EP0233148B1 - Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage - Google Patents

Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0233148B1
EP0233148B1 EP87810061A EP87810061A EP0233148B1 EP 0233148 B1 EP0233148 B1 EP 0233148B1 EP 87810061 A EP87810061 A EP 87810061A EP 87810061 A EP87810061 A EP 87810061A EP 0233148 B1 EP0233148 B1 EP 0233148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
distribution
cone
cones
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233148A3 (en
EP0233148A2 (de
Inventor
August Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Original Assignee
Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG filed Critical Patentverwertungs und Finanzierungsgesellschaft Serania AG
Priority to AT87810061T priority Critical patent/ATE55552T1/de
Publication of EP0233148A2 publication Critical patent/EP0233148A2/de
Publication of EP0233148A3 publication Critical patent/EP0233148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233148B1 publication Critical patent/EP0233148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • A63D5/09Arrangements for setting-up or taking away pins the pins being assembled in right order before setting down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports

Definitions

  • the invention relates to a cone distribution device of a cone control system.
  • CH-A 556 186 describes a cone distribution device of a cone positioning system, in which the loose cones, that is to say not hanging on ropes, are lifted up by a cone elevator and then fed to a horizontal distribution device.
  • the cones are moved in a lying position along a common zigzag-shaped transport path along which there are receiving pockets for the cones. Deflection elements acting on the cones deflect the cones into the first empty receiving pocket.
  • the cones are diverted from one transport path to another with the opposite transport direction.
  • the swivel devices sit on a common, up and down movable frame, with which the cones can be lowered afterwards and placed on the bowling alley.
  • Such cone distribution devices have proven themselves in practice and bring significant advantages over other systems. However, if all ten cones of a cone set and not just a few cones are hit by a ball and then have to be set up again, a certain time is required until all the cones have reached the cone receiving pockets assigned to them and arranged one behind the other on the common transport path .
  • the object of the invention is to achieve a cone distribution device in which the cones can be fed more quickly to the empty receiving pockets and thereby the time for a cycle for setting up the cones is shortened.
  • a cone distribution device of a cone positioning system in which the cones lying horizontally on transport tracks formed by a pair of belts each can be deflected into a receiving pocket of a cone magazine by deflecting members, a cone distributing member is provided with which the cones supplied to this alternately one of two inlet channels two middle, parallel transport lanes can be fed in the same transport direction, at the end of these transport lanes there are two divergent, shorter transport lanes, each opening into an outer transport lane, the direction of which is opposite to that of the two middle transport lanes.
  • the cone positioning system with cone distribution device described below is of the "bowling" type, in which the ten cones are lifted up by an elevator after a cone has been thrown, and are subsequently fed individually to a cone distributor in the same direction.
  • a cone lift can be found, for example, in CH-PS 593081, and a device for aligning the cones in the same direction is described, for example, in CH-A 593082.
  • the cones are transported in a lying position on horizontal transport ropes and distributed to receiving pockets, the position of which is selected so that the cones can be set up on the bowling alley in the correct position after being pivoted into the standing position, for example from the CH-A 558189 emerges.
  • this frame 10 there are a number of motor-driven belt wheels, around which rubber belts or cables are looped for the transport of the supplied cones.
  • the cones 20 are each transported in a lying position between a pair of belts and pass deflecting fingers 11 along their transport path, which have the effect that the cones 20 are either moved past unhindered or are deflected into one of the receiving pockets 9 located laterally underneath.
  • the cones 20 lifted up by an elevator fall in the direction of arrow G onto a distribution rocker 51, which causes cones falling one after the other to either enter a first inlet channel 5 or an adjacent second inlet channel 6. From these two inlet channels 5, 6, the cones 20 fall onto a first transport path 41 or a second transport path 42 with pairs of belts 33 and 44, respectively. The cones are then transported in the direction of the arrows C.
  • the distribution rocker 51 has the shape of an inverted Y so that the cones alternately get into the first or second inlet channel 5 or 6 axis 57 movably mounted and forked below this pivot axis 57.
  • the arm 54 located above the pivot axis 57 projects into a cone discharge chute 3.
  • the arms 53 and 55 of this fork body form an angle to one another of approximately 50-70 °.
  • guide plates 59 are provided on both sides of the inlet channels 5, 6, which guide the cones 20 into the inlet channel 5 or 6 determined by the position of the distributor rocker 51.
  • the arms 53 and 55 cover the inlet channel 5 and 6, respectively, into which the falling cone 20 is to pass.
  • the inlet channel 5 or 6 in question is only released by pivoting the distribution rocker 51 under the weight of the cone.
  • the falling cone 20 then slides down along the concavely curved distribution rocker surface and at the same time causes the same to pivot.
  • the distribution rocker 51 is supported by spring-loaded stops 51.
  • the distribution rocker 51 thus takes one of the two end positions after dropping the cone 20 due to the predominant weight of the arm 54.
  • an additional spring 82 can be present, which pulls the distribution rocker 51 positively into one of the two end positions.
  • this rocker switch 51 The operation of this rocker switch 51 is as follows: The cone 20 falling from above with a cone foot in the direction of arrow G fall onto the rocker switch 51 and, due to its weight and its falling energy, cause this rocker switch 51 to move from the position shown in full lines in the direction of Arrow B. This causes the cone to slide along the curved outer surface of the fork part 53 and is then passed through the guide plates 59 into the first inlet channel 5. The distribution rocker 51 then assumes the position shown in broken lines. With a next cone, the same is repeated in an inverted position, the cone 20 then falling falling into the second inlet channel 6. The belt pairs 33 and 44 are located below the two inlet channels 5, 6.
