der Schwenkarme 120 zu halten und sie deren Schwenkbewegung folgen zu lassen. Jedoch hält jeder relativ zur Verbindungsstange 140 zurückgehaltene Schwenkarm 120 auch alle Arme 156 zurück, wobei sich die nicht zurückgehaltenen Schwenkarme von den Armen 156 abheben. Das Zurückhalten der Arme 156 führt zum Öffnen eines am Arm 156 a befestigten Mikroschalters 162, von dessen Betätigungsstück 164 sich dann ein Schraubanschlag 166 an dem die Verbindungsstange! 140 antreibenden Arm 136 abhebt. , ,.
Das Malteserkreuz-Getriebe 82 ist so ausgelegt, daß der Vorschub des Förderers 74, 78 jeweils ungefähr ein Drittel der gesamten Taktdauer der Einrichtung beansprucht. Während jedes Vorschubs werden die Reihen der Mitnehmerfinger 78 jeweils um die Länge einer Wiegeplattform vorbewegt, so daß alle auf Wiegeplattformen befindlichen Sendungen zur jeweils nächstfolgenden Wiegeplattform gelangen. Die Formgebung der Steuerkurve 130 ist so getroffen, daß das Kippen der unter dem Gewicht einer Sendung abgesenkten Wiegeplattformen bzw. das Verriegeln der nicht abgesenkten Wiegeplattformen am Ende der dem Vorschub vorausgehenden Stillstandsphase des Förderers eingeleitet wird. Wenn dessen Bewegung beginnt, sind die abgesenkt gewesenen Wiegeplattformen vollständig in die gekippte Stellung überführt. Diese Stellung wird ungefähr während der ersten Hälfte des Vorschubs beibehalten. Die anschließende Rückführung der gekippten Plattformen in die Normalstellung beansprucht die restliche Dauer des Vorschubs, so daß das Erreichen der Normalstellung mit dem Aufhören der Bewegung des Förderers zusammenfällt.
Die Steuerkurve 130 besitzt einen Abschnitt, durch welchen die Rückführbewegung der Mitnehmerklinke für eine kurze Zeitspanne zu Beginn der folgenden Stillstandsphase des Förderers unterbrochen wird, bevor die Mitnehmerklinken die Stifte 126 vollständig freigegeben haben. Dadurch werden alle Wiegeplattformen nach jedem Vorschub' einen kurzen Moment in der angehobenen, horizontalen Normalstellung verriegelt. Dies gilt auch für die zuvor gekippt gewesenen Wiegeplattformen, da diese durch die in Förderrichtung längs Kreisbahnen vorbewegten Mitnehmerklinken 124 nicht nur gekippt, sondern auch in eine der Normalstellung entsprechende Lage angehoben worden sind. Im Anschluß an die kurze Zeitspanne werden alle Wiegeplattformen vollständig freigegeben und bleiben freigegeben bis zum Einleiten des Kippens am Ende der Stillstandsphase, so daß deren größter Teil für die Wägung zur Verfügung steht. Die gesamte Taktdauer der Einrichtung ist relativ kurz und beträgt typischerweise ungefähr see.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihrem Gewicht mit einem Mitnehmerfinger aufweisenden Förderer, welcher die vereinzelten Sendungen intermittierend auf entlang der Förderbahn angeordnete Wiegeplattformen transportiert, die sich absenken, wenn eine Sendung ein vorgebbares Mindestgewicht überschreitet, und von denen jede eine Vorrichtung zum Ablenken der Sendungen in ein der jeweiligen Wiegeplattform zugeordnetes Ablagefach aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ablenkvorrichtung die Wiegeplattform (86) in der abgesenkten Stellung um eine quer zur Förderrichtung verlaufende, durch je zwei Messerkanten (88) bestimmte Achse derart kippt, daß eine Sendung entgegen der Förderrichtung in das zugeordnete Ablagefach (68) gleitet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ablenkvorrichtungoteine synchron mit dem Förderer (74, 78) angetriebene, eine hin- und hergehende Bewegung ausführende Mitnehmerklinke (124) aufweist,' in deren Bewegungsbahn bei abgesenkter Wiegeplattform (86) jeweils ein mit einem von der Wiegeplattform nach unten wegstehenden Arm (92) verbundener (über 96) Stift (126) reicht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wiegeplattform (86) mit jeder Messerkante (88) auf einem Ende eines zweiarmigen, um eine gerätefeste Schwenkachse (100) schwenkbaren Wiegebalkens (98) aufliegt, dessen anderes Ende einen Trog (110) zur Aufnahme von Gewichten (112) trägt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Wiegeplatt-
form (86) der nach unten wegstehende Arm (92) und der Abschnitt eines Wiegebalkens (98) zwischen Messerkante (88) und Schwenkachse (100) zusammen mit zwei weiteren Stangen (94, 96) ein Parallelogrammgestänge bilden, an dessen zum Arm paralleler Stange (94) eine Zugfeder (122) angreift, welche diese Stange gegen einen die
