CH400901A - Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut - Google Patents

Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut

Info

Publication number
CH400901A
CH400901A CH459463A CH459463A CH400901A CH 400901 A CH400901 A CH 400901A CH 459463 A CH459463 A CH 459463A CH 459463 A CH459463 A CH 459463A CH 400901 A CH400901 A CH 400901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
piece goods
lever
slide
control circuit
Prior art date
Application number
CH459463A
Other languages
English (en)
Inventor
Brand Karl
Original Assignee
Brand Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand Karl filed Critical Brand Karl
Priority to CH459463A priority Critical patent/CH400901A/de
Priority to DE1964B0056247 priority patent/DE1894273U/de
Publication of CH400901A publication Critical patent/CH400901A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut an vorbestimmten Stellen und Weiterbeförderung des entnommenen Gutes in einer quer zum Förderband verlaufenden Richtung an je einen neben dem Förderband befindlichen Ab stellplatz.

   Die Einrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass dem Förderband an jeder Entnahmestelle eine nach dem betreffenden Abstellplatz führende, schräg nach unten verlaufende Rutsche zugeordnet und relativ zur För  derbandlaufrichtung    unmittelbar hinter dieser Entnahmstelle eine winkelrecht zur Förderbandebene verlaufende Schwenkachse für einen Ablenkhebel angeordnet sind, der von einer neben dem Förderband liegenden Ruhestellung in eine über dem Förderband befindliche Ablenkstellung schwenkbar ist, in der er derart schräg zur Förderbandlängsrichtung verläuft dass das auf dem Förderband an der betreffenden Entnahmestelle anlangende Stückgut durch den Hebel auf die Rutsche zu abgelenkt wird und auf diesel an den Ab stellplatz gleitet,

   wobei Mittel zur   Uberführung    des Ablenkhebels von der einen in die andere Endstellung vorgesehen sind. Damit lässt sich in einfacher Weise das geförderte Stückgut wahlweise auf die jeweils zu beschickenden Abstellplätze dirigieren, indem jeweils der betreffende Ablenkhebel in die Ablenkstellung gebracht und nach erfolgter Überführung des Stückgutes auf den betreffenden Abstellplatz wieder zurückgeschwenkt wird. Die Einrichtung eignet sich besonders für die Beschickung einer Reihe von Arbeitsplätzen, welche in Abständen neben dem Förderband liegen, mit dem zu verarbeitenden Material, welches z. B. in je einem Kasten oder Korb untergebracht ist, so dass diese Kästen bzw. Körbe als die zu befördernden Stückgüter dienen.



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.



   Fig. 1 zeigt einen Grundriss.



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie   II-If    in Fig. 1 in   grössenem    Massstab.



   Fig. 3 zeigt den diesbezüglichen Grundriss bei entferntem Abstellblech.



   Fig. 4 zeigt das elektrische Schaltschema.



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist ein endloses Förderband mit dem oberen waagrechten Trum 1 auf einem tischförmigen Blechgestell 2 gleitend gelagert, wobei das Band an den Enden in üblicher Weise über Umlenkrollen geführt ist und mit dem unteren Trum über Tragrollen 3 zurückgeführt ist. Das Trum 1 bewegt sich in der mit dem Pfeil 4 angedeuteten Richtung und wird am linksseitigen Ende mittels eines in gleicher Höhe befindlichen Tisches 5 mit Stückgut, z. B. in Form von Kästen oder Körben, beschickt.



  Neben dem Förderband sind auf beiden Seiten Ar  beitsplätze    in Abständen hintereinander angeordnet und je einer Entnahmestelle des Förderbandes zugeordnet, an welchen das jeweilige Stückgut vom Band entnommen und quer zu dessen Längsrichtung an einen neben dem Förderband befindlichen Abstellplatz gebracht wird. Die Entnahmestellen und Abstellplätze sind gleichmässig gegeneinander versetzt, abwechselnd auf der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes angeordnet und bestehen aus je einer nach dem betreffenden Arbeitsplatz führenden, schräg nach unten verlaufenden Rutsche 6, von denen in Fig. 1 lediglich drei dargestellt sind.

