DE2030039C3 - Vorrichtung zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von einer Waagschale - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von einer Waagschale

Info

Publication number
DE2030039C3
DE2030039C3 DE2030039A DE2030039A DE2030039C3 DE 2030039 C3 DE2030039 C3 DE 2030039C3 DE 2030039 A DE2030039 A DE 2030039A DE 2030039 A DE2030039 A DE 2030039A DE 2030039 C3 DE2030039 C3 DE 2030039C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing pan
objects
weight
weighing
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2030039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030039A1 (de
DE2030039B2 (de
Inventor
Donald Carmichael
Alan Stanley Westwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDEN WONDER Ltd CORBY NORTHANTS (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
GOLDEN WONDER Ltd CORBY NORTHANTS (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDEN WONDER Ltd CORBY NORTHANTS (GROSSBRITANNIEN) filed Critical GOLDEN WONDER Ltd CORBY NORTHANTS (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2030039A1 publication Critical patent/DE2030039A1/de
Publication of DE2030039B2 publication Critical patent/DE2030039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030039C3 publication Critical patent/DE2030039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/06Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams
    • G01G23/10Means for damping oscillations, e.g. of weigh beams by electric or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/18Sorting according to weight using a single stationary weighing mechanism
    • B07C5/20Sorting according to weight using a single stationary weighing mechanism for separating articles of less than a predetermined weight from those of more than that weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

der vorliegenden Erfindung zum Entfernen der Ge- Eine Abstützplatte 33 trägt obere und uniere Mi-
genstände von der Waagschale der Sortiereinrich- kroschalier 34, 35 und ferner ein Paar nicht darge-
tung, wobei die schwenkbare Waagschale nach oben stellter Federblätter, weiche mit dem Hebel 14 in
zur Aufnahme eines Gegenstandes gekippt ist; Eingriff kommen und sich damit bewegen, um die
F i g. 2 zeigt die Einrichtung genaäß F i g. 1 von der 5 Schalter 34, 35 zu betätigen.
anderen Seite, wobei die Waagschale eine kleinere Im Betrieb kann die Waagschale folgende wichti-
Aufwärtsneigung besitzt. gen Stellungen einnehmen, und zwar eine betriebsfer-
Die dargestellte Gewichtsprüfvorrichtung ist dazu tige Lage von einer maximalen Schrägstellung nach
bestimmt, Gegenstände oder Packungen mH Unterge- oben, wenn sie leer ist und auf das Gegengewicht 15.
wicht herauszufinden und schnell in einen besonde- io anspricht, eine abweisende Zwischenstellung von ge-
ren Behälter hinter der Waagschale zu übertragen. ringerer Aufwärtsneigung, welche sie einnimmt,
Die Vorrichtung enthält nach den F i g. 1 und 2 wenn sie eine Packung von erheblichem Untergeeine Waagschale 10 zur Aufnahme der Gegenstände wicht trägt, und eine Annahmestellung von weiterhin nacheinander, welche fest an der Vorderseite eines reduzierter Aufwärtsneigung, welche sie einnimmt, waagerechten Querträgers 11 mit zylindrischen En- i5 wenn sie ein Paket von annehmbarem Gewicht trägt, den befestigt ist, welche schwenkbar in zwei Ständern Somit hat die Waagschale jederzeit eine Aufwärtsnei-12 auf einer Grundfläche 13 angeordnet sind. Ein gung über der waagerechten Lage, welche eine Ar-Hebel 14, welcher fest an der Rückseite des Querträ- beitsgesch windigkeit fördert.
