AT405822B - Einrichtung zum herstellen von stapeln - Google Patents

Einrichtung zum herstellen von stapeln Download PDF

Info

Publication number
AT405822B
AT405822B AT80998A AT80998A AT405822B AT 405822 B AT405822 B AT 405822B AT 80998 A AT80998 A AT 80998A AT 80998 A AT80998 A AT 80998A AT 405822 B AT405822 B AT 405822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
stack
conveyor
withdrawal means
plate
Prior art date
Application number
AT80998A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80998A (de
Original Assignee
Peem Foerderanlagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peem Foerderanlagen Gmbh filed Critical Peem Foerderanlagen Gmbh
Priority to AT80998A priority Critical patent/AT405822B/de
Publication of ATA80998A publication Critical patent/ATA80998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405822B publication Critical patent/AT405822B/de

Links

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Solche Stapel von im wesentlichen   parallelepipedförmigen   Gegenständen,   z. B. Zigarettenstangen,   wurden meist von Hand aus hergestellt und die Stapel anschliessend einer Verpackungsmaschine zugeführt. Dabei werden die einzelnen Gegenstände meist über einen Förderer zugeführt und von Hand von diesem entnommen und gestapelt werden. Dies ist jedoch mit einem erheblichen Aufwand verbunden. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die ein maschinelles Stapeln von   parallelepipedförmigen   Gegenständen auf einfache Weise ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Merkmale ist eine entsprechende Führung der vom Förderer abgeworfenen Gegenstände zur Bildung eines Stapels sichergestellt, wobei die Bildung des Stapels auf der Tragplatte des Schiebers erfolgt, wobei das ein-und ausschwenkbare Auflager in den lichten Raum des Schachtes eingeschwenkt ist und den Stapel abstützt. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Zurückziehen des Schiebers in seine, den Raum oberhalb der Bodenplatte freigebende Stellung der Stapel nicht kippen kann. 



  Dabei wird das schwenkbare Auflager in dem Moment aus dem lichten Raum des Schachtes ausgeschwenkt, in dem auch die Tragplatte den Lichten Raum des Schachtes verlässt. Damit ist gewährleistet, dass der Stapel nach seiner Fertigstellung in im wesentlichen waagrechter Lage auf die Bodenplatte fällt, wonach der Stapel mittels des Schiebers, bzw. dessen Schubplatte gegen den Stapelabzug geschoben werden kann, um zu einer weiteren Station,   z. B.   einer Verpackungseinrichtung zu gelangen. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der seitlichen Anordnung der schwenkbaren Auflager ein sehr kompakter Aufbau möglich ist und trotzdem die Ausbildung eines nennenswerten Kippmoments des Stapels um eine parallel zur Förderrichtung des Stapelförderers parallele Achse sicher vermieden wird, da eben die beiden Auflager gleichzeitig aus dem lichten Raum des Schachtes ausgeschwenkt werden können. 



   Durch die   Markmale   des Anspruches 3 lässt sich erreichen, dass die Gegenstände in einer gegen die Waagrechte kaum geneigten Lage in den Schacht fallen. So ist durch kurze Impulse mit Druckluft eine im wesentlichen waagrechte Ausrichtung der vom Förderer abgeworfenen Gegenstände erzielbar, die ohne solche Impulse eine der Wurfparabel entsprechende Lage einnehmen würden, wodurch beim Eintauchen in den Schacht die Gefahr eines Verkantes bestünde. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 schematisch eine   erfindungsgemässe   Einrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 und 4 schematisch die Einrichtung Seitenansicht und die Stellung der Auflager im Moment des
Abwurfs eines zu stapelnden Gegenstandes,
Fig. 5 und 6 schematisch die Einrichtung Seitenansicht und die Stellung der Auflager im Moment der
Fertigstellung eines Stapels und
Fig. 7 und 8 schematisch die Einrichtung Seitenansicht und die Stellung der Auflager im Moment des
Beginns des Abfallen des Stapels. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung weist einen Förderer 1 auf, der Zur Zufuhr der zu stapelnden Gegenstände 2, z. B. Zigarettenstangen, dient und über dessen oberem Trum Führungswände 3 angeordnet sind, deren lichter Abstand nur wenig grösser als die Breite der zu stapelnden Gegenstände 2 ist. An das Abwurfende 4 schliesst ein Schacht 5 an, der im wesentlichen vertikal verläuft. 