   Relativ zur Laufrichtung 4 hinter jeder Entnahmestelle ist neben dem Blechgestell 2 je eine   winkelrecht    zur   Tischplatte stehende Welle 7 drehbar gelagert und durch eine entsprechende Bohrung der aus einem Blech bestehenden Rutsche 6 hindurchgeführt. Am oberen Ende einer jeden Welle 7 sitzt ein waagrechter Hebel 8, und zwar in einer solchen Höhe, dass der Hebel 8 um ein vorbestimmtes Mass höher liegt als das Bandtrum 1. Der Hebel 8 kann von einer neben dem Förderband liegenden Ruhestellung in eine das Förderband überquerende Ablenkstellung geschwenkt werden.

   Bei den beiden ersten in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen handelt es sich um die Ruhestellung, wogegen die Ablenkstellung mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, im Gegensatz zur dritten Entnahmestelle, in welcher der Hebel in ausgezogenen Linien in der Ablenkstellung angeordnet ist. In dieser liegt er an einem vertikalen Anschlagstab 9 an, welcher den Schwenkwinkel begrenzt und am Tischgestell starr befestigt ist. Der Stab 9 liegt, bezogen auf die Bewegungsrichtung 4, hinter dem Hebel 8. In der Ablenkstellung liegt der Hebel 8 derart schräg zur Laufrichtung 4, dass das auf dem Förderband bewegte Gut an der betreffenden Entnahmestelle gemäss Fig. 1, also an der dritten Entnahmestelle, durch den Hebel 8 auf die zugeordnete Rutsche 6 abgelenkt wird und auf dieser unter dem Eigengewicht an den Abstellplatz gleitet.

   Gegen ein weiteres Abrutschen ist es durch den nach oben abgewinkelten Randteil 10 der Rutsche gesichert.



   Gemäss den Fig. 2 und 3 ist eine jede Welle 7 unterhalb der Rutsche 6 mit einem zum Hebel 8 parallelen Hebel 11 versehen, an dessen freiem Ende eine Zugfeder 12 angelenkt ist, die anderenends an der Rutsche 6 verankert ist. Die Feder hat die Tendenz, den Ablenkhebel 8 in die Ruhestellung zu bewegen, in welcher er durch einen nicht dargestellten Anschlag gegen Weiterbewegung gesichert ist. An der Welle 7 greift ferner ein lediglich in Fig. 3 dargestellter Hebel 13 an, an dessen freiem Ende eine Zugstange 14 angelenkt ist, deren freies Ende in ein nur schematisch angedeutetes Solenoid S hineinragt, das am anderen Ende mittels eines Bolzens gelenkig an der Rutsche verankert ist.



   Im unteren Teil einer jeden Rutsche 6 ist, wie aus Fig. 1 an der dritten Rutsche und in Fig. 2 dargestellt ist, das Rutschblech mit einer Durchbrechung versehen, durch welche ein Zapfen 15 von der Unterseite aus hindurchgeführt ist. Dieser Zapfen ist am oberen Ende kugelig abgerundet und am unteren Teil mit einem Bund versehen, mit welchem er an der Innenseite des Rutschbleches in der in Fig. 2 dargestellten Lage satt anliegt. Der Zapfen
15 sitzt am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 16, dessen anderes Ende mit einem elektrischen Schalter
17 zusammenarbeitet, dergestalt, dass bei gemäss Fig. 2 aus dem Rutschblech herausragender Lage des Zapfens 15 der Schalter 6 geöffnet ist.



   Wie aus Fig. 4 hervorgeht, liegt der Schalter 6 in einem Kontrollstromkreis, in welchem sich eine
Signallampe 18 befindet. Der Stromkreis ist an die Stromschienen 19 angeschlossen, an denen ebenfalls der Antriebsstromkreis für den Ablenkhebel 8 angeschlossen ist. An diesem befindet sich ein Schaltkontakt 20, der mit dem beweglichen Kontakt des Schalters 6 derart gekuppelt ist, dass beide Kontakte gleichläufig schwenkbar sind und somit in der in Fig. 4 dargestellten, der Fig. 2 entsprechenden Stellung den betreffenden Stromkreis offen halten. Im Antriebsstromkreis liegt ferner das Solenoid S, ausserdem ein Handschalter 21. Dieser ist durch eine Leitung 22 überbrückt, in welcher sich ein Schaltkontakt 23 befindet. Dieser bildet den Anker eines Magneten 24, der im Antriebsstromkreis liegt.