gers 11 befestigt ist, trägt ein einstellbares Gegenge- Die Vorrichtung kann in folgender Weise eingewicht 15, welches entlang dem Hebel 14 verschoben ao stellt und betrieben werden. Zuerst wird die Vorrich- und in einer bestimmten Stellung festgestellt werden tung in einer Lage unterhalb der Entladestellung der kann. Der untere Teil der Waagschale ist an ihrer Fördervorrichtung 20 fest eingestellt, wie sie darge-Schwenkachse mit einer Mehrzahl von parallelen stellt ist. Dann wird die Lage des Gewichtes 15 ent-Schlitzen 16 versehen, welche sich mit einer gleichen lang dem Hebel 14 so eingestellt, daß sie einem einAnzahl von festen, senkrechten Stiften 17 überdek- as geschätzten Schwung oder Aufprall der Packung anken, welche von einem Querträger unterhalb der gepaßt ist, welche auf die Waagschale 10 herabfällt. Waagschale getragen werden. Die Grundfläche hängt Wenn diese Einstellung ungenügend ist, kann das an dem Gestell einer geneigten endlosen Fördervor- Gewicht 15 verstellt oder durch ein anderes Gewicht richtung 20 mittels einem Paar senkrechter Streben verstärkt werden. Die Genauigkeit der Vorrichtung 21, welche mit Kopfstücken 22 versehen s:nd, welche 30 wird verbessert, wenn die Packungen in einer paralan dem Gestell der Fördervorrichtung abnehmbar lelen und nicht verkanteten Lage auf die schräge befestigt sind. Die Fördervorrichtung führt in schnei- Waagschale fallen. Infolgedessen werden vorzugsler Folge leichte Gegenstände, wie beispielsweise weise Führungsmittel vorgesehen, welche sicherstel-Packungen von Kartoffelcrisps, nacheinander der len. daß die Packungen parallel zur Waagschale aufWaagschale 10 zu, wobei jede Packung der Reihe 35 fallen.
nach auf die Waagschale von dem oberen Ende der Die Fördervorrichtung wird eingeschaltet, die Pak-Fördervorrichtung fällt. kungen zu der Waagschale 10 zu befördern. Die erste
Ein Luftstrahlsystem zum Entfernen einer jeden Packung fällt auf die Waagschale, weiche sich in der
Packung, nachdem sie gewichtsgeprüft worden ist, betriebsfertigen Stellung nach F i g. 1 befindet, und
weist eine Luftdüse 24 hinter der Waagschale, 40 die Waagschale 10 kippt nach unten unter dem
welche nach vom gerichtet ist, eine Luftdüsc 25 un- Schwung bzw. dem Aufprall der Packung. Die sich
terhalb der Waagschale, welche nach oben gerichtet hieraus ergebende anfängliche Abwärtsbewegung
ist, und ein Paar von Magnetventilen 26, 27 zum des Hebels 14 und damit auch der Federblätter
Steuern der Zuführung von Druckluft von einer Lei- schließt den unteren Schalter 35. Wenn nun die Pak-
tung 28 zu den entsprechenden Düsen 24, 25 über 45 kung auf der Waagschale ein annehmbares Gewicht,
Zuführungsrohre 29 auf. Zum Entfernen richtet die d. h. kein Untergewicht hat, erreicht die Waagschale
Düse 24 einen Luftstrahl gegen eine Packung auf der die Annahmestellung, so daß die Bewegung des He-
Waagschale und bläst sie von der Waagschale weg, bels 14 und die Federblätter zugleich auch den obe-
während die Düse 25 zum Entladen einen Luftstrahl ren Schalter 34 schließen. Durch eine nicht näher
gegen die Unterseite der Waagschale richtet und ver- 50 dargestellte elektrische Steuereinrichtung wird das
ursacht, daß sie nach oben kippt und die Packung Solenoid- oder Magnetventil 26 in Tätigkeit gesetzt
rückwärts von der Waagschale wegschiebt. Nicht und veranlaßt einen Druckluftstrahl aus der hinteren
dargestellte besondere Behälter sind unterhalb der Düse 24 und bläst die Packung nach vom von der
Waagschale angeordnet, einer davor und einer dahin- Waagschale weg in den vorderen Behälter für an-
ter, um die abgewogenen Packungen aufzunehmen. 55 nehmbare Packungen.