waagerechte Stellung der Wiegeplattform bestimmenden Anschlag (118) zu ziehen sucht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerfinger (78) an einem umlaufenden Gurt (74) entgegen der Kraft einer Feder (80) schwenkbar gelagert sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
009 544/10
DE19641449005 1964-01-02 1964-12-30 Einrichtung zum Sortieren von Post Pending DE1449005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335127A US3220547A (en) 1964-01-02 1964-01-02 Mail sorting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1449005A1 DE1449005A1 (de) 1969-08-07
DE1449005B2 true DE1449005B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=23310375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641449005 Pending DE1449005A1 (de) 1964-01-02 1964-12-30 Einrichtung zum Sortieren von Post
DE19641481192 Pending DE1481192A1 (de) 1964-01-02 1964-12-30 Vorrichtung zum Handhaben von Post

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641481192 Pending DE1481192A1 (de) 1964-01-02 1964-12-30 Vorrichtung zum Handhaben von Post

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3220547A (de)
DE (2) DE1449005A1 (de)
GB (1) GB1066278A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398947A (en) * 1966-06-06 1968-08-27 Mail Systems Corp Mail feeding apparatus
US3640384A (en) * 1969-07-10 1972-02-08 Hi Speed Checkweigher Co Apparatus for weight-classifying odd-shaped articles
US3674143A (en) * 1970-12-28 1972-07-04 Burroughs Corp Transport and sorting mechanisms for an automatic conveyor system
FR2140751A5 (de) * 1971-06-07 1973-01-19 Chenut Gabriel
DE2624216C3 (de) * 1976-05-29 1979-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Förderstrecke mit Schiebefingern
US6651878B2 (en) * 2001-12-07 2003-11-25 Tritek Inc. Mail weighing system and method
US20090008859A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Pitney Bowes Incorporated Multi-segment weight measurement apparatus and method for processing sheet material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733597A (en) * 1956-02-07 Apparatus for measuring vibrations
US1094780A (en) * 1913-11-22 1914-04-28 George M Depew Conveyer.
US1649231A (en) * 1923-04-20 1927-11-15 American Can Co Tin-plate-weighing machine
US2257843A (en) * 1940-09-06 1941-10-07 Tood Company Inc Sheet feeding mechanism
US2508796A (en) * 1945-12-08 1950-05-23 Pekar Stephen Article grading apparatus
US2678726A (en) * 1949-02-04 1954-05-18 Ralph C Root Machine for grading eggs and the like according to weight
US2645344A (en) * 1950-08-21 1953-07-14 Richard J Hayter Egg-grading machine
US2988355A (en) * 1959-05-04 1961-06-13 Rabinow Single letter feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1066278A (en) 1967-04-26
US3220547A (en) 1965-11-30
DE1481192A1 (de) 1969-07-10
DE1449005A1 (de) 1969-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141514C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit uebereinander liegendem Stueckgut beladenen Behaeltern
DE2438440C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einsetzen von Eiern mit abwärtsweisendem spitzerem Ende in Aufnahmezellen von Verpackungsbehältern
DE2029276C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stapels hochkantstehender flachiger Gegenstande
DE2030039C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von einer Waagschale
DE1231612B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abgeben von Eiern
DE4411597A1 (de) Blattanleger
EP0346703A2 (de) Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten
DE1449005B2 (de)
EP0465874A1 (de) Speicher- und Stapeleinrichtung für flächig ausgebildete Teile
DE2425801A1 (de) Sammelverpackungsstation
DE1449005C (de) Einrichtung zum Sortieren von Post Sendungen nach ihrem Gewicht
DE19855191A1 (de) Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Blättern sowie Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Blättern einer Druckvorrichtung
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE3604095C2 (de)
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE7528108U (de) Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
DE615430C (de) Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung
CH660312A5 (de) Vorrichtung zum absondern fehlerhafter flacher dauerbackwaren.
DE2626017C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Kartons auf die Unterseite eines tafelförmigen Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel
DE911959C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenstaenden wie Postbriefen, Postkarten od. dgl. entsprechend ihren Bestimmungsadressen oder sonstigen Kennzeichen
DE1456818C3 (de)