   Zur Steuerung der Bedienung sämtlicher Arbeitsplätze von einer einzigen Stelle aus ist am Tisch 5 beidenends je eine Schalttafel 25 bzw. 26 angeordnet, an welcher für die auf der betreffenden Bandseite befindlichen Rutscheablenkhebelaggregate mit geringem Abstand nebeneinander der Handschalter 21 und die Kontrollampe 18 angeordnet sind, wie in Fig. 1 für die zweite Entnahmestelle auf der rechten Seite des Bandes, bezogen auf die Laufrichtung 4, angedeutet ist.



   Wie in Fig. 1 angedeutet ist, sind die ersten beiden Rutschen 6 mit je einem Stückgut 27 bzw.



  28 besetzt, wogegen die nächste Rutsche frei ist.



  Infolgedessen ist an dieser Stelle der Zapfen 15 frei und ragt daher unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Feder aus dem Rutschenblech heraus.



  Das hat zur Folge, dass der Schalterkontakt 20 des Kontrollstromkreises geschlossen ist und damit auch zwangläufig der Schalterkontakt 20 des Arbeitsstromkreises. Die Signallampe 18 leuchtet daher zweckmässig in rotem Licht auf. Soll nun der betreffende Abstellplatz auf der Rutsche 6 besetzt werden, dann betätigt der Bedienende den betreffenden Schalter 21 durch Niederdrücken des in Fig. 1 auf der Schalttafel 26 mit 21 bezeichneten Knopfes.



  Dadurch wird der Arbeitsstromkreis geschlossen und dadurch das Solenoid S erregt. Gleichzeitig erhält der Magnet 24 Strom und schliesst daher den Schalterkontakt 23, wodurch der Handschalter 21 überbrückt wird. Dieser kann daher durch Loslassen des Druckknopfes 21 an der Schalttafel 26 freigegeben werden und öffnet sich unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Feder. Die Erregung des Solenoids S hat ein Schwenken des Ablenkhebels 8 in die in Fig. 1 an der betreffenden Entnahmestelle in ausgezogenen Linien dargestellte Schräglage zur Folge. Erreicht nun das Stückgut 29, welches nach Betätigen des Knopfes 21 an der Aufgabestelle auf das Förderbandtrum 1 aufgesetzt wurde, den Hebel 8, dann wird es durch diesen infolge der Schräglage unter Kippen im Gegenuhrzeigersinn nach der betreffenden Rutsche 6 abgelenkt und gleitet über diesen hinunter.

   Hierbei betätigt sie den Zapfen 15 und damit den Schalter 17 im Sinne des Öffnens beider Stromkreise. Die betreffende Signallampe 18 erlöscht daher am Schaltbrett 26. Ferner wird der Antriebsstromkreis geöffnet, wodurch auch der Schal  ter 24 stromlos wird und den Schalterkontakt 23 freigibt. Dieser wird mittels einer Feder in die Offenlage geschwenkt. Das Solenoid S wird stromlos und gibt den betreffenden Ablenkhebel S frei, dieser wird durch die Feder 12 in die Ruhelage zurückgeschwenkt und gibt dadurch das Förderband frei.



   Wird von dem am betreffenden Ab stellplatz Arbeitenden das Stückgut 29 vom Abstellplatz abgehoben, dann geht selbsttätig der betreffende Schalter 17 wieder in die Schliesslage, wodurch die Lampe
18 am Schaltbrett 26 wieder aufleuchtet.



   Analog verhält es sich mit der Bedienung der übrigen Arbeitsplätze auf der einen oder anderen Bandseite, indem jeweils das entsprechende Schaltbrett 25 bzw. 26 an die Reihe kommt.