Die Vorrichtung ist mit einem elektrischen System Während der letzten Phase der Abwärtsneigung
zum Besteuern des Luftstrahlsystems entsprechend der Waagschale untei dem Schwung der ersten Pak-
dem Ausmaß der Neigung der Waagschale versehen, kung springen die feststehenden Stifte 17 durch die
wenn sie eine Packung aufnimmt. Das elektrische Sy- Schlitze 16 vor, wie dies in der F i g. 2 dargestellt ist,
stern steuert auch das Dämpfen der Bewegung der 60 und bilden einen Anschlag, der ein Abrutschen der
Waagschalen/Gegengewichtshebelanordnung 10, 14 Packungen nach rückwärts über den Querträger 11
während ihrer Rückbewegung, nachdem eine Pak- verhindert, bevor die Luftdüse 24 in Wirkung tritt,
kung davon entfernt worden ist. Durch das Schließen des Schalters 35 wird nach
Es sind zwei elektromagnetische Schwingungs- einer zeitlichen Verzögerung von beispielsweise
dämpfungsvorrichtungen für die Waagschalen/Ge- 65 0,5 see auch das Solenoid- oder Magnetventil 27 in
gengewichtshebelanordnung vorgesehen, und die Tätigkeit gesetzt, welches den Druckluftstrahl aus
Spulen der entsprechenden Vorrichtungen sind durch der vorderen Düse 25 steuert,
die Bezugszeichen 31, 32 bezeichnet. Es soll nun angenommen werden, daß die zweite
Packung, welche auf die Waagschale 10 fällt, Untergewicht hat. Die Waagschale kippt nach unten, und der untere Schalter 35 wird geschlossen. Die Waagschale 10 kippt in diesem Fall jedoch nur bis in die Zurückweisungsstellung nach unten, und somit bleibt der obere Schalter 34 offen, das Solenoid- oder Magnetventil 26 wird nicht in Tätigkeit gesetzt. Nach Ablauf der Verzögerungszeit von ungefähr 0,5 see wird dann das Magnetventil 27 betätigt ur.d bewirkt einen Druckluftstrahl aus der vorderen Düse 25, der gegen die Unterseite der Waagschale 10 gerichtet ist. Dadurch bewegt sich die Waagschale 10 zusammen mit der Packung nach oben, so daß letztere rückwärts über den Querträger 11 in den hinteren Behälter für zurückgewiesene Packungen gleitet. Da die Waagschale nur bis in die mittlere Abweisestellung nach unten gekippt ist, springen die Stifte 17 nicht durch die Schlitze 16 hervor und hindern somit nicht einen Auswurf der Packung nach hinten. Die strahlunterstützte Rückwärtsbewegung der Waagschale 10 führt dann zu einem Wiederöffnen des Schalters 35. Auf diese Weise wird das Luftstrahlsystem immer durch Schalter gesteuert, welche auf das Ausmaß der nach unten gerichteten Kippung der Waagschale 10 ansprechen und es dadurch ermöglichen, daß die Vorrichtung genügend schnell in Verwendung mit einer schnellen Zuführungsvorrichtung arbeitet. Beispielsweise kann das richtiee Gewicht einer Packung von Kartoffelcrisps 27 g (15 drams) betragen. Die beschriebene Vorrichtung kann mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von einer Packung je 2,5 see arbeiten und Packungen von 21 g (12 drams) oder leichter
xo zurückweisen. Sie kann auch fast alle Packungen von 23 und 25 g zurückweisen.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform des Luftstrahlsystems kann die hintere Düse 24 in einen oder mehrere der Anschlagstifte 17 eingebaut werden,
is welche zu diesem Zweck hohl ausgeführt sind.
Ein Weg, die Vorrichtung in eine solche zum Auffinden von Gegenständen umzuwandeln, weiche Übergewicht haben, besteht einfach darin, daß die Aufnahmebehälter vertauscht werden, so daß die an-
ao nehmbaren Behälter, d. h. die leichteren Gegenstände nach rückwärts durch die Düse 25 entladen werden, während die Gegenstände mit Übergewicht nach vorwärts durch die Düse 24 geblasen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Gewicht des Gegenstandes bzw. entsprechend der Pa'.äntansprüche: Stellung der Kontakte am Waagebalken, eine der beiden Steuerdüsen wirksam wird, und !.war dann, wenn
1. Vorrichtung zum Entfernen nach dem Ge- ein der Sortiervorrichtung zugeführter zweiter Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von 5 genstand eine am Eingang dieser Vorrichtung vorgeeiner Waagschale in zwei verschiedenen Richiun- sehene Lichtschranke unterbricht.