  • the pairs of belts 33, 44 preferably each have a circular cross section.
  • the two belts 33 of the transport path 41 are looped around belt pulleys 32 at one end and around belt pulleys 14 at the other end.
  • the belts are not shown completely in FIG. I, but are only indicated by their longitudinal center line.
  • the belts 44 of the parallel transport path 42 are guided around belt wheels 34 and 19.
  • the belt wheels 14 and 19 are driven by a shaft 15, on which belt wheels 13 are also seated, which in turn are driven by belt wheels 17. These are fastened on a shaft 21 arranged at a distance and are rotated by a motor (not shown) via a main drive wheel 7.
  • the two belt wheels 27 and 34 are staggered with respect to one another in order to make it easier for the cones to pass from one transport path to the other.
  • the cones then arrive on the outer transport tracks 68, 69 with the pairs of belts 22 and 35, respectively.
  • the belts 22 of the transport track 69 are wound around drive wheels 12 and 24 and thereby cause the cones to be transported in the direction of arrow F.
  • the belts 35 of the The conveyor track 68 is wrapped around the belt rollers 8 and 43 and also moves the cones in the direction of the arrow F.
  • the cones transported in advance hit a stop plate 49 and are subsequently deflected onto the pair of belts 35.
  • the analog is carried out at the transition from the transport path 47 to the transport path 69 in that an identical stop plate 49 is also present here.
  • the cones 20 are thus transported on the two mutually parallel transport tracks 41, 42 in the direction of the arrow C and are moved on the parallel, outer transport tracks 68, 69 in the opposite direction, that is to say in the direction of the arrows F.
  • the cones 20 When the cones 20 are transported on the pairs of belts 33 and 44, the cones pass deflecting fingers 11, which are each located between the belts of a pair. Similar deflecting fingers 11 are also provided between the pairs of belts 22 and 35. These deflection fingers shown in FIG. 4 can assume an active or inactive position. In the active position, the deflecting fingers 11 can be pivoted under the associated belts with little force, while in the active position they remain locked obliquely upwards and thereby cause the cone 20 to be thrown off the respective transport path from the side.
  • a lateral receiving pocket 9 according to FIG. 3 is assigned to each deflecting finger II. These receiving pockets 9 are located only on one side of the pair of belts 22 and, on the other hand, on both sides of the pairs of belts 33, 35, 44.
  • the cones When the deflecting fingers II are in their active position, the cones are deflected in the direction of the arrows shown in FIG. I into the respectively assigned receiving pocket 9. In Fig. 3 the deflection in the direction of arrow T can be seen.
  • the cones 20 are transported on the pairs of belts 33, 44 with their feet forward, while they are transported on the pairs of belts 22 and 35 with their heads forward.
  • the belts 33 are each supported on their underside by support plates 48.
  • the formation of the belt wheels 12, around which the belts are guided, can be seen from FIG. 7.
  • ball bearings 71 are placed at a distance from one another, which bear the wheel bodies 74, which are preferably made of plastic.
  • the remaining belt wheels are designed in the same way.
  • each of these bottom flaps 4 can assume three positions, namely an unloaded position, as shown in FIG. 3; a position loaded by a cone, in which it is pivoted downward by about 25 ° in the direction of arrow S relative to the position shown in FIG. 3, and a cone-dropping position in which it pivots further in the direction of arrow S.
  • Each deflecting finger II contains an inclined surface 31, which causes a lateral deflection of the cones 20 brought up on the pair of belts in the direction of arrow T into the respectively assigned receiving pocket 9.
  • the deflecting fingers II are each pivotably mounted on a horizontal axis 63.
  • the pawls 50 can each pivot about a horizontal shaft 52 parallel to the shaft 63.
  • the spring 62 is hooked with one end into an opening 65 of the pawl 50 and with its other end it projects into an opening of an extension 64 of the deflecting finger II.
  • a cone 20 located in the receiving pocket 9 thus causes the bottom flap 4 to be pivoted by a small angle in the direction of the arrow S until its lower shoulder 72 comes to bear against the end face 78 of a pivotable release lever 66 (FIG. 3).
  • the bottom flap 4 remains in this position until a device for receiving a cone located below the receiving pocket 9 becomes free.
  • this device for tilting the lying cone into a standing position is free, its flaps 80 (FIG. 4) which surround the cone neck are moved into their open position.
  • pivoting devices which emerge from CH-A No. 558 189, are attached to a common, up and down movable frame and only press in their open position against the lower end 68 of the release lever 66 when the empty frame of its upper End position is approaching.
  • the trigger lever 66 is pivoted in the direction of the arrow R around its shaft 67 (FIG. 4).
  • the release lever 66 comes out of the area of the shoulder 72 of the bottom flap 4.
  • the bottom flap 4 can pivot further in the direction of the arrow S and assume an approximately vertical position. This has the effect that the cone 20 located in the receiving pocket 9 is thrown out of the receiving pocket 9 and reaches the pivotable device located underneath.
  • the deflecting finger II is held in its downwardly pivoted position by the projection 56 of the pawl 50. After the cone 20 has been thrown out of the receiving pocket 9, the deflecting finger II returns to its starting position by the force of the spring 62 and is locked in the oblique position, as a result of which a next cone transported by the pair of belts is again deflected into this receiving pocket 9.
  • the cones 20 transported one behind the other in the receiving pockets 9 are thus deflected by the deflecting fingers II into a receiving pocket 9 only when this receiving pocket is empty. Any cones that do not find an empty pocket during the entire transport path are thrown off at the belt rollers 24 or 43 and reach the cone pit via a slide or the like, whereupon the described cone transport is repeated, or the cone transport system is switched on temporarily stopped.