   Die Stückgutbehälter werden nach Entleeren an den betreffenden Arbeitsplätzen auf das untere Förderbandtrum aufgesetzt und durch dieses an die Aufgabestelle beim Tisch 5 zurückgeführt. Statt dessen kann zum Zurückführen auch ein besonderes Förderband Verwendung finden.



   Ein besonderer Rückförderer hat den Vorteil, dass die zurückzuführenden leeren Stückgutbehälter bis zur Aufgabestelle zurücktransportiert werden können und an dieser Stelle ohne weiteres in der Förderrichtung abnehmbar sind, was z. B. bei Verwendung eines unteren Förderbandtrums nicht möglich ist, ausserdem kann es bei letzterem zu Verklemmungen führen, wenn das Rückfördergut nicht rechtzeitig vom Trum abgenommen wird. Der Rückförderer kann am Abgabeort durch einen Satz leerer Rollen verlängert werden, auf denen das Rückfördergut selbsttätig vom Förderbandtrum abgesetzt wird.



  Nachfolgende Rückfördergüter stossen dann das abgenützte Gut weiter vor, so dass an dieser Stelle immer einzelne leere Behälter in Reserve stehen.



   Zweckmässig wird ferner beiderseits neben dem Rückförderer, meistens angenähert in gleicher Höhe desselben, je eine Tischplatte angeordnet. Auf dieser können neben den einzelnen Arbeitsplätzen ein oder mehrere Stückgutbehälter in Reserve abgestellt werden. Ausserdem ist es möglich, auf diesen Tischplatten grössere Reserven von in den Behältern befindlichem Stückgut für das gruppenweise Bearbeiten der darin befindlichen Stückgüter abzusetzen. In solchen Fällen werden dann die mit dem betreffenden zu bearbeitenden Stückgut versehenen Behälter je nach dem ersten Platz einer Gruppe befördert und dort automatisch auf den betreffenden Ab stellplatz befördert.

   Von hier wird vom betreffenden Arbeiter bei Bedarf abgenommen und das darin befindliche Stückgut in der ersten Etappe bearbeitet und wieder in den Behälter gebracht, der auf der Tischplatte neben dem Arbeitsplatz angeordnet ist bzw. nach erfolgtem Füllen dort wieder abgesetzt wird. Alsdann wird er zum nächstfolgenden Arbeitsplatz auf der Tischplatte von Hand verschoben und dort vom betreffenden Arbeiter abgenommen usw. Am letzten Arbeitsplatz der betreffenden Gruppe wird dann der mit dem fertig bearbeitenden Gut versehene Behälter auf den Rückförderer aufgesetzt und gelangt dann zur Aufgabestelle zurück.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut an vorbestimmten Stellen und Weiterbeförderung des entnommenen Gutes in einer quer zum Förderband verlaufenden Richtung an je einen neben dem Förderband befindlichen Abstellplatz, dadurch gekennzeich- net, dass dem Förderband (1) an jeder Entnahmestelle eine nach dem betreffenden Ab stellplatz führende, schräg nach unten verlaufende Rutsche (6) zugeordnet und relativ zur Förderbandlaufrichtung (4) unmittelbar hinter dieser Entnahmestelle eine winkelrecht zur Förderbandebene verlaufende Schwenkachse (7) für einen Ablenkhebel (8) angeordnet sind, der von einer neben dem Förderband liegenden Ruhestellung in eine über dem Förderband befindliche Ablenkstellung schwenkbar ist, in der er derart schräg zur Förderbandlängsrichtung verläuft,
    dass das auf dem Förderband an der betreffenden Entnahmestelle anlangende Stückgut durch den Hebel (8) auf die Rutsche (6) zu abgelenkt wird und auf dieser an den Abstellplatz gleitet, wobei Mittel zur Uberfüh- rung des Ablenkhebels (8) von der einen in die andere Endstellung vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rutschen-Ablenkhebelaggregate gleichmässig gegeneinander versetzt abwechselnd auf der einen und anderen Seite des Förderbandes (1) angeordnet sind.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstellhebel (8) mittels eines elektrischen Antriebs (S) in die eine Endstellung und durch eine Feder (12) wieder in die andere Endstellung schwenkbar ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rutsche (6) ein elektrischer Schalter (17) zugeordnet ist, der in einem Kontrollstromkreis derart angeordnet ist, dass er durch das auf dieser Rutsche zum Abstellplatz abgleitende Stückgut nach Verlassen des Förderbandes zwangläufig den Kontrollstromkreis schliesst.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kontrollstromkreis eine Signallampe (18) angeordnet ist und dieser der Handschalter (21) zum Einschalten des Antriebsorgans (S) des zugehörigen Ablenkhebels (8) zugeordnet ist.
    5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kontrollstromkreis angeordnete Schalter (17) mit einem im Antriebsstromkreis liegenden Schaltkontakt (20) derart gekoppelt ist, dass er bei geöffnetem Kontrollstromschalter zwangläufig geöffnet und bei geschlossenem Kontrollstromkreis zwangläufig geschlossen ist.
    6. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Handschalter (21) und Signallampen (18) an der Aufgabestelle der Stückgüter auf das Förderband angeordnet sind.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Förderbandes ein Rückförderer zum Zurückführen von Stückgutbehältern zur Aufgabestelle angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits neben dem Rückförderer mindestens angenähert in gleicher Höhe desselben je eine Tischplatte angeordnet ist.
CH459463A 1963-04-10 1963-04-10 Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut CH400901A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459463A CH400901A (de) 1963-04-10 1963-04-10 Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE1964B0056247 DE1894273U (de) 1963-04-10 1964-02-08 Bandfoerderer fuer stueckgut mit seitlichen entnahmestellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459463A CH400901A (de) 1963-04-10 1963-04-10 Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400901A true CH400901A (de) 1965-10-15