gen mittels in Abhängigkeit von der Absenkbe- . Bei einer anderen bekannten Sortiervorrichtung
wegung der Waagschale steuerbaren Luftdüsen, werden die zu sortierenden Gegenstände ebenfalls
von denen eine auf den Gegenstand gerichtet ist, einer Waagschale einer Wiegevorrichtung zugeführt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine io Die Waagschale weist dabei einen elektrischen Schal-
zweite Düse (25) gegen die Unterseite einer kipp- ter auf, der einen Stromkreis dann schließt, wenn der
bar gelagerten Waagschale (10) gerichtet ist. auf der Waagschale befindliche Gegenstand ein zu-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- lässiges Gewicht aufweist. Der an der Waagschale kennzeichnet, daß Öffnungen (16) in der Waag- befestigte Schalter liegt im Stromkreis eines Elektroschale (10) nahe der Schwenkachse (11) der 15 magneten, welcher zum Ausstoßen des Gegenstandes Waagschale vorgesehen und daß ortsfeste, senk- die Waagschale kippt oder eine Stoßvorrichtung berechte Stifte (17) unterhalb der Öffnungen (16) tätigt so daß der Gegenstand dem einen Ausgang derart angeordnet sind, daß beim Schwenken der der Sortiervorrichtung zugeführt wird. Hat der GeWaagschale (10) durch einen Gegenstand mit zu- genstand Untergewicht, so wird der Stromkreis für lässigem Gewicht die Stifte (17) zur Bildung eines 30 den Elektromagneten über den an der Waagschale Anschlages durch die Öffnungen (16) vorsprin- befestigten Schalter nicht geschlossen, der Gegengen, nicht jedoch im Falle eines Gegenstandes stand wird dann durch einen nachfolgenden Gegenmit Untergewicht. stand an den zweiten Ausgang der Vorrichtung geschoben.
25 Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch in ihrem
Aufbau sehr aufwendig und teuer und besitzen darüber hinaus den Nachteil, daß nach dem Entfernen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung eines Gegenstandes die Rückführung der Waagschale zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, in ihre Ausgangsstelle ausschließlich durch das Geleichter Gegenstände von einer Waagschale in zwei 30 gengewicht der Wiegeeinrichtung erfolgt, wodurch verschiedenen Richtungen mittels in Abhängigkeit für diese Rückführung eine verhältnismäßig lange von der Absenkbewegung der Waagschale steuerba- Zeit benötigt wird.
ren Luftdüsen, von denen eine auf den Gegenstand Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe
gerichtet ist. zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen nach dem
Bestimmte Imbisse und Appetithäppchen, wie 35 Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von Kartoffelcrisps, Popcorn und kleine Löffelbiskuits einer Waagschale zu schaffen, wobei diese Vorrich- und Plätzchen werden in Reihenfertigungsstraßen in tung einen einfachen und billigen Aufbau aufweist Pakete oder Packungen gepackt, wegen der Form und vor allem auch ein schnelles Rückführen der und Zerbrechlichkeit der Häppchen ist es aber oft- Waagschale in ihre Ausgangsstellung sicherstellt. Die mais schwierig, sie fest zu verpacken und sicherzu- 40 Erfindung geht dabei aus von einer Vorrichtung zum stellen, daß jede Packung genau das richtige Nettoge- Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichwicht aufweist. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß ter Gegenstände von einer Waagschale in zwei vereinige Packungen ein erhebliches Untergewicht auf- schiedcie Richtungen mittels in Abhängigkeit von weisen, und es ist erforderlich, diese herauszufinden der Absenkbewegung der Waagschale steuerbaren und schnell aus den Packungen mit zulässigem Ge- 45 Luftdüsen, von denen eine auf den Gegenstand gewicht abzusondern. richtet ist. Zur Lösung dei gestellten Aufgabe ist eine
Zum Sortieren von Gegenständen nach dem Ge- derartige Vorrichtung erfindungsgemäß so ausgestal-
wicht sind Vorrichtungen bekannt, die im wesentli- tet, daß eine zweite Düse gegen die Unterseite einer
chen aus einer Wiegeeinrichtung bestehen, welcher kippbar gelagerten Waagschale gerichtet ist.