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Advance Control (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage.
  • In der CH-A 556 186 ist eine Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage beschrieben, bei welcher die losen, also nicht an Seilen hängenden Kegel durch einen Kegelaufzug hochgehoben und hernach einer horizontalen Verteilvorrichtung zugeführt werden. Die Kegel werden dabei in liegender Lage entlang eines gemeinsamen zick-zack-förmigen Transportweges bewegt, dem entlang sich Aufnahmetaschen für die Kegel befinden. Durch auf die Kegel einwirkende Ablenkorgane werden jeweils die Kegel in die erste leer gefundene Aufnahmetasche hineingelenkt. Dabei werden die Kegel von einer Transportbahn auf eine andere mit entgegengesetzter Transportrichtung umgelenkt. Unterhalb der Aufnahmetaschen befindet sich je eine Schwenkvorrichtung, welche den jeweiligen Kegel erfaßt und ihn von der liegenden in die stehende Lage verschwenkt. Die Schwenkvorrichtungen sitzen auf einem gemeinsamen, auf und ab beweglichen Rahmen, mit dem die Kegel hernach abgesenkt und auf die Kegelbahn aufgesetzt werden können. Derartige Kegelverteilvorrichtungen haben sich in der Praxis bewährt und bringen gegenüber andern Systemen wesentliche Vorteile. Wenn indessen alle zehn Kegel eines Kegelsatzes und nicht nur einige wenige Kegel von einer Kugel getroffen sind und anschließend wieder aufgestellt werden müssen, wird eine gewisse Zeit benötigt, bis alle Kegel in die ihnen zugeordneten, auf dem gemeinsamen Transportweg hintereinander angeordneten Kegel-Aufnahmetaschen gelangt sind.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Kegelverteilvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Kegel rascher den leeren Aufnahmetaschen zuführbar sind und dadurch die Zeit für einen Zyklus zum Aufstellen der Kegel verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage gelöst, bei der die liegend auf von je einem Riemenpaar gebildeten Transportbahnen transportierten Kegel durch Ablenkorgane je in eine Aufnahmetasche eines Kegelmagazins hineinlenkbar sind, ein Kegelverteilorgan vorhanden ist, mit dem die diesem zugeführten Kegel abwechslungsweise einer von zwei Einlaufkanälen zweier mittlerer, paralleler Transportbahnen gleicher Transportrichtung zuführbar sind, am Ende dieser Transportbahnen zwei divergierende, kürzere Transportbahnen vorhanden sind, welche je in eine äußere Transportbahn einmünden, deren Laufrichtung entgegengesetzt zu derjenigen der beiden mittleren Transportbahnen ist.
  • Dadurch, daß zwei zueinander parallele Kegel-Transportbahnen im mittleren Bereich der horizontalen Kegelverteilvorrichtung vorhanden sind, in welche zugeführte Kegel abwechslungsweise gelangen, wird der Transportweg zu den am weitesten entfernten Kegelaufnahmetaschen verkürzt. Dadurch vermindert sich die Zeit zum Verteilen der Kegel in die einzelnen Aufnahmetaschen und damit die für einen Zyklus zum Aufstellen der Kegel benötigte Zeit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den horizontalen Kegelverteiler
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Verteileinrichtung für die Kegel mit einem beweglichen Kegelverteilorgan, um zwei parallelen Transportbahnen abwechslungsweise je einen Kegel zuführen zu können
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1 bei leerer Kegelaufnahmetasche
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Kegelumlenkorganes in der Kegelablenklage, in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine Transportbahn mit Ablenkfinger
    • Fig. 6 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 3 jedoch mit Darstellung der Sperrklinke
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. I
  • Die nachfolgend beschriebene Kegelstellanlage mit Kegelverteilvorrichtung ist vom Typ "Bowling", in welcher die zehn Kegel nach einem Kegelwurf durch einen Aufzug hochgehoben, und hernach in gleichsinnig ausgerichteter Lage einem Kegelverteiler einzeln zugeführt werden. Ein derartiger Kegelaufzug geht beispielsweise aus der CH-PS 593081 hervor, und eine Vorrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten der Kegel ist beispielsweise in der CH-A 593082 beschrieben. In dieser Kegelverteilvorrichtung werden die Kegel in liegender Lage auf horizontalen Transportseilen transportiert und zu Aufnahmetaschen verteilt, deren Lage so gewählt ist, dass die Kegel nach ihrer Verschwenkung in die stehende Lage in der richtigen Position auf die Kegelbahn aufgestellt werden können, wie dies beispielsweise aus der CH-A 558189 hervorgeht.
  • Die Kegelverteilvorrichtung gemäss Fig. wird von einem stationären Rahmen 10 getragen. In diesem Rahmen 10 befinden sich eine Reihe von motorisch angetriebenen Riemenrädern, um welche Gummiriemen oder Seile geschlungen sind für den Transport der zugeführten Kegel. Die Kegel 20 werden je zwischen einem Riemenpaar in liegender Lage transportiert und gelangen entlang ihres Transportweges an Ablenkfingern 11 vorbei, welche bewirken, dass die Kegel 20 entweder ungehindert vorbeibewegt werden oder aber in eine der seitlich darunter befindlichen Aufnahmetaschen 9 abgelenkt werden.
  • Die von einem nicht dargestellten Aufzug hochgehobenen Kegel 20 fallen gemäss Fig. 2 in Richtung des Pfeiles G auf eine Verteilwippe 51, welche bewirkt, dass nacheinander herabfallenden Kegel entweder in einen ersten Einlaufkanal 5 oder einen daneben liegenden zweiten Einlaufkanal 6 gelangen. Von diesen beiden Einlaufkanälen 5, 6 fallen die Kegel 20 auf eine erste Transportbahn 41 oder eine zweite Transportbahn 42 mit Riemenpaaren 33 bzw. 44. Die Kegel werden sodann in Richtung der Pfeile C transportiert.
  • Damit die Kegel abwechslungsweise in den ersten oder zweiten Einlaufkanal 5 oder 6 gelangen, hat gemäss Fig. 2 die Verteilwippe 51 die Form eines umgekehrten Y. Diese ist um eine horizontale Schwenkachse 57 beweglich gelagert und unterhalb dieser Schwenkachse 57 gegabelt. Der sich oberhalb der Schwenkachse 57 befindliche Arm 54 ragt dabei in einen Kegel-Abwurfschacht 3 hinein. Die Arme 53 und 55 dieses Gabelkörpers bilden zueinander einen Winkel von etwa 50 - 70°. Um die von oben herabfallenden Kegel 20 zu führen, sind beidseits der Einlaufkanäle 5, 6 Führungsbleche 59 vorhanden, welche die Kegel 20 in den durch die Lage der Verteilwippe 51 bestimmten Einlaufkanal 5 oder 6 leiten. In jeder der beiden Endlagen der Verteilwippe 51 überdecken die Arme 53 bzw. 55 denjenigen Einlaufkanal 5 bzw. 6, in welchen der herabfallende Kegel 20 gelangen soll. Der betreffende Einlaufkanal 5 oder 6 wird erst durch die Verschwenkung der Verteilwippe 51 unter dem Gewicht des Kegels freigegeben. Der herabfallende Kegel 20 rutscht dann entlang der konkav gewölbten Verteilwippenfläche herab und bewirkt gleichzeitig eine Verschwenkung derselben. In den beiden Endlagen wird die Verteilwippe 51 von abgefederten Anschlägen 51 abgestützt. Die Verteilwippe 51 nimmt somit nach dem Abwurf des Kegel 20 infolge des überwiegenden Gewichtes des Armes 54 eine der beiden Endlagen ein. Allenfalls kann eine zusätzliche Feder 82 vorhanden sein, welche die Verteilwippe 51 positiv in eine der beiden Endlagen zieht.
  • Die Wirkungsweise dieser Verteilwippe 51 ist folgende: Die von oben mit Kegelfuss voran in Richtung des Pfeiles G herabfallenden Kegel 20 fallen auf die Verteilwippe 51 und bewirken infolge ihres Gewichtes und ihrer Fallenergie eine Bewegung dieser Verteilwippe 51 aus der in vollen Linien eingezeichneten Lage in Richtung des Pfeiles B. Dadurch rutscht der Kegel entlang der gewölbten Aussenfläche des Gabelteiles 53 und wird sodann durch die Führungsbleche 59 in den ersten Einlaufkanal 5 geleitet. Die Verteilwippe 51 nimmt hernach die in unterbrochener Linie dargestellte Lage ein. Bei einem nächsten Kegel wiederholt sich das gleiche in ungekehrter Lage, wobei der dann herabfallende Kegel 20 in den zweiten Einlaufkanal 6 fällt. Unterhalb der beiden Einlaufkanäle 5, 6 befinden sich die Riemenpaare 33 bzw. 44.
  • Die Riemenpaare 33, 44 haben vorzugsweise je einen kreisrunden Querschnitt. Die beiden Riemen 33 der Transportbahn 41 sind am einen Ende um Riemenräder 32 und am andern Ende um Riemenräder 14 geschlungen. Der bessern Uebersicht halber sind die Riemen in Fig. I nicht vollständig eingezeichnet, sondern nur durch ihre Längs-Mittellinie angedeutet. In ähnlicher Weise sind die Riemen 44 der parallel verlaufenden Transportbahn 42 um Riemenräder 34 und 19 geführt. Die Riemenräder 14 und 19 werden durch eine Welle 15 angetrieben, auf welcher zudem Riemenräder 13 sitzen, die wiederum von Riemenräder 17 angetrieben werden. Diese sind auf einer im Abstand angeordneten Welle 21 befestigt und werden von einem nicht dargestellten Motor über ein Hauptantriebsrad 7 in Drehbewegung versetzt. Am Ende dieser beiden Transportbahnen 41, 42 befinden sich zwei kurze divergierende Transportbahnen 43, 47, welche zueinander einen Winkel von etwa 30 - 40° bilden. Die vom Riemenpaar 33 herangeführten Kegel werden durch Umlenkbleche 36 in Richtung des Pfeiles E umgelenkt und von den über die Riemenräder 26 und 34 geführte Riemen 77 übernommen. In analoger Weise werden die mit dem Riemenpaar 44 transportierten Kegel in Richtung des Pfeiles D umgelenkt und von über die Riemenräder 25 und 27 geführten Riemen 79 übernommen. Zur Umlenkung der Kegel sind hier ebenfalls Umlenkbleche 38 vorhanden. Der Antrieb der Riemenräder 26 bzw. 25 erfolgt durch ineinandergreifende Kegelräder 28 von der Welle 15 her. Die beiden Riemenräder 27 und 34 sind zueinander gestaffelt angeordnet, um einen leichteren Uebergang der Kegel von der einen zur andern Transportbahn zu ermöglichen. Die Kegel gelangen sodann auf die aussen liegenden Transportbahnen 68, 69 mit den Riemenpaaren 22 bzw. 35. Die Riemen 22 der Transportbahn 69 sind um Antriebsräder 12 und 24 geschlungen und bewirken dadurch einen Transport der Kegel in Richtung des Pfeiles F. Die Riemen 35 der Transportbahn 68 sind um die Riemenrollen 8 und 43 geschlungen und bewegen die Kegel ebenfalls in Richtung des Pfeiles F. Am Uebergang von der Transportbahn 43 auf die Transportbahn 68 stossen die fussvoran transportierten Kegel gegen eine Anschlagplatte 49 und werden hernach auf das Riemenpaar 35 umgelenkt. Das Analoge erfolgt beim Uebergang von der Transportbahn 47 auf die Transportbahn 69, indem auch hier eine gleiche Anschlagplatte 49 vorhanden ist. Die Kegel 20 werden somit auf den beiden zueinander parallelen Transportbahnen 41, 42 in Richtung des Pfeiles C transportiert und auf den parallelen, äussern Transportbahnen 68, 69 in der Gegenrichtung, also in Richtung der Pfeile F bewegt.
  • Beim Transport der Kegel 20 auf den Riemenpaaren 33 und 44 gelangen die Kegel an Ablenkfingern 11 vorbei, die sich je zwischen den Riemen eines Paares befinden. Aehnliche Ablenkfinger 11 sind auch zwischen den Riemenpaaren 22 und 35 vorgesehen. Diese in Fig. 4 dargestellten Ablenkfinger können eine aktive oder inaktive Lage einnehmen. In der aktiven Lage können die Ablenkfinger 11 mit geringer Kraft unter die zugeordneten Riemen verschwenkt werden, während sie in der aktiven Lage schräg nach oben arretiert bleiben und dabei ein seitliches Abwerfen des Kegels 20 aus der jeweiligen Transportbahn bewirken. Jedem Ablenkfinger II ist eine seitliche Aufnahmetasche 9 gemäss Fig. 3 zugeordnet. Diese Aufnahmetaschen 9 befinden sich nur auf der einen Seite des Riemenpaares 22 und hingegen beidseitig der Riemenpaare 33, 35, 44.
  • Wenn sich die Ablenkfinger II in ihrer aktiven Lage befinden, werden die Kegel in Richtung der in Fig. I eingezeichneten Pfeile in die jeweils zugeordnete Aufnahmetasche 9 abgelenkt. In Fig. 3 ist die Ablenkung in Richtung des Pfeiles T ersichtlich. Die Kegel 20 werden auf den Riemenpaaren 33, 44 mit ihrem Fuss voran transportiert, während sie auf den Riemenpaaren 22 und 35 mit ihrem Kopf voran transportiert werden.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, werden die Riemen 33 auf ihrer Unterseite je durch Stützbleche 48 abgestützt. Die Ausbildung der Riemenräder 12, um welche die Riemen geführt werden, geht aus Fig. 7 hervor. Auf einer vom Rahmen 10 getragenen Welle 70 sind im Abstand voneinander Kugellager 71 aufgesetzt, welche die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Radkörper 74 tragen. Die übrigen Riemenräder sind in gleicher Weise ausgebildet.
  • Durch die unterhalb der Riemen gelagerten, schwenkbaren Ablenkfinger II werden die vorbeitransportierten Kegel jeweils in die hintereinander angeordneten Aufnahmetaschen 9 abgelenkt, sofern diese nicht bereits durch Kegel belegt sind. Im unteren Teil dieser Aufnahmetaschen 9 befindet sich je eine längliche, um eine horizontale Achse beweglich gelagerte Bodenklappe 4, deren Querschnittform aus Fig. 3 hervorgeht. Jede dieser Bodenklappen 4 kann drei Positionen einnehmen, nämlich eine unbelastete Position, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist; eine durch einen Kegel belastete Position, in welcher sie gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Lage um etwa 25° in Richtung des Pfeiles S nach unten verschwenkt ist und eine Kegel-Abwurf-Position, in welcher sie noch weiter in Richtung des Pfeiles S verschwenkt ist und eine den Kegel frei gebende, angenähert vertikale Lage einnimmt. Wenn sich in der Kegel-Aufnahmetasche 9 kein Kegel 20 befindet, nimmt die Bodenklappe 4 somit die in Fig. 3 dargestellte Lage ein. Dabei drückt der Rand 76 dieser Bodenklappe 4 unter der Wirkung einer Feder gegen einen vorstehenden Absatz 58 (Fig. 4 und 6) einer schwenkbaren Sperrklinke 50 und zwar entgegen der Wirkung einer relativ schwachen Feder 62. Dadurch liegt eine Schulter 75 dieser Sperrklinke 50 unter einer vom Ablenkfinger II abragenden Sperrnase 60. Gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Lage der Sperrklinke 50 ist die Sperrklinke bei verriegeltem Ablenkfinger II in Richtung des Pfeiles M verschwenkt. Der Ablenkfinger 11 ist dann in seiner schräg nach oben gerichteten Lage arretiert, sodass er sich nicht in Richtung des Pfeiles N (Fig. 4) verschwenken lässt. Jeder Ablenkfinger II enthält eine Schrägfläche 31, die eine seitliche Ablenkung der auf dem Riemenpaar herangeführten Kegel 20 in Richtung des Pfeiles T in die jeweils zugeordnete Aufnahmetasche 9 bewirkt. Die Ablenkfinger II sind je auf einer horizontalen Achse 63 schwenkbar gelagert. Die Sperrklinken 50 können sich je um eine zur Welle 63 parallele horizontale Welle 52 verschwenken. Die Feder 62 ist mit ihrem einen Ende in eine Oeffnung 65 der Sperrklinke 50 eingehängt und mit ihrem andern Ende ragt sie in eine Oeffnung eines Ansatzes 64 des Ablenkfingers II hinein.
  • Wenn sich ein Kegel 20 in der Aufnahmetasche 9 befindet, wird die zugeordnete Bodenklappe 4 gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Lage infolge des Kegelgewichtes in Richtung des Pfeiles S verschwenkt. Dies hat zur Folge, dass nun die Sperrklinke 50 freigegeben wird und die in Fig. 4 dargestellte Position einnimmt, in welcher sich die Sperrnase 60 nicht mehr im Bereich der Schulter 75 des Ablenkfingers 11 befindet. Dadurch lässt sich dieser Ablenkfinger II gegen den Zug der schwachen Feder 62 um die Welle 63 herum mit geringer Kraft in Richtung des Pfeiles N unter die Riemen 33 verschwenken. Ein auf dem Riemenpaar 33 transportierter Kegel 20 wird dadurch nicht mehr seitlich abgeworfen, sondern wird auf dem Riemenpaar 33 weiter transportiert, bis er entlang seines Transportweges eine freie Aufnahmetasche 9 findet. Ein sich in der Aufnahmetasche 9 befindlicher Kegel 20 bewirkt somit, dass die Bodenklappe 4 um einen geringen Winkel in Richtung des Pfeiles S verschwenkt wird, bis ihr unterer Ansatz 72 gegen die Stirnfläche 78 eines schwenkbaren Auslösehebels 66 zum Anliegen kommt (Fig.3). In dieser Lage verbleibt die Bodenklappe 4, bis eine unterhalb der Aufnahmetasche 9 befindliche Einrichtung zur Aufnahme eines Kegels frei wird. Sobald diese Einrichtung zum Kippen der liegenden Kegel in eine stehende Lage frei ist, werden ihre den Kegelhals zu umfassen bestimmten Klappen 80 (Fig. 4) in ihre Oeffnungslage bewegt.
  • Diese schwenkbaren Einrichtungen, welche aus der CH-A Nr. 558 189 hervorgehen, sind auf einem gemeinsamen, auf und ab beweglichen Rahmen befestigt und drücken nur in ihrer offenen Position gegen das untere Ende 68 des Auslösehebels 66, wenn sich der leere Rahmen seiner oberen Endlage nähert. Dadurch wird der Auslösehebel 66 in Richtung des Pfeiles R um seine Welle 67 herum verschwenkt (Fig.4). Dadurch gelangt der Auslösehebel 66 aus dem Bereich des Ansatzes 72 der Bodenklappe 4 heraus. Als Folge davon kann sich die Bodenklappe 4 weiter in Richtung des Pfeiles S verschwenken und eine angenähert vertikale Lage einnehmen. Dies bewirkt, dass der in der Aufnahmetasche 9 befindliche Kegel 20 aus der Aufnahmetasche 9 abgeworfen wird und in die darunter befindliche schwenkbare Einrichtung gelangt. Während dieses Vorganges wird der Ablenkfinger II durch den Vorsprung 56 der Sperrklinke 50 in seiner nach unten verschwenkten Lage festgehalten. Nach dem Abwerfen des Kegels 20 aus der Aufnahmetasche 9 gelangt der Ablenkfinger II durch die Kraft der Feder 62 wieder in seine Ausgangslage zurück und wird in der schrägen Lage arretiert, wodurch ein nächster vom Riemenpaar herantransportierter Kegel wieder in diese Aufnahmetasche 9 abgelenkt wird.
  • Der beschriebene Vorgang wiederholt sich in gleicher Weise bei allen Ablenkfingern II.
  • Die hintereinander an den Aufnahmetaschen 9 vorbeitransportierten Kegel 20 werden somit nur dann von den Ablenkfingern II in eine Aufnahmetasche 9 umgelenkt, wenn diese Aufnahmetasche leer ist. Allfällige Kegel, die während des ganzen Transportweges keine leere Aufnahmetasche finden, werden bei den Riemenrollen 24 bzw. 43 abgeworfen und gelangen über eine Rutsche od. dgl. in die Kegelgrube, worauf sich der beschriebene Kegeltransport wiederholt, oder aber die Kegeltransportanlage wird durch einen Schalter vorübergehend stillgesetzt.
  • Weil zwei zur Längsmittelachse spiegelbildliche, zueinander parallel verlaufende Transportbahnen vorhanden sind, in die abwechslungsweise Kegel gelangen, wird der Transportweg, welchen die Kegel längstens durchlaufen müssen, wesentlich kürzer als nach dem Stand der Technik. Auf diese Weise gelingt es, die Zeit für die Verteilung der Kegel an den jeweils vorgesehenen Platz wesentlich zu verringern, ohne dass ein ins Gewicht fallender Mehraufwand bei diesem Kegelverteiler erforderlich ist.

Claims (5)

1. Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage, bei der die liegend auf je einem Riemenpaar (33, 44) transportierten Kegel (20) durch Ablenkorgane (11) je in eine Aufnahmetasche (9) eines Kegelmagazins hineinlenkbar sind, ein Kegelverteilorgan (51) vorhanden ist, mit dem die diesem zugeführten Kegel (20) abwechslungsweise einer von zwei Einlaufkanälen (5, 6) zweier mittlerer, paralleler Transportbahnen (41, 42) gleicher Transportrichtung (C) zuführbar sind, am Ende dieser Transportbahnen (41, 42) zwei divergierende, kürzere Transportbahnen (43, 47) vorhanden sind, welche je in eine äußere Transportbahn (68, 69) einmünden, deren Laufrichtung (F) entgegengesetzt zu derjenigen der beiden mittleren Transportbahnen (41, 42) ist.
2. Kegelverteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelverteilorgan (51) eine um eine horizontale Achse (57) schwenkbare gabelförmige Verteilwippe enthält mit einem sich schräg nach oben erstreckenden Arm (54) und zwei sich unterhalb der Drehachse befindlichen Gabelarmen (53, 55), auf welche die von oben herabfallenden Kegel (20) auftreffen und die Schwenkbewegung der Verteilwippe bewirken, so daß die Kegel (20) abwechslungsweise auf den einen oder anderen der zwei Einlaufkanäle (5, 6) gelangen.
3. Kegelverteilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich oberhalb der Drehachse (57) befindliche Arm (54) der Verteilwippe in einen Kegelabwurfschacht (3) hineinragt und der jeweils oben liegende Gabelarm (53 oder 55) in den Endlagen der Verteilwippe den Einlaufkanal (5, 6), in welchen der Kegel hernach fallen soll, überdeckt.
4. Kegelverteilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Federorgane (82) vorhanden sind, welche die Verteilwippe (51), in ihre eine oder andere Endlage zieht.
5. Kegelverteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegel-Transportbahnen (41, 42, 43, 47, 68, 69) bezüglich einer Längsmittelachse spiegelbildlich angeordnet sind.
EP87810061A 1986-02-10 1987-01-29 Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage Expired - Lifetime EP0233148B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810061T ATE55552T1 (de) 1986-02-10 1987-01-29 Kegelverteilvorrichtung einer kegelstellanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH529/86 1986-02-10
CH52986 1986-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0233148A2 EP0233148A2 (de) 1987-08-19
EP0233148A3 EP0233148A3 (en) 1988-08-24
EP0233148B1 true EP0233148B1 (de) 1990-08-16

Family

ID=4189092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810061A Expired - Lifetime EP0233148B1 (de) 1986-02-10 1987-01-29 Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4813673A (de)
EP (1) EP0233148B1 (de)
JP (1) JPS62186879A (de)
KR (1) KR930010651B1 (de)
AT (1) ATE55552T1 (de)
CA (1) CA1275667C (de)
DE (1) DE3764279D1 (de)
ES (1) ES2018296B3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080358A (en) * 1990-04-11 1992-01-14 Brunswick Corporation Bowling pin orienting and directing system
US5152525A (en) * 1990-04-11 1992-10-06 Brunswick Bowling Bowling pin orienting and directing system
US5372551A (en) * 1993-06-21 1994-12-13 Brunswick Bowling & Billiards Energy conserving pinsetter with minimized pin overflow
US5616084A (en) * 1995-10-17 1997-04-01 Heddon Development Corp. Single cycle pin setting apparatus and method
US7175248B2 (en) * 2004-02-27 2007-02-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with feedback circuit
JP2010029226A (ja) * 2007-07-30 2010-02-12 C-Dic:Kk ボーリング遊技装置
CN101784312B (zh) * 2007-07-30 2012-03-21 株式会社C-DiC 保龄球瓶置瓶机
FI128605B (en) * 2018-06-05 2020-08-31 Marko Lindeman Device for cleaning bowling belt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676016A (en) * 1947-03-24 1954-04-20 Brunswick Balke Collender Co Bowling pin setter
US2786679A (en) * 1950-11-21 1957-03-26 American Mach & Foundry Pin changing mechanism for bowling pin spotting machines
US2671549A (en) * 1951-01-13 1954-03-09 Lubetkin Jacques Row forming device
CH556186A (de) * 1971-09-22 1974-11-29 Schmid August Verfahren zum aufstellen von kegeln in einer kegelstellanlage und kegelstellanlage zur durchfuehrung des verfahrens.
CH558189A (de) * 1971-09-22 1975-01-31 Schmid August Kegelstellanlage.
US3807732A (en) * 1973-02-20 1974-04-30 Amf Inc Bowling pin delivery mechanism with single elevating device for a plurality of bowling alleys
CH593082A5 (de) * 1974-06-27 1977-11-30 Schmid & Co

Also Published As

Publication number Publication date
ATE55552T1 (de) 1990-09-15
KR870007709A (ko) 1987-09-21
JPS62186879A (ja) 1987-08-15
DE3764279D1 (de) 1990-09-20
EP0233148A3 (en) 1988-08-24
ES2018296B3 (es) 1991-04-01
EP0233148A2 (de) 1987-08-19
US4813673A (en) 1989-03-21
KR930010651B1 (ko) 1993-11-05
CA1275667C (en) 1990-10-30
JPH0441634B2 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615880A5 (de)
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
EP0233148B1 (de) Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage
DE3832383C2 (de) Vorrichtung zum verteilten Abfüllen von Partikel- und Granulatmaterial in Behälter
DE3702098A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen umleiten von biskuitsreihen auf eine von zwei weiterfoerdereinrichtungen
WO1987000398A1 (en) Egg transport device
EP0717653B1 (de) Automatische pin- oder kegelaufstellmaschine
DE2245953C2 (de) Kegelverteilvorrichtung einer Kegelstellanlage
DE1957151C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE19503957C1 (de) Wendevorrichtung für auf Horden geführte Käsestücke
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE2245904C3 (de) Kegelwendevorrichtung für eine seillose Kegelstellanlage
CH396743A (de) Fördereinrichtung an einer Verpackungsmaschine
AT340287B (de) Einrichtung zum aussortieren des konigskegels in automatischen kegelstellanlagen
EP0623039A1 (de) Automatische kegelbahn.
DE758179C (de) Pflanzensetzmaschine
DE1460526B1 (de) Formmaschine für Strümpfe
DE760835C (de) Briefverteilwerk
DE1561979A1 (de) Ampullenrichtvorrichtung
DE1453125A1 (de) Kegelauswurf- und -richteinrichtung
DE470043C (de) Absetzvorrichtung fuer Flaschen
CH462716A (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen von Eiern in die Taschen eines Förderers mit einer Vielzahl Taschenreihen
CH659987A5 (de) Vorrichtung zum nachfuellen einer stapelreihe.
DE2211596A1 (de) Maschine zum foerdern und/oder ausrichten von stabfoermigen befestigungsmitteln
DE2407885A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren des koenigskegels in automatischen kegelstellanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55552

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900920

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EN Fr: translation not filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950125

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810061.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960129

Ref country code: GB

Effective date: 19960129

Ref country code: AT

Effective date: 19960129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENTVERWERTUNGS- UND FINANZIERUNGSGESELLSCHAFT

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810061.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129