Family

ID=4278986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH459463A CH400901A (de) 1963-04-10 1963-04-10 Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH400901A (de)
DE (1) DE1894273U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164502A (en) * 1999-01-07 2000-12-26 Musco; Ezio Piero Mario Variable volume silo for in-bulk supplied articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164502A (en) * 1999-01-07 2000-12-26 Musco; Ezio Piero Mario Variable volume silo for in-bulk supplied articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1894273U (de) 1964-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026619B4 (de) Backautomat
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE2030039C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen nach dem Gewicht zu sortierender, leichter Gegenstände von einer Waagschale
DE894172C (de) Briefsortierbandwerk mit zwischen Rinnen stehend gefoerdertem Postgut
CH400901A (de) Einrichtung zur wahlweisen Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
EP0233148B1 (de) Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage
DE1174699B (de) Foerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1133683B (de) Vorrichtung zum Einstellen des zeitlichen Durchlaufes von Werkstuecken durch einen Raum, insbesondere von Back-werkstuecken durch einen Gaerraum
DE615430C (de) Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung
DE1204141B (de) Stapel- und Beschickungsgeraet
DE591367C (de) Vorrichtung zum gewichtsmaessigen Sortieren von Gegenstaenden
DE516058C (de) Schurrenanordnung bei Abwurfwagen fuer Gurtfoerderer
DE639944C (de) Briefsortierbandanlage
DE2555192A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen sortieren von artikeln, insbesondere warenpackungen
DE2827883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von beschädigten, trockenen, keramischen Formlingen
DE479215C (de) Muenzensortiervorrichtung, insbesondere fuer Kontrollkassen
DE2900139A1 (de) Walzenfoerderer
DE760835C (de) Briefverteilwerk
AT405822B (de) Einrichtung zum herstellen von stapeln
DE502778C (de) Vorrichtung zum sellbsttaetigen Entleeren einer beliebigen Anzahl von Briefkaesten
AT207166B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst od. dgl. rundem Gut
DE502765C (de) Einstellvorrichtung bei Foerderanlagen mit wahlweisem Betrieb
DE1136275B (de) Speichereinrichtung an Be- und Entladestellen von Behaelterfoerderanlagen
DE612387C (de) Endloser Foerderer fuer geneigte oder senkrechte Abwaertsfoerderung mit bei UEberlastung wirkender Backensenkbremse fuer die obere Umfuehrungstrommel