die zu sortierenden Gegenstände zugeführt werden. Je 50 Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die gegen
nach dem von der Wiegeeinrichtung festgestellten die Unterseite der Waagschale gerichtete Düse bzw.
Gewicht werden die Gegenstände dann bei diesen be- der aus dieser Düse austretende Luftstrahl gleichzei-
kannten Vorrichtungen zwei verschiedenen Ausgän- tig dazu ausgenutzt wird, um den Gegenstand aus der
gen zugeführt, wobei an einem Ausgang die Gegen- Waagschale zu entfernen und die Aufwärtsbewegung
stände mit zulässigem Gewicht, am anderen Ausgang 55 der Waagschale in ihre Anfangsstellung zu beschleu-
die Gegenstände mit Untergewicht anfallen. nigen. Die Rückführung der Waagschale erfolgt hier-
Bei einer bekannten Sortiervorrichtung werden die durch sehr schnell, ohne daß hierfür zusätzliche, Gegenstände einer Waagschale zugeführt, die an nicht ohnehin benötigte Mittel erforderlich wären, einem Ende eines schwenkbar gelagerten Waagebai- Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es mögkens befestigt ist, der an seinem anderen Ende ein 60 Hch, in der gleichen Zeiteinheit wesentlich mehr GeGegengewicht sowie durch die Stellung des Balkens genstände auszusortieren als mit den bekannten Vorgesteuerte elektrische Kontakte aufweist. Diese Kon- richtungen.
takte sind Teil eines elektrischen Schaltkreises zur Die Erfindung wird im folgenden im Zusammen-
Steuerung zweier in verschiedene Richtung wirken- hang mit den Figuren an einem Ausführungsbeispiel
der Luftdüsen, mit welchen die Gegenstände aus der 65 näher erläutert.
Waagschale entfernt und den verschiedenen Ausgän- F i g. 1 zeigt in schaubildlicher Ansicht von einer
gen zugeführt werden. Die elektrische Steuereinrich- Seite eine Einrichtung zum gewichtsmäßigen Sortie-
tung ist dabei so ausgelegt, daß, entsprechend dem ren von Gegenständen mit einer Vorrichtung gemäß
DE2030039A 1969-07-25 1970-06-18 Vorrichtung zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von einer Waagschale Expired DE2030039C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37387/69A GB1268679A (en) 1969-07-25 1969-07-25 Weighing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030039A1 DE2030039A1 (de) 1971-04-01
DE2030039B2 DE2030039B2 (de) 1973-10-04
DE2030039C3 true DE2030039C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=10396082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030039A Expired DE2030039C3 (de) 1969-07-25 1970-06-18 Vorrichtung zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von einer Waagschale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3642128A (de)
AU (1) AU1616670A (de)
DE (1) DE2030039C3 (de)
FR (1) FR2055337A5 (de)
GB (1) GB1268679A (de)
ZA (1) ZA703799B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874144A (en) * 1973-03-19 1975-04-01 Neo Dyne Ind Inc Apparatus for testing and emplacing flexible sealed packages
JPS59151123U (ja) * 1983-03-28 1984-10-09 大和製衡株式会社 計量ホツパ内面に対する粉状物付着防止装置
US4646388A (en) * 1984-08-13 1987-03-03 Highland Manufacturing & Sales Company Apparatus for producing weighed charges of loosely aggregated filamentary material
US4591012A (en) * 1985-02-19 1986-05-27 Usm Corporation Weighing apparatus with improved weighing bucket
JP2002529688A (ja) 1998-10-30 2002-09-10 ハイ−スピード チェックウェイヤー コー インク 空気圧式高速計量装置
IL126849A (en) * 1998-11-02 2001-04-30 Tacto Ltd System for sorting of objects by weight, particularly flowers, and method
WO2003084847A2 (en) * 2002-04-04 2003-10-16 Monsanto Technology Llc Automated picking, weighing and sorting system for particulate matter
CA2539935C (en) * 2003-09-23 2015-11-17 Monsanto Technology Llc High throughput automated seed analysis system
US7703238B2 (en) 2004-08-26 2010-04-27 Monsanto Technology Llc Methods of seed breeding using high throughput nondestructive seed sampling
WO2006026467A2 (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Monsanto Technology Llc Automated testing of seeds
US7832143B2 (en) 2004-08-26 2010-11-16 Monsanto Technology Llc High throughput methods for sampling seeds
US8028469B2 (en) 2006-03-02 2011-10-04 Monsanto Technology Llc Automated high-throughput seed sampler and methods of sampling, testing and bulking seeds
US7998669B2 (en) 2006-03-02 2011-08-16 Monsanto Technology Llc Automated contamination-free seed sampler and methods of sampling, testing and bulking seeds
WO2008002985A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Monsanto Technology Llc Small object sorting system and method
WO2008150903A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Monsanto Technology Llc Seed sorter
JP2011080384A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Otics Corp 車両用エンジン
PT2851659T (pt) * 2013-09-23 2017-02-15 Hd Wiegetechnik & Sondermaschinen Gmbh Balança de quantidade parcial e operação de uma balança de quantidade parcial
CN113200292A (zh) * 2021-05-18 2021-08-03 王修腾 一种用于分离重物的运输装置
CN114313484B (zh) * 2022-03-14 2022-06-07 江苏靓时新材料科技股份有限公司 一种水性油墨包装装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235725A (en) * 1936-12-03 1941-03-18 American Can Co Can weighing machine
US2488037A (en) * 1947-05-05 1949-11-15 Merz Engineering Company Pneumatically operated weigher and assorter
US3369661A (en) * 1964-12-18 1968-02-20 Burroughs Corp Mail handling and separating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3642128A (en) 1972-02-15
ZA703799B (en) 1971-01-27
GB1268679A (en) 1972-03-29
DE2030039A1 (de) 1971-04-01
FR2055337A5 (de) 1971-05-07
AU1616670A (en) 1971-12-16
DE2030039B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030039C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von einer Waagschale
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2440477A1 (de) Vorrichtung zum einordnen von gegenstaenden in behaelter
DE1449005B2 (de)
DE3546956C2 (de) Kommissioniereinrichtung für Waren
DE519367C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden verschiedenen Gewichtes
DE2417066C2 (de) Vorrichtung zur Gewichtssortierung von Eiern
DE531434C (de) Elektrisch gesteuerte Abfuellwaage
DE591367C (de) Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Sortieren von Gegenstaenden
DE1449005C (de) Einrichtung zum Sortieren von Post Sendungen nach ihrem Gewicht
DE2330214C3 (de) Zweischaliger Münzprüfer
DE615430C (de) Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung
DE944239C (de) Fuell- und Waegevorrichtung fuer Saecke
EP0009833B1 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE918968C (de) Obst- und Fruechte-Sortiermaschine
DE914906C (de) Steuerung einer gewichtsmaessig arbeitenden Sortiereinrichtung mit lose auf den Armen eines Waagebalkens aufliegenden Toleranzgewichten
DE367505C (de) Selbsttaetige Waage mit kippender oder umlaufender Lastschale
DE2723179A1 (de) Verpackungsanlage
DE43241C (de) Apparat zur selbsttätigen Ausgabe von Cigaretten und anderen Gegenständen gleicher Form
DE736314C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schuetzenauswechseln bei Doppelschuetzenwebstuehlen
DE350301C (de) Selbsttaetige Waage fuer ununterbrochenen Betrieb
AT149690B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kartoffeln, Obst und anderem großstückigen Gut nach Gewicht.
DE2033315A1 (en) Dough divider/kneader - tray magazine with chain and slope feed adjusts to machine speed
CH400901A (de) Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)