   Die im wesentlichen in Förderrichtung des Förderers 1 verlaufenden Seitenwände 6 des Schachtes 5 erstrecken sich bis zu einer Bodenplatte 7. Die im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Förderers 1 verlaufenden Wände 8,9 enden in einem Abstand oberhalb der Bodenplatte 7, der im wesentlichen der Höhe der herzustellenden Stapel 10 der Gegenstände 2 entspricht. Dabei kann die durchgehend Ebene, unmittelbar an den Förderer 1 anschliessende Wand 8 bis auf einen die Höhe der herzustellenden Stapel 10 geringfügig unterschreitende Abstand von der Bodenplatte 7 enden, wogegen die sich nach unten zu an die Wand 8 annähernde Wand 9 in einem die Höhe der herzustellenden Stapel überschreitenden Abstand von der Bodenplatte 7 endet. 



   An die Bodenplatte 7 schliesst ein Stapelabzug 13 an, der in der beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der gleichen Richtung, wie der Förderer 1 fördert und durch ein Förderband gebildet ist. Dabei sind oberhalb des Stapelabzugs 13 Leitwände 14 angeordnet, deren lichter Abstand voneinander der Breite der Stapel 10 entspricht. 



   Oberhalb der Bodenplatte 7 ist ein Schieber 11 in Förderrichtung des Stapelabzugs 13 verschiebbar, der eine im wesentlichen vertikal und senkrecht zur Förderrichtung des Förderers 1 verlaufende Schubplatte 12 aufweist, an deren oberem Rand eine sich im wesentlichen waagrecht entgegen der Förderrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. <Desc/Clms Page number 3> entsprechende Schubplatte (12) und eine an deren oberen Rand von dieser im wesentlichen waagrecht abstehende Tragplatte (15) aufweist, die bei gegen den Stapelabzug (13) vorgeschobenen Schieber (12) den Schacht (5) unten abschliesst, und dass in der Ebene der Tragplatte (15) im dem Stapelabzug (13) nahen Bereich des Schachtes (5) ein in dessen lichten Querschnitt ein-und ausschwenkbares Auflager (22) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegeneinander bewegbare Auflager (22) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit der Bewegung des Schiebers (11) gesteuert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Förderer (1) eine in Abhängigkeit von den ankommenden zu stapelnden Gegenständen (2) gesteuerte Lagestabilisierung vorgesehen ist, die durch eine oberhalb des Schachtes (5) in dessen dem Förderer (1) nahen Bereich angeordnete, nach unten gerichtete Blasdüse (17) gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Förderers (1) und des Stapelabzugs (13), der vorzugsweise durch ein Förderband gebildet ist, Leitwän- de (3 ; 14) angeordnet sind, die parallel zu Wänden des Schachtes (5) verlaufen.
AT80998A 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum herstellen von stapeln AT405822B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80998A AT405822B (de) 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum herstellen von stapeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80998A AT405822B (de) 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum herstellen von stapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80998A ATA80998A (de) 1999-04-15
AT405822B true AT405822B (de) 1999-11-25

Family

ID=3500221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80998A AT405822B (de) 1998-05-12 1998-05-12 Einrichtung zum herstellen von stapeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405822B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112826110B (zh) * 2021-02-03 2022-09-30 萧县华企云谷中小企业服务中心有限公司 一种用于炒货的生产链板流水线

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80998A (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751489C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels
EP1423314B1 (de) Regallager mit schiebern in den regalfächern
DE2548164A1 (de) Furniermessermaschine
DE3339703A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zigaretten
AT403571B (de) Beladeeinrichtung
DE1953772A1 (de) Vorrichtung zum Heben plattenfoermiger Traeger
AT405822B (de) Einrichtung zum herstellen von stapeln
DE19708125A1 (de) Stapler
EP1404596B1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum bedienen eines produktlagerregals insbesondere einer kommissioniervorrichtung
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE1204141B (de) Stapel- und Beschickungsgeraet
DE19918641A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Hülsen
DE2920667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
DE4007481C2 (de)
DE1269056B (de) Fuehrung fuer ein Foerderbandpaar zum stapelmaessigen Einbringen flacher Gegenstaende in Behaelter
DD234258A5 (de) Vorrichtung zum stapeln duennwandiger formteile
AT412151B (de) Dreirad
DE3404148A1 (de) Vorrichtung zum aufreihen oder stapeln von laenglichen gegenstaenden
DE2114067C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Werkstücken, insbesondere Vierkant- u. Flachkantstäben
WO2024104880A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von waren und verfahren zum vereinzeln von waren, kiste, ausgabevorrichtung und verfahren zur entnahme einer ware aus einer kiste
DE3525327A1 (de) Vorrichtung zum formen von struempfen oder strumpfhosen
DE3722506A1 (de) Verfahren zum foerdern von karton-zuschnitten und foerdereinrichtung
DE1652760C3 (de) Für eine Tafelschere für Tafeln aus Blech, Kunststoff o.dgl. bestimmte Vorrichtung zum Unterstützen und Abfuhren der geschnittenen Tafeln

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee